DE3222788C2 - Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera - Google Patents

Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera

Info

Publication number
DE3222788C2
DE3222788C2 DE3222788A DE3222788A DE3222788C2 DE 3222788 C2 DE3222788 C2 DE 3222788C2 DE 3222788 A DE3222788 A DE 3222788A DE 3222788 A DE3222788 A DE 3222788A DE 3222788 C2 DE3222788 C2 DE 3222788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diaphragm
aperture
spring
stop surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3222788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222788A1 (de
Inventor
Zenichi Tokio/Tokyo Okura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3222788A1 publication Critical patent/DE3222788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222788C2 publication Critical patent/DE3222788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Bei einem Blendeneinstellmechanismus zum Voreinstellen der Blendenöffnung bei einer Kamera ist ein die Blendenlamellen betätigender Blendenring drehbar in einem Tragring gelagert. Beim Voreinstellen der Blendenzahl wird ein Steuerhebel mit einer Anschlagsfläche verschwenkt. Beim Betätigen des Verschlusses wird der Blendenring von seiner Ausgangslage, bei der die Blende voll geöffnet ist, mit hoher Geschwindigkeit gedreht, bis seine Drehbewegung durch die Anschlagsfläche beendet wird. Die Blende weist dann eine der voreingestellten Blendenzahl entsprechende Blendenöffnung auf. Um einen starken Aufprall des Blendenrings auf die Anschlagsfläche zu vermeiden, ist ein Prallverhinderungsring am Tragring drehbar gelagert, der ebenfalls eine Anschlagsfläche aufweist, welche in Bewegungsrichtung des Blendenrings gesehen geringfügig vor der Anschlagsfläche des Steuerhebels angeordnet ist. Bevor der Blendenring auf die Anschlagsfläche des Steuerhebels auftrifft, tritt er in Kontakt mit der Anschlagsfläche des Prallverhinderungsringes, wobei kinematische Energie vom Blendenring auf den Prallverhinderungsring übertragen wird.

Description

Die winkelmäßige Verstellung des Blendenrings 8 wird begrenzt entsprechend einer Blendenzahl F, welche vorbestiramt wird durch einen Blendenvorwahlring 13, welcher relativ zu einem ersten Steuerhebel 14 drehbar ist Der Vorwahlring 13 ist zusammen mit einem nicht dargestellten Skalenring drehbar. Am Skalenring werden die Blendenzahlen angezeigt Am Innenumfang weist der Vorwahlring 13 eine erste Nockenfläche 15 auf. Der Steuerhebel 14 ist über eine Schraube 16 drehbar mit dem Tragring 6 verbunden und weist einen Anschlagstift 17 auf, welcher gegen die Nockenfläche 15 anliegt Der Steuerhebel 14 weist weiterhin eine Anschlagsfläche 18 auf, gegen welche der Betätigungsstift 11 zur Anlage kommt Gegen den Steuerhebel 14 wirkt eine nicht dargestellte Feder, die bewirkt, daß der Anschlagstift 17 stets gegen die Nockenfläche 15 gepreßt wird. Wird der Vorwahlring 13 mittels des nicht dargestellten Skalenrings gedreht, dann verändert sich die Lage des Kontaktpunktes zwischen dem Anschlagstift 17 und der Nockenfläche 15, wobei der Steuerhebel 14 gedreht wird, so daß sich der Abstand zwischen der Anschlagsfläche 18 des Steuerhebels 14 und dem Betätigungsstift 11 in der Ausgangsstellung sich verändert, was zu einer Einstellung der winkelmäßigen Verstellung des Blendenrings 8 führt Auf diese Weise wird die Größe der Blendenöffnung voreingestellt
Die zuvor beschriebene Konstruktion ist ein bekannter Blendeneinstellmechanismus eines Wechselobjektivs.
Zusätzlich ist ein Prallverhinderungsring 20 vorgesehen, welcher in einer inneren Ausnehmung des Tragrings 6 angeordnet ist und welcher um die optische Achse drehbar ist In den Tragring 6 eingeschraubte Schrauben 21 halten den Prallverhinderungsring 20 in dieser Ausnehmung des Tragringes 6. Der Prallverhinderungsring 20 ist an seinem Innenumfang mit einer Ausnehmung 22 versehen, durch welche sich der Betätigungsstift 11 erstreckt. Die Ausnehmung 22 weist an einem Ende eine Anschlagfläche 23 auf, welche mit dem Betätigungsstift 11 in Kontakt kommt. Der Prallverhinderungsring 20 tritt in Kollision mit dem Antriebsstift 11 des Blendenrings 8, unmittelbar bevor der Betätigungsstift 11 in Kollision kommt mit der Anschlagsfläche 18 des Hebels 14.
Der Prallverhinderungsring 20 weist eine Federbefestigung 24 auf, welcher ein Ende einer Feder 25 angeordnet ist. Die Federbefestigung 24 kann, wie in F i g. 4 gezeigt, aus einem herausgebogenen Teil des Rings 20 bestehen. Die Feder 25 liegt gegen den Betätigungsstift 11 an und bewirkt eine Kraft auf den Ring 20 entgegen der Pfeilrichtung A.
Die Anschlagsfläche 23 des Prallverhinderungsringes 20, auf welchen die Kraft der Feder 25 ständig wirkt, ist so angeordnet, daß der Betätigungsstift 11 stets in Kontakt mit der Anschlagsfläche 23 kommt, bevor er in Kontakt tritt mit der Anschlagsfläche 18, und zwar unabhängig von der winkelmäßigen Stellung des Steuerhebels 14. Zu diesem Zweck ist ein Positioniermechanismus vorgesehen, welcher einen Steuerstift 26 umfaßt, der am Prallverhinderungsring 20 angeordnet ist und von dessen Ebene rechtwinklig absteht. Dieser Positioniermechanismus umfaßt weiterhin einen zweiten Steuerhebel 30, der eine Anschlagsfläche 27 aufweist, weiche in Kontakt steht mit dem Steuerstift 26 und einen Anschlagsstift 28 besitzt. Dieser zweite Steuerhebel 30 ist um eine Schraube 29 drehbar, welche in den Tragring 6 eingeschraubt ist. Am Blendenvorwahlring 13 ist eine zweite Nockenfläche 13 vorgesehen, gegen welche der Anschlagsstift 28 anliegt Wenn infolge einer Bewegung des Vorwahlringes 13 der Steuerhebel 14 um die Schraube 16 dreht, dann wird gleichzeitig der Steuerhebel 30 um die Schraube 29 gedreht infolge der Kraft der Feder 25, da die Stellung des Kontaktpunktes zwischen deir Anschlagstift 28 und der Nockenfläche 31 infolge der Verstellung des Vorwahlringes 13 sich verändert Wenn der Steuerhebel 14 um die Schraube 16 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, dann dreht sich der Steuerhebel 30 in der gleichen Richtung wie der Steuerhebel 14, wodurch der Prallverhinderungsring 20 infolge der Kraft der Feder 25 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Da eine Drehung des Prallverhinderungsringes 20 gleichzeitig mit einer Drehung des Steuerhebels 14 auftritt, ist die Anschlagsfläche 23 des Prallverhinderungsringes 20 stehts näher am Betätigungsstift 11 angeordnet als die Anschlagsfläche 18 des Steuerhebels 14. Dies entspricht dem Abstand δ, welcher Vorzugsweise unter 0,5 mm ist bzw. entspricht einem Winkel x, so daß der Betätigungsstift 11 stets zuerst in Kontakt kommt mit der Anschlagsfläche 23, bevor ein Kontakt mit der Anschlagsfläche 18 stattfinden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß wenn die Blendenlamellen 1 durch Drehung des Blendenrings 8 infolge einer Betätigung des Blendenbetätigungssteiles 12 geschlossen werden, der Betätigungsstift 11 zuerst in Berührung mit der Anschlagsfläche 23 des Prallverhinderungsringes 20 kommt, so daß gegen den Blendenring 8 ein Widerstand gegen seine Drehung
30. wirkt und ein Großteil der kinetischen Energie des Blendenrings 8 absorbiert wird durch den Prallverhinderungsring 20, der seinerseits infolge der auf ihn wirkenden kinetischen Energie sodann um die optische Achse gedreht wird. Nachdem die kinetische Energie des Blendenrings 8 auf diese abgenommen hat, kommt er in Kontakt mit der Anschlagsfläche 18 des Steuerhebels 14. Wenn der Blendenring 8 auf diese Weise in Kontakt kommt mit der Anschlagsfläche 18 tritt kein Rückprall des Blendenringes 8 und damit der Blendenlamellen 1 auf.
Die F i g. 6 zeigt das Verhältnis zwischen der winkelmäßigen Verstellung θ der Blendenlamellen und der Zeit (. Experimentelle Untersuchungen haben bestätigt, daß beim Blendenring 8 kein Rückprall auftritt, wenn er zum Zeitpunkt t\ in Kontakt kommt mit der Anschlagsfläche 18. Natürlich nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit des Blendenrings 8 ab, wenn er zum Zeitpunkt ίο in Kontakt kommt mit der Anschlagsfläche 23. Ist der Prallverhinderungsring 20 nicht vorhanden, dann führt infolge des Anschlags der Blendenring 8 Schwingungen aus, wie sie gestrichelt in F i g. 6 gezeigt sind.
Die Drehung des Prallverhinderungsringes 20, welche auftritt, nachdem der Betätigungsstift 11 auf die Anschlagsfläche 23 des Ringes 20 aufgetroffen ist, wird beendet, wenn die Feder 25 in Kontakt kommt mit dem Betätigungsprofil 11 oder wenn die Federbefestigung 24 in Kontakt kommt mit der Schraube 16 des Steuerhebels 14. Wenn das Betätigungsteil 12 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, dann kehren der Prallverhinderungsring 20 und der Blendenring 8 ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurück.
Die gegen die Bewegung des Blendenrings 8 wirkende Bremskraft des Prallverhinderungsringes 20 vergrößert sich, wenn die Trägheitsmasse des Ringes 20 vergrößen wird. Falls jedoch der Ring 20 eine große Trägheitsmasse aufweist, dann besteht die Gefahr, daß der Ring 20 einem Rückprall unterworfen wird, wenn der Betätigungsstift 11 auf die Anschlagsfläche 23 des Rin-
ges 20 auftrifft. Um einen optimalen Bremseffekt zu erhalten, der auftritt, wenn der Prallverhinderungsring 20 selbst keinen Prallschwingungen unterworfen wird, wird die Trägheitsmasse des Ringes 20 bevorzugt im wesentlichen gleichgemacht zur Masse der Blendenbetätigungsvorrichtung, weiche den Blendenring 8 und die mit ihm verbundenen Bauteile umfaßt. Sind die Trägheitsmassen von Ring 20 und Blendenbetätigungsmechanismus identisch zueinander, dann wird die kinetische Energie des Blendenringes 18 zuerst durch den Prallverhinderungsring 20 vollständig absorbiert, wenn der Betätigungsstift 11 auf die Anschlagsfläche 23 des Ringes 20 auftrifft Die kinematische Energie des Blendenringes 8 wird auf diese Weise umgesetzt in eine kinematische Energie des Prallverhinderungsringes 20. Die weitere Drehbewegung des Blendenringes 8 über die kleine Entfernung δ wird dann bewirkt durch das Betätigungsteil 12, welches kontinuierlich bewegt wird, bis der Betätigungsstift 11 des Blendenringes 8 in Kontakt kommt mit der Anschlagsfläche 18 des Steuerhebels 14. Falls die Trägheitsmasse des Prallverhinderungsringes 20 kleiner ist als diejenige des Blendenbetätigungsmechanismusses, dann wird lediglich ein Teil der kinematischen Energie des Blendenringes 8 vom Prallverhinderungsring 20 absorbiert.
Im dargestellten Beispiel kommt ein einziger Betätigungsstift 11 aufeinanderfolgend in Kontakt mit dem Prall Verhinderungsring 20 und dem Steuerhebel 14. Es ist jedoch auch möglich, einen separaten Prallverhinderungsstift zusätzlich zum Betätigungsstift 11 vorzusehen, welcher ebenfalls am Blendenring 8 angeordnet ist, wobei dieser zusätzliche Stift auf die Anschlagsfläche 23 des Prall Verhinderungsringes 20 auftrifft unmittelbar bevor der Betätigungsstift 11 in Kontakt kommt mit der Anschlagsfläche 18 des Hebels 14. Werden zwei Stifte vorgesehen, dann treten jedoch die gleichen Bewegungsabläufe und Verhältnisse wie zuvor beschrieben auf.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kommt also der Blendenring zum öffnen und Schließen der Blendenlamellen in Kontakt mit dem Prallverhinderungsring unmittelbar bevor der Blendenring aus das Drehbegrenzungsteil auftrifft, welcher die winkelmäßige Verstellung des Blendenrings in Obereinstimmung mit der eingestellten Blendenzahl bestimmt Hierbei wird die gesamte oder ein Teil der kinematischen Energie des Blendenrings vom Prallverhinderungsring absorbiert so daß Rückprallerscheinungen beim Blendenring vermieden werden, wenn der Blendenring mit hoher Geschwindigkeit auf das Drehbegrenzungsteil auftrifft Hierdurch wird die Genauigkeit der Blendenöffnung erhöht, die Stabilität der Blendenbetätigung verbessert und eine gleichmäßige Bewegung der Blendenlamellen erreicht
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (5)

1 2 Eine solche Springblende zeigt die DE-OS 31 OO 376. Patentansprüche: Bei dieser Springblende wird die erste Anschlagsfläche gebildet durch eine Nase des Blendenvorwahlringes. Ei-
1. Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine ne zwischen Blendenvorwahlring und Prallverhinde-Kamera, bestehend aus 5 rungsring angeordnete Zugfeder hält den Prallverhin
derungsring in einer Lage, bei der seine Anschlagsfläche
a) einem stationären Tragring, in welchem die im Bewegungsweg des Vorsprungs des Blendenringes Blendenlamellen geführt sind, vor der ersten Anschlagsfläche angeordnet ist Wird der
b) einem relativ zum Tragring drehbaren Blenden- Blendenvorwahlring um gleiche Winkelbeträg verstellt, ring, an welchem die Blendenlamellen schwenk- io dann wird die Springblendenöffnung im Bereich großer bar gelagert sind, Blendenöffnungen stark, im Bereich kleiner Blendenöff-
c) einem Blendenvorwahlring, der die Drehbewe- nungen dagegen wenig verändert, was als Nachteil angung des Blendenrings begrenzt, indem ein Vor- zusehen ist
sprang des Blendenrings gegen eine erste An- Es besteht daher die Aufgabe, die Springblende mit
Schlagsfläche anläuft, deren Lage abhängig ist is Prellschlagdämpfung so auszubilden, daß gleiche Ver-
von der Stellung des Blendenvorwahlrings, Stellwinkel des Blendenvorwahlringes über den ganzen
d) einem am Tragring drehbar gelagerten Prall- Blendenbereich hinweg gleich große Veränderungen Verhinderungsring, der eine zweite Anschlags- der Blendenöffnung ergeben.
fläche aufweist, gegen die der Vorsprung an- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des
schlägt, bevor er in Kontakt mit der ersten An- 20 Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Schlagsfläche kommt Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand dadurchgekennzeichnet, daß der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine stirnseitige Ansicht der Blendeneinstell-
e) die erste Anschlagsfläche (18) an einem ersten, 25 vorrichtung,
am Tragring (6) drehbar gelagerten Steuerhe- F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1,
bei (14) angeordnet ist, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III hi F i g. 1,
el) der sich an einer ersten, seine Lage bestimmen- Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines Teils der
den Nockenfläche (15) des Blendenvorwahl- Vorrichtung nach F i g. 1,
rings(13)abstütz, 30 Fig.5 die Ansicht auf einen Teil der Vorrichtung
f) die Feder (25) den Prallverhinderungsring (20) nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
gegen einen zweiten am Tragring (6) drehbar F i g. 6 eine Darstellung des bei der Vorrichtung aufgelagerten Steuerhebel (30) drückt, tretenden Bewegungsablaufs.
fl) der sich an einer zweiten, den Abstand beider Jede Blendenlamelle 1, von denen lediglich zwei dar-
Anschlagflächen vor der Auslösung bestimmen- 35 gestellt sind, weist einen äußeren Stift 2 und einen inne-
den Nockenfläche (31) des Blendenvorwahl- ren Lagerstift 3 auf. Die äußeren Stifte 2 sind beweglich
rings (13) abstützt, eingepaßt in entsprechende längliche Schlitze 7 am
g) wobei diese Nockenfläche (15, 31) den ersten Tragring 6, der seinerseits über Schrauben 5 starr verSteuerhebel (14) und den Prallverhinderungs- bunden ist mit einem stationären Linsentubus 4. Die ring (20) gleichsinnig verstellen. 40 Lagerstifte 3 sind gelagert in entsprechenden Bohrungen 9 eines drehbaren Blendenrings 8, welcher drehbar
2. Springblende nach Anspruch 1, dadurch ge- gelagert ist am Innenumfang des Tragringes 6. Üblicherkennzeichnet, daß die Feder (25) eine Blattfeder ist, weise sind mehr als sechs Blendenlamellen 1 in bestimmweiche gegen den Vorsprung des Blendenringes vor ten gleichmäßigen Winkelabständen vorgesehen, so daß Auslösung ger Springblende anliegt. 45 bei einer Drehung des Blendenrings 8 die Blendenlamel-
3. Springblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch len um ihre entsprechenden Lagerstifte 3 schwenken, gekennzeichnet, daß die Nockenflächen so ausgebil- wodurch die Blendenöffnung verkleinert oder vergrödet sind, daß sich der Abstand zwischen der ersten Bert wird. Die Lamellen 1 werden mittels einer ringför- und der zweiten Anschlagsfläche (18, 23) in Abhän- migen Halteplatte 10 gegen den Tragering 6 und den gigkeit von der Stellung des Blendenvorwahlringes 50 Blendenring 8 gehalten.
(13) verändert. Der Blendenring 8 weist einen Betätigungsstift 11 auf,
4. Springblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welcher rechtwinklig von der Ebene des Blendenrings 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung der den absteht und in Eingriff steht mit einem Blendenbetäti-Blendenring (8) drehende Betätigungsstift (11) ist. gungsteil 12, mittels dem der Blendenring 8 gedreht
5. Springblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 55 werden kann. Das Blendenbetätigungsteil 12 steht ständadurch gekennzeichnet, daß die bei einer Drehung dig unter Federspannung, so daß der Blendenring 8 in des Blendenvorwahlringes (13) gegensinnig sich dre- seiner Ausgangsstellung gehalten wird, bei welcher die henden Steuerhebel (14,30) sich über Stifte (17,28) Blende offen ist Das Blendenbetätigungsteil 12 wird an den Nockenflächen (15, 31) abstützen und der betätigt und gedreht in bekannter Weise, wenn der Ver-Prallverhinderungsring (20) einen Stift (26) aufweist, 60 Schluß der Kamera betätigt wird. Eine Drehung des Beder gegen den ersten Steuerhebel (30) anliegt. tätigungsteiles 12 wird mittels des Betätigungsstiftes 11
auf den Blendenring 8 übertragen, wobei der Blenden-
ring 8 in Richtung des Pfeiles A in den F i g. 1 und 4
gedreht wird. Die auf das Betätigungsteil 12 wirkende 65 Antriebskraft ist eine kleine Federkraft, so daß wenn
Die Erfindung betrifft eine Springblende mit Prell- eine äußere Widerstandskraft entgegen der Drehrichschlagdämpfung für eine Kamera nach dem Oberbegriff tung am Blendenring 8 wirkt das Betätigungsteil 12 sich des Anspruches 1. nicht bewegen kann.
DE3222788A 1981-06-22 1982-06-18 Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera Expired DE3222788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981092027U JPS614894Y2 (de) 1981-06-22 1981-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222788A1 DE3222788A1 (de) 1983-01-05
DE3222788C2 true DE3222788C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=14043045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222788A Expired DE3222788C2 (de) 1981-06-22 1982-06-18 Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4416527A (de)
JP (1) JPS614894Y2 (de)
DE (1) DE3222788C2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064332A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Asahi Optical Co Ltd 絞羽根バウンド防止装置
US5270759A (en) * 1989-11-15 1993-12-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for stopping down diaphragm to an intermediate setting, upon setting diaphragm to a desired setting
DE4036292C2 (de) * 1989-11-15 1996-05-09 Asahi Optical Co Ltd Automatische Blendenvorrichtung für das Objektiv einer Kamera
AU2742701A (en) * 1999-12-30 2001-07-16 Applied Science Fiction, Inc. Improved system and method for digital film development using visible light
US6728045B2 (en) 2000-09-22 2004-04-27 Pentax Corporation Zoom lens barrel
US6853503B2 (en) 2000-09-22 2005-02-08 Pentax Corporation Eccentricity-prevention mechanism for a pair of lens-supporting rings
US6707620B2 (en) 2000-09-22 2004-03-16 Pentax Corporation Zoom lens mechanism
US6807016B2 (en) * 2000-09-22 2004-10-19 Pentax Corporation Lens barrel
US6680804B2 (en) 2000-09-22 2004-01-20 Pentax Corporation Zoom lens mechanism
DE10146937B4 (de) 2000-09-22 2008-12-24 Hoya Corp. Einrichtung zum Steuern eines Objektivantriebs
US6661586B2 (en) 2000-09-22 2003-12-09 Pentax Corporation Ring member shift mechanism and lens group shift mechanism
US6798582B2 (en) 2000-09-22 2004-09-28 Pentax Corporation Reduction gear mechanism
US6795251B2 (en) 2000-09-22 2004-09-21 Pentax Corporation Lens drive mechanism
US6891668B2 (en) 2000-09-22 2005-05-10 Pentax Corporation Lens barrel
US6657793B2 (en) 2000-09-27 2003-12-02 Pentax Corporation Lens barrel
JP2002277712A (ja) 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズガイド機構
JP2002277924A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタ機構
JP2002277926A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd 遮光部材開閉機構
JP2002277930A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズバリヤを備えたカメラ
JP2002277925A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタ機構
JP2002277923A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタのfpc配設構造及びfpc配設構造
JP2002277708A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズブロック
JP3742562B2 (ja) 2001-03-22 2006-02-08 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒のストッパ構造
JP3679724B2 (ja) * 2001-03-22 2005-08-03 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒
JP3793428B2 (ja) 2001-07-06 2006-07-05 ペンタックス株式会社 カメラのセクター装置
JP4003790B2 (ja) * 2005-08-23 2007-11-07 セイコーエプソン株式会社 光学絞り装置、およびプロジェクタ
WO2011085732A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Martin Professional A/S Light beam framing system with merged shutter blades
JP5540995B2 (ja) * 2010-08-24 2014-07-02 株式会社ニコン カメラの絞り制御装置およびカメラ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298295A (en) * 1963-05-24 1967-01-17 Leitz Ernst Gmbh Objective with resilient diaphragm
JPS49125021A (de) * 1973-04-02 1974-11-29
DE2948066C2 (de) * 1979-11-29 1982-11-25 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Prellschlagdämpfung für eine Springblende

Also Published As

Publication number Publication date
US4416527A (en) 1983-11-22
JPS57205120U (de) 1982-12-27
JPS614894Y2 (de) 1986-02-15
DE3222788A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222788C2 (de) Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera
DE2408932A1 (de) Kameraverschluss
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE3042186C2 (de) Revolverkondensor für Mikroskope
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2809903A1 (de) Objektiv fuer eine photographische kamera
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE2948066C2 (de) Vorrichtung zur Prellschlagdämpfung für eine Springblende
DE3785739T2 (de) Verschluss, der als Antriebsquelle ein elektrostriktives Spannelement benutzt.
DE2115891C3 (de) Automatische Blendenvorrichtung
DE2850444C2 (de) Hohlleiterschalter
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung
DE2342768C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung für die Metallamellen eines Schlitzverschlusses
EP3182049B1 (de) Diopter für eine schusswaffe
DE1247852B (de) Laufbildprojektor mit gemeinsam verstellbarem Objektiv und Bildfenster
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE2111861B2 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE2360351C3 (de) Programmgesteuerter Verschluß für eine Kleinbildkamera
DE3014786C2 (de) Photographische Kamera mit einer Blendeneinstellvorrichtung
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
DE1266637B (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras zur gleichzeitigen Regelung von Belichtungszeit und Blende
DD260581B5 (de) Fokussiereinrichtung
DE1422652B2 (de) Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee