DE4012964A1 - Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien - Google Patents

Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien

Info

Publication number
DE4012964A1
DE4012964A1 DE4012964A DE4012964A DE4012964A1 DE 4012964 A1 DE4012964 A1 DE 4012964A1 DE 4012964 A DE4012964 A DE 4012964A DE 4012964 A DE4012964 A DE 4012964A DE 4012964 A1 DE4012964 A1 DE 4012964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
recording medium
photo camera
camera according
reflector system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4012964A
Other languages
English (en)
Inventor
Lo Anthony Tak Sau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4012964A1 publication Critical patent/DE4012964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera für die Verwendung zum Herstellen von Stereo- und Einfachphotographien.
Eine Kamera für die Verwendung zum Herstellen von Stereographien ist immer als Spezialistenkamera angesehen worden, die nur für die Verwendung durch erfahrene Photographen geeignet ist.
Es ist bekannt, eine Reflektoreinrichtung vorzusehen, welche zwei Reflektorsysteme hat, welche an einer Photokamera mit einem einzelnen Objektiv angebracht werden kann, um die Kamera in eine solche zu überführen, die Stereographien herstellen kann. Eine derartige Vorrichtung wird oft eher als ein neuer, eigener Gegenstand angesehen, denn als Ersatz für eine Stereokamera. Dies liegt daran, daß der Blickwinkel begrenzt ist und daß die Verbindung bzw. der Übergang zwischen dem Stereopaar von Abzügen entweder ein dunkles Band oder ein zweifach belichtetes Band ist, dessen Breite von der Größe der Objektivblende der Kamera beeinflußt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Photokamera für die Verwendung zum Herstellen stereoskopischer und einfacher photographischer Abzüge bereitgestellt, einschließlich eines Reflektorsystems als einstückigem Teil davon für die Verwendung zum Projizieren zweier Bilder auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium Seite an Seite zueinander, um eine Stereo­ graphie herzustellen, und eine Einrichtung, um das Reflektorsy­ stem außer Betrieb zu setzen, wenn die Kamera für die Projektion eines Einzelbildes auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium verwendet wird, um eine Einfachphotographie herzustellen. In einer Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Reflektorsy­ stems zwischen einer betriebsbereiten Stellung, in welcher es im Gebrauch zwei Bilder durch ein Linsensystem auf das Aufzeich­ nungsmedium projiziert, und einer nichtwirksamen Stellung bewegbar, in welcher die beiden Bilder nicht von dem Reflektor­ system durch das gemeinsame Objektiv reflektiert werden und nur ein einzelnes Bild durch das gemeinsame Linsensystem oder durch ein anderes Objektiv auf den Aufzeichnungsfilm projiziert wird.
Das Reflektorsystem kann eine erste Serie von Reflektoren und ein Objektiv aufweisen, um ein erstes Bild zu reflektieren bzw. wiederzugeben sowie eine zweite Serie von Reflektoren und ein Objektiv für die Reflexion bzw. Wiedergabe eines zweiten Bildes, wobei jedes System mit einer Schließvorrichtung versehen ist, welche zwischen einer offenen Stellung, in welcher sie zuläßt, daß das betreffende Bild auf das lichtempfindliche Aufzeich­ nungsmedium projiziert wird, und einer Position bewegbar ist, in welcher sie verhindert, daß das betreffende Bild auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium projiziert wird, und ein separates Linsensystem für die Verwendung zur Projektion eines Einzelbildes auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium aufweist, wobei das separate Linsensystem mit einer Verschließ­ vorrichtung verbunden ist, welche zwischen einer offenen Stellung, wenn die anderen Verschließvorrichtungen geschlossen sind, um zu ermöglichen, daß ein Einzelbild durch das separate Linsensystem auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium projiziert wird, und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wenn die anderen Verschließvorrichtungen offen sind, um zu verhindern, daß das Einzelbild durch das separate Linsensystem projiziert wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, von denen
Fig. 1 ein schematischer, horizontaler Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Kamera ist, welche die vorliegende Erfindung verwirklicht und welche das Reflektorsystem in der Betriebsart zum Herstellen von Stereographien zeigt,
Fig. 2 ein Querschnitt ähnlich Fig. 1 ist, welcher das Reflektorsystem außer Betrieb zeigt, wenn die Kamera verwendet wird, um Einfachphotographien herzustellen,
Fig. 3 eine Modifizierung der in den Fig. 1 und 2 dargestell­ ten Kamera zeigt,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kamera zeigt, welche die vorliegende Erfindung verwirklicht und welche das Reflektorsystem in dem Betriebszustand zum Herstellen von Stereographien zeigt,
Fig. 5 ein schematischer horizontaler Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Kamera ist, welche die vorliegende Erfindung verwirklicht und welche das Reflektorsystem in dem Betriebszustand zum Herstellen von Stereographien zeigt, und
Fig. 6 ein Querschnitt ähnlich dem in Fig. 5 ist, welcher das Reflektorsystem außer Betrieb zeigt, wenn die Kamera verwendet wird, um Einfachphotographien herzustellen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kamera weist ein Gehäuse 10 auf, welches im Inneren mit Querunterteilungen 11 und 12 versehen ist, um eine Kammer 13 zu bilden. An einem Ende der Kammer 13 ist ein Filmträger 14 vorgesehen, der, wie darge­ stellt, flach sein kann oder aber konkav. In dem Gehäuse 10 ist ein Reflektorsystem 15 aufgenommen für die Verwendung zum Reflektieren zweier Bilder nebeneinander auf das lichtempfindli­ che Aufzeichnungsmedium 16, wie z. B. einen Photorollfilm, um eine Stereographie herzustellen. Das Reflektorsystem 15 weist zwei Serien von Reflektoren 17 und 18 auf, welche eine Linse 19 und einen irisblendenartigen Verschluß 20 einschließen, sowie eine zweite Serie von Reflektoren 21 und 22, welche eine Linse 23 und einen irisblendenartigen Verschluß 24 einschließt. Der Reflektor 17 empfängt Licht von einer Öffnung 20 a und reflek­ tiert das Licht auf den Reflektor 18 durch eine Öffnung 25, welche in der Trennwand 11 vorgesehen ist, und der Reflektor 21 empfängt Licht aus der Öffnung 10 b und reflektiert das Licht auf den Reflektor 22 durch eine Öffnung 26, welche in der Trennwand 12 vorgesehen ist. Die Öffnung 25 wird durch eine Verschlußvor­ richtung 27, und die Öffnung 26 wird durch eine Verschlußvor­ richtung 28 gesteuert.
Eine Stirnwand der Kammer 13 ist mit einer Linse 29 versehen, welche Licht durch eine Öffnung 30 empfängt, die durch eine Verschlußvorrichtung 31 gesteuert wird, und außerdem ist ein irisblendenartiger Verschluß 32 vorgesehen. In die Kammer 13 hinein bewegbar ist ein sich in Querrichtung erstreckendes, bewegbares Wandteil 33.
In der Betriebsart zum Herstellen einer Stereographie, wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Verschlußvorrichtung 31 in die Stellung bewegt, in welcher sie die Öffnung 30 verschließt, und die Verschlußvorrichtungen 27 und 28 werden in die Stellung bewegt, in welcher die jeweiligen Öffnungen 25 und 26 offen sind. Das Wandteil 33 wird in seine betriebsbereite Stellung bewegt, welche verhindert, daß Licht, welches von den jeweiligen Reflektoren 18 und 22 durch die Verschlüsse 20, 24 und die Linsen 19, 23 reflektiert wird, auf das benachbarte Bild streut, welches auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium 16 gebildet wird, und ruft eine gerade Linie zwischen den Bildern hervor. Der Film 16 kann in konventioneller Weise behandelt werden, und die resultierende Stereographie kann durch eine Betrachtungseinrichtung betrachtet werden, um die stereoskopi­ sche Wirkung hervorzurufen.
In der Betriebsart zum Herstellen von einfachen bzw. Monophoto­ graphien, wie in Fig. 2 dargestellt, wird die Verschlußvorrich­ tung 31 in die Stellung bewegt, in welcher die Öffnung 30 offen ist, und die Verschlußvorrichtungen 27 und 28 werden in die Position bewegt, in welcher die entsprechenden Öffnungen 25 und 26 geschlossen sind. Das Wandteil 33 wird zurückgezogen. Damit kann also das Licht durch die Öffnung 30 hindurch auf die Linse 29 treten und kann durch den irisblendenartigen Verschluß 32, wenn er offen ist, auf den Film 16 projiziert werden, um eine Monophotographie herzustellen.
Es versteht sich, daß die Kamera um 180° gedreht werden muß, wenn man von einer Betriebsart zu der anderen wechselt und daß sie entweder mit zwei Suchern oder einen einzelnen Sucher versehen ist, welcher zwischen den beiden Betriebsstellungen gedreht werden kann.
Fig. 3 stellt eine Kamera dar, welche der in Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen ähnlich ist, und in Fig. 3 sind ähnliche Bezugszahlen verwendet worden, um die Teile zu kennzeichnen, welche den im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Teilen entsprechen. In dieser modifizierten Form einer Kamera ist der Film 16 in einem Gehäuseteil 34 aufgenommen, welcher von dem Gehäuse 10 zwischen den Öffnungen 10 a und 10 b hervorspringt. Der Gehäuseteil 34 kann mit dem Gehäuse 10 einstückig sein oder kann lösbar an dem Gehäuse 10 angebracht sein und kann eine Kassette für den Film 16 bilden. Der Gehäuseteil 34 verhindert, daß Streulichtstrahlen, wie durch die Pfeile 35 angedeutet ist, von außerhalb des Sichtbereiches der Reflektoren 17, 21 auf die Reflektoren 18, 22 und auf den Film 16 projiziert werden. Wenn man zuläßt, daß derartige Streulichtstrahlen 35 in die Kamera reflektiert werden, erzeugen diese unerwünschte "Geisterbilder" auf der Photographie.
Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform einer Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das Kameragehäuse ist nicht dargestellt, jedoch ist in dem Gehäuse ein Reflektorsystem 36 aufgenommen für die Verwendung beim Reflektieren zweier Bilder nebeneinander auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einem Film 37, um eine Stereographie herzustellen. Das Reflektorsystem 36 weist eine erste Reihe von Reflektoren 28 und 29 auf, welche eine Linse 40 einschließt, und weist eine zweite Serie von Reflektoren 41 und 42 auf, welche eine Linse 43 einschließt. Die Linsen 40, 43 und die Reflektoren 38, 41 sind fixiert. Die Reflektoren 39 und 42 sind auf einem Teil 44 montiert, welches eine Stirnwand hat, die mit einer Linse 45 und Seitenwänden 46 versehen ist. Das Teil 44 ist zwischen der in Fig. 4 dargestellten Position, welches die Stereobetriebsart ist, und einer Position für die Verwendung in einer Monobe­ triebsart (Einfachbetriebsart) beweglich. In der Stereobetriebs­ art reflektieren die Reflektoren 39 und 42 Licht von der jeweiligen Linse 40, 43 auf den Film 37. Um die Kamera in die Monobetriebsart zu bringen, wird das Teil 44 nach oben bewegt, so daß die Reflektoren 39 und 42 nicht mit ihren entsprechenden Linsen 40, 43 ausgerichtet sind, und die Linse 45 projiziert Licht auf den Film 37, um eine Einfachphotographie herzustellen. In dieser Stellung blocken die Seitenwände 46 die Linsen 40 und 43 ab. Gegebenenfalls kann das Teil 44 so gestaltet werden, daß es gedreht werden kann, anstatt eine Gleitbewegung auszusführen.
Die Fig. 5 und 6 stellen noch eine andere Ausführungsform einer Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das Kameragehäuse ist nicht dargestellt, jedoch ist in ihm ein Reflektorsystem 47 für die Verwendung zum Reflektieren zweier Bilder nebeneinander auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium aufgenommen, wie z. B. einem Film, welcher auf einem gekrümmten Filmträger 48 vorgesehen ist, um eine Stereographie bzw. ein Stereobild zu erzeugen.
Das Reflektorsystem weist eine erste Serie von Reflektoren 49 und 50 und eine zweite Serie von Reflektoren 51 und 52 auf. Die Reflektoren 50 und 52 projizieren durch eine gemeinsame Linse bzw. durch ein gemeinsames Objektiv 53 und einen irisblendenar­ tigen Verschluß 54. Die Reflektoren 50 und 52 sind auf einem gleitbaren Teil 55 montiert, und an der Schnittlinie bzw. dem Übergang der Reflektoren ist eine Trennmaske 56 vorgesehen.
In der Stereobetriebsart, welche in Fig. 5 dargestellt ist, projizieren die Reflektoren 49, 50 sowie 51, 52 entsprechende Bilder durch das Objektiv 53, wenn der Verschluß 54 offen ist. Die Trennmaske 56 dient dem gleichen Zweck wie das Trennteil 33 in den Fig. 1 und 2.
Der gekrümmte Filmträger 48 minimiert die Kissenverzeichnung (pin-cushion distortion), welche durch das Objektiv 53 hervorge­ rufen wird und erzeugt ein akzeptabler angepaßtes Paar von Stereobildern.
In der in Fig. 6 dargestellten Monobetriebsart ist das gleitbare Teil 55 in eine Stellung verschoben, in welcher die Reflektoren 50 und 52 Licht nicht auf den Film reflektieren können und in welcher das Objektiv 53 dem zu photographierenden Gegenstand voll ausgesetzt ist und damit eine Einfachphotographie erzeugt.
Vorzugsweise haben in allen Ausführungsformen die irisblendenar­ tigen Verschlüsse 20, 24, 32, 54 eine festgelegte Weite, sind jedoch in der Tiefe variierbar. In allen Ausführungsformen sind das Reflektorsystem und das Linsensystem so angeordnet, daß die Kamera Stereopaare von Photographien oder Einfachphotographien aufgrund einer einfachen Schaltbewegung erzeugen kann, welche die Kamera von der einen Betriebsart in die andere Betriebsart bringt.
In allen beschriebenen Ausführungsformen kann die Kamera mit einem Schlitzverschluß bzw. einem Fokalebenenverschluß, d. h. einem Verschluß, welcher die Größe des Filmtores bzw. des Filmrahmens abdeckt und dicht an die Filmebene angepaßt ist bzw. dicht an der Filmebene liegt, versehen sein. Diese Art von Verschluß schützt den Film vor Belichtung und läßt es zu, daß Licht während des Umschaltens vom Mono- in den Stereobetrieb eindringt, ohne daß der Film belichtet wird.

Claims (11)

1. Photokamera für die Verwendung zur Herstellung stereoskopi­ scher und einfacher photographischer Abzüge, einschließlich eines Reflektorsystems als integraler Bestandteil für die Verwendung zum Projizieren zweier Bilder auf ein lichtemp­ findliches Aufzeichnungsmedium nebeneinander, um eine Stereographie herzustellen und einschließlich einer Einrich­ tung, um das Reflektorsystem außer Betrieb zu setzen, wenn die Kamera für das Projizieren eines Einzelbildes auf das lichtempfindliche Medium verwendet wird, um eine Einfachpho­ tographie herzustellen.
2. Photokamera nach Anspruch 1, bei welcher zumindest ein Teil des Reflektorsystems zwischen einer betriebsbereiten Stellung, bei deren Gebrauch sie zwei Bilder durch ein Linsensystem auf das Aufzeichnungsmedium projiziert, und einer nicht betriebsbereiten Stellung bewegbar ist, in welcher die beiden Bilder an dem Reflektorsystem durch das gemeinsame Objektiv nicht reflektiert werden und nur ein Einzelbild durch das gemeinsame Linsensystem oder durch ein anderes Objektiv auf den Aufzeichnungsfilm projiziert wird.
3. Photokamera nach Anspruch 2, bei welchem ein Teil des Reflektorsystems zwischen einer betriebsbereiten Stellung, in welcher es mit einem gemeinsamen Objektiv ausgerichtet ist, und einer nicht betriebsbereiten Stellung bewegbar ist, in welcher es aus der Ausrichtung mit dem gemeinsamen Linsensystem heraus verschoben ist.
4. Photokamera nach Anspruch 1, bei welcher das Reflektorsystem eine erste Serie von Reflektoren und eine Linse bzw. ein Objektiv zum Reflektieren eines ersten Bildes, sowie eine zweite Serie von Reflektoren und eine Linse bzw. ein Objektiv zum Reflektieren eines zweiten Bildes aufweist, wobei jedes System mit einer Verschließvorrichtung versehen ist, welche zwischen einer offenen Stellung, in welcher sie erlaubt, daß das betreffende Bild auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium projiziert wird, und einer Stellung bewegbar ist, in welcher sie verhindert, daß das betreffende Bild auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium proji­ ziert wird, und ein separates Linsensystem für die Verwen­ dung zum projizieren eines Einzelbildes auf das lichtemp­ findliche Aufzeichnungsmedium aufweist, wobei das separate Linsensystem mit einer Verschließvorrichtung versehen ist, welche zwischen einer offenen Stellung, um zu erlauben, daß ein Einzelbild durch das separate Linsensystem auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium projiziert wird, wenn die anderen Verschließvorrichtungen geschlossen sind, und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, um zu verhindern, daß das Einzelbild durch das separate Linsensystem proji­ ziert wird, wenn die anderen Verschließvorrichtungen offen sind.
5. Photokamera nach Anspruch 4, einschließlich eines Trennele­ mentes, um zu verhindern, daß die ersten und zweiten Bilder überlappen und um eine Trennlinie zwischen den ersten und zweiten Bildern zu erzeugen, wobei das Trennelement aus einer betriebsbereiten Stellung in eine nicht wirksame Stellung bewegbar ist, wenn die Verschließvorrichtungen des Reflektorsystems geschlossen sind, und umgekehrt.
6. Photokamera nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher das Reflek­ torsystem während des Betriebs das erste und zweite Bild durch eine entsprechende Öffnung reflektiert, welche in einer Abtrennung vorgesehen ist, und bei welcher die Verschließvorrichtung ein plattenartiges Teil aufweist, welches auf bzw. über der Öffnung bewegbar ist.
7. Photokamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Filmträgerteil der Kamera an der Vorderseite der Kamera nach außen vorsteht, um zu vermeiden, daß Streulicht­ strahlung durch das Reflektorsystem zurück auf das lichtemp­ findliche Aufzeichnungsmedium reflektiert wird.
8. Photokamera nach Anspruch 7, bei welcher der Filmträgerteil von dem Kamerakörper lösbar ist und eine Kassette bildet.
9. Photokamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das oder jedes Objektiv mit einem rechteckigen, irisblendenartigen Verschluß von fester Breite, jedoch variabler Höhe versehen ist.
10. Photokamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher ein Teil des Reflektorsystems auf einem Linsenträ­ gerteil vorgesehen ist, welches in vertikaler Richtung bewegbar oder drehbar ist.
11. Photokamera für die Verwendung zum Herstellung stereographi­ scher und einfacher photographischer Abzüge, wie sie im folgenden unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 oder Fig. 3 oder 4 oder Fig. 5 und 6 beschrieben und dargestellt sind.
DE4012964A 1989-04-28 1990-04-24 Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien Ceased DE4012964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898909757A GB8909757D0 (en) 1989-04-28 1989-04-28 Stereo camera with a mono override

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012964A1 true DE4012964A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=10655895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012964A Ceased DE4012964A1 (de) 1989-04-28 1990-04-24 Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5349403A (de)
JP (1) JPH02301740A (de)
DE (1) DE4012964A1 (de)
GB (2) GB8909757D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673517A1 (de) * 1992-12-10 1995-09-27 Image Technology International, Inc. 3-d und 2-d doppelmode kamera mit bewegbaren abschirmelementen
WO2017005756A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) A light collecting device

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3360752B2 (ja) * 1993-08-30 2002-12-24 ペンタックス株式会社 ステレオ写真撮影装置
TW225010B (en) * 1993-10-21 1994-06-11 Image Techology Internat Inc A non-scanning 3D photographic printer with a partitioned aperture
JPH07181608A (ja) * 1993-12-21 1995-07-21 Asahi Optical Co Ltd ステレオ写真撮影用反射光学系を備えたカメラ
TW262541B (de) * 1994-05-09 1995-11-11 Image Technology Internat Inc
US5548362A (en) * 1994-05-09 1996-08-20 Image Technology International, Inc. Parallax controllable multiple-lens camera
US5532777A (en) * 1995-06-06 1996-07-02 Zanen; Pieter O. Single lens apparatus for three-dimensional imaging having focus-related convergence compensation
US5828913A (en) * 1995-06-06 1998-10-27 Zanen; Pieter O. Method for three dimensional measurement and imaging having focus-related convergence compensation
KR100360322B1 (ko) * 1995-06-22 2003-03-28 나이루스 부힝 가부시키가이샤 다방향 촬영카메라장치
US5678088A (en) * 1995-08-31 1997-10-14 Eastman Kodak Company Method for advancing photographic film for interspersing mono and dual images
JPH09127576A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Niles Parts Co Ltd 多方向撮像カメラ装置
US6034716A (en) * 1997-12-18 2000-03-07 Whiting; Joshua B. Panoramic digital camera system
US7804517B2 (en) 1998-07-31 2010-09-28 Sony Corporation Three-dimensional image-capturing apparatus
AU5481500A (en) 1999-06-11 2001-01-02 Emile Hendriks Acquisition of 3-d scenes with a single hand held camera
JP2006337742A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp 撮像装置
KR100716829B1 (ko) * 2005-08-10 2007-05-09 삼성전기주식회사 초박형 모바일 카메라 광학 렌즈 시스템 및 이를 이용한이미지 결상 방법
KR100674711B1 (ko) * 2005-12-28 2007-01-25 삼성전기주식회사 모바일 카메라 광학계의 광학 렌즈 시스템
TWI321946B (en) * 2006-07-24 2010-03-11 Young Optics Inc Camera module
JP4994154B2 (ja) * 2007-08-24 2012-08-08 克己 中野 ステレオ写真アダプター
CN102466960A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 英业达股份有限公司 立体影像拍摄装置以及立体影像拍摄方法
US9019352B2 (en) 2011-11-21 2015-04-28 Amchael Visual Technology Corp. Two-parallel-channel reflector with focal length and disparity control
US9354748B2 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical stylus interaction
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US9134807B2 (en) 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
US9019603B2 (en) * 2012-03-22 2015-04-28 Amchael Visual Technology Corp. Two-parallel-channel reflector with focal length and disparity control
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US9557634B2 (en) 2012-07-05 2017-01-31 Amchael Visual Technology Corporation Two-channel reflector based single-lens 2D/3D camera with disparity and convergence angle control
US8964379B2 (en) 2012-08-20 2015-02-24 Microsoft Corporation Switchable magnetic lock
US8786767B2 (en) 2012-11-02 2014-07-22 Microsoft Corporation Rapid synchronized lighting and shuttering
JP2014178494A (ja) * 2013-03-14 2014-09-25 Ricoh Co Ltd 視差画像撮像装置
US10120420B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Lockable display and techniques enabling use of lockable displays
US10324733B2 (en) 2014-07-30 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Shutdown notifications
US9565421B2 (en) 2014-11-25 2017-02-07 Harold O. Hosea Device for creating and enhancing three-dimensional image effects
US10306208B2 (en) 2014-11-05 2019-05-28 Harold O. Hosea Device for creating and enhancing three-dimensional image effects
CN110286385A (zh) * 2019-07-02 2019-09-27 苏州全视智能光电有限公司 一种双目立体结构光传感设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649777A (en) * 1947-10-27 1951-01-31 Mini Of Supply Improvements in or relating to the photography, viewing and projection of pictures with stereoscopic effect
US3815970A (en) * 1973-02-26 1974-06-11 G Murphy Stereo attachment accessory for cameras
GB8601687D0 (en) * 1986-01-24 1986-02-26 Lo A Stereo camera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673517A1 (de) * 1992-12-10 1995-09-27 Image Technology International, Inc. 3-d und 2-d doppelmode kamera mit bewegbaren abschirmelementen
EP0673517A4 (de) * 1992-12-10 1995-11-08
WO2017005756A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) A light collecting device
US10151876B2 (en) 2015-07-07 2018-12-11 Essilor International Light collecting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB9007642D0 (en) 1990-05-30
JPH02301740A (ja) 1990-12-13
GB2231675B (en) 1993-11-24
US5349403A (en) 1994-09-20
GB2231675A (en) 1990-11-21
GB8909757D0 (en) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012964A1 (de) Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien
DE2547571A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von daten
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
DE2625011A1 (de) Kamera zur aufzeichnung von daten
DE2752447A1 (de) Fotografische kamera
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2227278C3 (de) Kamera mit einem Ablenkspiegel
DE694280C (de) Einrichtung zur Aufnahme und zum Zusammenkopieren mehrerer zu Rasterstereogrammen zu vereinender Teilbilder
DE1166500B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Lichtstrahlenbegrenzer
DE333095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung farbiger Photographien
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE2461193A1 (de) Photographische selbstentwicklerkamera
DE2421887C3 (de)
DE843355C (de) Photographische Aufnahme- und Projektionsanordnung fuer photographische Platten und Filme mit Linsenraster
DE2152790A1 (de) Reflexkamera
AT123088B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photographie oder Kinematographie in Farben.
DE19710720A1 (de) Datendruckeinheit für eine Kamera
DE642403C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection