DE718308C - Selbsttaetige Absackwaage - Google Patents

Selbsttaetige Absackwaage

Info

Publication number
DE718308C
DE718308C DEM145595D DEM0145595D DE718308C DE 718308 C DE718308 C DE 718308C DE M145595 D DEM145595 D DE M145595D DE M0145595 D DEM0145595 D DE M0145595D DE 718308 C DE718308 C DE 718308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
automatic bagging
lever
additional control
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145595D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Mahlkuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM145595D priority Critical patent/DE718308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718308C publication Critical patent/DE718308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

In dem Patent 683 986 ist eine selbsttätige Absackwaage mit einem Handhebel beschrie· ben, dessen Schaltbewegung in der einen Bewegungsrichtung die Waage in Betrieb setzt und mittels zusätzlicher Steuergüeder in der anderen Bewegungsrichtung durch Einwirkung auf am Sackstutzen angebrachte Glieder diesen in an sich bekannter Weise an die Einlauföffnung für das Wiegegut preßt. Dies©s Anpressen erfolgt hierbei durch Keilnasen. Es hat sich herausgestellt, daß das Anpressen des Sackstutzens hiermit nicht vollständig ist und insbesondere bei Abnutzung keine Nachstellmöglichkeit vorhanden ist. Diese Einrichtung zum Anpressen des Sackstutzens ist nun dadurch verbessert worden, daß die zusätzlichen Steuerglieder aus an den Handhebel angelenkten Rollkörpern gebildet sind, deren jeder zwei auf einer festen Platte laufende Rollen und eine unter einen um einen festen Punkt schwenkbaren Hebel schiebbare Rolle enthält. Hierdurch wird einerseits das Anpressen schon mit geringeren Kräften erzielt, andererseits werden durch das federnde Durchbiegen des Hebels Abnutzungen ausgeglichen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Ansicht,
Abb. 2 eine Einzelheit.
An der Lastseite des Waagebalkens 1 ist mittels des Gehänges 5 der den Sack 3 tragende Sackstutzen 2 aufgehängt. Die Oberkante des Sackstutzens 2 befindet sich, wenn die Waage eingespielt, um einen gewissen Betrag unterhalb der ortsfesten Platte 4 des Waagengestelles. An den beiden Gehängen S befinden sich beiderseitig Bolzeng, unter die in dem ortsfesten Punkt ι ο gelagerte Hebel 11 greifen. In Abb. 1 der Zeichnung sind schematisch dargestellte Rollenkörper 8, die erfindungsgemäß je aus zwei zweckmäßig größeren Rollen 14 bestehen, in deren Mitte sich eine Rolle 15 mit kleinerem Durchmesser befindet, mittels je einer Stange 12 an dem Handhebel 6 angelenkt, der über den Hebelarm 7 auch das Inbetriebsetzen der Waage bewirkt.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn der Handhebel 6 nach Beendigung der So Füllung in die strichpunktiert gezeichnete Lage gebracht wird, drücken die Rollen 15 den Hebel 11 nach aufwärts, der die strichpunktierte Stellung einnimmt, und mittels der Bolzen 9 und der Gehänge 5 wird hierbei die Oberkante des Sackstutzens an die ortsfeste Platte 4 angepreßt. Dieses Anpressen bewirkt keine Erschütterungen an den Schneiden und damit keine Abnutzung derselben.
In Abb. 2 sind die Rollenkörper 8 vergrößert dargestellt. Die Stangen 12, die am Handhebel 6 angelenkt sind, tragen die Bolzen 13, um die sich die Rollenpaare 14 und die Rollen 1S drehen. Auf den beiden Rollen ι S liegt der Hebel 11 auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Absackwaage mit einem Handhebel, dessen Schaltbewegung in der einen Bewegungsrichtung die Waage in Betrieb setzt und mittels zusätzlicher Steuerglieder in der anderen Bewegungsrichtung durch Einwirkung auf am Sackstutzen angebrachte Glieder diesen in an sich bekannter Weise an die EinlauföfT-nung für das Wiegegut preßt, nach Patent 683 986, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Steuerglieder aus an den Handhebel (6) angelenkten Rollkörpern (8) gebildet sind, deren jeder zwei auf einer festen Platte (4) laufende Rollen (14) und eine unter einen um einen festen Punkt (10) schwenkbaren Hebel (11) schiebbare Rolle (15) enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM145595D 1939-07-18 1939-07-18 Selbsttaetige Absackwaage Expired DE718308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145595D DE718308C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Selbsttaetige Absackwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145595D DE718308C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Selbsttaetige Absackwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718308C true DE718308C (de) 1942-03-09

Family

ID=7335835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145595D Expired DE718308C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Selbsttaetige Absackwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030574B (de) * 1955-08-01 1958-05-22 Hesser Ag Maschf Wiegebehaelter, insbesondere fuer automatische Waagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030574B (de) * 1955-08-01 1958-05-22 Hesser Ag Maschf Wiegebehaelter, insbesondere fuer automatische Waagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718308C (de) Selbsttaetige Absackwaage
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE169026C (de)
DE524680C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kurbelpressen
DE437112C (de) Kniehebel-Handpresse fuer Beschneide- und sonstige Zwecke
DE1652755C3 (de) Blechschere
DE694396C (de) Kniehebelpresse
DE455132C (de) Federbelastung fuer die Werkzeugparallelogramme oder -hebel von Hackmaschinen
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE475417C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit durch Unrundscheiben und ein Hebelwerkgesteuertem Kopfpressstempel
DE716934C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE839775C (de) Zettelmaschine mit mehreren Bremsen
DE577658C (de) Selbsttaetige Mess- und Verteilvorrichtung
DE574410C (de) Vorrichtung zum Trocknen der gummierten Verschlussklappen von Briefumschlaegen
DE421497C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE624749C (de) Brikettschwenkrinne mit Ausgleichhebel und Ausbrechvorrichtung
DE34252C (de) Neuerung an Pianino - Mechaniken
DE20693C (de) Neuerungen an Waagen
DE209027C (de)
DE33299C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen
DE45956C (de) Automatische Druckbelastung für Gasregulatoren
DE593047C (de) Vorrichtung zum Einfalten von Gegenstaenden, insbesondere Pralinen, Taefelchen o. dgl.
DE614458C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konservendosen
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE490403C (de) Querschneider fuer eine fortlaufend bewegte Papierbahn