DE2710414A1 - Fotografische kamera - Google Patents

Fotografische kamera

Info

Publication number
DE2710414A1
DE2710414A1 DE19772710414 DE2710414A DE2710414A1 DE 2710414 A1 DE2710414 A1 DE 2710414A1 DE 19772710414 DE19772710414 DE 19772710414 DE 2710414 A DE2710414 A DE 2710414A DE 2710414 A1 DE2710414 A1 DE 2710414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
film
beam path
lens
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710414
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Fauth
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772710414 priority Critical patent/DE2710414A1/de
Priority to US05/885,074 priority patent/US4176934A/en
Priority to GB9565/78A priority patent/GB1601204A/en
Publication of DE2710414A1 publication Critical patent/DE2710414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

27104H
AGFA-GEVAERT AG
LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN
PF 919/MF 1439 O9.O3.77, 10-hl-ew
Fotografische Kamera
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit zwei Umlenkspiegeln für den Strahlengang zwischen Objektiv und Film, wobei der vor dem Film angeordnete Spiegel gegen die Ebene des Filmes geneigt ist.
Bekanntlich sind insbesondere Sofortbildkameras wegen des grossen Aufnahmeformates im aufnahmebereiten Zustand verhältnismässig grossvolumig. Es wurden bereits verschiedene Wege beschritten, diesem Ncchteil durch verschiedene Faltkonstruktionen wenigstens für den Transport und die Aufbewahrung teilweise zu beheben. Auch ist eine Sofortbildkamera bekannt, die nach dem beispielsweise im DT-GM 1 978 478 beschriebenen Prinzip zwei dachkantartig gegeneinander geneigte Spiegel im Strahlengang zwischen Objektiv und Film aufweist, wobei die optische Achse des gesamten Strahlen. ganges in einer Ebene senkrecht zur Filmebene verläuft. Ferner gibt es auch Konstruktionen mit nur einem Spiegel, die aber nur möglich sind, wenn dad Bild infolge eines speziellen Verfahrens
809837/0309
2710AU
PF 919/MP 1439
auf der Belichtungsseite des Filmes erscheint und dadurch die Seitenrichtigkeit der Aufnahme gewährleistet ist.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Kamera insbesondere eine Sof ortbildkameia mit zwei Umlenkspiegeln zu schaffen, die besonders kompakt ist und sich durch eine Vielzahl von Varianten unterschiedlichen ästetischen und praktischen Erfordernissen anpassen lässt.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die optische Achse des Strahlenganges nicht in einer Ebene verläuft.
Durch diese Anordnung werden verschiedene, unterschiedlichen Bedürfnissen gerechtwerdende Gehäusekonstruktionen besonders kompakter Bauart ermöglicht. Einzelheiten derselben ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin anhand der Zeichnung die verschiedenen Ausführungen und deren Vorteile zunächst prinzipiell und dann in ausgewählten Konstruktionsbeispielen erläutert werden.
Es zeigen Pig. 1-8 unterschiedliche Anordnungen der
Spiegel bezüglich des Filmes;
Pig.1a - 8a Gehäuseformen für entsprechende Kameras;
Fig. 9 u.10 eine Ausführung mit horizontal liegender Filmkassette;
Pig.11 u.12 eine Ausführung für vertikal aufgestellter Filmkassette;
Fig. 13 eine Variante für den Sucher den Gegenstandes nach Fig. 10 und 11;
Fig.14 - 16 eine zusammenklappbare Ausführungsform für vertikal aufgestellten Film.
809837/0309
pp 919/MF 1439
2710AU
Die Figuren 1 bis 8 und 1a bis 8a zeigen jeweils zwei zueinander orthogonale Ansichten des schematischen Strahlenganges bzw. einer korrespondierenden Gehäuseanordnung von verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Kamera. Bei allen acht Figuren sind die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei ist mit 1 der grössere und mit 2 der kleinere Umlenkspiegel bezeichnet. Der Spiegel 1 liegt vor dem Film 3» während der Spiegel 2 hinter dem Objektiv 4 angeordnet ist. Das Bildfeld 3a bildet einen Teil des Filmes 3 und ist von rechteckiger Gestalt mit einem schmalen Rand 3b, der bekanntlich die Entwicklerfalle enthält und einem breiten Rand 3c, auf dem die Entwicklerbeutel angeordnet sind. In der Kamera muss der breite Rand 3c den Entwicklerwalzen zugewandt sein, die mit W bezeichnet sind. In den Schemata Bind Orientierungsmarken R für rechts, L für links, O für oben und U für unten eingezeichnet, die im ganzen Strahlengang auf den aufzunehmenden Gegenstand bezogen sind.
Eö ist demnach bei jedem Schema zu erkennen, wie die Kamera zu halten ist, damit auf dem fertigen Bild 3a der breite Bildrand 3c unten liegt. Bekanntlich ändert sich die Bildorientierung sowohl nach dem Durchsetzen von abbildenden Systemen, in diesem Falle des Objektives 4 und nach jeder Spiegelung an den Spiegeln. Jede Änderung ist in den Schemata durch die Orientierungsmarken angezeigt } die Pfeile 5 und 6 zeigen die endgültige Orientierung des Bildes in horizontaler bzw. vertikaler Richtung.
809837/0309
2710AU
PF 919/MF 1439
Bei den schematischen Kamera-Darstellungen nach den Figuren 1a bis 8a ist ebenfalls die Kamerahaltung durch die vier Orientierungsmarken angezeigt, und zwar ebenso wie vorher auf die Blickrichtung des Kamerabenutzers bezogen. Diese Blickrichtung ist am Sucher jeweils mit dem Pfeil B markiert, während die Auslaufrichtung des Filmes mit dem Pfeil A bezeichnet ist.
Bei den Kameragehäusen wurde darauf geachtet, dass der Sucher 7 in Fotografierrichtung gesehen soweit möglich an der linken oberen Ecke des Gehäuses angeordnet wurde. Dies hat den Grund darin, dass die meisten Benutzer das rechte Auge zum Einstellen vorziehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 1 a ist das Gehäuse vertikal zu halten. Die Parallaxe zwischen Sucher 7 und Aufnahmeobjektiv ist verhältnismässig gross.
Bei dem Gehäuse nach Fig. 2 und 2a wurde deshalb das Sucherokular 7 neben dem Aufnahmeobjektiv 4 angeordnet. Der Spiegel 2 kann aber auch zur Sucherbenutzung weggeklappt werden, wenn das Sucherokular direkt hinter dem Aufnahmeobjektiv 4 angeordnet wirdi Einzelheiten werden bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 13 erläutert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 3a ergibt sich ein ungegliederter Aufbau des Gehäuses. Der Sucher 7 ergänzt die vom Spiegel 1 abgeschnittene Gehäuseecke zu einem rechteckigen Querschnitt.
809837/0309
271(UU
PF 919/MF 1439 ·
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bzw. 4a zeigt eine Anordnung, bei der der Sucher 7 dem Aufnahmeobjektiv 4 unmittelbar benachbart ist.
Den Ausführungsformen nach den Figuren 1-4 bzw. 1a - 4a ist gemeinsam, dass die Kamera hochkant zu halten ist, damit der breite Bildrand 3c des Filmverbandes 3 an die untere Bildkante zu liegen kommt. Die Auslaufrichtung A des Filmes 3 liegt parallel oder antiparallel zur Blickrichtung B.
Anders verhält es sich mit den folgenden Ausführungsbeispielen. Nach Fig. 5 bzw. 5a kann wieder das Okular des Suchers 7 hinter dem Objektiv 4 und dem abklappbar ausgebildeten Spiegel 2 ange-
sein
ordnet/. Die Auslaufrichtung A liegt quer zur Blickrichtung B.
Wie den Orientierungsangaben zu entnehmen ist, muss diese
t Ausführungsform horizontal mit obenliegendem Film gehalten werden.
Ebenso verhält es sich mit der Anordnung nach Fig. 6. Hier tritt wieder eine grössere Sucherparallaxe auf.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 vermeidet diesen Nachteil, dafür ist seine Aussenform etwas zerklüfteter. Der Film ist untenliegend.
Das trifft auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zu, das eine geschlossene parallelepipedische Aussenform aufweist.
-9- 809837/0309
27104U
PF 919/MF 1439
Anhand der folgenden Figuren werden ausgewählte Beispiele verschiedener möglicher Varianten näher erläutert.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine waagrecht zu haltende Ausführungsform und zwar von uiten bzw. von hinten gesehen. Wie zu erkennen ist, entspricht diese Ausbildung dem Prinzip nach Fig. bzw. 5a· Auf der flachen Oberseite der Kamera sind Auslöser und eine Halterung für Blitzlampen 10 angeordnet. Die Bezugszeichen entsprechen den tereits verwendeten.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform gemäss dem Prinzip nach Figur 2 bzw. 2a. Dabei wird der einfallende Strahlengang vom Spiegel 2 über Spiegel 1 auf die Bildfläche geworfen. Das Objektiv 4 liegt mit seiner Achse parallel zur Seitenwand 9a des Gehäuses 9· Das Walzenpaar W ist um eine Achse 11 in bekannter Weise abschwenkbar. Ein Elektromotor treibt über ein Ritzel 13 und ein nicht dargestelltes Getriebe die Filmtransportvorrichtung an. Auch hier ist an der Oberseite der Auslöser 15 bzw. das Blitzgerät 10 angeordnet. Ein zusätzliches Fenster 7a an der Kameravorderseite dient als Zweitöffnung für einen Entfernungsmesser oder als Öffnung für einea Belichtungsmess - oder-Steuervorrichtung. Das Bild wird bei dieser Ausführungsform nach vorne ausgeschoben.
Figur 13 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Spiegel 2 in die Lage 2a schwenkbar ist. Gleichzeitig wird mit
809837/0309
2710AU
PF 919/MF 1439
dem Abschwenken des Spiegels 2 nach unten eine Feldlinse 30 in die Position 30a hinter das Aufnahmeobjektiv 4 geschwenkt, so dass in Verbindung mit dem Okular 7 ein Fernrohrsucher gebildet wird, wobei das Aufnahmeobjektiv 4 als Objektiv desselben dient. Der Spiegel 2 dichtet in der Lage 2a den Innenraum der Kamera gegen Licht ab. Der Spiegel 2 kann in bekannter Weise durch den Auslöser aus der Sucherstellung 2a in die Aufnahmestellung 2 geschwenkt werden. Anschliessend wird der nicht dargestellte Verschluss ausgelöst. Dieser wird bei dem nachfolgenden Transportvorgang gespannt; gleichzeitig wird der Spiegel 2 wieder in Lage 2a geschwenkt.
Der Mechanismus arbeitet wie in einer einäugigen Spiegelreflexkamera. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich aber um keinen Spiegelreflexsucher der bekannten und weitverbreiteten Bauweise handelt. Der optische Aufbau des Suchers ist nicht Gegenstand dieser Anmeldung und wird deshalb auch nicht näher erläutert.
Die Figuren 14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführungsform nach dem Prinzip der Fig. 2 bzw. 2a. Dabei sind das Objektiv und der Spiegel 2 als Einheit um die Achse 20 und der Spiegel 1 um die Achse 21 schwenkbar, wobei ein Kupplungsglied 22 die Drehpunkte 23 und 24 der spiegel tragenden Gehäuseteile verbindet. Ein Balgen 26 dichtet den Raum zwischen den Spiegeln und Film gegen Lichteinfall ab. Ein Fernrohrsucher 27 ist oben in der Kamera vorgesehen.
809837/0309
271(KU
PF 919/MF 1439
Wird in Richtung des Pfeiles 28 auf die Kamera gedruckt, so legt sich der das Objektiv 4 und den Spiegel 2 enthaltende Gehäuseteil in eine Ausnehmung 29 der Kamera, wobei sich das Kupplungsglied 22 undder Spiegel 1 flach an das Gehäuse anlegen, so dass die äusserst kompakte Stellung nach Fig. 16 erreicht wird. In den Bereichen beiderseits der Ausnehmung 29 nach Fig. 2 ist Platz für den Motor und für Batterien vorhanden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind die Winkelangaben "senkrecht" und parallel" nicht als unbedingt einzuhalten anzusehen; Abweichungen können durch entsprechende Korrekturen an korrespondierenden Grossen korrigiert werden. Ferner sind die Spiegel bei den entsprechenden Kamerakonstruktionen nicht wie bei den Schemata nach Fig. 1 bis 8 rechteckig, sondern entsprechend dem benötigten Strahlengangquerschnitt trapezförmig beschnitten, wie sie auch in den Figuren 9-16 dargestellt sind.
Den Ausführungabeispielen gemäss den letzten Figuren ist ferner zu entnehmen, dass eine Neigung des Strahlenganges gegen die Filmebene Vorteile in der räumlichen Anordnung bringt. Ebenso ist es möglich, den Spiegel 1 gegen das Bildformat zu verdrehen. Dies ist jedoch der Gegenstand einer weiteren Anmeldung desselben Einrei chungsdatums.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
609837/0309

Claims (8)

27104U AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN O9.O3.77, 10-hl-ew PF 919/MP 1439 Ansprüche
1. Fotografische Kamera mit zwei Umlenkspiegeln für den Strahlengang zwischen Objektiv und Film, wobei der vor dem Film
angeordnete Spiegel gegen die Ebene des Filmes geneigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des Strahlenganges nicht in einer Ebene verläuft.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem Objektiv (4) angeordnete Spiegel (2) bezüglich der Filnebene (3) senkrecht steht.
3· Fotografische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Strahlengang dem Film (3) benachbarte Spiegel (1) gegen die Filmebene (3) geneigt ist und dass der dem Objektiv benachbarte, bezüglich der Filmebene (3) senkrecht stehende
Spiegel (2) gegen eine Kante des Filmes (3) gedreht ist, so
809837/0309 original inspected
-2-PF 919/MF 1439
271(HU
dass die optische Achse des Strahlenganges zwischen dem Objektiv (4) und dem benachbarten Spiegel (2) vorzugsweise parallel zur Filmebene (3) und/oder zu einer Kassetten- oder Kameragehauseebene und parallel zu einer Filmkante verläuft.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des Strahlenganges zwischen dem Objektiv (4) und dem benachbarten Spiegel (2) parallel zur Filmlaufrichtung verläuft.(Fig. 1-4)
5- Fotografische Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des Strahlenganges zwischen dem Objektiv (4) und dem benachbarten Spiegel (2) senkrecht zur Filmlaufrichtung verlauft.(Fig. 5-8)
6. Fotografische Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der dem Objektiv (4) benachbarte Spiegel (2) aus dem Strahlengang ausschwenkbar ist und in ausgeschwenktem Zustand den Strahlengang in einem Suchersystem freigibt. (Fig. 2,5>?13)
7. Fotografische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ausschwenken des Spiegels (2) aus dem Sucherstrahlengang eine zusätzliche Linse (30) in denselben einschwenkbar ist. (Fig. 13)
8. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Film (3) benachbarte
809837/0309
-3-PF 919/MP 1439
271(KU
grössere Spiegel (1) mit dem Kameragehäuse durch einen Balgen (26) verbunden ist und der dem Objektiv (4) benachbarte kleinere Spiegel (2) in einem am Kamerarückteil angelenkten Gehäuseteil angeordnet ist und dass der grössere Spiegel (1) unter Zusammenfalten des Balgens (26) an das Gehäuse anlegbar und der Gehäuseteil mit dem Objektiv (4) und dem kleineren Spiegel (2) in eine Ausnehmung (29) des Kameragehäuses einlegbar ist. (Fig. 14 - 16)
DE19772710414 1977-03-10 1977-03-10 Fotografische kamera Withdrawn DE2710414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710414 DE2710414A1 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Fotografische kamera
US05/885,074 US4176934A (en) 1977-03-10 1978-03-09 Arrangement of a photographic camera
GB9565/78A GB1601204A (en) 1977-03-10 1978-03-10 Still camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710414 DE2710414A1 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Fotografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710414A1 true DE2710414A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710414 Withdrawn DE2710414A1 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Fotografische kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4176934A (de)
DE (1) DE2710414A1 (de)
GB (1) GB1601204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281127A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553321A (en) * 1978-10-17 1980-04-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Camera
US5107289A (en) * 1990-09-04 1992-04-21 Polaroid Corporation Reflex camera having pivotable mirror

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123543A (fr) * 1955-05-06 1956-09-24 Perfectionnement pour l'obtention simultanée d'un cadrage exact, de l'enregistrement sur film et de la transmission électronique directe d'images cinématographiques, rigoureusement homothétiques entre elles, au moyen d'un seul objectif
US3240107A (en) * 1961-09-05 1966-03-15 Eastman Kodak Co Viewfinder with long eye relief having framing and centering means
US3791274A (en) * 1972-07-05 1974-02-12 Eastman Kodak Co Anatomical camera design
US3836933A (en) * 1973-07-30 1974-09-17 Eastman Kodak Co Collapsible camera
DE2351464B2 (de) * 1973-10-13 1976-02-12 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Kleinst-schmalfilmkassettenkamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281127A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten
EP0281127A3 (de) * 1987-03-05 1989-06-14 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten

Also Published As

Publication number Publication date
US4176934A (en) 1979-12-04
GB1601204A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE4012964A1 (de) Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien
DE19626604A1 (de) Kamera und Verfahren zum Anzeigen von Bildaufbaupunkten
DE3804917A1 (de) Fotografische filmpackung mit objektiv
DE3721556A1 (de) Fotografischer filmpack
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE2634142A1 (de) Suchersystem fuer eine grossformatige kamera
DE2029503C3 (de) Spiegelreflex-Faltkamera
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
DE2607302C2 (de) Kompakte Kamera für Filmeinheiten
DE2221640A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE4220907C2 (de) Einwegkamera mit photographischem Film
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE2350043C3 (de) Spiegelreflexkamera für Kleinstbildformat
DE568055C (de) Photographische Stereo-Kamera
DE1924705C (de) Kassette für eine Vielfachfotografie-Kamera
DE2642600A1 (de) Faltbare fotografische kamera
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE102004019099B4 (de) Vorrichtung zur visuellen Bestätigung einer Fahrzeugumgebung und Kamera zur Verwendung dafür
DE1597217C3 (de) Farbfilterkorrektureinrichtung
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination