DE1082491B - Fotografische Rollfilmkamera - Google Patents

Fotografische Rollfilmkamera

Info

Publication number
DE1082491B
DE1082491B DEA30818A DEA0030818A DE1082491B DE 1082491 B DE1082491 B DE 1082491B DE A30818 A DEA30818 A DE A30818A DE A0030818 A DEA0030818 A DE A0030818A DE 1082491 B DE1082491 B DE 1082491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
image
camera
image generation
roll film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30818A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kremp
Dipl-Ing Paul Frost
Curt Niggeloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DEA30818A priority Critical patent/DE1082491B/de
Priority to GB38993/59A priority patent/GB936242A/en
Priority to CH8070459A priority patent/CH374539A/de
Priority to US655080A priority patent/US3185054A/en
Publication of DE1082491B publication Critical patent/DE1082491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine fotografische Rollfilmkamera, die für einen breiteren Film ausgelegt ist, als dem Bildformat entspricht. Beispielsweise soll in der Kamera 6 cm breiter Film verwendet und Aufnahmen nur im Format 4 · 4 cm gemacht werden.
Kameras dieser Art sind bekannt, und zwar erfolgte die Bildunterteilung bisher meist aus Gründen der Filmersparnis. Bei diesen Kameras war das Objektiv zentral zum Kamerakörper angeordnet.
Gegenüber bekannten Anordnungen dieser Art wird die Erfindung darin gesehen, daß der zu belichtende Filmteil an einem Rand des Films angeordnet ist und der frei bleibende, nicht durch das Objektiv der Kamera ausgeleuchtete Filmteil für eine Lichtoder Drucksignierung Verwendung findet. In dem für die Bilderzeugung nicht benutzten Filmteil kann gemäß der Erfindung ein Ausbruch oder ein Loch für den Durchtritt der Sucherstrahlen vorgesehen sein. Durch diese bauliche Gestaltung der Kamera werden die Ausmaße, insbesondere die Bauhöhe, bedeutend verringert. Außerdem wird ein Nummernfenster im Bereich des vom Objektiv ausgeleuchteten Bildfeldes im Kamera-Rückdeckel entbehrlich.
Gemäß der Erfindung können außer den Aussparungen im nicht zur Bilderzeugung benutzten Filmteil auch noch Kerben zum Einrasten eines Rasthebels vorgesehen sein. Diese dienen zum Kenntlichmachen der richtigen Lage des zu belichtenden Filmabschnittes.
Falls der Sucher ganz oder teilweise innerhalb der nicht genutzten Filmfläche angeordnet ist, dient das Bildband gleichzeitig als Warnung im Galilei-Sucher, da ja der Film und gegebenenfalls der Papierschutzstreifen ganz oder teilweise zwischen Sucherokular und Objektiv liegen, wenn der Rollfilm nicht um eine ganze Bildbreite weitergeschaltet worden ist.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar
Fig. 1 eine fotografische Rollfilmkamera, von der Rückseite gesehen, mit aufgeklapptem Deckel und einer Lichtsigniereinrichtung zwischen Sucher und Bildfeld,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Kamera im Schnitt,
Fig. 3 eine Rückansicht der Kamera mit aufgeklapptem Deckel und mit einer Sucheranordnung innerhalb der Filmfläche,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kamera nach Fig. 3 im Schnitt.
In dem Kameragehäuse 1 sind die beiden Rollfilmspulen Z, 3 untergebracht. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Rollfilm 4 und der dazugehörige Papierschutzstreifen bedeutend breiter, als das Bildfenster 5 hoch ist. Dem gewählten Ausführungsbeispiel ist ein B 2/8-Rollfilm zugrunde gelegt wor-
Fotografische Rollfilmkamera
Anmelder:
Kürbi & Niggeloh Metallwarenfabrik,
Radevormwald (RhId.), Kaiserstr. 163-165
Dr. Rudolf Kremp, Dipl.-Ing. Paul Frost, München,, und Curt Niggeloh, Radevormwald (RhId.),
sind als Erfinder genannt worden
den, also ein Film von 60 mm Breite. Das Bildfenster soll aber beispielsweise nur 40 mm Breite und Höhe aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird nun der obere, nicht zur Bilderzeugung dienende Filmteil 4a zur Signierung ausgenutzt. In Fig. 2 ist dargestellt, wie die durch das Objektiv 6 einfallenden Lichtstrahlen durch die Signierungsscheibe 7 den oberen Rand 4a· des Films 4 belichten, sobald der Verschluß 8 die Objektivöffnung freigibt. Der Handgriff zum Auswechseln der Lichtsignierungsscheibe ist mit 7 a bezeichnet. Der Rückdeckel der Kamera trägt die Bezugsziffer 9, die FiImspulenknöpfe die Nr. 10, der Galilei-Sucher die Nr. 11. Die das Filmfenster 5 begrenzenden Auflageflächen sind mit 5 α und 5 b bezeichnet. Der zur Bilderzeugung nicht benutzte Teil des Films 4 liegt auf zwei Führungsschienen 12 auf, die zusammen mit der Andruckplatte 13 der Kamera 1 einen lichtdichten Abschluß zwischen dem Signierungsraum und dem Abbildungsraum der Kamera bilden. Auf dem Signierungsschieber 7, 7 a, der zwischen Plüschleisten im Kameragehäuse geführt ist, können die verschiedensten Merkmale vorhanden sein, die z. B. den Namen des Besitzers der Kamera oder Aufnahmedaten beliebiger Art enthalten. Es können auch die jeweils eingestellte Blende und Verschlußzeit auf dem Filmrand vermerkt werden. Die Kennzeichnung kann entweder in bekannter Weise durch Lichtsignierung oder auch durch Drucksignierung erfolgen. Bei der Drucksignierung wird der Schieber 7, 7 a durch einen auf der Rückseite des Kameradeckels befindlichen Abdeckschieber ersetzt. Nach Entfernung des Schiebers können durch eine durch eine rote Lichtschutzscheibe abgedeckte öffnung mit Hilfe eines Griffels od. dgl. die gewünschten Notizen auf den Filmrand geschrieben werden. Nach der Entwicklung sind diese Zeichen leicht ablesbar.
008 527/117
Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Laborant, der mit der Entwicklung des Films und mit der Herstellung von Abzügen beauftragt ist, am oder im Filmrand seine Signierungen mit Hilfe einer Lochzange oder durch Anbringen eines besonderen Merkzettels S macht. Die Behandlung und das Auffinden des Originalfilms wird besonders in großen Entwicklungs- und Kopieranstalten sehr erleichtert.
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Der Rollfilm 4 und gegebenenfalls sein Papierschutzstreifen besitzen in dem nicht zur Bilderzeugung dienenden Filmteil eine Ausnehmung, Loch 4 h od. dgl. und eine Kerbe 4 c. Die Öffnung 4 & im Film ermöglicht es, den Galilei-Sucher 11 bei Rollfilmkameras bedeutend näher an das Objektiv 6 heranzurücken und damit die Bauhöhe der Kamera zu verringern. Ferner ermöglicht die Öffnung 4 & im Film das genaue Einstellen des Bildstriches, da die Durchsicht durch den Sucher so lange gestört ist, wie der Ausbruch im Film sich nicht ao genau an der Stelle des Strahlendurchtritts des Suchers befindet. Die richtige Stellung des Bildstriches kann dadurch hör- oder fühlbar gemacht werden, daß eine Kerbe 4 c im oberen Filmteil 4 a vorhanden ist, in die ein Rasthebel 14 in der richtigen Stellung des Films einrasten kann. Die Hohlräume 15 und 15 σ· im Kameragehäuse 1 können zur Unterbringung von Kamerazubehör beliebiger Art, wie z. B. Bandmaß, Belichtungsmesser, Entfernungsmesser od. dgl., Verwendung finden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fotografische Rollfilmkamera, die für einen breiteren Film ausgelegt ist, als dem Bildformat entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (6) der Kamera derart angeordnet ist, daß die Filmbreite nur teilweise zur Bilderzeugung benutzt wird und der zur Bilderzeugung nicht benutzte Teil (4 a) des Films bzw. der diesen Teil umschließende Raum zur Licht- oder Drucksignierung oder zur Unterbringung eines Suchers dient.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Film ein B 2/8-Rollfilm Verwendung findet, der mit 16 Bildern im Format 4 · 4 cm belegt werden kann.
3. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bilderzeugung nicht benutzte Teil des Films Ausschnitte (4 b) besitzt, durch welche die zur Erzeugung des Sucherbildes dienenden Lichtstrahlen nur bei richtiger Einstellung des Bildstriches dringen können.
4. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühlhebel (14) in Kerben (4 c) die in dem nicht zur Bilderzeugung dienenden Filmteil im Abstand des Bildschrittes angeordnet sind, einrastet und dadurch den richtigen Bildschritt fühl- und/oder hörbar macht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009527/117 5.60
DEA30818A 1958-11-26 1958-11-26 Fotografische Rollfilmkamera Pending DE1082491B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30818A DE1082491B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Fotografische Rollfilmkamera
GB38993/59A GB936242A (en) 1958-11-26 1959-11-17 Photographic roll-film camera
CH8070459A CH374539A (de) 1958-11-26 1959-11-17 Photographische Rollfilmkamera mit Film
US655080A US3185054A (en) 1958-11-26 1959-11-24 Camera for photographic film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30818A DE1082491B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Fotografische Rollfilmkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082491B true DE1082491B (de) 1960-05-25

Family

ID=6927326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30818A Pending DE1082491B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Fotografische Rollfilmkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3185054A (de)
CH (1) CH374539A (de)
DE (1) DE1082491B (de)
GB (1) GB936242A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30258E (en) * 1974-10-25 1980-04-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Data recording camera
JPS5149720A (en) * 1974-10-25 1976-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Deetakirokusochiosonaeta kamera
GB2208946A (en) * 1987-08-21 1989-04-19 Arthur Blank Camera for making composite photographs
JPH0470723A (ja) * 1990-07-11 1992-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd カメラの画像写し込み装置
GB2272070B (en) * 1992-11-03 1996-03-20 Samsung Aerospace Ind A character imprinting device for a camera

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US385513A (en) * 1888-07-03 William harkness
CA537641A (en) * 1957-02-26 J. Jones James Record strip
US1359245A (en) * 1911-03-23 1920-11-16 Eastman Kodak Co Photographic apparatus
US1342155A (en) * 1919-05-14 1920-06-01 Boyce Malcolm Boyd Autographic attachment for cameras
US1413253A (en) * 1920-02-20 1922-04-18 Watson A Brown Recording camera
US1490487A (en) * 1921-04-19 1924-04-15 Benjamin F Schmidt Camera for aerial photography
US2273876A (en) * 1940-02-12 1942-02-24 Frederick W Lutz Apparatus for indicating tilt of cameras
DE853097C (de) * 1940-10-22 1952-10-20 Thomson Houston Comp Francaise Filmband von begrenzter Laenge mit in sehr kleinem Massstab auf-genommenen, mit blossem Auge nicht erkennbaren Photographien von Dokumenten
US2506764A (en) * 1945-11-23 1950-05-09 Walter H Bach View finder for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
CH374539A (de) 1964-01-15
US3185054A (en) 1965-05-25
GB936242A (en) 1963-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012964A1 (de) Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien
DE1082491B (de) Fotografische Rollfilmkamera
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE4122609A1 (de) Photographische kamera
AT223006B (de) Photographische Rollfilmkamera
DE1846479U (de) Fotografische rollfilmkamera.
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE3127291C1 (de) Aufnahmegerät zur Herstellung der Aufzeichnung auf einem Bildträger sowie Aufzeichnungsverfahren hierzu
DE2035756C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder
CH403467A (de) Photoapparat mit Beschriftungseinrichtung
DE2350043C3 (de) Spiegelreflexkamera für Kleinstbildformat
DE943334C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit grossem Aufloesungsvermoegen
DE508938C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Filmen fuer Iebende Bilder u. dgl.
DE2049103C (de) Photographischer Apparat insbesondere zur Herstellung von Identifizierungskarten u. dgl
DE43359C (de) Neuerung an photographischen Cameras mit Roüenpapier
DE2654959A1 (de) Verfahren und kassette zum optischen kopieren und ausrichten der stereohalbbilder eines stereobildpaares auf einem gemeinsamen fotoschichttraeger
DE2740136A1 (de) Warnanzeigevorrichtung zur belichtungskorrektur
DE674684C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE7510983U (de) Vorrichtung zur Anfertigung eines Papierbildes von entwickelten Filmen
AT60870B (de) Wechselkassette.
AT111956B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen.
DE2321463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren einer ausweiskarte
DE872731C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung typographischer Arbeiten in Form kopierfaehiger Vorlagen (Photosatz)
AT89627B (de) Photographische Einstellvorrichtung.