AT119617B - Rollfilm mit Notierungseinrichtung. - Google Patents

Rollfilm mit Notierungseinrichtung.

Info

Publication number
AT119617B
AT119617B AT119617DA AT119617B AT 119617 B AT119617 B AT 119617B AT 119617D A AT119617D A AT 119617DA AT 119617 B AT119617 B AT 119617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
note
roll film
notation
facility
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weindl
Original Assignee
Karl Weindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weindl filed Critical Karl Weindl
Application granted granted Critical
Publication of AT119617B publication Critical patent/AT119617B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollfilm mit   Notiertingseinrichtung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das markierte Feld k auf dem Notizstreifen und das Feld 1 auf dem Schutzstreifen dient zum Eintragen von gleichartigen Zeichen, so dass die Zusammengehörigkeit der getrennten Teile leicht ersichtlich ist. 



   Eine Kennzeichnung ist an sich bekannt, u. zw. in der Art, dass ein vom   Verschlussstreifen   des Filmdeckbandes leicht abtrennbares Zeichen auf dem Film wiederholt wird, zu dem Zwecke, bei Ausserhausgeben des Films zum Entwickeln Verwechslungen   beim Wiederzurückgeben   desselben zu verhindern. 



   Der Notizstreifen e kann zweckmässig auch aus durchsichtigem oder teilweise durchsichtigem Papier od. dgl. bestehen und rückseitig gummiert sein. Seine einzelnen Nummernteile mit den Notizen können nun direkt auf die fertig entwickelten   Filmbilder   aufgeklebt werden, wodurch die Kennzeichnung des Bildes auf jedem Positivabzug zwangläufig erfolgt. Eine besondere   Ausführungsform   für diese Arbeitsweise zeigen die Fig. 5 und 6. Der Notizstreifen e, zweckmässig auch el, ist gegenüber der ersten Ausführung stark verlängert, um mehr Raum für Notizen zu erhalten. Er ist mit dem durch Perforierung d leicht abtrennbaren Teil   m   derart am Schutzpapierstreifen angeklebt, dass er wenig über das Ende desselben herausragt.

   Das freie Ende des Notizstreifens besitzt wieder einen durch die Perforierung d2 leicht abtrennbaren gummierten Teil   n,   der zum Verschluss der Filmrolle dient. 



   Wie in Feld 3 der Fig. 5 beispielsweise dargestellt, sind die einzelnen Felder dieses Notizstreifens mit Vordruck für die Notierungen der Aufnahme versehen. Da für die einzelnen Kopien der Aufnahme meistens nur die   Gegenstand-bzw. Ortsbezeichnung   von Bedeutung ist, ist diese Rubrik des Notizstreifens durch Perforation oder Einritzung aus dem Streifen leicht, aber so austrennbar, dass der übrige Streifen des Feldes noch beisammen bleibt. 



   Genau so können auch einzelne andere Notizgruppen oder der ganze Streifen in den einzelnen Gruppen perforiert oder eingeritzt werden, um dem Photographierenden das Austrennen dieser Notizgruppen zu ermöglichen, die er gerade für seine Zwecke braucht. 



   - Damit diese einzelnen Gruppennotizen mitkopierbar sind, ist der ganze Notizstreifen aus durchsichtigem Material gebildet und rückseitig gummiert. Dadurch kann nach Entwicklung des Films der entsprechend ausgetrennt Teil an beliebiger Stelle der Aufnahme aufgeklebt werden, wodurch seine Beschriftung beim Kopieren mit auf die Bildabzüge kommt. 



   Eine weitere Ausführungsform hiezu ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Hiebei ist auf der Rückseite des Notizstreifens, u. zw. genau an der Stelle der   Gegenstands- bzw. Ortshezeichnung,   ein leicht abtrennbarer, durchsiehtiger Papierstreifen o angeordnet, der rückseitig gummiert ist. Zwischen diesem und dem Notizstreifen ist ein Kohledurchschreibeblatt gelegt, oder die Rückseite des Notizstreifens ist an der Stelle der Ortsbezeichnung mit einer   Kohledurchschreibeschicht   versehen, so dass nun beim Beschreiben des Notizblattes die Ortsbezeichnung des Bildes, die für die Abzüge allein wichtig ist, gleichzeitig auf den durchsichtigen Streifen kommt, der abgetrennt und auf das Filmbild geklebt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rollfilm mit Notierungseinrichtung, welche einen gummierten Verschlussstreifen und einen von diesem abtrennbaren Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der abtrennbare Teil als Notizstreifen mit durch Vordruck numerierten Feldern ausgebildet ist, deren Numerierung derjenigen des Schutzstreifens entspricht und auch auf der   Bildfelderreihe   des lichtempfindlichen Films korrespondierend zu den vorerwähnten angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Rollfilm nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Notizstreifen (oder Teile desselben) aus durchsichtigem, gummiertem und mit Perforierungen versehenem Material besteht, so dass diese Teile, mit den Aufschriften versehen, auf die einzelnen Filmbilder aufgeklebt werden können und auf den Abzügen mitkopiert werden.
    3. Rollfilm nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mit im Bereiche von Durchschreibmitteln liegendem Material versehenen, leicht abtrennbaren Streifen aus durchsichtigem Material am Notizstreifen.
AT119617D 1928-05-31 1928-05-31 Rollfilm mit Notierungseinrichtung. AT119617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119617T 1928-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119617B true AT119617B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119617D AT119617B (de) 1928-05-31 1928-05-31 Rollfilm mit Notierungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119617B (de) Rollfilm mit Notierungseinrichtung.
DE3828386A1 (de) Glueckwunsch- und grusskarte
DE646530C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schrift, Bild o. dgl.
CH133224A (de) Rollfilm mit Notierungseinrichtung.
DE467449C (de) Rollfilm mit Notierungseinrichtung der Aufnahmen unter Verwendung eines gummierten Verschlussstreifens und eines von diesem abtrennbaren Teils
DE606804C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung, bestehend aus einem Streifen mit Anlegefalz aus Papier o. dgl.
DE372609C (de) Rollfilm
DE453644C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster unter Verwendung von abgedrucktem Letternsatz, den man in gewuenschter Groesse photographiert
DE767177C (de) Massbestaendiger Schichttraeger fuer Pigmentpapier
AT106044B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorlagen für photographische Herstellung von Druckformen.
CH416323A (de) Photographisches Kopierverfahren und Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE574651C (de) Stenogrammblock
DE426722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Teilnegativen und Teildiapositivenfuer mehrfarbige Zwecke
AT89769B (de) Einrichtung zur Herstellung von photographischen Projektionsaufschriften.
DE390765C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Reflexkopie, Photographie o. dgl.
DE1698063U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von foto-negativen durch die belichtung.
DE508939C (de) Vorrichtung zum direkten Kopieren von Negativmaterial verschiedener Art auf zylinderfoermige Druckwalzen beliebigen Durchmessers und beliebiger Laenge fuer einfarbigen und mehrfarbigen Druck
DE350850C (de) Verfahren, Schriftstuecke durch photographische Reproduktion in geheime zu verwandeln
DE637584C (de) In Abschnitte unterteilbarer Rollfilm zur Vorentwicklung einzelner Bilder
AT141987B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemäßigen Bearbeitung von Bildfolgen sowie Versuchsbildfilm zur Ausübung des Verfahrens.
DE373482C (de) Rollfilm
CH382561A (de) Hülle zum Aufbewahren von Filmen in Streifenform
DE753784C (de) Einrichtung zum Erzielen einer nur zeilenweisen Durchschrift auf mit zeilen- und spaltenweisem Vordruck versehenen Blaettern, wie Formularen od. dgl.
DE803015C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchfuehrung und Verfahren zur UEbertragung der Summen von der Vorder- auf die Rueckseite des Buchungsblattes
DE713999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtsetzen