DE2926731C2 - Panorama-Kamera - Google Patents

Panorama-Kamera

Info

Publication number
DE2926731C2
DE2926731C2 DE19792926731 DE2926731A DE2926731C2 DE 2926731 C2 DE2926731 C2 DE 2926731C2 DE 19792926731 DE19792926731 DE 19792926731 DE 2926731 A DE2926731 A DE 2926731A DE 2926731 C2 DE2926731 C2 DE 2926731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panorama
cameras
film
camera
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792926731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926731B1 (de
Inventor
Axel 4937 Lage Helmold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926731 priority Critical patent/DE2926731C2/de
Priority to JP8927680A priority patent/JPS5614231A/ja
Publication of DE2926731B1 publication Critical patent/DE2926731B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926731C2 publication Critical patent/DE2926731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Projektoren zur Wiedergabe projiziert werden müßten.
In der CH-PS 39 455 ist ein fotografischer Apparat zur Herstellung von vier voneinander getrennten Einzelaufnahmen zu derselben Zeit dargestellt und beschrieben.
Der dort beschriebene Apparat besteht aus vier, aufnahmetechnisch voneinander unabhängigen einzelnen Kameras, die in einem kugelförmigen Gehäuse zusammengefaßt sind.
Ob mit eiri2r derartigen Apparatur eine 360" ι ο Panorama-Aufnahme auf vier einzelnen Filmabschnitten gefertigt werden könnte, läßt sich der erwähnten Schweiz. Patentschrift nicht entnehmen. Doch selbst wenn dies der Fall wäre, hätte man wieder vier einzelne Aufnahmen auf vier verschiedenen Filmabschnitten.
Es sind auch bereits Kameras bekannt, bei denen mehrere Objektive in einer der Schichtseite eines Films zugewandten Gehäusewandung angeordnet sind. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Mehrfach-Porträt-Kameras der Fall, die in der Regel mit vier Objektiven ausgestattet sind Allerdings ist mit derartigen Kameras keine Panorama-Aufnahme anzufertigen, sondern es werden lediglich die Einzelbilder des jeweils gleichen Gegenstandes aufgenommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Panorama-Kamera zu schaffen, mittels derer auf einfache Art und Weise Aufnahmen mit einem horizontalen Bildwinkel von 360° möglich sind und die es darüber hinaus ermöglicht, die Panorama-Aufnahme in ihrer Gesamtheit mit Hilfe eines einzigen Projektionsgerätes zu projizieren.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Die erfindungsgemäße Panorama-Kamera dient nicht nur zur Aufnahme von Bildern mit einem Gesamtbildwinkel von 360°, sondern kann auch als Projektionseinrichtung für die erzeugten Bilder, die in ihrer Gesamtheit wieder ein Bild von 360°-Bildwinkel ergeben, benutzt werden. Da sich während der Aufnahme weder der Planfilm noch die Objektive bewegen müssen, ist der mechanische Aufbau einer derartigen Panorama-Kamera sehr einfach und demzufolge letztendlich auch preisgünstig. Die Verwendung mehrerer Objektive fällt demgegenüber preislich kaum ins Gewicht und außerdem ist zu bedenken, daß durch die Verwendung mehrerer Objektive, die jeweils ein Teilbild erzeugen, eine Verzerrung oder Verzeichnung sich bewegender Objektive während der Aufnahme nicht eintritt Dabei ist natürlich eine genügend kurze Belichtungszeit vorausgesetzt
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Panorama-Kamera,
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pf ei Is HI in F i g. 1, teilweise im Schnitt
Fig,4 eine Unteransieht der Panorama-Kamera, dargestellt ohne jeden rückwärtigen Einsatz,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer auf eine Beleuchtungseinrichtung aufgesetzten Panorama-Kamera,
F i g. 6 eine schematische Darstellung einer in die Panorama-Kamera nach den F i g. 1 bis 4 einsetzbaren Planfilmkassette,
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer in eine
Panorama-Kamera nach den Fig. 1 bis 4 ersetzbaren Projektionskassette,
F i g. 8 eine Draufsicht auf einen Projektionsraum mit mittig angeordneter Panorama-Kamera,
Fig.9 eine schematisch dargestellte Draufsicht in Richtung des Pfeils IX in F i g. 7.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Panorama-Kamera ist mit mehreren Objektiven 1 ausgestattet, die auf einem Kreis angeordnet sind und deren optische Achsen parallel zueinander verlaufen. Bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Objektive 1 verwendet, wobei in diesem Falle die einzelnen Objektive jeweils um 60° zueinander versetzt angeordnet sind.
Die Objektive 1 sind mit einem Zentralverschluß 2 versehen und in die Gehäusewandung 3 des Kamera-Gehäuses 4 eingebaut
Über jedem der Objektive 1 ist ein Spiegel 5 angeordnet, der gegenüber der optischen Achse des jeweiligen Objektivs 1 um 45° geneigt angeordnet ist
Die Spiegel 5, bei denen es sich se-r.-.stverständlich um Oberfiächenspiegel handelt, sind an Spiegelhaitern 6 befestigt die ihrerseits auf der Gehäusewandung 3 befestigt sind.
Die Spiegel 5 sind jeweils so geneigt daß ihre Reflektionsfläche dem Zentrum des Kreises, auf dem die Objektive 1 angeordnet sind, abgewandt sind.
An der Unterseite des Kamera-Gehäuses 4 ist eine Brücke 7 befestigt die an ihrer Unterseite eine Schwalbenschwanzführung 8 zur Befestigung der Panorama-Kamera auf einem Stativ erlaubt
Weiterhin sind, dem Kamera-Gehäuse 4 zugewandt innerhalb der Brücke 7 federnd gelagerte Druckkugeln 9 vorgesehen, (siehe F i g. 3) mittels derer eine in F i g. 6 schematisch dargestellte Planfilmkassette 10 in einer Ebene innerhalb des Kamera-Gehäuses 4 fixiert wird. Durch weitere, federnd gelagerte Druckkugeln 9 an einer Seite des Kamera-Gehäuses 4 (siehe F i g. 3) wird die Fixierung der Planfilmkassette 10 in der anderen Ebene sichergestellt
Die in Fig.6 schematisch dargestellte Planfilmkassetlt 10 ist als Doppelkassette ausgebildet d. h, es können zwei Planfilme 11 eingesetzt werden, die an einer gemeinsamen, mittleren Auflagepiaue 12 abgestützt sind und deren lichtempfindliche Schicht sich jeweils auf der der Auflageplatte 12 abgewandten Seite befindet Durch zwei Abdeckschieber 13 sind die Planfilme 11 jeweils gegen unerwünschten Lichteinfall geschützt
Die Planfilmkassette 10 kann, wie schon erwähnt in das Kamera-Gehäuse 4 eingeschoben werden. Die den Objektiven 1 zugewandte lichtempfindliche Schicht des betreffenden Planfilmes U kann nach Entnahme des ebenfalls den Objektiven 1 zugewandten Abdeckschiebers 13 belichtet werden, während der den Objektiven 1 abgewandte Abdeckschieber 13 praktisch die Rückwand der Panorama-Kamera bildet
Durch die Objektive 1 werden bei Betätigung der Zentralverschlüsie 2 der Objektive 1 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Einzelbilder auf dem Planfilm 11 erzeugt, die jeweils kreisrund sind. Die Brennweiten der Objektive 1 sind so gewählt daß sjs den kreisrunden Bildern rechteckige oder quadratische Bildausschnitte nutzbar sind, die insgesamt einen horizontalen Bildwinkel von 360° ergeben.
Ist ein Planfilm 11 durch gleichzeitige Auslösung sämtlicher Zentralverschlüsse 2 der Objektive 1 belichtet und anschließend entwickelt worden, wird der
entwickelte Planfilm 11 auf eine Glasplatte 14 geklebt und auf die Schichtseite wird eine Bildfeldmaske 15 gelegt, die vorerwähnten Teile 11, 14 und 15 werden zu einer Projektionskassette 16 zusammengefaßt. Diese Projektionskassette 16 kann, wie die Planfilmkassette 10, in das Kamera-Gehäuse 4 eingeschoben werden. Wie aus F i g. 9 hervorgeht, ist die Bildfeldmaske 15. die aus lichtundurchlässigem Material besteht, mit einer der Anzahl der Objektive 1 entsprechenden Zahl von Ausschnitten 17 versehen, die einen rechteckigen Grundriß aufweisen und die jeweils um 60" zueinander versetzt angeordnet sind.
Es ist auch möglich, die Projektionskassette 16 so zu gestalten, daß in diese lediglich eine mit einem entwickelten Planfilm 11 versehene Glasplatte 14 einschiebbar ist, d. h., dsß bei Bildwechsel lediglich immer nur eine Glasplatte 14 mit Planfilm 11 gewechselt werden muß.
Die mit einer Projektionskassette Ib bestückte Panorama-Kamera kann, was aus F i g. 5 sehr anschaulich hervorgeht, auf eine Beleuchtungseinrichtung 18 aufgesetzt werden, die den belichteten Planfilm 11 analog einem üblichen Dia-Projektor von unten beleuchtet, so daß die Teilbilder des Planfilmes 11 über die Objektive 1 und die Spiegel 5 an Projektionsflächen 19 eines Projektionsraumes 20 projiziert werden können, wobei die Projektionsflächen 19 entsprechend der Anzahl der Objektive 1 ein geschlossenes Sechseck bilden. Die Eckbereiche des Sechseckes sind jeweils die Nahtstellen, an denen zwei benachbarte Teilbilder des belichteten Planfilmes 11 in der Projektion aneinander stoßen. Ein im Projektionsraum 20 befindlicher Beobachter kann also vom Aufnahmeobjekt einen umfassenden Überblick erhalten.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist im Zentrum der Panorama-Kamera außer den schon erwähnten Objektiven 1 noch ein Fischaugen-Objektiv 21 angeordnet, welches ein kreisförmiges Bild mit einem Bildwinkel von insgesamt etwa 120 bis 180° erfaßt. Wird dieses Fischaugen-Objektiv 21 bei der Projektion ebenfalls verwendet und der Projektionsraum 20 an seiner Oberseite planeben abgedeckt, so entsteht insgesamt ein plastisches Bild, welches auch noch den gesamten Objektraum oberhalb des Aufnahmewinkels der übrigen Objektive 1 erfaßt. Dadurch wird gegenüber herkömmlichen Panorama-Kameras ein beträchtlich größerer Objekiraum abgeutiüei.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da beispielsweise die Anzahl der verwendeten Objektive verändert werden kann, ebenso kann die Konstruktion der Planfilmkassette 10 und des Kamera-Gehäuses 4 verändert werden, ohne daß dadurch allerdings der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche: jektiv (21) mit einem Bildwinkel von etwa 120° bis 180° vorgesehen ist
1. Panorama-Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kamera-Gehäuse (4) ein Planfilm (11) einlegbar ist und daß in der der Schichtseite des Planfilmes (11) zugewandten Gehäuse-Wandung (3) mehrere Objektive (1) gleicher Brennweite in an sich bekannter Weise auf einem Kreis und mit parallel zueinander verlaufenden sowie senkrecht zur Filmebene stehenden optischen Achsen angeordnet sind und daß über jedem Objektiv (1) ein Spiegel (5) angeordnet ist, wobei die Spiegel (5) gegenüber den optischen Achsen der Objektive (1) in an sich bekannter Weise um 45° geneigt und die Reflexionsflächen der Spiegel dem ■ Zentrum des Kreises, auf dem die Objektive (1) angeordnet sind, abgewandt sind und daß die Kamera-Rückwand abnehmbar und gegen eine Beleuchtungseinrichtung (18) zur Projektion der mittels der Objektive (1) auf den Planfilm (11) aufgenommenen Einzelbilder austauschbar ist
2. Panorama-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planfilm (11) von einer Planfilmkassette (10) aufgenommen wird, die in das Kamera-Gehäuse (4) einschiebbar ist
3. Panorama-Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Planfilmkassette (10) als Doppelkassette ausgebildet ist, in die jeweils zwei Planfilme (11) an einer mittleren Auflageplatte (12) abgestützt "inlegbar sind und die mit zwei Abdeckschiebern (13) versehe" ist
4. Panorama-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kamera-Gehäuse (4) eine Projektionskassette (16) einschiebbar ist, die aus einer Glasplatte (14), einem darauf befestigten belichteten und entwickelten Planfilm (11) sowie einer Bildfeldmaske (15) besteht
5. Panorama-Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Glasplatte (14) mit dem darauf befestigten Planfilm (11) in die Projektionskassette (16) einschiebbar ist.
6. Panorama-Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfeldmaske (15) mit einer der Anzahl der verwendeten Objektive (1 und 21) entsprechenden Zahl von Ausschnitten (17) versehen ist.
7. Panorama-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Kamera-Gehäuses (4) eine Brücke (7) befestigt ist, in der federbelastete Druckkugeln (9) zur Fixierung einer Planfilmkansette (10) oder einer Projektionskassette (16) in einer Ebene vorgesehen sind und daß an einer Seite des Kamera-Gehäuses (4) federbelastete Druckkugeln (9) zur Fixierung einer Planfilmkassette (10) oder einer Projektionskassette (16) in einer anderen Ebene vorgesehen sind.
8. Panorama-Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Brücke (7) eine Schwalbenschwanzführung (8) od. dgl. zur Fixierung der Panorama-Kamera auf einem Stativ vorgesehen ist.
9. Panorama-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der Panorama-Kamera ein Fischaugen-Ob-Die vorliegende Erfindung betrifft eine Panorama-Kamera.
Panorama-Kameras sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt Abgesehen von konstruktiven Unterschieden ist allen bislang bekannten Panorama-Kameras gemeinsam, daß mittels eines Objektivs auf einem Filmstreifen ein Bild erzeugt wird, dessen Seitenverhältnisse anomal sind, d. h., die Bildhöhe ist im Verhältnis zur Bildbreite sehr gering.
Da im allgemeinen Panorama-Kameras zur Aufnahme von Übersichtsaufnahmen benutzt werden, spricht man hinsichtlich der Bildbreite vom horizontalen Aufnahmewinkel und hinsichtlich der Bildhohe vom vertikalen AufnahmewinkelL Bei den heute bekannten Panorama-Kameras erstreckt sich der horizontale Bildwinkel je nach Konstrulttionstyp von etwa 140" bis 360°. Mit den letztgenannten Kameras sind also Rundum-Aufnahmen möglich.
Es ist auch bekannt, Panorama-Aufnahmen in der Weise herzustellen, daß mit einer normalen Kamera eine Vielzahl von Einzelbildern erstellt wird, wobei die Kamera für jede Einzelaufnahme um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht wird. Die erzeugten Einzelbilder werden später zu einem Gesamtbild zusammengefügt.
Bei den wirklichen Panorama-Kameras wird zur Belichtung des Filmstreifens sowohl das Objektiv wie auch der Filmstreifen selbst bewegt, was einerseits eine komplizierte und exakt aufeinander abzustimmende Mechanik erfordert und andererseits dazu führen kann, daß sich bewegende Objekte verzerrt wiedergegeben werden. Ein weiteres Problem bei Panorama-Kameras mit bewegtem Objektiv und bewegtem Filmstreifen liegt darin, daß die Gesamtaufnahme nach und nach entsteht, d. h, von Aufnahmebeginn bis Aufnahmeende vergeht eine gewisse Zeit
Abgesehen von diesen Schwierigkeiten ist es problematisch, die belichteten Filmabschnitte zu vergrößern, da die üblichen Vergrößerungsgeräte an bestimmte Ausgangsformate gebunden sind.
Aus der DE-AS 12 06 305 ist ein Panorama-Aufnahmegerät bekannt, welches aus einer Mehrzahl von in etwa in gleichen Abständen auf einem waagerechten Kreis angeordneten Einzel-Kameras besteht. Die
so Objektive der Einzel-Kameras sind derart auf einem Kreis angeordnet, daß die optischen Achsen der Objektive parallel zueinander verlaufen. Oberhalb jedes Objektivs ist ein Spiegel angeordnet, der gegenüber der optischen Achse des jeweiligen Objektivs um 45° geneigt ist und die Reflektionsflächen der Spiegel sind dem Zentrum desjenigen Kreises, auf dem die Objektive angeordnet sind, abgewandt
Bei den verwendeten Einzel-Kameras handelt es sich beim Gegenstand der DE-AS 12 06 305 um Filmaufnahmegeräte. Mit jeder Einzel-Kamera wird also ein gesonderter Film belichtet. Dies würde auch dann zutreffen, wenn man statt Filmkameras sogenannte Stehbild-Kameras verwenden würde.
Mit einem Aufnahmegerät gemäß der DE-AS 12 06 305 könnte also auch bei Verwendung von Stehbild-Kameras lediglich eine Vielzahl von Einzelbildern auf jeweils einzelnen Filmabschnitten aufgenommen werden, die mit einer einsprechenden Anzahl von
DE19792926731 1979-07-03 1979-07-03 Panorama-Kamera Expired DE2926731C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926731 DE2926731C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Panorama-Kamera
JP8927680A JPS5614231A (en) 1979-07-03 1980-07-02 Panorama camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926731 DE2926731C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Panorama-Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926731B1 DE2926731B1 (de) 1981-01-08
DE2926731C2 true DE2926731C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6074743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926731 Expired DE2926731C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Panorama-Kamera

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5614231A (de)
DE (1) DE2926731C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433837A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Deere & Company Optisches Instrument und Verfahren zur optischen Überwachung der Umgebung sich langsam bewegender Fahrzeuge
DE102016210712A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 I-Mmersive Gmbh Bilderfassungsvorrichtung, Bilderfassungssystem, Bildprojektionsvorrichtung, Bildübertragungssystem, Verfahren zum Erfassen eines 360°-Objektbereichs und Verfahren zum Projizieren eines Bildes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8709526D0 (en) * 1987-04-22 1987-05-28 Thorn Emi Electronics Ltd Optical device
JP2613805B2 (ja) * 1989-10-27 1997-05-28 トピー工業株式会社 直流アーク炉
JPH09230517A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Agency Of Ind Science & Technol パノラマ画像撮影方法および装置
US6195204B1 (en) * 1998-08-28 2001-02-27 Lucent Technologies Inc. Compact high resolution panoramic viewing system
DE19851293A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Christoph Kendel Panorama-Kamera und Projektor mit mehreren Objektiven
US6414805B1 (en) * 1999-12-07 2002-07-02 Chroma Technology Corp. Reflected-light type fluorescence microscope and filter cassette used therefor
JP2002214726A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Mixed Reality Systems Laboratory Inc 撮像装置及びその方法
JP4259541B2 (ja) 2006-04-18 2009-04-30 船井電機株式会社 パノラマ撮像装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH39455A (de) * 1907-03-20 1908-03-16 Robert Bachstein Photographischer Apparat für 4 voneinander getrennte Einzelaufnahmen zu derselben Zeit
DE1206305B (de) * 1960-08-26 1965-12-02 Walt Disney Prod Panoramaaufnahmegeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH39455A (de) * 1907-03-20 1908-03-16 Robert Bachstein Photographischer Apparat für 4 voneinander getrennte Einzelaufnahmen zu derselben Zeit
DE1206305B (de) * 1960-08-26 1965-12-02 Walt Disney Prod Panoramaaufnahmegeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433837A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Deere & Company Optisches Instrument und Verfahren zur optischen Überwachung der Umgebung sich langsam bewegender Fahrzeuge
DE102010041490A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optisches Instrument und Verfahren zur optischen Überwachung
DE102016210712A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 I-Mmersive Gmbh Bilderfassungsvorrichtung, Bilderfassungssystem, Bildprojektionsvorrichtung, Bildübertragungssystem, Verfahren zum Erfassen eines 360°-Objektbereichs und Verfahren zum Projizieren eines Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5614231A (en) 1981-02-12
DE2926731B1 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926731C2 (de) Panorama-Kamera
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
WO1981003230A1 (en) Apparatus for stereoscopic shootings
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
DE2460577A1 (de) Optische mehrzweckvorrichtung
DE2312185A1 (de) Projektionsgeraet
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE599376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzerren von nach verschiedenen Aufnahmerichtungen erzeugten Teilbildern
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE2461193A1 (de) Photographische selbstentwicklerkamera
DE4442774A1 (de) Diaprojektor
DE865702C (de) Verfahren zum photographischen Aufnehmen von zwei stereoskopischen Teilbildvorlagen
AT101263B (de) Einrichtung zum Photographieren der Film-Titel auf kinematographischen Filmbändern.
AT88619B (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildbande.
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE739927C (de) Kassette fuer Wiedergabekameras aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmen
DE2421887C3 (de)
AT156413B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stereobildern.
DE465375C (de) Verfahren der Herstellung farbenkinematographischer Aufnahmen auf Filmbaendern mit kleinen lichtbrechenden Elementen und zum Reproduzieren der auf diesen Filmbaendern erhaltenen Aufnahmen
DE2411934A1 (de) Optisches system fuer ein projektionsgeraet
DE2430843A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verzerrungsfreien panorama-photographieren oder -kinematographieren
DE3212362A1 (de) Einrichtung fuer studioaufnahmen
DD269468A5 (de) Verfahren und apparat zur erzeugung eines stereoskopischen standbilds und/oder kinobilds

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee