DE2227278C3 - Kamera mit einem Ablenkspiegel - Google Patents

Kamera mit einem Ablenkspiegel

Info

Publication number
DE2227278C3
DE2227278C3 DE2227278A DE2227278A DE2227278C3 DE 2227278 C3 DE2227278 C3 DE 2227278C3 DE 2227278 A DE2227278 A DE 2227278A DE 2227278 A DE2227278 A DE 2227278A DE 2227278 C3 DE2227278 C3 DE 2227278C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light
flap
film
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2227278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227278B2 (de
DE2227278A1 (de
Inventor
William Patrick Taunton Mass. Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2227278A1 publication Critical patent/DE2227278A1/de
Publication of DE2227278B2 publication Critical patent/DE2227278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227278C3 publication Critical patent/DE2227278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Kamera ist aus der DE-PS 4 77 937 bekannt. Hierbei wird das vom Objektiv erzeugte Bild über einen unter 45° angeordneten Spiegel auf die parallel zur optischen Achse des Objektivs liegende Filmebene umgelenkt, während in Sucherstellung der Objektivstrahlengang ohne Spiegelumkehr auf eine in der optischen Achse des Objektivs liegende Mattscheibe projiziert wird, wobei der Spiegel die Bildfläche gegen Lichteintritt schützt.
Bei dieser bekannten Kamera besteht ebenso wie bei einer Kamera gemäß der Literaturstelle »The British Journal of Photography, 28.6.1907, Seite 484-488« bei der in Sucherstellung die Bildebene durch einen Fokalverschluß verdeckt ist, dessen Schirm auch der Bildeinstellung dient, die Gefahr daß während der Aufnahme Streulicht auf die Bildebene gelangt, welches ohne auf den Spiegel aufzutreffen, direkt durch das Objektiv auf den Film gelangt und diesen verschleiern kann. Diese Gefahr besteht bei der erwähnten Gattung von Kameras, weil die Bildebene parallel oder nur in einem kleinen Winkel gegenüber der optischen Achse des Objektivs angestellt ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Kameras der Gattung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 diesen Streulichteinfall, d, h, den Einfall von -, Licht zu verhindern, welches in Belichtungsstellung schräg durch das Objektiv auf die Bildebene gelangen könnte, ohne durch den Belichtungsspiegel umgelenkt zu werden.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im κι Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird erreicht daO in Belichtungsstellung der Schräglichteinfall durch das Objektiv direkt auf die Filmebene verhindert wird, während in ii Sucherstellung diese Lichtabschirmklappe zusammen mit dem Spiegel den obersten Film wirksam gegen jeden Lichtzutritt schützt
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6. Durch die Maßnahmen des Anspruchs 2 wird erreicht, daß automatisch mit der Rückschwenkung des Belichtungsspiegels die LichtabschirmWappe in ihre Wirkstellung überführt wird. Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird erreicht daß ohne körperliche Berührung mit der Spiegelfläche des Belichtungsspiegels eine zuverlässige labyrinthartige Dichtung geschaffen wird. Durch die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 wird gewährleistet daß die Spiegelfläche des Belichtungsspiegels in allen Stellungen im Abstand zur Lichtabschirmklappe gehalten wird, wobei eine zügige Rückschwenkung der Lichtabschirmklappe bei der Spiegelrückbewegung in die Sucherstellung gewährleistet wird.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt eine Spiegelreflexkamera mit einer Lichtabschirmklappe, die sich in einer Stellung befindet, in der sie einen Film beim Öffnen des Kameraverschlusses gegen Streulicht schützt;
Fig.2 in einem vergrößerten Teilschnitt bestimmte Bauteile der Spiegelreflexkamera nach Fig. I, bei der mit der Abschirmklappe eine zweite Platte zusammenarbeitet;
Fig.3 in einem Teilschnitt bestimmte Bauteile der Spiegelreflexkamera nach Fi g. 1, wobei die Abschirmklappe einen Bestandteil einer über einer Filmkassette angeordneten Labyrinthdichtung bildet und
Fig.4 perspektivisch eine Ausführungsform einer Abschirmklappe.
5(i In F i g. 1 ist eine zusammenklappbare Spiegelreflexkamera 10 dargestellt. Zu den Hauptteilen der Kamera 10 gehören ein Basisteil 12 zum Aufnehmen einer Filmkassette 14, ein Objektiv 16 mit einer optischen Achse 23, ein Verschluß 17 und ein Spiegel 18. Ferner >'. sind zwei Quetschwalzen 20 vorhanden, die so angeordnet sind, daß sie einen belichteten Selbstentwickler-Film 22 aufnehmen, der aus der Kassette 14 austritt, damit der Film auf bekannte Weise einer Behandlung unterzogen wird.
w Der Spiegel 18 reflektiert das Bild des Aufnahmegegenstandes durch eine Öffnung der Kassette 14 in Richtung auf die lichtempfindliche Fläche des obersten Films 22, der in einer mit der Brennebene der Kamera 10 zusammenfallenden Ebene angeordnet ist. Der Film as 22 ist gegenüber der Achse 23 des Objektivs 16 so angeordnet, daß Licht, das von einer außerhalb des Bildfeldes der Kamera 10 liegenden Quelle kommt, direkt auf die lichtempfindliche Fläche des Films 22
fallen könnte. Es muß natürlich verhindert werden, daß derartige störende Lichtstrahlen zu dem Film 22 gelangen, da sie anderenfalls eine Verschleierung des photographischen Bildes verursachen oder andere störende Wirkungen hervorrufen würden, ί
In der Kamera 10 ist zwischen dem Objektiv 16 und dem Film 22 eine Lichiabschirmklappe 24 vorhanden, die jedoch außerhalb des optischen Strahlenwegs des Objektivs angeordnet ist und dazu dient, störendes Licht zurückzuhalten, wie es in Fig. 1 durch den Streulicht- ι ο strahl 26 angedeutet ist Auf diese Weise verhindert die Lichtabschirmklappe 24 ein Verschleiern des Films 22. Da die Lichtabschirmklappe 24 auf zweckmäßige Weise geformt und angeordnet ist, erfüllt sie ihre Aufgabe, ohne die normale Wirkungsweise der Kamera 10 zu behindern.
Einzelheiten der Lichtabschirmklappe 24 und ihrer Lagerung werden im folgenden anhand von Fig.2 beschrieben. Die Lichtabschirmklappe 24 weist zwei Abkantungen 30 auf, von denen jede mit einer öffnung versehen ist, diese Öffnungen nehmen eine Achse 32 auf, mittels welcher die Lichtabschirmklappe 24 zwischen zwei Lagerböcken 34 drehbar gelagert ist; die Lagerböcke 34, von denen in F i g. 2 nur einer sichtbar ist, sind auf einem Teil 36 des Kameragehäuses angeordnet Auf die Achse 32 ist eine Schraubenfeder 37 aufgeschoben, welche die Lichtabschirmklappe 24 so vorspannt, daß sie bestrebt ist, sich entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben zu drehen. Jede der Abkantungen 30 weist eine Kante 38 auf, und diese Kanten jo arbeiten mit zwei Anschlägen 40 zusammen, um die Lichtabschirmklappe 24 in der richtigen Winkelstellung zu halten, damit sie verhindert, daß durch das Objektiv 16 in die Kamera eintretende unerwünschte Lichtstrahlen unmittelbar zu dem Film 22 gelangen. Die Lichtabschirmklappe ist mindestens auf ihrer dem Objektiv zugewandten Seite mit einer Licht absorbierenden Oberfläche versehen, die z. B. durch einen Überzug aus einer schwarzen Farbe gebildet wird.
Die Liehtabschirmklappe 24 braucht ihre nach oben geneigte Stellung nur einzunehmen, während der Film 22 freigegeben wird, um einen Belichiungsvorgang durchzuführen, und wenn der Verschluß 17 offen ist. Befinden sich die Teile der Kamera 10 vor dem Herstellen einer Aufnahme in ihrer Fokussier- und Betrachtungsstellung, muß der Film 22 gegen jeden Lichteinfall geschützt werden. Der Film 22 wird hierbei durch einen Spiegel 42 verdeckt, der im hinteren Teil des Kameragehäuses i.2 schwenkbar gelagert ist.
Der Spiegel 42 ist auf seiner Unterseite 18 verspiegelt und trägt auf seiner Oberseite einen Fokussierschirm 44. Damit der Film 22 gegen eine unerwünschte Belichtung geschützt wird, wird der Spiegel 42 gemäß F i g. 2 entgegen dem Uhrzeigersinne nach unten in seine aus F i g. 3 ersichtliche Stellung geschwenkt, um die öffnung der Kassette 14 zu verdecken, durch die hindurch der Film belichtet wird. Der Spiegel 18 ist an einem bestimmten Punkt längs des optischen Strahlenwegs zwischen dem Objektiv 16 und dem Film 22 angeordnet, so daß er kleinere Abmessungen haben kann als das Bildformat des Films 22, und daß er schmaler sein kann als der Spiegel 42, der den Film verdecken soll, um ihn gegen unerwünschten Lichteinfall zu schützen.
Wird der Spiegel 42 in Verbindung mit der erfindungsgemäUrn Anordnung benutzt, weist sie mindestens eine Führungsfläche 46 auf, die gemäß Fig. 2 mil zwei Ansätzen 48 der Lichtabschirmklappe 24 zusammenarbeitet. Wird der Spiegel 42 nach unten geschwenkt, bewirkt die bzw. jede mit den Ansätzen 48 zusammenarbeitende Führungsfläche 46, daß die L'chtabschirmklappe 24 im Uhrzeigersinne nach unten geschwenkt wird. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Spiegels 42 wird die Lichtabschirmklappe 24 in eine Lage zwischen der Schutzplatte und der Öffnung gebracht, die an dem dem Objektiv 16 am nächsten benachbarten Ende der Kassette 14 vorgesehen ist
Um den Spiegel 18 gegen ein Verkratzen oder eine andere Beschädigung durch die Lichtabschirmkiappe 24 zu schützen, ist zwischen den beiden Ansätzen 48 der Lichtabschirmklappe ein Abstand vorhanden, der größer ist als die Breite des Spiegels 18, jedoch kleiner als die Breite des Spiegels 42. Der Hauptteil der Lichtabschirmklappe 24 erstreckt sich tangential zu den Umfangsflächen der eingerollten Ansätze 48. Eine Kante 50 der Lichtabschirmklappe 24, die sich dem Spiegel 18 weitgehend nähern kann, ist gegenüber den Teilen der Ansätze 48 zurückgesetzt, die sich an der bzw. jeder Führungsfläche 46 ? J der Unterseite des Spiegeis 42 abstützen. Ferner ist üer Durchmesser der Ansätze 48 größer als die Dicke des Spiegels 18. Diese Anordnung verhindert zwangsläufig jede Berührung zwischen der Kante 50 und der Oberfläche des Spiegels 18, so daß die reflektierende Fläche des Spiegels nicht verkratzt oder auf andere V/eise beschädigt werden kann. Die Einzelheiten der Lichtabschirmklappe 24 sind am besten aus F i g. 4 zu ersehen.
In F i g. 3 nimmt der Spiegel 42 stine tiefste Stellung ein. Hierbei liegt die Lichtabschirmklappe 24 zwischen dem Kameragehäuseabschnitt 36 und der Unterseite des Spiegels 42. Die Lichtabschirmklappe 24 erstreckt sich über die ganze Breite der Belichtungsöffnung der Kassette 14, und da sie zwischen dem Gehäuseabschnitt 36 und einer am Spiegel 42 ausgebildeten Lippe 54 angeordnet ist, bildet sie zusammen mit diesen Teilen eine das Hindurchtreten von Licht verhindernde Labyrinthdichtung, die verhindert, daß Streulicht zu der lichtempfindlichen Fläche des obersten Films 22 gelangt und zu einer Verschleierung führt Die Lichtabschirm-Jappe 24 erstreckt sich über die ganze Breite der Öffnung der Kassette 14 und von der Achse 32 aus bis zu den eingerollten Ansätzen 48. Da die Lichtabschirmklappe 24 mit einer sich über ihre ganze Breite erstreckende Kröpfung 52 versehen ist, sind zwei weitere gewinkelte Abschnitte der Labyrinthdichtung vorhanden. Störendes Licht, das in den Raum zwischen der Lippe 54 und der Lichtabschirmklappe 24 eintreten könnte, trifft innerhalb der Labyrinthdichtung auf die betreffende Fläche der Lichtabschirmklappe. Jedoch bewirkt die Licht absorbierende Oberfläche der Lichtabschirmklappe, daß das einfallende Streulicht abvotbiert wird, das anderenfalls zu der Kante 50 der Lichtabschrimklappe gelangen und in die Kassette 14 einfallen könnte. Entsprechend wird auch Streulicht, das über den sich über die Breite der Lichtabschirmklappe erstreckenden Kanal zwischen dem Gehäuseabschnitt 36 und der Lichtabschirmklappe eintreten könnte, von der Licht absorbierenden Fläche der Lichtabschirmklappe aufgenommen und daran gehindert, in die Kassette einzutreten. Bei Berührungsdichtuirgen müssen die betreffenden Teile genau zueinander passen, um das Eintreten von Licht zu verhindern: bei einer Labyrinthdichtung kommt dagegen die allgemeine Form des durch ihre Teile gebildeten Kanais zur Wirkung, um das Streulicht zurückzuhalten, ohne daß eine Berührung zwischen den Dichtungsteilen erforderlich ist. Die Verwendung einer Labyrinthdichtung bietet
daher im Gegensatz zu einer Berührungsdichtung den Vorteil, daß eine Beschädigung des Spiegels 18 vermieden wird, da der Spiegel nicht in Berührung mit Teilen der Dichtung kommt.
Die Körpfung 52 erhöht die Steifigkeit der Lichtabschirmklappe 24 in seitlicher Richtung. Daher ist es möglich, die Lichtabschirmklappe aus einem dünneren und leichteren Werkstoff herzustellen. Eine leichtere Lichtabschirmklappe läßt sich schneller nach oben
beschleunigen, wenn sei beim Einleiten eines Belichtungsvorgangs durch den Spiegel 42 freigegeben wird, so daß sie eine Schwenkbewegung aus ihrer tiefsten Stellung heraus nach oben ausführen kann. Diese schnellere Beschleunigung ermöglicht es der Lichtabschrimklappe 24, ihre in F i g. 1 gezeigte Gebrauchsstellung, in der sie ein Verschleiern des Filmes verhindert, zu erreichen, bevor sich der Verschluß öffnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Kamera mit einem in einer ersten Stellung das vom Objektiv gezeichnete Bild auf einen Film umlenkenden und in einer zweiten Stellung den Film abdeckenden Spiegel, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse der Kamera (10) gegenüber dem Spiegel (42) in Bildfeldnähe gelagerte und zwischen einer ersten Stellung, in der sie durch das Objektiv (16) einfallendes Streulicht vom Film (22) abhält und einer zweiten Stellung, in der sie mit dem Spiegel (42) den Film (22) lichtdicht abdeckt, verschwenkbaren Lichtabschirmklappe (24), wobei die Verschwenkung der Klappe (24) in ihre zweite Stellung durch den sich in seine zweite Stellung bewegenden Spiegel (42) bewirkt wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lichtabschirmklappe (24) durch eine Feder (37) in ihre erste Stellung (Belichtungsstellung) vorgespannt ist
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lichtabschirmklappe (24) mit einer sich über ihre ganze Breite erstreckenden Kröpfung (52) versehen ist die zusammen mit einer Spiegelfortsatzlippe (54) und einem Gehäuseabschnitt (36) eine Labyrinthdichtung bildet
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Lichtabschirmklappe in ihrer zweiten Stellung (Sucherstellung) teilweise vom Spiegel (42) überdeckt ist
5. Kani/ira nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabschirmklappe mit seitlichen als Abstandshalter ausgebildeten abgerundeten Ansätzen (48) versehe:! ist, die dem Spiegel (42) seitlich der Spiegelfläche anliegen.
6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalteransätze (48) mit Führungsflächeri (46) des Spiegels (42) zusammenwirken und beim Rückschwenken des Spiegels (42) in die Sucherstellung die Lichtabschirmklappe (24) in ihre zweite Stellung überführen.
DE2227278A 1971-06-07 1972-06-05 Kamera mit einem Ablenkspiegel Expired DE2227278C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15067571A 1971-06-07 1971-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227278A1 DE2227278A1 (de) 1973-01-04
DE2227278B2 DE2227278B2 (de) 1981-07-09
DE2227278C3 true DE2227278C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=22535530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227278A Expired DE2227278C3 (de) 1971-06-07 1972-06-05 Kamera mit einem Ablenkspiegel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3727529A (de)
JP (1) JPS5416213B1 (de)
CA (1) CA984198A (de)
CH (1) CH552821A (de)
DE (1) DE2227278C3 (de)
FR (1) FR2141232A5 (de)
GB (1) GB1338526A (de)
IT (1) IT958216B (de)
NL (1) NL180459C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109263A (en) * 1976-09-02 1978-08-22 Polaroid Corporation Compact prism camera
US20020039141A1 (en) * 2000-09-11 2002-04-04 Koichi Washisu Image sensing apparatus usable in combination with printer and control method therefor
US8000598B1 (en) 2010-06-25 2011-08-16 Apple Inc. Lens baffle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477937C (de) * 1929-06-15 Julius Carl Hofmann Photographische Filmkamera mit einem Spiegel zur Aufnahme seitenrechter Bilder
US1388870A (en) * 1917-12-29 1921-08-30 Albert E Lipp Camera
US1980546A (en) * 1933-03-29 1934-11-13 Folmer Graflex Corp Photographic camera
US2256517A (en) * 1939-07-01 1941-09-23 Frederick L Katz Camera
US3111888A (en) * 1959-08-04 1963-11-26 Chiyoda Kogaku Seiko Kabushiki Monocular reflex camera
US3479946A (en) * 1967-03-07 1969-11-25 Pentacon Dresden Veb Photographic camera with oscillating flap shutter
US3601027A (en) * 1967-08-11 1971-08-24 Nippon Kogaku Kk Viewing mirror and light shield arrangement for a single lens reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227278B2 (de) 1981-07-09
NL180459B (nl) 1986-09-16
GB1338526A (en) 1973-11-28
NL7207723A (de) 1972-12-11
JPS5416213B1 (de) 1979-06-20
FR2141232A5 (de) 1973-01-19
IT958216B (it) 1973-10-20
NL180459C (nl) 1987-02-16
AU4289372A (en) 1973-12-06
CA984198A (en) 1976-02-24
DE2227278A1 (de) 1973-01-04
CH552821A (de) 1974-08-15
US3727529A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560108C2 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE2544079C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Unterbrechung eines durch ein Fenster in einem feststehenden Teil durchgehenden Lichtstrahles
DE4012964A1 (de) Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien
DE1879290U (de) Filmmagazin fuer eine photographische kamera.
DE2319467A1 (de) Photographische kamera mit einer vorrichtung zum behandeln von selbstentwicklerfilmeinheiten
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE2227278C3 (de) Kamera mit einem Ablenkspiegel
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE2226615C3 (de) Kamera mit einem fest angeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel
DE2840296A1 (de) Fotografische kamera
DE3119640C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung für eine Spiegelreflexkamera
DE2333733A1 (de) Sucher fuer kassettenkamera
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE1924705C (de) Kassette für eine Vielfachfotografie-Kamera
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2806857A1 (de) Suchersystem fuer photographische aufnahmeeinrichtung
DE2038704B2 (de) Schmalfilmkamera
DE1110003B (de) Am Objektivtubus optischer Linsensysteme festlegbare Blendenanordnung
DE2461193A1 (de) Photographische selbstentwicklerkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee