AT202439B - Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras - Google Patents

Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras

Info

Publication number
AT202439B
AT202439B AT686557A AT686557A AT202439B AT 202439 B AT202439 B AT 202439B AT 686557 A AT686557 A AT 686557A AT 686557 A AT686557 A AT 686557A AT 202439 B AT202439 B AT 202439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
lens
light value
interchangeable lenses
photographic cameras
Prior art date
Application number
AT686557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202439B publication Critical patent/AT202439B/de

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit-und
Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras 
Die Erfindung betrifft eine einstellbare Lichtwertkupplung zwischen   Zeit- und Blendeneinsteller   an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras. Es sind schon Wechselobjektive mit Zeitwertkupplung bekannt, bei denen das Kupplungselement von einem in Umfangsrichtung und axial beweglichen Ring gebildet wird, der dem kamerafesten Teil des Objektivs zugeordnet und im wesentlichen im Inneren des   Objektivfassungskörpers   untergebracht ist. 



   Die Anordnung eines derartigen Ringes als Kupplungsteil setzt voraus, dass die Blendenbewegung ohne grosse Schwierigkeiten am hinteren bzw. kamerafesten Teil des'Objektivs nach aussen geführt werden kann. Insbesondere bei Objektiven mit   g-ossem   Drehwinkel und   E-Messerabgriff wird aber   der ganze Objektivbau wesentlich einfacher und stabiler, wenn der Blendendrehring an das vordere, den Objektivhub mitmachende Ende des Objektivs und der Meterring in Kameranähe verlegt werden kann. Hiedurch wird ferner die Bedienung der Schärfeeinstellung mit einem Finger sehr erleichtert. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, an einen Einsteller einen Bügel zu befestigen, an welchem in Richtung der optischen Achse verstellbar ein Schieber geführt ist, der lösbar und einstellbar mit dem anderen Einsteller gekuppelt werden kann.

   Der Schieber kann mit einem Zeiteinstellring durch eine radial wirkende Klinke in Eingriff gehalten werden. 



     Mitnehmerdrehverbindungen   zwischen verschiebbaren und feststehenden Objektivteilen sind an sich bekannt.   Z. B.   hat man den Träger einer feststehenden Linsengruppe mit parallel zur optischen Achse angeordneten topfförmigen Führungsstücken versehen, in die entsprechende Stifte am verschiebbaren Linsenträger eingreifen. Diese Anordnung ist aber weder verstellbar, noch lösbar. Sie eignet sich auch deshalb nicht für eine Kupplung zwischen Blenden- und Zeiteinsteller, weil sie innerhalb des Objektivtubus angeordnet ist und eine umständliche Steuerung erfordern würde. 



   Die erfindungsgemässe Lichtwertkupplung zeichnet sich gegenüber den vorbekanntenKupplungen dieser Art vor allem durch ihre Einfachheit aus. Sie besteht nur aus wenigen Teilen und kann daher mit geringen Kosten hergestellt werden. Sie lässt sich ausserhalb des Objektivtubus anbringen, so dass einmal der Tubus selbst kleine Aussenabmessungen erhält, zum andern die Kupplung auch nachträglich an vorhandenen Objektiven angebracht werden kann, da man lediglich die Anschlussstellen an beiden Einstellern vorzusehen braucht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lichtwertkupplung besteht darin, dass durch Rückstellen des Schiebers entlang dem. Bügel die Kupplung gänzlich gelöst werden kann.

   Beim Ansetzen des Objektives braucht man also nicht mehr ständig den Löseknopf zu drücken, und man kann das Objektiv bzw. den bewegbaren Objektivteil auch in solchen Drehstellungen ansetzen, in denen sich wegen extremer Zeit- und Blendeneinstellungen die Lichtwertkupplung nicht einrücken lässt. Daher kann man   z. B.   einen Bajonettverschluss mit grosser Anzugs-Drehbewegung oder gar einen Schraubverschluss verwenden. 



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung. In dieser zeigt Fig. l einen Querschnitt durch das Wechselobjektiv mit der Lichtwertkupplung und dem vordersten Teil des Objektivverschlusses, Fig. 2 eine Draufsicht   auf oden Kupplungsbügel   mit einem Teilschnitt, der den Eingriff der radialen Klinke zeigt, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kupplungsbügel und die radiale Klinke. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. l ist der   Objektivträger   der Kamera mit 1 bezeichnet, auf dem mittels des Bajonettriegels 2 der kamerafeste Teil 3 des Wechselobjektivs befestigt ist. Am beweglichen Teil 4 des Wechselobjektivs befinden sich der   Blendenbetätigungsrin   5 und eine Justierschraube 6, um die Blendengrundstellung der Zeitringrast des Verschlusses anpassen zu können, dessen Zeitring 7 durch einen Betätigungsgriff 7a eingestellt werden kann. Um den Blendenbetätigungsring 5 mit einem bestimmten Zeitwert zu kuppeln, ist ein am Blendenbetätigungsring 5 befestigter Bügel 8 vorgesehen. Dieser ist, wie   Fig. l   zeigt, ausserhalb des Objektivs angeordnet. Er bildet eine Führung 8a,   vg. Fig. 3,   für die Kupplungsfeder 11 und bei 8b eine Führung für den Schieber.

   Beide Teile sind durch die Schraube 10 und die   Distanzbüchse -10a,   die durch den Längsschlitz   8c,   vgl. Fig. 2, des Bügels 8 greift, miteinander verbunden und bilden zusammen den Schieber 15, 11, der den Objektivhub ausgleicht. Die Feder 11 ist mit Aussparungen   11a - vgl. Fig. 2-   versehen, in die entsprechende auf dem Zeiteinstellring 7 vorhandene Zähne 12 eingreifen können, so dass die Feder 11 als radiale Klinke wirken kann. Zur Einstellung des Kupplungshebels 8 auf einen bestimmten Zeitwert wird die Feder 11 durch Druck auf die Kupplungstaste 13 ausser Eingriff mit den Zähnen 12 des Zeiteinstellringes 7 gebracht und mittels der Zeitwertmarke 14 unter Einrasten des entsprechenden Zahnes in die Ausbrüche 11a auf den neuen Zeitwert eingestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen   Zeit- und Blendeneinsteller   an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras, gekennzeichnet durch einen am einen Einsteller befestigten Bügel (8) mit einem an diesem in Richtung der Objektivachse verstellbar geführten Schieber (15, 11), der lösbar und einstellbar mit dem anderen Einsteller gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (15, 11) mit einem Zeiteinstellring (7) durch eine radial wirkende Klinke (11) im Eingriff gehalten wird.
AT686557A 1957-03-26 1957-10-23 Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras AT202439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202439X 1957-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202439B true AT202439B (de) 1959-03-10

Family

ID=5771468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT686557A AT202439B (de) 1957-03-26 1957-10-23 Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526938C2 (de)
AT202439B (de) Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
AT210733B (de) Kamera, deren Blenden- und Zeiteinsteller gemeinsam zwangsläufig mittels einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung gesteuert sind
DE2944888C2 (de) Blendensteuerungsmechanik mit kurzem linearen Hub
AT209713B (de) Photographische Kamera
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT206281B (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT208696B (de) Kamera mit Blitzleitzahleinstellung
AT230181B (de) Photographische Kamera
DE1179102B (de) Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern
AT244746B (de) Photographische Kamera mit anschraubbbarem Wechselobjektiv
AT223018B (de) Photographische Kamera mit einer zur Handeinstellung abschaltbaren selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT205853B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven und einer Blendenvorwahlvorrichtung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT200438B (de)
DE1124806B (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische Kameras mit Wechselobjektiven
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT206737B (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
AT202864B (de) An einer photographischen Kamera verschwenkbar angeordneter Objektivträger
AT206741B (de) Einstellvorrichtung für photogaphische Kameras mit Lichtwerteinstellung
DE1078428B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven und Blendenvorwahlvorrichtung
DE1789865U (de) Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser