DE605719C - Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten - Google Patents

Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten

Info

Publication number
DE605719C
DE605719C DEF76500D DEF0076500D DE605719C DE 605719 C DE605719 C DE 605719C DE F76500 D DEF76500 D DE F76500D DE F0076500 D DEF0076500 D DE F0076500D DE 605719 C DE605719 C DE 605719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shaft
magnifying glass
spring
holder
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF76500D priority Critical patent/DE605719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605719C publication Critical patent/DE605719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/046Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids for viewfinders or eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Sucherbildfläche photographischer Apparate durch Lichtschächte gegen von außen einfallendes Licht abzuschirmen und diese Lichtschächte zusammenlegbar auszubilden. Hierbei können vier einzeln umklappbare Lichtschachtwände vorgesehen sein, von denen die eine als .Deckel für die übrigen wirkt, oder die Lichtschachtseitenwände können durch Abbiegungen oder seitlich angesetzte Winkel der Vorder- und Rückwand gebildet werden. Es ist auch bekannt, an eine der Lichtschachtwände einen Lupenträger schwenkbar anzulenken und den Lupenträger in der Arbeitsstellung durch Sperrnasen oder ähnliche Mittel zu verriegeln. Beim Zusammenlegen eines solchen Lichtschachtes besteht dann die Gefahr, daß die an wenigstens einer Seitenkante des Lupenträgers angebrachte Sperrnase beim Zusammenlegen des Lichtschachtes an den Umbördelungen des Lichtschachtdeckels oder an den seitlichen Abbiegungen der Lichtschachtwände kratzt — was bei lackiertem Material zu Beanstandungen Anlaß gibt —, falls sie nicht sogar bewegungshindernd in den Weg der umzulegenden Teile hineinragt.
Gemäß der Erfindung wird deshalb der Lupenträger so angeordnet, daß ihm bei seiner Verschwenkung aus der Nichtgebrauchs- in die Arbeitsstellung gleichzeitig und selbsttätig eine seitliche Verschiebung erteilt wird. Hierzu ist zwischen einer Umrollung des Lupenträgers und einer Umrollung der Lichtschachtwand, an der der Lupenträger angeordnet ist, eine schräge Auflagefläche angeordnet und in das Scharnier eine Druckfeder eingeschaltet, die bestrebt ist, die Stirnflächen der Umrollungen in Anlage zu halten.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtschacht in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten in ver-^ größertem Maßstab.
An den Lichtschachtgrundrahmen 1 ist die Lichtschachtvorderwand 2 und die Lichtschachtrückwand 3 angelenkt. Die Rückwand 3 besitzt seitliche Abbiegungen 4 und 5. An die Vorderwand 2 sind seitliche Flügel 6 und 7 angenietet, außerdem besitzt die Vorderwand 50 ' eine Umbördelung 8, in der sich eine Öffnung 9 zum Einschnappen eines am Lichtschachtgrundrahmen vorgesehenen Riegels 10 befindet. An die Rückwand 3 ist um die Achse 11 drehbar ein Lupenträger 12 angelenkt, in den eine Lupe 13 eingesetzt ist. Um die Achse 11 ist der Lupenträger bei 14 und 15 umgerollt, während die Lichtschachtwand 3 die mittlere Umrollung 16 des Scharniers bildet. Die Stelle, wo die Umrollungen 14 und 16 aufeinanderstoßen, ist als Schrägfläche ausgebildet. Zwischen den Umrollungen 16 und 15 ist ein Zwischenraum frei gelassen, der durch eine auf die Scharnierachse 11 aufgeschobene Feder 17 ausgefüllt ist. Die Feder 17 wirkt einerseits als Torsionsfeder zwischen der Lichtschachtwand 3 und dem Lupenrräger 12, andererseits als Druckfeder zwischen den Umrollungen 15
und i6. In Fig. 2 und 3 ist das Zusammenwirken der Scharnierteile veranschaulicht. Fig.2 ist eine Ansicht von hinten, also in Richtung auf die Fläche 3 in Fig. 1, auf die der Lupenträger 12 in die Nichtgebrauchsstellung herabgeklappt ist. Fig. 3 ist eine Ansicht auf den Lichtschacht von oben, wobei der Lupenträger 12 in Arbeitsstellung über den Lichtschacht geschwenkt ist. Die Wand 3, die Umto rollung 16 und die Achse 11 seien als ortsfest im Raum angenommen. Der Lupenträger 12 ist dagegen auf der Achse 11 und gegenüber der Umrollung 16 seitlich verschiebbar. In Fig. 2 steht der Lupenträger 12 in der auf die Fläche 3 geklappten Stellung am weitesten nach links gegenüber der Achse 11 verschoben. Diese Stellung ist entgegen der Druckwirkung der Feder 17 erzwungen durch die Anlage der schräg geschnittenen Stirnkanten der Umrollungen 14 und 16 aneinander. Wenn nun der Lupenträger 12 entgegen der Torsionswirkung der Feder 17 um rund 270 ° in die in Fig. ι und 3 gezeichnete Stellung verschwenkt wird, so geben die schrägen Stirnkanten zwisehen den Umrollungen 14 und 16 Raum für eine seitliche Verschiebung des Lupenträgers 12 nach rechts frei. Unter der Druckwirkung der Feder 17 tritt diese seitliche Verschiebung selbsttätig ein, so daß der Lupenträger 12 in Fig. 3 gegenüber der Stellung in Fig. 2 um einen Betrag seitlich nach rechts verschoben ist, der sich aus der Schräge der Anlageflächen der Umrollungen 14 und 16 ergibt. In dieser nach rechts verschobenen Arbeitsstellung greift ein Ansatz 18 an der Seitenkante des Lupenträgers in einen Einschnitt des Seitenwinkels 7 ein, so daß der Lupenträger entgegen der Torsionswirkung der Feder 17 festgehalten wird. Durch leichtes Ausbiegen der Vorderwand 2 nach vorn gibt der Einschnitt im Seitenwinkel 7 den Ansatz 18 wieder frei, und die Torsionskraft der Feder 17 schwenkt den Lupenträger in die Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 2 selbsttätig zurück. Hierbei bewirken die schrägen Stirnflächen der Umrollungen 14, 16 auch die seitliche Rückverschiebung des Lupenträgers entgegen der Druckwirkung der Feder 17. Mithin überwindet beim Rückgang des Lupenträgers die Feder 17 mit ihrer Torsionskraft ihre eigene Druckwirkung.
An Stelle des Ansatzes 18 können beliebige andere Riegel vorgesehen sein. An Stelle der gleichzeitig als Torsions- und Druckfeder wirkenden Feder 17 können auch zwei Federn angeordnet werden, von denen die eine als Torsionsfeder und die andere als Druckfeder wirkt. Wesentlich ist, daß bei der Verschwenkung des Lupenträgers eine seitliche Verschiebung desselben stattfindet, die vorzugsweise selbsttätig eintritt und bei der Rückverschwenkung des Lupenträgers auch selbsttätig wieder rückgängig gemacht wird. Der Zweck dieser Anordnung ist, wie bereits in der Einleitung kurz angedeutet wurde, folgender.
Bei der Verwendung der Seitenwinkel 6, 7 muß ein zur Verriegelung dienender Ansatz, wie der Ansatz 18, sofern der überhaupt seitlich angeordnet ist, in der Ebene eines der Seitenwinkel liegen. Beim Zusammenlegen des Lichtschachts, das durch Verschwenken der Vorderwand 2 und der Rückwand 3 mit den an ihnen befestigten Seitenwinkeln um die Achsen 19 und 20 erfolgt, muß aber der Ansatz 18 aus der Ebene des betreffenden Seitenwinkels herausgebracht werden. Wenn dies nur durch federndes Abbiegen geschieht, würde bei dem gezeichneten Beispiel der Ansatz 18 auf der Innenfläche des Seitenwinkels 7 kratzen. Durch die seitliche Verschiebung gemäß der Erfindung wird dagegen der Lupenträger mit dem Verriegelungsansatz vor dem Zusammenlegen des Lichtschachtes in eine Stellung gebracht, in der der Ansatz 18 sich nicht mehr in der Ebene des Seitenwinkels 7 befindet.

Claims (7)

85 Patentansprüche:
1. Zusammenlegbarer Lichtschacht für Sucher an photographischen Apparaten mit einem schwenkbar angeordneten Lupenträger, der in der Nichtgebrauchslage an einer Lichtschachtwand anliegt und in der Arbeitsstellung den Lichtschacht nach oben abschließt, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die dem Lupenträger (12) bei seiner Verschwenkung aus der. Nichtgebrauchsin die Arbeitsstellung gleichzeitig und selbsttätig eine seitliche Verschiebung erteilen.
2. Lichtschacht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier des Lupenträgers (12) eine schräg geschnittene Anlagefläche zwischen einer Umrollung (14) des Lupen trägers und einer Umrollung (16)
• der Lichtschachtwand (3) aufweist.
3. Lichtschacht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die Achse des Scharniers eine Torsionsfeder (17) gewickelt ist, die gleichzeitig als Druckfeder zwischen einer Umrollung (15) des Lupenträgers (12) und einer Umrollung (16) der Lichtschachtwand (3) wirkt.
4. Lichtschacht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge der Anlagefläche (14, 16) so gerichtet und die Torsions- und Druckfeder (17) so gewickelt ist, daß beim Aufklappen des Lupenträgers (12) in die Arbeitsstellung die Torsionskraft der Feder (17) zu überwinden ist, während gleichzeitig die schräge Anlagefläche Raum freigibt, so daß die Druckkraft der Feder (17) eine selbsttätige seitliche Verschiebung des Lupenträgers (12) während des Aufklappens bewirkt.
5. Lichtschacht nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lupenträger (12) mit einem Ansatz (18) ausgerüstet ist, der hinter einen Einschnitt einer Lichtschachtwand (7) greift und den Lupenträger (12) in der Arbeitsstellung festhält, während dieser durch Zurückbiegen der den Einschnitt tragenden Lichtschachtwand (7,2) zum Rückgang in die Nichtgebrauchsstellung freigegeben wird.
6. Lichtschacht nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) so bemessen ist, daß sie bei Freigabe der Verriegelung (18) mittels ihrer Torsionskraft den Lupenträger (12) in die Nichtgebrauchslage zurückscbwmgt und ihn dabei infolge der schrägen Anlagefläche (14, 16) seitlich unter . Überwindung ihrer eigenen Druckkraft vorschiebt.
7. Lichtschacht nach Anspruch 1 bis 6, dessen Seitenwände aus Abbiegungen der Vorder- und Rückwand gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verschiebung des Lupenträgers (12) so groß ist, daß der Ansatz (18) des Lupenträgers, welcher die Verriegelung bewirkt, aus der Bahn der seitlichen Abwinkelung (6, 7) der Lichtschachtvorderwand (2) kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF76500D 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten Expired DE605719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76500D DE605719C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76500D DE605719C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605719C true DE605719C (de) 1934-11-16

Family

ID=7112672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76500D Expired DE605719C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039358B (de) * 1954-12-14 1958-09-18 Kamera Werke Niedersedlitz Veb Lichtschacht mit beweglichen Seitenblenden und eingebauter Sucherlinse fuer photographische Spiegelreflexkameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039358B (de) * 1954-12-14 1958-09-18 Kamera Werke Niedersedlitz Veb Lichtschacht mit beweglichen Seitenblenden und eingebauter Sucherlinse fuer photographische Spiegelreflexkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
DE605719C (de) Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten
DE2610515C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem Sucher und einem Handgriff
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE637582C (de) Zusammenlegbarer Lichtschacht zur Abschirmung des Sucherbildes photographischer Kameras
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
DE3333961C2 (de)
DE2060116C3 (de) Sucherschacht für eine Suchermattscheibe einer Kamera
DE574216C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE544345C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE616658C (de) Anordnung zum Richtsenden unter Verwendung von Reflexionsflaechen, insbesondere fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE635267C (de) Durchsichtssucher an photographischen Kameras
DE956015C (de) Metall-Klapplichtschacht
DE605276C (de) Klappkamera mit Brillantsucher
DE550600C (de) Entfernungseinstellung fuer die Optik bei Kastenkameras
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE464642C (de) Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE445234C (de) Abschlussdeckel fuer die zusammenlegbare Lichtschutzklappe photographischer Reflex-Kameras
DE657086C (de) Rolladenschrank
DE321547C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras
DE731330C (de) Zusammenlegbarer, beim Aufklappen des Deckels selbsttaetig aufspringender Lichtschutzschacht fuer Kameras
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE606219C (de) Riegel fuer gegeneinander verschwenkbare Teile von photographischen Kameras