DE3526938A1 - Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera - Google Patents

Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera

Info

Publication number
DE3526938A1
DE3526938A1 DE19853526938 DE3526938A DE3526938A1 DE 3526938 A1 DE3526938 A1 DE 3526938A1 DE 19853526938 DE19853526938 DE 19853526938 DE 3526938 A DE3526938 A DE 3526938A DE 3526938 A1 DE3526938 A1 DE 3526938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
camera
sleeve
viewfinder
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526938C2 (de
Inventor
Rolf Crema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19853526938 priority Critical patent/DE3526938A1/de
Priority to JP61138431A priority patent/JPS6254237A/ja
Priority to US06/887,226 priority patent/US4712897A/en
Publication of DE3526938A1 publication Critical patent/DE3526938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526938C2 publication Critical patent/DE3526938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verstel­ len des Sucherokulars einer Kamera.
Einrichtungen dieser Art, bei denen das Okular längs seiner optischen Achse verschoben wird, sind erforder­ lich, um die Fehlsichtigkeit des Kamerabenutzers aus­ gleichen zu können.
Aus dem DE-GM 18 30 283 ist dazu ein Durchblicksu­ cher für fotografische Kameras bekannt, bei welchen die Dioptriekorrektur am Okular mittels eines Schnek­ kenganges vorgenommen werden kann.
Desweiteren ist in der DE-OS 28 24 334 eine Diopter- Einstelleinrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras mit auswechselbarem Sucher beschrieben, bei der ein Okularhalter zur Befestigung des Okulars gleitbar längs der optischen Achse des Okulars im Sucher angeordnet ist und bei welcher die Antriebseinrichtung zum Ver­ schieben des Okularhalters von der Außenseite der Ka­ mera verdeckt ist, wenn der Sucher auf der Kamera befestigt ist.
Nachteil beider Einrichtungen ist es aber, daß die ein­ mal eingestellte Korrektur nicht fixiert werden kann und auch nicht mit Sicherheit reproduzierbar ist.
Deshalb wird im DE-GM 19 94 235 eine Sucheroku­ larfassung vorgeschlagen, die unter Wirkung einer Fe­ der axial verschieblich gelagert ist und die von der Fe­ der in ihre weitmöglichst aus dem Kameragehäuse her­ ausstehende, durch Anschlag begrenzte Endlage ge­ drängt wird und durch Kopfdruck entgegen der Feder­ kraft bis in die die Fehlsichtigkeit ausgleichende Stel­ lung bewegbar ist, in welcher sie mittels einer Klemm­ vorrichtung feststellbar ist.
Dieser Einrichtung mangelt es neben der unsicheren Reproduzierbarkeit auch an ausreichender Einstellge­ nauigkeit.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei­ ne Einrichtung zum Verstellen des Sucherokulars einer Kamera anzugeben, bei welcher die Korrektureinstel­ lung und die Reproduzierbarkeit der Einstellung mit hoher Genauigkeit gelingt und die darüber hinaus die Möglichkeit bietet, das Okular zu Reinigungszwecken ohne große Mühe aus der Kamera zu lösen.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe für eine Einrichtung der eingangs genannten Art da­ durch, daß diese Einrichtung einen auf das in axialer Richtung bewegbar gelagerte Okular wirkenden, von Hand betätigbaren Steuerkurve-Hebeltrieb umfaßt und daß Mittel zur leichten manuellen Demontage des Oku­ lars vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausfüh­ rungsbeispiel schematisch dargestellt und nachstehend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kameradeckkappe mit Okular und erfin­ dungsgemäßer Stelleinrichtung,
Fig. 2 die Okularverstellung in Einzelheit,
Fig. 3 die Okularbefestigung in der Kameradeckkap­ pe,und
Fig. 4 die Verstelleinrichtung in Einzelheit.
ln Fig. 1 ist die Anordnung eines Okulars 1 zu einer Stelleinrichtung 2 in einer Kameradeckkappe 3 darge­ stellt.
Da zum Ausgleich der Fehlsichtigkeit von Kamera­ benutzern eine Okularverstellung benutzt werden soll, ist, wie Fig. 2 zeigt, hier das Okular 1 zweiteilig gestaltet. Es besteht aus einer Hinterlinse 4, die fest in einer Oku­ larplatte 5 montiert ist und einer Frontlinse 6, die von einem Linsenhalter 7 getragen wird.
Die Befestigung dieses zweiteiligen Okulars 1 in der Deckkappe 3 erfolgt über Schnapphaken 8 (Fig. 3) an der Rückseite der Okularplatte 5, welche in eine Öff­ nung 9 der Deckkappe 3 eingreifen.
Zur Verschiebbarkeit der Linsen 4 und 6 gegeneinan­ der sind in der Rückseite der Okularplatte 5 sich gegen­ überliegende Führungsstifte 10, 11 mit Begrenzungs­ scheiben 12, 13 fest angeordnet. Die Führungsstifte 10, 11 werden von Bohrungen 14 und 15 aufgenommen, mit welchen der Linsenhalter 7 versehen ist. Von den Füh­ rungsstiften 10, 11 geführte und sich in Freibohrungen 16, 17 abstützende Druckfedern 18, 19 drücken den Lin­ senhalter 7 gegen die Begrenzungsscheiben 12 und 13.
Die Verstellung erfolgt über einen zweiarmigen He­ bel 20. Dieser lagert schwenkbar um eine Achse 21 und greift mit einem an einem Arm 20a befestigten Kontakt­ stift 22 in einen Ausbruch 7a am Linsenhalter 7 ein. Der andere Arm 20b des Hebels 20 liegt mit einem an ihm befindlichen Fühlstift 23 an einer Steuerkurve 25 der Stelleinrichtung 2 an, die in der Deckkappe 3 drehbar lagert.
Um ein sicheres Anliegen des Kontaktstiftes 22 des Fühlstiftes 23 zu gewährleisten, ist die Achse 21 des zweiarmigen Hebels 20 zusätzlich mit einem Exzenter 24 versehen, mit welchem die Position des Hebels 20 in Bezug zur Deckkappe 3, Ausbruch 7a und Steuerkurve 25 justierbar ist.
Die über den zweiarmigen Hebel 20 die Verstellung des Linsenhalters 7 bewirkende Stelleinrichtung 2 ist im wesentlichen zweiteilig gestaltet. Sie besteht aus einer Hülse 26 mit einem Flansch 27 am oberen Ende und einem den gleichen Durchmesser wie der Flansch 27 aufweisenden Zylinder 28 am in die Deckkappe 3 hin­ einragenden Ende. Flansch 27 und Zylinder 28 bewirken, daß die Hülse 26 zwar drehbar aber axial unverschieb­ lich in der Deckkappe 3 lagert.
Das kameraseitige Ende des Zylinders 28 ist mit der Steuerkurve 25 versehen. Ins deckkappenseitige Ende des Zylinders 28 sind Rastnuten 29 eingebracht, in wel­ che eine unter dem Druck einer Feder 30 stehende und in einer Führungsbohrung 31 geführte Kugel 32 einfällt.
Im kameraseitigen Ende der Hülse 26 ist außerdem eine Eindrehung 33 eingebracht, deren Bodenfläche mit Kupplungselementen 34 versehen ist.
ln der Hülse 26 ist mit seiner Achse ein Bedienungs­ knopf 35 geführt, dessen vor der Deckkappe 3 liegendes Ende den Flansch 27 der Hülse 26 topfartig umgreift. Sein unteres Ende liegt in der Eindrehung 33 der Hülse 26 und ist mit den Kupplungselementen 34 gegenüber­ liegenden und diesen entsprechenden Kupplungsele­ menten 36 ausgestattet.
Die Achse des Bedienknopfes 35 besitzt unterhalb ihres topfartig ausgebildeten Endes umlaufende Rastnu­ ten 37 und 38, in welche eine in der Hülse 26 angeordne­ te Rastfeder 39 eingreift.
Zur Okularverstellung wird der Bedienungsknopf 35 aus seiner Ruhestellung in der Hülse 26 herausgezogen. Dabei rastet dann die Rastfeder 39 in der Rastnute 38, und die Kupplungselemente 34 und 36 treten miteinan­ der in Verbindung. Wird nun der Bedienungsknopf 35 gedreht, dreht die Hülse 26 wie auch die Steuerkurve 25 mit. Mit der Hubbewegung der Steuerkurve 25 wird der Hebel 20 um seine Achse 21 verschwenkt. lnfolgedessen wird der Linsenträger 7 mit Hinterlinse 6 entweder ge­ gen die Kraft der Federn 18, 19 verschoben, oder von diesen wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt.
Bei der Drehung des Bedienungsknopfes 35 rastet die Kugel 32 in den Rastnuten 29. lst die gewünschte Oku­ larverstellung erreicht, wird der Bedienungsknopf 35 wieder in seine Ruhestellung zurückgeschoben. Dabei rastet die Rastfeder 39 in Rastnut37 und die Kupplungs­ elemente 34, 36 entkuppeln. Der durch die Rastung zwi­ schen Rastnut 29 und Kugel 32 festgehaltene Einstell­ wert kann nun nicht mehr verstellt werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ein­ richtung zum Verstellen des Sucherokulars einer Kame­ ra liegt darin, daß neben einer ein- und ausschaltbaren rastbaren Dioptrieverstellung das Gesamtokular ohne Mühe zu Reinigungszwecken aus der Deckkappe der Kamera entfernt werden kann.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Verstellen des Sucherokulars einer Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung einen auf das in axialer Richtung be­ wegbar gelagerte Okular (1) wirkende, von Hand betätigbaren Steuerkurve-Hebeltrieb (20, 25) um­ faßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsknopf (24) für den Steuerkurve-Hebeltrieb (20, 25) wenigstens eine Welle (35) und eine relativ zu dieser gleitende Hül­ se (26) enthält und daß Koppelmittel (34, 36) zwi­ schen Welle (35) und Hülse (26) vorgesehen sind, welche die genannten Bauteile (26, 35) in einer be­ stimmten Relativlage zueinander starr miteinander verbinden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Rastung (37-39) vorhanden ist, durch welche die bestimmte Relativlage fixiert ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein auf die Hülse (26) wirkendes Rastgesperre (29-32) vorge­ sehenist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel (8) zur leichten manuellen De­ montage des Okulars (1) vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel Federelemente (8) sind, mit welchen das Okular rastend in die Deckkappe (3) der Kamera eingesetzt wird.
DE19853526938 1985-07-27 1985-07-27 Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera Granted DE3526938A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526938 DE3526938A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera
JP61138431A JPS6254237A (ja) 1985-07-27 1986-06-16 カメラのフアインダ−の接眼レンズを調節するための装置
US06/887,226 US4712897A (en) 1985-07-27 1986-07-21 Device for adjustment of the viewfinder eyepiece of a camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526938 DE3526938A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526938A1 true DE3526938A1 (de) 1987-02-05
DE3526938C2 DE3526938C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6276951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526938 Granted DE3526938A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4712897A (de)
JP (1) JPS6254237A (de)
DE (1) DE3526938A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893899A (en) * 1988-04-15 1990-01-16 Bausch & Lomb Incorporated Adjustable control mechanism for optical instruments
JPH078021B2 (ja) * 1988-10-20 1995-01-30 松下電器産業株式会社 テレビカメラのレンズマウント切換機構
DE4212845A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Wasserdichte und/oder wasserbestaendige kamera
JPH08328085A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Fuji Photo Film Co Ltd ファインダ
JP3238656B2 (ja) * 1998-01-20 2001-12-17 旭光学工業株式会社 ファインダの視度調整機構を有するカメラ
JP2000305645A (ja) * 1999-04-21 2000-11-02 Olympus Optical Co Ltd カメラのクリック装置
FR2826460B1 (fr) * 2001-06-21 2003-09-26 Aerospatiale Matra Missiles Oculaire a reglage dioptrique integre, pour tete de visee de giravion
JP2008164751A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Konica Minolta Opto Inc 光学素子の保持構造
GB2554034B (en) * 2016-01-15 2022-03-02 Subratie Andrew Camera filter tray

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830283U (de) * 1961-02-09 1961-04-27 Rudolf Dipl Ing Hoffmann Durchblicksucher fuer photographische kameras.
DE1994235U (de) * 1968-04-30 1968-09-19 Zeiss Ikon Ag Einstellfassung fuer ein sucherokular.
US4206988A (en) * 1978-04-26 1980-06-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Viewfinder for single lens reflex cameras
US4268151A (en) * 1978-08-23 1981-05-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Viewfinder dioptry adjusting device for single-lens reflex cameras
DE2824334C2 (de) * 1977-06-02 1982-11-18 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Diopter-Einstelleinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Sucher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669523A (en) * 1970-06-22 1972-06-13 Raytheon Co Protective eyeshield
JPS579913U (de) * 1980-06-18 1982-01-19
US4381892A (en) * 1980-11-13 1983-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Waist level viewfinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830283U (de) * 1961-02-09 1961-04-27 Rudolf Dipl Ing Hoffmann Durchblicksucher fuer photographische kameras.
DE1994235U (de) * 1968-04-30 1968-09-19 Zeiss Ikon Ag Einstellfassung fuer ein sucherokular.
DE2824334C2 (de) * 1977-06-02 1982-11-18 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Diopter-Einstelleinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Sucher
US4206988A (en) * 1978-04-26 1980-06-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Viewfinder for single lens reflex cameras
US4268151A (en) * 1978-08-23 1981-05-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Viewfinder dioptry adjusting device for single-lens reflex cameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE3526938C2 (de) 1990-01-04
JPS6254237A (ja) 1987-03-09
US4712897A (en) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE3526938A1 (de) Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera
DE3710646A1 (de) Varioobjektiv fuer eine fernsehkamera insbesondere fuer endoskopische anwendungen
DE1287435B (de) Balgengeraet fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
EP0426795B1 (de) Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE2832522C2 (de)
CH310855A (de) Photographischer Objektivverschluss.
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE2750548A1 (de) Optisches system
DE3706409A1 (de) Objektiv fuer fotografische kameras
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
AT204391B (de) Photographische Kamera mit mindestens zwei wechselweise zur Anwendung kommenden Verschlußhemmwerken
DE1522083C (de) Fotografische Kamera mit einem Ent fernungsmessersystem
AT202439B (de) Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras
DE973722C (de) Kamera
AT215695B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
AT258700B (de) Zwischenstück für Wechseloptiken von Spiegelreflexkameras
DE1942441C (de) Optisches Entfernungsmeßgerat
AT228620B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
CH207213A (de) Kinematographische Kamera mit einem Objektiv von stetig veränderlicher Brennweite.
DE1112886B (de) Anordnung zur Entfernungseinstellung an Lichtbildaufnahmegeraeten mit Objektiv-Vorsatzgliedern
DE1078428B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven und Blendenvorwahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee