DE2547571A1 - Vorrichtung zur aufzeichnung von daten - Google Patents

Vorrichtung zur aufzeichnung von daten

Info

Publication number
DE2547571A1
DE2547571A1 DE19752547571 DE2547571A DE2547571A1 DE 2547571 A1 DE2547571 A1 DE 2547571A1 DE 19752547571 DE19752547571 DE 19752547571 DE 2547571 A DE2547571 A DE 2547571A DE 2547571 A1 DE2547571 A1 DE 2547571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
film material
imaging rays
content
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547571C2 (de
Inventor
Susumu Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2547571A1 publication Critical patent/DE2547571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547571C2 publication Critical patent/DE2547571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

FAT Ζ N TA Γ J WALTE
A. GRUNECKER
DtPL-ING.
H. KINKELDEY
DRING.
W. STOCKMAIR
DR-ING.' AaE (CALTHM
K. SCHUMANN
DR HER NAT · DtPL-PHYS
P. H. JAKOB
DlPL-ING.
G. BEZOLD
DR BERNAT. OPL-OtM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR RBl OEC ING
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
23. Oktober 1975 P 9739
Fuji Photo Film Co., Ltd.
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-shi, Kanagawa-ken, Japan
Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten für eine Kamera mit einem Filmbelichtungssystem, das ein Objektivlinsensystem zur Fokussierung der Abbildungsstrahlen auf ein in der Kamera vorgesehenes lichtempfindliches Material und einen Verschluß enthält, der in zwei Stellimgen bewegbar ist, wobei in einer Stellung die Abbildungsstrahlen auf das Filmmaterial auftreffen"und in der anderen Stellung unterbrochen werden, weiterhin mit einem von dem Filmbelichtungssystem unabhängigen Suchersystem, das ein Okular aufweist für die Betrachtung eines Objektes, dessen Abbildungsstrahlen durch das Objektivlinsensystem auf das Filmnaterial gerichtet werden können, und mit Wänden, die einen Raum für das Filmbelichtungssystem und einen Raum für das Suchersystem bilden.
609818/0857
-2-
TELEFON (Ο89) 2228 62
TELEX Ο5-29 38Ο
TELEGRAMME MONAPAT
Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf eine photografische Einrichtung, und insbesondere auf eine Kamera zur Aufzeichnung von Daten, so daß wahlweise relevante Daten zusammen mit der photografischen Abbildung eines Objektes aufgezeichnet werden können.
Es sind bereits verschiedene photografische Einrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen eine bestimmte Art, oder mehrere Arten, von Daten, wie beispielsweise das Datum, zusammen mit der photografischen Abbildung eines Objektes aufgezeichnet werden können; solche Einrichtungen sollen im folgenden als "Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten für eine !Camera" oder als "Kamera zur Aufzeichnung von Daten" bezeichnet werden; eine solche Kamera weist im allgemeinen eine Dateneinrichtung auf, also eine Einrichtung, die verschiedene Daten angibt; die Dateneinrichtung kann von dem Photografen von außen eingestellt werden, so daß. eine Abbildung des Inhaltes der Dateneinrichtung gleichzeitig mit der Projektion der an dem Objekt reflektierten Abbildungsstrahlen auf das Filmmaterial projeziert wird; dadurch entsteht auf dem Filmmaterial eine Abbildung des Objektes sowie des Inhaltes der Dateneinrichtung. Im Idealfall sollte die Abbildung des Inhaltes der Dateneinrichtung am Rand oder im Kantenbereich des Filmmaterials auftreten. Wird die Kamera jedoch ständig gebraucht und dabei bewegt, so kann sich die Dateneinrichtung, oder ihr zugeordnete Elemente, leicht aus ihrer exakten Lage relativ zu dem Filmmaterial verschieben, so daß sie in eine Lage kommt, in der eine Belichtung durch die Abbildungsstrahlen erfolgt j wird nun eine Aufnahme gemacht, so wird die Abbildung des Dateninhaltes einem Teil der Abbildung des zu photografierenden Objektes überlagert. Bei herkömmlichen Kameras zur Aufzeichnung von Daten ist es nicht möglich, die Lage der Dateneinrichtung relativ zu dem Filmmaterial vor der Aufnahme zu überprüfen und einzustellen; tritt also eine solche Verschiebung der Dateneinrichtung auf, so werden oft viele Aufnahmen gemacht, bevor der Photograf feststellt, daß sich die Dateneinrichtung in der fal-
-3-
60981 8/0857
sehen Lage befindet; dies führt dazu, daß diese Aufnahmen wertlos sind, da sich bei ihnen die Abbildung des Objektes und die Abbildung des Dateninhaltes übereinander befinden. Da bei herkömmlichen Einrichtungen der Inhalt der Dateneinrichtung nicht tiberprüft werden kann, muß im allgemeinen die !Camera in eine andere Lage gedreht werden, als sie für die Aufnahme erforderlich ist; deshalb wird die Überprüfung des Dateninhaltes etwas schwierig; manchmal wird sogar die Überprüfung der Einstellung der Dateneinrichtung vergessen, so daß in vielen Fällen Aufnahmen gemacht werden, auf denen sich falsche Daten befinden.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Vorrichtungen zur Aufzeichnung von Daten in Kameras liegt darin, daß die wahlweise Aufzeichnung oder Nichtaufzeichnung von Daten mit ein und derselben Kamera nicht möglich ist. Mit anderen Worten muß der Photograf zwei getrennte Kameras verwenden, wenn er in bestimmten Fällen Aufnahmen mit Daten und in anderen Fällen Aufnahmen ohne Daten machen will.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten in Kameras zu schaffen.
Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten in Kameras geschaffen werden, welche die wahlweise Herstellung von Aufnahmen mit oder ohne Daten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der angegebenen Gattung gelöst durch eine Dateneinrichtung, die von außen auf die Angabe verschiedener Daten einstellbar ist, durch eine erste optische Anordnung, um die Abbildungsstrahlen mit dem Dateninhalt auf das Okular zu richten, wobei der Dateninhalt im Suchersystem sichtbar ist, durch eine zweite optische Anordnung, um die Abbildungsstrahlen mit dem Dateninhalt auf einen Bereich des Filmmaterials zu richten, wobei der Dateninhalt auf das Filmmaterial aufgezeichnet wird, und durch eine im Zusammenwirken mit dem Verschluß system
609818/0857
in eine geschlossene und eine offene Stellung bewegbare Verschlußeinrichtung, die beim Schließen des Verschlußsystems geschlossen wird und verhindert, daß die Abbi-ldungsstrahlen durch die zweite optische Anordnung auf das Filmmaterial gerichtet werden, und die beim öffnen des Verschlußsystems geöffnet wird und die Abbildungsstrahlen durch die zweite optische Anordnung durchläßt, wobei der Inhalt der Dateneinrichtung wahlweise auf das Filmmaterial aufgezeichnet wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß sich der Inhalt der Dateneinrichtung in der Kamera sowie die Lage dieses Inhaltes relativ zu einer Abbildung des zu photografierenden Objektes sehr leicht überprüfen läßt. Denn bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine von außen einstellbare Dateneinrichtung vorgesehen, die durch den Photografen auf verschiedene Einstellungen gebracht werden kann, um jeweils unterschiedliche Inhalte bzw. Daten anzugeben; zu diesen Daten gehört beispielsweise das Datum; der Inhalt der Dateneinrichtung kann zusammen mit der Abbildung eines zu photografierenden Objektes im Sucher betrachtet werden; die Abbildung eines solchen Objektes ist normalerweise im Sucher sichtbar, während der Inhalt der Dateneinrichtung nur dann sichtbar ist, wenn ein von außen betätigbarer Verriegelungsschalter für das Einschalten einer der Dateneinrichtung zugeordneten Lichtquelle in die Lage "ein" gebracht worden ist. Wird nun der Verschluß der Kamera betätigt, so wird eine Verschlußeinrichtung geöffnet, die zwischen dem Suchersystem der Kamera und dem Teil der Kamera vorgesehen ist, in dem sich das Filmmaterial befindet, das durch die Abbildungslichtstrahlen belichtet wird, die an dem im Sucher zu sehenden Objekt reflektiert werden; nimmt man an, daß die oben erwähnte Lichtquelle augenblicklich betätigt bzw. eingeschaltet wird, so wird der Inhalt der Dateneinrichtung auf das Filmmaterial, welches die Abbildung des zu photografierenden Objektes empfängt, gerichtet und dort aufgezeichnet.
609818/0857
Der Photograf sieht also in den Sucher und kann erkennen, daß die relative Lage des Inhaltes der Dateneinrichtung zu dem zu photografierenden Objekt gleich ist wie die der photografischen Abbildung des Dateninhaltes zu der photografischen Abbildung des Objektes auf dem Fimmmaterial. In dieser Weise kann also ein Photograf während des normalen Bewegungsablaufs, der zur Herstellung einer Aufnahme erforderlich ist, unmittelbar den Inhalt der Dateneinrichtung verifizieren und ebenfalls überprüfen, daß ihre Lage relativ zu der Abbildung eines zu photografierenden Objektes richtig ist. Da weiterhin die Aufzeichnung des Inhaltes der Dateneinrichtung auf dem in die Kamera eingelegten Filmmaterial von der Einschaltung der zugeordneten Lichtquelle abhängt, kann der Photograf je nach Bedarf die Daten zusammen mit seiner Aufnahme aufzeichnen oder nicht; der einzige hierzu erforderliche Handgriff ist die einfache Betätigung eines Schalters. Die kamera nach der vorliegenden Erfindung bietet also den wesentlichen Vorteil, daß Inhalt und Lage der anschließend auf dem Filmmaterial aufgezeichneten Daten leicht überprüft werden kann, und daß die Aufzeichnung dieser Daten wahlweise mit ein und derselben kamera durchgeführt werden kann oder nicht.
Die Erfindung schafft also eine Kamera zur Aufzeichnung von Daten, bei der steh der Inhalt einer von außen einstellbaren Einrichtung zur Anzeige bzw. Angabe von Daten im Sucher der Kamera wahrnehmen läßt; diese Daten sollen zusammen mit der Aufnahme eines Objektes photografiert werden; dadurch ist ein Photograf in der Lage, während des normalen Bewegungsablaufs für die Aufnahme zu überprüfen, daß der Inhalt der Dateneinrichtung und die Lage dieses Inhaltes relativ zu einer anschließend hergestellten Aufnahme eines Objektes, das ebenfalls im Sucher wahrgenommen werden kann, richtig sind. Die Reproduktion dieses Dateninhaltes gemeinsam mit einer ^hotografisehen Abbildung des Objektes hängt von der Betätigung einer an der Außenseite der. Kamera vorgesehenen Einrichtung ab, die von dem Photoarafen be-
609818/0857
tätigt werden kann; in dieser Weise kann der Photoqraf mit ein und derselben Kamera Aufnahmen herstellen, auf denen wahlweise die zugehörigen Daten erscheinen oder nicht.
Me Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zei«hnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Kamera zur Aufzeichnung von Daten gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine explodierte Ansicht der relativen Lagen der Hauptelemente der Kamera nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung der in der Kamera nach Fig. 1 verwendeten Dateneinrichtung;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 mit einer weiteren Anordnung der Dateneinrichtung; und
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wif Fig. 2 mit eine^ Darstellung einer weiteren Beziehung zwischen den Elementen der Kamera nach Fig. 1 .
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist eine Kamera Wände 1 auf, die einen Raum 1A für das BeIichtungssystpm und einen Raum 1B für das Suchersystem bilden. Im vorderen Teil des Raums 1A für das Beiichtungssystpm ist ein Objektiv 4 vorgesehen, das im allgemeinen au«! einem Linsensystem besteht; ein Verschluß 6 ist hinter oder zwischen einzelnen. Elementen des Objektivs 4 vorgesehen; bei Betätigung des Verschlußes 6 fällt das an einem äußeren, zu photografierenden objektreflektierte Bildlicht durch das Objektiv 4 und kann auf ein Filmmaterial 2 gerichtet werden, das sich im hinteren Teil des Raums 1A für das Belichtungssystem be-
609818/0857 -7-
findet; das Filmmaterial ist im allgemeinen im rechten Winkel zu der optischen Achse des Objektivs 4 angeordnet. Im oberen Teil des Raums 1A für das Belichtungssystem sind vor dem Filmmaterial 2 ein totalreflektierender Spiegel 16 und eine Linse 17 vorgesehen, die zusammen mit einem halbreflektierenden Spiegel 15, der in dem Raum 1B für das Suchersystem angebracht ist, ein zweites optisches System bilden, das im einzelnen unten beschrieben werden soll; der Spiegel 16 und die Linse 17 sind in einer Linie und unter einer normalerweise geschlossenen Sperrbzw. Verschlußeinrichtung 14 angeordnet, die in einem Teil der Wand 1 angebracht ist, die eine Trennwand 1' bildet; dadurch werden der Raum 1A für das Belichtungssystem und der Raum 1B für das Suchersystem getrennt.
Wie sich weiter aus Fig. 1 entnehmen läßt, ist im vorderen Teil des Raums 1B für das Suchersystem eine Sucherlinse 7 vorgesehen, deren optische Achse parallel zu der des Objektivs 4 verläuft, jedoch vertikal nicht mit ihr ausgerichtet ist; bei dieser Ausführungsform befindet sich der Raum IB für das Suchersystem über dem Raum IA für das Belichtungssystem; diese Sucherlinse 7 kann durch einen halbreflektierenden Spiegel 10, der in dem Raum IB angeordnet ist, das an einem zu photografierenden Objekt reflektierte Licht in den Raum 1B für das Suchersystem und auf ein Okular 3 richten, das in der hinteren Wand des Raums 1B für das Suchersystem angeordnet ist; dadurch kann ein in das Okular sehender Photograf das aufzunehmende Objekt betrachten.
Wie sich weiter aus Fig. 1 sowie auch noch aus Fig. 2 ergibt, ist im vorderen Teil des Raums 1B für das Suchersystem eine .■ Dateneinrichtung 13 vorgesehen, die auf Spulen aufgewickelte Bandelemente aufweist; auf diesen Bandelementen sind versehie-. dene Arten von Daten gespeichert, wie beispielsweise das Datum, wobei sich die Daten einzeln zu verschiedenen Einstellungen verschieben lassen; dazu kann eine herkömmliche Vorrichtung, wie beispielsweise eine nicht dargestellte Skalenanzeige, ver-
609818/0857
wendet werden, die außen an der Kamera angebracht ist und von dem Photografen betätigt werden "kann, so daß die Dateneinrichtung 13 bestimmte, vorgegebene Datensätze angibt- In Bezug auf das Innere der Tamera ist vor der Dateneinrichtung eine Lichtquelle 12 vorgesehen, die von außen eingeschaltet werden kann; mittels dieser Lichtquelle werden die Bildstrahlen, welche eine Abbildung des Inhaltes der Dateneinrichtung 13 enthalten, durch eine in einem Rahmen 8 ausgebildete öffnung 8a projiziert; der Rahmen 8 ist an der Rückseite der Dateneinrichtung 13 vorgesehen und verhindert den Durchgang der anderen, von der Lichtquelle 12 emittierten Lichtstrahlen, d.h.,der Rahmen 8 läßt nur die Lichtstrahlen durch, welche die Abbildung des Inhaltes der Dateneinrichtung 13 enthalten, Diese Lichtstrahlen mit der Abbildung der Daten, die nach Einschalten der Lichtquelle 12 von der Rahmenöffnung 8a durchgelassen werden, werden auf den oben erwähnten halbreflektierenden Spiegel 15 gerichtet- Der Spiegel befindet sich vertikal über der oben erwähnten Verschlußeinrichtung 14 und der Linse 17 und kann die Abbildung der eingestellten Daten der Dateneinrichtung 13 durch die Linse 17 auf den totalreflektierenden Spiegel 16 richten, der so angeordnet ist, daß er die Abbildung auf einen oberen Bereich des Filmmaterials 2 lenkt. Die Abbildungsstrahlen, welche die Daten der Dateneinrichtung 13 enthalten, passieren auch den halbreflektierenden Spiegel 15, treffen auf einen totalreflektierenden Spiegel 9, und werden dadurch auf den oben erwähnten halbreflektierenden Spiegel 10 und von diesem auf das Okular 3 gerichtet- Die Projektion der Abbildung der durch die Dateneinrichtung 13 vorgegebenen Daten auf das Filmmaterial 2 hängt von der Betätigung der Lichtquelle 12 und dem öffnen der oben erwähnten Verschlußeinrichtung 14 ab, während die Betrachtung der Daten der Dateneinrichtung 13 durch das Okular nur von der Betätigung der Lichtquelle 12 abhängt- Weiterhin ergibt sich nach dem Einschalten der Lichtquelle 12 folgendes; werden das zu photografierende Objekt und die in der Dateneinrichtung 13 eingestellten Daten durch das Okular betrachtet, so stehen sie in der räumlichen Be-
6 0 9818/0857
Ziehung zueinander, in der sie nach der Betätigung des Verschlußes 6 und der photografischen Entwicklung des Filmmaterials 2 auf diesem auftreten werden; diese räumliche Beziehung tritt dann noch klarer hervor, wenn das Suchersystem beispielsweise eine Einrichtung aufweist, welche die Fläche einer Aufnahme, die anschließend auf dem Filmmaterial 2 erzeugt wird, vorgibt bzw. vorzeichnet.
Me Dateneinrichtung 13 kann in jeder lage angeordnet werden, die in optischer Vermessung bzw. in optischen Abmessungen den gleichen Abstand von dem Okular 3 wie der Rahmen 8 hat. So ist in Fig. 3 beispielsweise eine Ausführungsform dargestellt, bei der sich die Dateneinrichtung 13 an einer Stelle befindet, die in Bezug auf einen halbreflektierenden Spiegel 20, der parallel zu dem Spiegel 10 vorgesehen ist, symetrisch zu dem Rahmen 8 ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Dateneinrichtung 13 an der 8eite des Rahmens S angeordnet werden; dabei ist zwischen dem halbreflektierenden Spiegel 20 und einem reflektierenden Spiegel 21 eine konkave Linse 22 vergesehen, um die Lichtlänge bzw. die Länge des Strahlengangs zu kompensieren; dadurch werden die Daten der Dateneinrichtung 13 in der Weise auf den halbreflektierenden Spiegel 20 übertragen, daß die Länge des Lichtdurchgangs bzw. des Strahlengangs zwischen der Dateneinrichtung 13 und dem halbreflektierenden Spiegel 20 im wesentlichen gleich dem Strahlengang zwischen dem Rahmen 8 und dem halbreflektierenden Spiegel 20 ist. Außerdem kann die Dateneinrichtung 13 horizontal über dem Rahmen 8 angeordnet werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist; dadurch werden die Daten der Da ten ein-richtung 13 mittels des natürlichen Lichtes, das durch ein Fenster 23 einfällt, durch den zweiten halbreflektierenden Spiegel 15, der in einem Winkel von 45 zu dem Rahmen 8 geneigt ist, durch eine Linse 24 zur Tompensation der Lichtlänge bzw. Länge des Strahlengangs, durch den reflektierenden Spiegel 9 und durch den ersten halbreflektierenden Spiegel 10 des Suchers auf das Okular
609818/0857
254757t
gerichtet, während ein unten durch den zweiten halbref1ektierenden Spiegel 15 durchtretender Lichtstrahl auf die gleiche Weise zu dem Fimmaterial geleitet wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist; das Fenster 23 für den Eintritt des natürlichen Lichtes befindet sich an der Oberseite der Kamera.
Wie sich im einzelnen aus Fig. 2 ergibt, kann die Verschlußeinrichtung 14 einen Aufbau haben, wie er üblicherweise auch bei Kameraverschlüssen verwendet wird; zweckmäßigerweise wird die Verschlußeinrichtung 14 durch ein schwenkbar angebrachtes Element gebildet, das normalerweise in einer Stellung gehalten wird, um eine in der Trennwand 1' . .· ausgebildete öffnung zu verschließen; diese Wand 1· trennt den Raum 1A für das Belichtungssystem von dem Raum 1B für das Suchersystem; gleichzeitig mit der Betätigung des Verschlußes 6 durch einen Betätigungshebel 18, der mit dem Verschluß 6 verbunden ist, wird das Element kurzzeitig bewegt, um dieses Fenster in der Trennwand 1· zu öffnen. Als Alternative hierzu kann beispielsweise auch eine verschiebbare Platte oder ein anderes flächiges Element verwendet werden, das zweckmäßigerweise einen Teil der Trennwand 1» bilden sollte; beim Herunterdrücken des Verschlußknopfes der Kamera wird dieses Element durch unabhängige Vorrichtungen in die offene Stellung bewegt.
Im folgenden soll die Funktionsweise der oben beschriebenen Vorrichtung erläutert werden. Um eine Photografie des Aufnahmeobjektes und der Daten zu machen, wird die Lichtquelle 12 eingeschaltet; dadurch wird der Inhalt der Dateneinrichtung 13, also die eingestellten Daten, durch den Rahmen 8 und dann über die Spiegel 15,9 und 10 auf das Okular 3 geleitet, so daß der Photograf sich davon überzeugen kann, daß die richtigen Daten angegeben werden; außerdem läßt sich die Lage der Daten in Bezug auf die anschließend gemachte Aufnahme eines Objektes überprüfen, das ebenfalls durch das Okular 3 wahrgenommen werden kann. Sind die richtigen Daten eingestellt und haben sie auch die richtige La-
609818/0857
ge, so wird als nächstes der Verschluß 6 betätigt; dadurch wird Licht von dem zu photografierenden Objekt durch das Objektiv 4 auf das Pimmaterial 2 gerichtet; gleichzeitig wird die Verschlußeinrichtung 14 geöffnet, so daß Lichtstrahlen mit einer Abbildung der Daten der Dateneinrichtung 13 über den Spiegel 15, die Linse 17 und den Spiegel 16 auf den oberen Bereich des Filmmaterials 2 gelenkt werden. In dieser Weise werden latente Abbildungen der Daten und des zu photografierenden Objektes auf dem Filmmaterial 2 erzeugt; selbtsverständlich kann das Fimmmaterial 2 durch ein einziges Einzelbild eines Sollfilms oder als "unabhängige Filmeinheit ausgebildet sein, wie sie bei Sofortbildkameras (Polaroid-Land-Kamera) zur Herstellung von Aufnahmen durch ein· Diffusions-Übertragungsverfahren verwendet wird. Wenn eine Aufnahme gemacht werden· sol}, auf der sich keine Daten befinden, oder wenn die Daten in der falschen Lage angeordnet sind, schaltet der Photograf einfach die Lichtquelle 12 nicht ein, so daß auf übliche Weise eine Aufnahme gemacht werden kann.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß mit der vorliegenden Erfindung eine Kamera zur Aufzeichnung von Daten vorgeschlagen wird, die einen äußerst einfachen Aufbau hat und eine leichte Überprüfung der aufzuzeichnenden Daten und ihrer Lage ermöglicht; außerdem können mit einer Kamera wahlweise Aufnahmen mit oder ohne Daten hergestellt werden. Zur Erläuterung soll angenommen werden, daß die Lichtquelle 12 nicht eingeschaltet wird; dann wird bei dieser Kamera das in den Raum 1B für das Suchersystem eintretende und beim öffnen der Verschlußeinrichtung 14 den Spiegel 16 erreichende Licht selbstverständlich auf einen oberen Rahmenbereich des Fimmaterials 2 gerichtet, während kein Licht, oder nur eine sehr geringe Menge dieses Lichtes, normalerweise den Spiegel 16 erreichen sollte; denn dieses. Licht wird in der Hauptsache längs der optischen Achse der Sucherlinse 7 geführt, die relativ zu der Verschlußeinrichtung 14 "verschoben ist; das etwa auf den Spiegel 14 fallende Licht trifft in einem
609818/0857
solchen Winkel auf, daß sich nur eine minimale Reflexion nach unten durch den Sp-iegel 15 ergibt. Bei einigen Kameratypen, z.B. bei sehr kleinen kameras,kann es jedoch zweckmäßig sein, jede Möglichkeit auszuschließen, daß dieses Licht das Filmmaterial erreicht, wenn keine Daten aufgezeichnet werden. Zu diesem Zweck wird einfach eine Vorrichtung vorgesehen, um die Verschlußeinrichtung 14 zu öffnen; die Betätigung dieser Vorrichtung hängt von der gleichzeitigen Betätigung des Verschlußes 6 und der Lichtquelle 12 ab. Außerdem kann beispielsweise auf die Verschlußeinrichtung 14 verzichtet werden, wenn der Spiegel 15 durch einen totalreflektierenden Spiegel ersetzt wird; dann muß eine Antriebseinrichtung vorgesehen werden, durch die der Spiegel 15 aus seiner normalen Lage außerhalb des Lichtdurchgangs bzw. Strahlengangs in die andere Lage verschoben wird, bei der er sich in dem Strahlengang für die Aufnahme befindet.
Patentansprüche
609818/0857

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ( 1 .1 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Baten für eine lamera mit einem Filmbelichtungssystem, das ein Objektivlinsensystem zur Fokussierung der Abbildungsstrahlen auf ein in der Kamera vorgesehenes lichtempfindliches Material und einen Verschluß enthält, der in zwei Stellungen bewegbar ist, wobei in einer Stellung die Abbildungsstrahlen auf das Filmmaterial auftreffen und in der anderen Stellung unterbrochen werden, weiterhin mit einem von dem Filmbelichtungssystem unabhängigen Suchersystem, das ein Okular für die Betrachtung eines Objektes aufweist,dessen Abbildungsstrahlen durch das Cbjektivlinsensystem auf das Filmmaterial gerichtet werden können, und mit Wänden, die einen Raum für das Filmbelichtungssystem und einen Raum für das Suchersystem bilden, gekennzeichnet durch eine Dateneinrichtung (13), die von außen auf die Angabe verschiedener Daten einstellbar ist, durch eine erste optische Anordnung, um die Abbildungsstrahlen mit dem Dateninhalt auf das Okular (3) zu richten, wobei der Dateninhalt im Suchersystem sichtbar ist, durch eine zweite optische Anordnung, um die Abbildungsstrahlen mit dem Dateninhalt auf einen Bereich des Filmmaterials (2) zu richten, wobei der Dateninhalt auf das Filmmaterial (2) aufgezeichnet wird, und durch eine im Zusammenwirken mit dem Verschlußsystem (6) in eine geschlossene und eine offene Stellung bewegbare Verschlußeinrichtung (14), die beim Schließen des Verschlußsystems (6) geschlossen wird und verhindert, daß die Abbildungsstrahlen durch die zweite optische Anordnung auf das ·
    609818/0857 ~14-
    FiImmaterial (2) gerichtet werden, und die beim öffnen des Verschlußsystems (β) geöffnet wird und die Abbildungsstrahlen durch die zweite optische Anordnung durchläßt, wobei der Inhalt der Dateneinrichtung (13) wahlweise auf das Filmmaterial (2) aufgezeichnet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten für eine Kamera mit einem Filmbelichtungssystem, das ein Objektivlinsensystem zur Fokussierung der Abbildungsstrahlen auf ein in der Kamera vorgesehenes lichtempfindliches Material und einen Verschluß enthält, der in zwei Stellungen bewegbar ist, wobei in einer Stellung die Abbildungsstrahlen auf das Fimmaterial auftreffen und in der anderen Stellung unterbrochen werden, weiterhin mit einem von dem Filmbelichtungssystem unabhängigen Suchersystem, das ein Okular für die Betrachtung eines Objektes aufweist, dessen Abbildungsstrahlen durch das Objektivlinsensystem auf das Filmmaterial gerichtet werden können, mit Wänden, die einen Raum für das Filmbelichtungssystem und einen Raum für das Suchersystem bilden, und mit einer Trenneinrichtung, welche diese Räume trennt, gekennzeichnet durch eine Dateneinrichtung (13), die von außen auf die Angabe verschiedener Daten einstellbar ist, durch eine normalerweise unbetätigte Beleuchtungsanordnung (12), die von außen zur Beleuehtung der Dateneinrichtung (13) betätigbar 13t, durch eine Öffnungen (8a) bildende Rahmenanordnung (8), welche bei Beleuchtung der Dateneinrichtung (13) durch die Beleuchtungsanordnung (12) den Durchgang der Abbildungsstrahlen mit dem Inhalt der
    609818/0857
    Dateneinrichtung (13) ermöglicht und den Durchgang der anderen, von der Beleuchtungsanordnung (12) emittierten Strahlen begrenzt, durch eine erste optische Anordnung, um die Abbildungsstrahlen mit dem Dateninhalt auf das Okular (3) zu richten, wobei der Dateninhalt im Suchersystem sichtbar ist, durch eine zweite optische Anordnung, um die Abbildungsstrahlen mit dem Dateninhalt auf einen Bereich des Filmmaterials (2) zu richten, wobei der Dateninhalt auf das Filmmaterial (2) aufgezeichnet wird, und durch eine in der Trenneinrichtung vorgesehene, im Zusammenwirken mit dem Verschluß system (6) in eine geschlossene und eine offene Stellung bewegbare Verschlußeinrichtung (14), die beim Schließen des Verschlußsystems (6) geschlossen wird und verhindert, daß die Abbildungsstrahlen durch die zweite optische Anordnung auf das Filmmaterial (2) gerichtet werden, und die beim öffnen des Verschlußsystems (6) geöffnet wird und die Abbildungsstrahlen durch die zweite optische Anordnung durchläßt, wobei der Inhalt der Dateneinrichtung (13) wahlweise auf das Filmmaterial (2) aufgezeichnet wi rd.
  3. 3. Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten ftit* eine Famera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste optische Anordnung einen ersten totalreflektierenden Spiegel, der so angeordnet ist, daß er die Abbildungsstrahlen mit dem Inhalt der Dateneinrichtung (13) empfängt, und einen ersten halbreflektierenden Spiegel (15) aufweist, der auf der optischen Achse des Suchersystems so angeordnet ist, daß er die an dem
    609818/0857 '16~
    ersten totalreflektierenden Spiegel reflektierten Abbildungsstrahlen empfängt und auf das Okular (3) richtet,und daß die zweite optische Anordnung einen zweiten halbreflektierenden Spiegel, der zwischen der Dateneinrichtung (13) und dem ersten totalreflektierenden Spiegel angeordnet ist, und einen zweiten totalreflektierenden Spiegel enthält, der so angeordnet ist, daß er die an dem zweiten halbreflektierenden Spiegel reflektierten Abbildungsstrahlen empfängt und auf das Filmmaterial (2) richtet.
    609818/08b7
    Leerseife
DE2547571A 1974-10-25 1975-10-23 Kamera mit einem Filmbelichtungssystem Expired DE2547571C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49123813A JPS5149720A (en) 1974-10-25 1974-10-25 Deetakirokusochiosonaeta kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547571A1 true DE2547571A1 (de) 1976-04-29
DE2547571C2 DE2547571C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=14869961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547571A Expired DE2547571C2 (de) 1974-10-25 1975-10-23 Kamera mit einem Filmbelichtungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4001850A (de)
JP (1) JPS5149720A (de)
DE (1) DE2547571C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067030A (en) * 1975-01-24 1978-01-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera focussing aid
JPS5198537U (de) * 1975-02-04 1976-08-07
US4085412A (en) * 1975-02-04 1978-04-18 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Device for recording information on a film in a photographic camera
US4182560A (en) * 1975-07-23 1980-01-08 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Color printing method
JPS5945971B2 (ja) * 1975-08-20 1984-11-09 キヤノン株式会社 デ−タ写し込み装置
JPS5229728A (en) * 1975-09-01 1977-03-05 Canon Inc Camera with a built-in data shooting device
US4179203A (en) * 1975-11-20 1979-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Camera equipped with data recording device
JPS5533286Y2 (de) * 1975-12-29 1980-08-08
US4143956A (en) * 1976-02-26 1979-03-13 Ricoh Company, Ltd. Camera with date entry
JPS5751382Y2 (de) * 1976-05-12 1982-11-09
JPS5734499Y2 (de) * 1976-06-15 1982-07-30
JPS52153728A (en) * 1976-06-16 1977-12-21 Fuji Photo Optical Co Ltd Camera with data photograph device
JPS5343523A (en) * 1976-10-01 1978-04-19 Canon Inc Finder construction for single lens reflex camera
JPS5364023A (en) * 1976-11-19 1978-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd Title-back device for data recording camera
US4198146A (en) * 1977-04-21 1980-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Photographic data printing device
US4190338A (en) * 1977-09-21 1980-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Data recording camera
JPS5447633A (en) * 1977-09-21 1979-04-14 Canon Inc Camera capable of photographing data and displaying on finder
US4343182A (en) * 1980-07-14 1982-08-10 Exergen Corporation Radiation heat loss detector
JPS5865408A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡の視野内表示装置
US4994830A (en) * 1990-01-22 1991-02-19 Eastman Kodak Company Tele pan camera data back shifts and reduces printed data with changes in mode
JPH09230476A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd カメラ
JP4022285B2 (ja) * 1996-07-09 2007-12-12 富士フイルム株式会社 レンズ付きフイルムユニット
US6762791B1 (en) * 1999-02-16 2004-07-13 Robert W. Schuetzle Method for processing digital images

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231543B (de) * 1964-04-08 1966-12-29 Voigtlaender Ag Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
DE2130396A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Canon Kk Optisches System zur Aufzeichnung besonderer Informationen auf einem Film
DE2165062A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Canon K.K., Tokio Einlinsige Reflexkamera mit einer Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Daten
US3703129A (en) * 1970-04-10 1972-11-21 Canon Kk Camera provided with a recording device for a photographed date

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598518C (de) * 1932-07-05 1934-06-13 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE1082491B (de) * 1958-11-26 1960-05-25 Kuerbi & Niggeloh Fotografische Rollfilmkamera
DE1300826B (de) * 1967-07-20 1969-08-07 Zeiss Ikon Ag Variovorsatz fuer fotografische Kameras
US3812508A (en) * 1970-01-29 1974-05-21 Canon Kk Camera provided with a device for automatically photographing dates of photographing
DE2137599A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Agfa Gevaert Ag Schmalfilmkamera
US3733985A (en) * 1971-12-17 1973-05-22 L Gordon Camera film imaging device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231543B (de) * 1964-04-08 1966-12-29 Voigtlaender Ag Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
US3703129A (en) * 1970-04-10 1972-11-21 Canon Kk Camera provided with a recording device for a photographed date
DE2130396A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Canon Kk Optisches System zur Aufzeichnung besonderer Informationen auf einem Film
DE2165062A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Canon K.K., Tokio Einlinsige Reflexkamera mit einer Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547571C2 (de) 1985-03-14
US4001850A (en) 1977-01-04
JPS5149720A (en) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von daten
DE4012964A1 (de) Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien
DE2544080A1 (de) Wechselobjektivsystem
DE2715231A1 (de) Umstellbarer winkelsucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE19626604A1 (de) Kamera und Verfahren zum Anzeigen von Bildaufbaupunkten
DE2029503C3 (de) Spiegelreflex-Faltkamera
DE2634142A1 (de) Suchersystem fuer eine grossformatige kamera
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE2659201A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
DE2752447A1 (de) Fotografische kamera
DE19531206A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera und Belichtungsverfahren
DE1806895A1 (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE2210104C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung für einen Fernsehfilmabtaster
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE568055C (de) Photographische Stereo-Kamera
DE4220907C2 (de) Einwegkamera mit photographischem Film
DE2350043C3 (de) Spiegelreflexkamera für Kleinstbildformat
DE2626758A1 (de) Einaeugige miniatur-spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee