DE720613C - Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestelltem Gebaeck, insbesondere Hefegebaeck - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestelltem Gebaeck, insbesondere Hefegebaeck

Info

Publication number
DE720613C
DE720613C DEB186494D DEB0186494D DE720613C DE 720613 C DE720613 C DE 720613C DE B186494 D DEB186494 D DE B186494D DE B0186494 D DEB0186494 D DE B0186494D DE 720613 C DE720613 C DE 720613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pastries
dough
stringing
preventing
particular yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186494D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anton Iglauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB186494D priority Critical patent/DE720613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720613C publication Critical patent/DE720613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/145Acids, anhydrides or salts thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhütung des Fadenziehens von ohne Säuerungsmittel hergestelltem Gebäck, insbesondere Hefegebäck Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verhütung des Fadenziehens von Gebäck, wobei dem Teig bei der Zubereitung Calciumacetat zugesetzt wird.
  • Es ist bekannt, daß gewisse organische Säuren, besonders Fettsäuren und Oxyfettsäuren sowohl für sich als auch in Verbindung mit anorganischen Säuren oder mit sauren Salzen, die Haltbarkeit des Gebäckes erhöhen. Sie verhindern die bekannten Brotkrankheiten, die durch die Lebenstätigkeit verschiedener Arten von Bakterien, z. B. Bakterien der Mesentericus-Gruppe, verursacht werden.
  • Der Zusatz von freien Fettsäuren hat den Nachteil, daß. das Gebäck säuerlich riecht und das Garwerden verzögert wird. Diesen Nachteil weisen auch die neuerdings für die Konservierung von Gebäck vorgeschlagenen Calciumsalze der Fettsäuren mit 3 bis io Kohlenstoffatomen im Molekül auf. Wie gefunden wurde, zeigen essigsaure Salze diesen Nachteil nicht, und es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei der Bereitung des Teiges Calciumacetat zuzufügen, um insbesondere ein Fadenziehen des Gebäckes zu verhindern.
  • Zwecks Verhütung der Schimmelbildung hat man schon wäßrige Lösungen von ' Acetaten zum Bestreichen des fertiggebackenen Brotes verwendet. Hierdurch ist es aber in keiner Weise möglich, das Fadenziehen zu verhindern, sondern man kann nur in gewissem Umfange die Bildung von Schimmel verzögern. Es muß nämlich berücksichtigt werden, däß, während der Befall durch Schimmelpilze nachträglich von außen her erfolgt, das Fadenziehen bei ;eiziem. kranken -Brot aus dem Innern heraus vor sich geht. Die Sporen der fadenziehenden Bakterien überstehen im Gegensatz zu den Sporen von Schimmelpilzen die bei dem Backvorgang angewandten hohen Temperaturen und entwickeln sich unbehindert im Innern des Brotes, wo die Temperatur nicht wesentlich über iooo steigt. Es ist somit auch nicht möglich, durch Bestreichen der Oberfläche von fertiggebackenem Brot mit einer wäßrigen Acetatlösung das Fadenziehen im Brotinnern zu verhindern.
  • Wie Vergleichsversuche ergeben haben, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich bessere Ergebnisse erzielt als bei Anwendung der bekannten Verfahren, wie z. B. bei Verwendung von Calciumpropionat oder freier Essigsäure. Das Ergebnis der Vergleichsversuche ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben, wobei zu beachten ist, daß den als Ausgangsmaterialien verwendeten Teigen noch eine wäßrige Suspension von fadenziehenden Bakterien zugesetzt wurde, um die vorhandenen Unterschiede besonders sinnfällig zu gestalten.
    Beispiel
    Zusätze Teigbeschaffen- Gebäck-
    Brotherstellung berechnet auf heit und Back- Stückgare volum Brotkrankheit
    (Teigeinlage 65o g) Teigflüssigkeit vorgang nach @. Tagen
    ccm
    iooo g Weizenmehl o,60/0 Teig normal iooMinuten 1950 keine
    (mit Auslands- Ca-Acetat Trieb normal 1960
    weizen Type 8Z2) Bräunung gut
    40 g Hefe
    18 g Kochsalz
    6oo ccm Wasser
    desgl. o,6°/o Teig etwas 13oMinuten 1720 schwache Verfär-
    Ca-Propionat feucht 1720 bung, Geruch nach
    Trieb langsam fadenziehenden
    Bräunung gut Bakterien
    desgl. o,46°,l.Eisessig Teig normal 13oMinuten 1790 etwas verfärbt, Ge-
    Trieb langsam 1760 ruch nach faden-
    Bräunung gut ziehend. Bakterien
    desgl. kein Zusatz Teig normal iooMinuten 1950 stark verfärbt; Ge-
    Trieb normal 1970 ruch nach faden-
    Bräunung gut ziehend. Bakterien
    Die Menge des zugesetzten Calciumacetats kann in weiten Grenzen variiert werden. Zweckmäßigerweise wird man den Zusatz möglichst klein halten, und es wurde festgestellt, daß Calciumacetat in einer Konzentration von o,6 °/p dem Teigwasser beigemischt bei einer Temperatur von 40' in feuchter Atmosphäre bei infiziertem Teig Fadenziehen verhüten kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verhütung de., Fadenziehens von ohne Säuerungsmittel hergestelltem Gebäck, insbesondere Hefegebäck, unter Verwendung von Salzen organischer Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Teig bei der Teigbereitung Calciumacetat zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumacetat in einer Konzentration von o,6 °/o, berechnet auf die verwendete Teigflüssigkeit, zur Anwendung gebracht wird.
DEB186494D 1939-03-02 1939-03-02 Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestelltem Gebaeck, insbesondere Hefegebaeck Expired DE720613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186494D DE720613C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestelltem Gebaeck, insbesondere Hefegebaeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186494D DE720613C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestelltem Gebaeck, insbesondere Hefegebaeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720613C true DE720613C (de) 1942-05-11

Family

ID=7010256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186494D Expired DE720613C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestelltem Gebaeck, insbesondere Hefegebaeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877282C (de) * 1950-02-15 1953-05-21 Backhefe G M B H Verfahren zur Erhoehung des Triebs bei der Teigbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877282C (de) * 1950-02-15 1953-05-21 Backhefe G M B H Verfahren zur Erhoehung des Triebs bei der Teigbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156725B (de) Verfahren zum Verbessern der Backfaehigkeit von Getreidemehlen
DE720613C (de) Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestelltem Gebaeck, insbesondere Hefegebaeck
DE2333142C2 (de) Verfahren zum Konservieren von mit Hefe oder Sauerteig getriebenem Brot und Backwaren mit Sorbinsäure
DE744745C (de) Verfahren zur Verhuetung des Fadenziehens von ohne Saeuerungsmittel hergestellten Backwaren, insbesondere Hefegebaeck
DE923662C (de) Verfahren zur Erhoehung der Backfaehigkeit von Mehl, das mindestens 15% Roggenmehl enthaelt
DE646018C (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlehydratarmen Heilbrotes
DE749386C (de) Verfahren zur Verbesserung von Backmehlen
DE2412426C3 (de) Mittel zum Herstellen von Überzügen auf Fleischwaren
DE2004982A1 (de)
DE671129C (de) Verfahren zum Herstellen eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE639196C (de) Verfahren zur Verbesserung von Blaetterteig- und anderem hochfetthaltigem Gebaeck
DE715793C (de) Verfahren zum Herstellen von Backwaren aus Hefeteigen
DE656086C (de) Verfahren zum Herstellen von Brot aus gesaeuertem Teig
DE655881C (de) Verfahren zur Herstellung von Roggenbrot oder Roggenmischbrot
DE2611916C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerteigen
DE745304C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch natuerliche Saeuerung gewonnenen Teigsaeuerungsmittels
DE715794C (de) Verfahren zur Herstellung eines Teigsaeuerungsmittels
DE1051755B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfaehigkeit von Roggen- und Weizenmehl
AT204975B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE1224088B (de) Fungizides Mittel fuer den Pflanzenschutz
AT138265B (de) Verfahren zum Brotbacken.
DE675804C (de) Verfahren zum Herstellen gesaeuerter Backwaren
DE817431C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeuerungsmitteln fuer Back- und Nahrungsmittelzwecke
DE283061C (de)
DE615734C (de) Verfahren zur Herstellung steriler, klar und haltbar bleibender waesseriger Injektionsloesungen