AT223006B - Photographische Rollfilmkamera - Google Patents

Photographische Rollfilmkamera

Info

Publication number
AT223006B
AT223006B AT823958A AT823958A AT223006B AT 223006 B AT223006 B AT 223006B AT 823958 A AT823958 A AT 823958A AT 823958 A AT823958 A AT 823958A AT 223006 B AT223006 B AT 223006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
camera
roll film
photographic camera
image
Prior art date
Application number
AT823958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to AT823958A priority Critical patent/AT223006B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223006B publication Critical patent/AT223006B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Rollfilmkamera 
Die Erfindung betrifft eine photographische Rollfilmkamera, die für einen breiteren Film ausgelegt ist, als dem Bildformat entspricht und bei der ein Seitenstreifen zu bildfremden Zwecken benutzt wird. 



  Beispielsweise sollen in der Kamera ein 6 cm breiter Film verwendet und Aufnahmen nur im Format 4 x 4 cm gemacht werden. 



   Kameras dieser Art sind bekannt, u. zw. erfolgte die   Bildunterteilung   bisher meist aus Gründen der
Filmersparnis. Bei diesen Kameras war das Objektiv zentral zum Kamerakörper angeordnet. 



   Gegenüber bekannten Anordnungen dieser Art wird die Erfindung darin gesehen, dass der Kameraraum, der unmittelbar vor dem an einer Filmlangskante über das Bildformat überstehenden Filmstreifen liegt, wenigstens teilweise zur Aufnahme eines Suchers und/oder von Kamerabauteilen wie Filmfortschaltungsteilen oder Signiereinrichtungen dient. 



   Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine   photographische Rollfilmkamera, von der Rückseite   gesehen, mit aufgeklapptem Deckel und einer Lichtsigniereinrichtung zwischen Sucher und Bildfeld, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Kamera im Schnitt. 



   Im Kameragehäuse 1 sind die beiden Rollfilmspulen 2, 3 untergebracht. Wie aus der   Fig. 1   zu ersehen ist, ist der   Rolfilm   4 und der dazugehörige Papierschutzstreifen bedeutend breiter, als das Bildfenster 5 hoch ist. Dem gewählten Ausführungsbeispiel ist ein B   2/8   Rollfilm zugrunde gelegt worden, also ein Film von 60 mm Breite. Das Bildfenster soll aber beispielsweise nur 40 mm Breite und Höhe aufweisen. 



   Gemäss der Erfindung wird nun der obere, nicht zur Bilderzeugung dienende Filmteil 4a zur Signierung ausgenutzt. In Fig. 2 ist dargestellt, wie die durch das Objektiv 6 einfallenden Lichtstrahlen durch die Signierungsscheibe 7 den oberen Rand 4a des Films 4 belichten, sobald der Verschluss 8 die Objektivöffnung freigibt. Der Handgriff zum Auswechseln der Lichtsignierungsscheibe ist mit 7a bezeichnet. Der Rückdeckel der Kamera trägt die Bezugsziffer   9 :   die Filmspulenknöpfe sind mit dem Bezugszeichen 10, der Galilei-Sucher mit 11 bezeichnet. Die das   Filmfenster   5 begrenzenden Auflageflächen sind mit 5a und 5b bezeichnet.

   Der zur Bilderzeugung nicht benutzte Teil des Films 4 liegt auf zwei Führungsschienen 12 auf, die zusammen mit der Andruckplatte 13 der Kamera 1 einen lichtdichten Abschluss zwischen dem Signierungsraum und dem Abbildungsraum der Kamera bilden. Auf dem Signierungsschieber 7, 7a, der zwischen Plüschleisten im Kameragehäuse geführt ist, können die verschiedensten Merkmale vorhanden sein, die z. B. den Namen des Besitzers der Kamera oder Aufnahmedaten beliebiger Art enthalten. Es können auch die jeweils eingestellte Blende und Verschlusszeit auf dem Filmrand vermerkt werden. Die Kennzeichnung kann entweder in bekannter Weise durch Lichtsignierung oder auch durch Drucksignierung erfolgen. Bei der Drucksignierung wird der Schieber 7, 7a durch einen auf der Rückseite des Kameradekkels befindlichen Abdeckschieber ersetzt.

   Nach Entfernung des Schiebers können durch eine durch eine rote Lichtschutzscheibe abgedeckte Öffnung mit Hilfe eines Griffels od. dgl. die gewünschten Notizen auf den   Filmrand   geschrieben werden. Nach der Entwicklung sind diese Zeichen leicht ablesbar. 



   Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Laborant, der mit der Entwicklung des Films und mit der Herstellung von Abzügen beauftragt ist, am oder im Filmrand seine Signierungen mit Hilfe einer Lochzange oder durch Anbringen eines besonderen Merkzettels macht. Die Behandlung und das Auffinden des Originalfilms wird dadurch besonders in grossen   Entwicklungs- und   Kopieranstalten sehr erleichtert. 



   Hohlräume 15 und 15a im Kameragehäuse 1 können zur Unterbringung von Kamerazubehör beliebiger Art, wie z. B. Bandmass, Belichtungsmesser, Entfernungsmesser od. dgl. Verwendung finden. 



   Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So kann beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Sucher statt in einem besonderen Aufbau auch unterhalb der oberen Kamera begrenzung untergebracht sein, so dass die Bauhöhe der Kamera verringert ist. Gegebenenfalls muss dann in dem nicht zur Bilderzeugung dienenden Filmteil und in dem Papierschutzstreifen eine Ausnehmung für den Durchtritt der Lichtstrahlen zum Sucher vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Photographische Rollfilmkamera, die für einen breiteren Film ausgelegt ist, als dem Bildformat entspricht und bei der ein Seitenstreifen zu bildfremden Zwecken benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kameraraum, der unmittelbar vor dem an einer Filmlängskante über das Bildformat überstehenden Filmstreifen liegt, wenigstens teilweise zur Aufnahme eines Suchers und/oder von Kamerabauteilen wie Filmfortschaltungsteilen oder Signiereinrichtungen dient.
AT823958A 1958-11-27 1958-11-27 Photographische Rollfilmkamera AT223006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT823958A AT223006B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Photographische Rollfilmkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT823958A AT223006B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Photographische Rollfilmkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223006B true AT223006B (de) 1962-08-27

Family

ID=3603717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT823958A AT223006B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Photographische Rollfilmkamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803501C2 (de) Einwegkamera
AT223006B (de) Photographische Rollfilmkamera
DE1082491B (de) Fotografische Rollfilmkamera
DE1846479U (de) Fotografische rollfilmkamera.
CH403467A (de) Photoapparat mit Beschriftungseinrichtung
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
AT163978B (de) Einrichtung zur mechanischen Bestimmung der Belichtungszeit und Blendenöffnung von Photoapparaten
DE599541C (de) Beschriftungseinrichtung fuer Photoapparate o. dgl.
AT86969B (de) Vorrichtung für photographische Apparate, zur Aufnahme beliebig vieler, voneinander unabhängiger Bilder auf ein und derselben photographischen Platte, Film usw., ohne Änderung der optischen Ausrüstung.
AT143429B (de) Einrichtung an Suchern von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE535412C (de) Kassettenrahmen fuer Roentgenaufnahmen
AT91701B (de) Kassette für kinematographische oder photographische Apparate.
AT111956B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen.
DE616158C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
DE1698063U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von foto-negativen durch die belichtung.
DE467449C (de) Rollfilm mit Notierungseinrichtung der Aufnahmen unter Verwendung eines gummierten Verschlussstreifens und eines von diesem abtrennbaren Teils
AT147295B (de) Rollfilmkamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT150313B (de) Photographisches Papier, insbesondere Entwicklungspapier und Packung hiefür.
AT57264B (de) Photographischer Platten- und Filmpack.
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.
DE2208526A1 (de) Verfahren und adapter zum kennzeichnen von filmen
DE285897C (de)
DE459175C (de) Kassette fuer Filmpacks u. dgl.
DE283086C (de)
AT119617B (de) Rollfilm mit Notierungseinrichtung.