DE672032C - Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser - Google Patents

Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE672032C
DE672032C DEH152032D DEH0152032D DE672032C DE 672032 C DE672032 C DE 672032C DE H152032 D DEH152032 D DE H152032D DE H0152032 D DEH0152032 D DE H0152032D DE 672032 C DE672032 C DE 672032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
lens
range finder
distance
rangefinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH152032D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berning & Co
Original Assignee
Berning & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berning & Co filed Critical Berning & Co
Priority to DEH152032D priority Critical patent/DE672032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672032C publication Critical patent/DE672032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

  • Lichtbildkämmer mit Entfernungsmesser In dem Patent 622921 des Erfinders ist eine Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser beschrieben, bei der zwischen den Antriebsmitteln des Entfernungsmessers. und den Mitteln zur Einstellung des Objektivs ein, Getriebe :abschaltbar .angeordnet ist, welches im Falle seiner Einschaltung die Objektivbewiegung im Verhältnis 2:1 untersetzt. Mit dieser Einrichtung mißt man zuniächst die Entfernung für die entfernteren Gegenstände, ,also die hintere Scharfgrenze, wobei das Objektiv auf die gleiche Entfernung eingestellt wird, die man mit dem Entfernungsmesser mißt. Vor der jetzt folgenden Messung der vorderen Scharfgrenze wird das Getriebe eingeschaltet, das die Bewegung des Objektivs im Verhältnis 2:1 untersetzt, so daß das Objektiv nicht die Einstellung auf die vordere Scharfgrenze einnimmt, sondern in der Mitte zwischen den beiden Scharfgrenzeneinstellungen stehenbleibt. Dias ist die Stellung, die notwendig ist, um die Gegenstände zwischen beiden Entfernungsgrenzen scharf abzubilden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein anderer Weg zur Lösung der gleichen Aufgabe. Hierbei soll erreicht werden, daß jedes Spiel vermieden und außerdem die zwischen Entfernungsmesser und Objektiv befindlichen Teile vereinfacht werden. Die Erfindung besteht darin, daß beide Spiegel des Entfernungsmessers beweglich und mit dem Objektiv ;gekuppelt sind, wobei,da:s eine Kupplungsmittel lösbar ist und durch die Einschaltung oder Lösung das Übersetzungsverhältnis zwischen Objektiveinstellung und Entfernungsmessung verdoppelt wird, derart, daß während der Messung der hinteren Scharfgrenze das Objektiv auf die gemessene Entfernung eingestellt und bei der darau.ffolgenden Messung der vorderen Scharfgrenzie das Objektiv nur -um den halben Betrag verstellt
    wird. y; -
    Man kann nun die Erfindung auf Zweier
    lei Arten ausführen.
    Erstens kann man während: der Messuze .;
    der hinteren Scharfgrenze nur einen Spiegel
    bewegen und bei der Messung der vorderem, Scharfgrenze den Antrieb des zweiten. Spiegels einschalten, der im gleichen Sinne auf die Messung einwirkt wie der des ersten, so da,ß die Einstellung des Entfernungsmessers verdoppelt wird oder, umgekehrt ausgedrückt, die Objektivverstellung der Entfernu,ngseinstellung nur mit der halben Geschwindigkeit folgt.
  • . Zweitens kann man aber auch bei der Messung der hinteren Scharfgrenze beide Spiegel antreiben, und zwar .den timen mit der halben Geschwindigkeit des anderen, mit dem entgegengesetzten Einfluß auf .die Messang. Durch Abschaltung der entgegengesetzt wirkenden Spiegelbewegung kann man dann bei der Messurig der vorderen. Scharfgrenze dasselbe erreichen wie im ersten Falle @durch. die Zuschaltung der im gleichen Sinne wirkenden Spiegelbewegung.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der zweite Weg gewählt ist. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt .durch Lichtbildkammer und Entfernungsmesser, Abb.2 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, und Abb.3 zeigt eine schaubildliche Ansicht der zur Verstellung der beiden Spiegel dienenden. Kurven.
  • i , und 2 sind die beiden Spiegel oder Prismen, die bei 3 und q. gelagert sind und an deren Armen 5 und 6 die Taster 7 und 8 sitzen. Diese stehen im Eingriff mit den: als Hubkurven ausgebildeten Stirnflächen zweier Ringmuttern g und io, deren innere, i o, das Objektivrohr bildet. Die Ringmüttern 9 und i o sind in .der Ausgangsstellung (Einstellung auf unendlich) !durch einen Kupplungsring i i miteinander gekuppelt. Dieser hat Aussparungen für die Rippen 12 des Ringes io und Ansätze 13, die in, der Ausgangsstellung in den Aussparungen 14 des äußeren Ringes liegen. Die Hubkurve des inneren Ringes i o hat die doppelte Steigung wie, die des- ;äußeren Ringes g. Wenn bei Messung der hinteren Scharfgrenze beide Ringe bewegt werden, werden beide Spiegel verstellt, und zwar Spiegel i in entgegengesetztem Sinne wie Spiegel 2 .und mit halber Geschwindigkeit. Bei der Messung der vorderen Scharfgrenze be- wegt sich nur der innere Ring, nachdem der Kuppluggsring 12 mit seinen Ansätzen 13 aus den Aussparungen 1q. des iäußeren Ringes herausgezogen ist. Der Entfernungsmesser wird also doppelt so rasch verstellt wie vorher; oder, anders ausgedrückt, das Objektiv bleibt
    :..hinter dem Entfernungsmesser um die Hälfte
    `äer Verstellung zurück.
    ',@ä,@Zur Ablesung der Blende dient eine Skala,
    f,lauf dem Umfange des inneren Gewinde-
    ringes bei 15 aufgetragen ist und mit der eine ,am ;äußeren Ring befindliche Ables@emarke zusammenwirkt. Um bei jeder Lage der Kammer bequem ablesen zu können, werden Skala und Marke mehrmals nebeneinarider auf @ dem Umfang der Ringe g und i o angebracht. Die Skala kann auch mehrfach sein, wenn ges gewünscht wird, für jede gewählte zulässige Unschärfe die erforderliche Blende ablesen zu können. Mit dieser Einrichtung kann mann vor allem umgekehrt die Unschärfe bestimmen, die man erhält, wenn man bei der gefundenen Einstellung des Objektivs die durch die Lichtverhältnisse bedingte Blende wählt.
  • Der Sucher 16 isst bei 17 drehbar gelagert und trägt eine Kurve 18, die auf dem Arm 6 des Spiegels 2 aufliegt. Durch Verdrehung des Armes 6 wird gleichzeitig der Sucher gesenkt und dadurch der Parallaxenausgleich hergestellt.

Claims (7)

  1. PATRNTANSPRÜCIiR: i. Lichtbildkammer mit einem Entfernungsmesser, bei dem während der Messung der beiden Scharfzonengrenzen die erforderliche Objektiveinstellung selbsttätig ermittelt wird, mit einer Einrichtung, .die die Objektivbewegung im Verhältnis 2:1 zu untersetzen vermag, - dadurch gekennzeichnet, daß beide Spiegel (1, 2) des Entfernungsmessers beweglich und mit dem Objektiv gekuppelt sind, wobei d;as eine Kupplungsmittel lösbar ist und durch die Einschaltung oder Lösung das übersetzungsverUltnis zwischen Objektiveinstellung und Entfernungsmessüing verdoppelt wird, derart, daß während der Messung der hinterem: Scharfgrenze das Objektiv auf die gemessene Entfernung eingestellt und bei der darauffolgenden Messung der vorderen Scharfgrenze das Objektiv nur um den .halben Betrag verstellt wird:
  2. 2. Lichtbildkammer mit Entfernungsmessen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß während der Messung der hinteren Scharfgrenze der Antrieb des zweiten Spiegels einschaltbar ist, der im gleichen Sinne auf die Messung einwirkt wie der des ersten, so daß die Antriebsgeschwindigkeit des Entfernungsmessers verdoppelt wird.
  3. 3. Lichtbildkämmer mit Entfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei der Messung der hinteren Scharfgrenze beide Spiegel anzutreiben -sind, und zwar der eine mit der halben Geschwindigkeit des anderen mit entgegengesetztem Einiluß auf die Messung, und daß dann bei der Messung der vorderen Scharfgrenze die entgegengesetzt wirkende Spiegelbewegung .abschaltbar ist, wodurch die Antriebsgeschwindigkeit des Entfernungsmessers sich verdoppelt. q..
  4. Lichtbil:dkammer finit Entfernuin;g'smesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel ;aus zwei konzentrischen Ringen (9, io) besteben, -deren innerer das Objektiv enthült ,und die mit Hubkurven versehen sind, welche an den Spiegelhebeln sitzende Taster (7, 8) beeinflussen.
  5. 5. Lichtbildkammer mit Entfern,ungsmesser nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, diaß zum Aus- und Einkuppeln des einen Spiegelantriebs ein Kupplungsring (i i) dient, der auf einem Gewindering (io) verschiebbar, aber unverdrehbar gelagert ist und mit Ansätzen (13) in Aussparungen des anderen Gewinderinges (9) eingreift.
  6. 6. Lichtbild'kammer mit Entfernungsmesser nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß durch die gegenseitige Verdrehung der beiden Gewinderinge (9, io) mittels Skala (15) und Ablesemarke die einzustellende Blende bestimmt wird.
  7. 7. Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander verschiedene Blendenskalen für verschiedene zulässige Unschärfen vorgesehen sind.
DEH152032D 1937-06-19 1937-06-19 Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser Expired DE672032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152032D DE672032C (de) 1937-06-19 1937-06-19 Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152032D DE672032C (de) 1937-06-19 1937-06-19 Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672032C true DE672032C (de) 1939-02-20

Family

ID=7181314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH152032D Expired DE672032C (de) 1937-06-19 1937-06-19 Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973722C (de) * 1948-10-02 1960-05-19 Linhof Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973722C (de) * 1948-10-02 1960-05-19 Linhof Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE894047C (de) Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
DE672032C (de) Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser
DE1067685B (de) Photographische Kamera
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE579188C (de) Einstellvorrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE1522015C3 (de) Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
AT136479B (de) Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
DE592890C (de) Vorrichtung an Kinewiedergabeapparaten zum Unterbrechen der Filmfoerderung
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE894197C (de) Lichtbildkamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE622921C (de) Entfernungsmesser
AT256619B (de) Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefebereichs für photographische Kameras
DE629287C (de) UEberblendungsvorrichtung fuer Kinoaufnahmeapparate
DE678673C (de) Einstellvorrichtung fuer Scherenkameras
DE658688C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE362108C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet
DE420164C (de) Vorrichtung zur Umkehrung des Mattscheibenbildes photographischer Kameras
AT148518B (de) Photographischer Apparat.
DE385694C (de) Photographischer Verschluss
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
DE841682C (de) Entfernungsmesser mit eingebautem Belichtungsmesser