DE679022C - Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras - Google Patents

Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras

Info

Publication number
DE679022C
DE679022C DEK145421D DEK0145421D DE679022C DE 679022 C DE679022 C DE 679022C DE K145421 D DEK145421 D DE K145421D DE K0145421 D DEK0145421 D DE K0145421D DE 679022 C DE679022 C DE 679022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
frame
frames
base plate
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145421D
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann Henning
Karl Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK145421D priority Critical patent/DE679022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679022C publication Critical patent/DE679022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/023Multi-image cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras Die Erfindung bezieht sich auf eine Multiplikatoreinrichtung ,an photographischen Kameras, bei welcher der photographische Schichtträger gegen das Aufnahmeobjektiv in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen verschiebbar ist. Sie besteht darin, daß ,auf einer als Ansatz für beliebige Kameras ausgebildeten Grundplatte in einem Schienenrahmen zwei rechteckige Rahmen derart beweglich ineinander .angeordnet sind, daß beide Bewegungen auf gleicher Ebene vorgenommen werden, so daß ein vollkommener Lichtschutz für den Schichtträger durch nur eine Dichtungsfläche ermöglicht wird.
  • Mit dieser Anordnung wird es in das freie, nach oben hin lediglich- durch,die Brennweite des selbstgewählten Aufnahmeobjektivs begrenzte. Ermessen des Lichtbildners gestellt, wahlweise Aufnahmen beliebig angeordneter Bildgrößen in ein oder mehreren Reihen auf einem photographischen Schichtträger beliebig gewählter Größe und Art herzustellen. Die Einrichtung kann zusätzlich an handelsübliche Platten oder Filmkameras jeder Größenordnung angep,aßt werden. Dem Lichtbildner wird beim Gebrauch seiner Kamera freie Wahl der Aufnahmeart und Aufnahmetechnik !eingeräüunt. Er kann mit seiner Großbildplatbenkamera Kleinbildreihenaufnahmen auf Platte oder Film, mit seiner Kleinbildfilmkamera Großbildeinzelaufnahmen auf der Platte machen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine der möglichen Ausführungsarten des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Aufsicht der Anordnung, während in Abb. z ein Schnitt gezeigt ist, wobei die gestrichelten Linien die Lage der Kamera andeuten.
  • Auf der Grundplatte i ist ein rechteckiger, wahlweise ,auch nach oben und unten geöffneter Schienenrahmen a befestigt, in welchem im Sinne der angezeigten Pfeile ein Rahmen 3 entlang gleitet. In diesem Rahmen bewegt sich in horizontaler Richtung (s. Pfeil) ein zweiter Rahmen q., der Falze 5. zur Aufnahme der Kassette 6 mit Schieber 7 oder :eines beliebigen Filmadapters besitzt. In die Kassette ist der photographische Schichtträger gebettet.
  • Im Schnittpunkt der Diagonalen des Rahmens 2 befindet sich auf der Grundplatte i ein rechteckiger Ausschnitt 9, durch welchen das Licht von der photographischen Kamera her auf den Schichtträger 8 gelangen kann. Zur Formatabgrenzung können in- diesem Abschnitt 9 Einlegemasken io ,angeordnet werden, die nach der photographischen Schicht hin Samt- oder Filzdichtungsstreifen i i aufweisen und deren Bildfenster mit einer erhöhten Umrandung -versehen ist, die unmittelbar über dem Schichtträger abschneidet und daher nicht nur finit scharfem Trennstrich den Bildausschnitt, sondern gleichzeitig auch zivangsläüfig die Bewegung des Kassettenrahmens q. in ,allen vier Richtungen begrenzt.
  • Durch Verschieben des horizontal bewegten Rahmens 4 können je nach Größe der ge- wählten, mit io bezeichneten Formatmaske horizontale Bildreihen oder Einzelaufnahmen in bestimmter Bildgröße aufgenommen werden. Durch Veränderung des vertikal bewegten Rahmens 3 `wird die Anzahl der Aufnahmereihen auf dem photographischen Schichtträger 8 bestimmt. Beide Rahmen 3 und 4 bewegen sich auf der Grundplatte i und werden auf gleicher Ebene gegenüber dieser Grundplatte abgedichtet. Zweckmäßig wird auch die Grundplatte selbst mit einem Dichtungsüberzug versehen.
  • An den Rahmenkanten sind Indexmarken, Rasten oder Klinken anzubringen, die den Rahmen in seinen Einstellungen fixieren. Solche Marken können in der Weise angebracht sein, daß es möglich wird, verschiedene Bildgrößen auf dem photographischen Schichtträger aufzunehmen.
  • Die Anordnung einer beliebigen Kamera an der Grundplatte der Multiplikatoreinrichtung deutet die Abb. i in gestrichelten Linien an.
  • Die Anordnung kann so getroffen werden, daß die Bewegung der Rahmen 3 'und 4 gegeneinander und gegen den Schienenrahmen 2 durch Seil oder Federzug zwangsläufig erfolgt und durch einen einzigen Einstellknopf ausgelöst wird.
  • Die Vorteile des oben beschriebenen Erfindungsgegenstandes gegenüber dem Bekannten liegen insbesondere in der einfachen und gedrungenen. Bauanordnung, in der damit verbundenen außerordentlich leichtien und demzufolge preiswerten Herstellung, in der Anpassurig der Verteilerplatte ,an handelsübliche Kameras verschiedener Bauart und an Einzelobjektive, in der universellen Verwendungsmöglichkeit nicht nur im Atelier, sondern auch im Gelände sowie in der freien Schichtträgerwahl.

Claims (5)

  1. PATRNTANSPRÜCHC: i. Multiplikatoreinrichtüng an photographischen Kameras, bei welcher der photographische Schichtträger gegen das Aufnahmeobjektiv in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen verschiebbar .ist, dadurch gekennzeichnet, daß .auf einer als Ansatz für beliebige Kameras ausgebildeten Grundplatte (i) in einem Schienenrahmen (2) zwei rechteckige Rahmen (3, 4) derart beweglich ineinander angeordnet sind, daß beide Bewegungen auf gleicher Ebene vorgenommen werden, so daß ein vollkommener Lichtschutz für den Schichtträger durch nur eine Dichtungsfläche ermöglicht wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal bewegte Schlittenrahmen (4) Falze (5) zur Aufnahme der Kassette (6) mit photographischem Schichtträger (8) besitzt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte einen rechteckigen Ausschnitt (9) zur Aufnahme von beliebig auswechselbaren Formatmasken (io) mit gegen die Aufnahmeschicht (8) gerichteten Lichtdichtungsstreifen (i i) und erhöhter Bildbegrenzung; die gleichzeitig als Anschlag für die Randaufnahmen dient, besitzt. ¢.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits auf dem Schienenrahmen (2) und anderseits auf den beiden Schlittenrahmen (3, 4.) Indexmarken, Rasten oder Klinken zur Fixierung der Rahmen in ihrer eingestellten Lage angeordnet sind, so daß mehrere Bildgrößen in beliebiger Anordnung auf einem photographischen Schichtträger aufgenommen,werden können.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet; daß die Bewegung der Schlittenrahmen (3, 4) gegen den Schienenrahmen (2) durch Seil- oder Federzug automatisch erfolgt und durch einen gemeinsamen Bedienungsknopf betätigt wird.
DEK145421D 1937-02-10 1937-02-10 Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras Expired DE679022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145421D DE679022C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145421D DE679022C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679022C true DE679022C (de) 1939-07-27

Family

ID=7250920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145421D Expired DE679022C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679022C (de) Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras
DE2926731C2 (de) Panorama-Kamera
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE2723289A1 (de) Kamera zur herstellung einer kennkarte
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE2730553A1 (de) Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie
DE558414C (de) Mattscheiben- und Bildtraeger fuer photographische Vergroesserungs- und Reproduktionsapparate
DE1082491B (de) Fotografische Rollfilmkamera
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE948115C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer den Land- und Seekartendruck
DE1967087C3 (de) Vorrichtung zur vom Objektfeld aus erfolgenden Kontrolle der Bildfeldbegrenzung einer Kamera
DE2065865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichartiger flacher Träger
DE670665C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
DE64807C (de) Camera mit Vorbau für Landschaftsaufnahmen
DE155177C (de)
DE689136C (de) Kopierrasterverfahren
DE931745C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerberichtigung oder sonstigen AEnderung oder Ergaenzung von photographisch auf einem Film aufgenommenen Schriftzeichentexten
DE610488C (de) Handkamera oder Handkameraansatz
DE321547C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras
DE728984C (de) Einrichtung zum Herstellen photoraphischer Differenzbilder
DE354290C (de) Lochkameraverschluss
DE727654C (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit einem Objektiv und zwei davor wahlweise einstellbaren streifenfoermigen Schichttraegern
DE408152C (de) Farbenkinematograph
AT38025B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas.
DE1963685U (de) Spiegelreflexkamera mit schlitzverschluss.