DE34252C - Neuerung an Pianino - Mechaniken - Google Patents

Neuerung an Pianino - Mechaniken

Info

Publication number
DE34252C
DE34252C DENDAT34252D DE34252DA DE34252C DE 34252 C DE34252 C DE 34252C DE NDAT34252 D DENDAT34252 D DE NDAT34252D DE 34252D A DE34252D A DE 34252DA DE 34252 C DE34252 C DE 34252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pianino
key
new
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34252D
Other languages
English (en)
Original Assignee
d. f. downing in Woolwjch, Kent, England; Vertreter-, C. pieper in Berlin SW., Gneisenaustrafse ito
Publication of DE34252C publication Critical patent/DE34252C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/161Actions specially adapted for upright pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/04Frames; Bridges; Bars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Neuerung an Pianino-Mechaniken.
Um in Pianino - Mechaniken zwischen den auf einander wirkenden Theilen Reibung zu vermeiden und gewisse Bewegungen in der zweckentsprechendsten Weise zu erzeugen, wirken die betreffenden Theile mit gekrümmten Flächen auf einander, so dafs sie sich nur in einem Punkte an der Oberfläche berühren. Ferner sind diese Theile durch elastische Bänder verbunden, welche zwischen ihnen liegen und kreuzweis mit dem einen Ende an dem einen Theil und mit dem anderen Ende an dem anderen Theil befestigt sind, so dafs die Theile sich auf einander wälzen, wenn die Lage des einen so verändert wird, dafs das Band auf den anderen Theil einen Zug ausübt.
Die Verbindung ist in Fig. 1 und ia an einem Beispiel veranschaulicht. Um die Curve α b an der Fläche A B rollend hinzubewegen, ist in b an α b und in A an AB ein elastisches Band befestigt. Ferner ist ein zweites solches Band in α an ab und \n B an AB befestigt. Ist die von α b auf A B zu übertragende Bewegung im Berührungspunkte beider Flächen senkrecht zur Curve, so wird kein Zug auf die Bänder ausgeübt, und je mehr sich die Bewegung dieser Voraussetzung nähert, um so weniger Zug wird stattfinden. Die Bänder sollen daher keineswegs zur Uebertragung von Kraft dienen, sondern nur die wirkenden Theile in der gehörigen Lage erhalten.
Wenn man die Curve oder die Curven der Länge nach so reducirt, dafs sie sich einem Punkte nähern, so ist die Wirkung dieselbe, als wenn ein Drehzapfen angewendet wäre; der Zug auf die Bänder wird vermehrt, aber es findet keine andere Reibung statt, als die in der Substanz der Bänder.
In Fig. 2 sind einige Anwendungen dieser Neuerung veranschaulicht. Der Stöfser der gewöhnlichen Mechanik ist hier durch die beiden an ihren Enden mit gekrümmten Oberflächen versehenen Stücke de und ef ersetzt, welche in der beschriebenen Weise unter sich, sowie bei d mit der Hammernufs und bei/ mit dem von der Taste bewegten Hebel G verbunden sind. Ferner ist das Stück e f durch das elastische Band g an die am Gestell feste Leiste N angeschlossen. Die Theile sind in der Lage dargestellt, in welcher der Hammer seine höchste Stellung einnimmt (vor dem Zurückfallen von der Seite) und in dieser Stellung wird er gehalten durch den Druck, welcher zwischen den Curven bei e besteht. Die geringste weitere Aufwärtsbewegung des Hebels G hebt diese Stütze auf, indem dann die Curven bei e tinter dem Drucke von/ und dem Zuge von g sich auf einander nach rechts wälzen, der Stöfser also zusammenknickt. Der Befestigungspunkt des Bandes g bei N kann mittelst einer Schraube höher oder tiefer gelegt, d. h. die Länge des Bandes verkürzt oder vergröfsert werden, wodurch die Stücke d e und ef früher oder später zum Rollen gebracht werden, Damit der Hammer hierbei indefs nicht zu weit zurückfalle, trägt die Hammernufs einen Arm H, auf welchem gleitbar eine Hülse sitzt, die vermittelst der Curvenstücke m I und / η mit der Leiste N verbunden ist; andererseits ist zwischen das Stöfserstück ef und das Stück In das Stück h k eingeschaltet. Sobald nun der Hammer beim
weiteren Aufsteigen des Hebels G die Stütze durch d e und ef verliert, werden durch die Wirkung von ef auf h k die beiden Stücke η I und ml in eine solche Lage gebracht, dafs nunmehr der Hammer auf ihnen ruht, bezw. von der Leiste JV gestützt wird. Diese Stützung hält so lange an, bis durch Sinken des Hebels B die Stücke ef und d e wieder in die frühere Lage nach links zurückgerollt sind. Die Curven bei / sind mit den Radien Im bezw. In geschlagen.
Bei Z ist eine Verbindung mit dem Pedal dargestellt, welche bezweckt, die Verkürzung des Hammerweges ohne Verkürzung der Tastenbewegung zu bewirken. Hierzu ist zwischen dem Tastenhebel und dem Hebel G ein Hebel ρ mit der Curve r s eingeschaltet, und zwar ist letztere so gewählt, dafs in der dargestellten Lage der Berührungspunkt von r nach s verlegt werden kann, ohne Veränderung ' der Lage des Tastenhebels zum Hebel G. An seinem unteren Ende stützt sich der Hebel ρ einerseits mittelst des Röllchens ρ 2 auf den Tastenhebel und ist andererseits durch die Glieder t ν und die am Gestell drehbar befestigte Leiste P mit dem Pedal verbunden. Durch entsprechende Bewegung des letzteren wird der Hebel ρ vom Drehpunkt des Hebels G weg nach dem Endpunkte s1 hinbewegt und entsprechend der Hub des Hammers verkürzt. Die Curve r s läfst diese Lagenvera'nderung ohne Reibung stattfinden, und bewirkt durch ihre Form, dafs der Hammer beim Niederdrücken der Taste immer in dieselbe Lage gehoben wird. Die Stelle, in welche er beim Loslassen der Taste zurückfällt, hängt von der Lage des Hebels ρ und diese vom Pedal ab.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: An Pianino-Mechaniken:
1. Die Anwendung von auf einander sich wälzend bewegenden Oberflächen, wobei diese Bewegung erzeugt wird mittelst elastischer Bänder, welche kreuzweis mit den beiden Oberflächen verbunden sind (Fig. ι und ia).
2. Der Ersatz des Stöfsers durch zwei unter sich mittelst der unter i. gekennzeichneten Befestigung verbundenen Stücke d e und ef, (Fig. 2). . .
3. In Combination mit dem Pedal der zwischen Taste und Hebel G eingeschaltete Hebel ρ mit Curve r 5 und Röllchen p2 zum Zwecke der Verkürzung des Hammerweges ohne Veränderung des Weges der Taste (Fig. 2).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34252D Neuerung an Pianino - Mechaniken Expired - Lifetime DE34252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34252C true DE34252C (de)

Family

ID=310179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34252D Expired - Lifetime DE34252C (de) Neuerung an Pianino - Mechaniken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810739A (en) * 1983-06-21 1989-03-07 Bayer Aktiengesellschaft Moulding compositions having flame-resistant properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810739A (en) * 1983-06-21 1989-03-07 Bayer Aktiengesellschaft Moulding compositions having flame-resistant properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408691C1 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen
DE34252C (de) Neuerung an Pianino - Mechaniken
DE2026097B2 (de)
DE171070C (de)
DE268546C (de)
DE181189C (de)
DE913851C (de) Fusshebelpresse
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
DE849410C (de) Tastwerk fuer Schreibmaschinen
DE291934C (de)
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE103491C (de)
DE247056C (de)
DD217176A1 (de) handbetriebene presse mit kurventrieb
DE183455C (de)
DE572644C (de) Schreibmaschine mit geraeuschlosem Andruck der Typen an die Papierwalze durch Kniehebelgelenke
AT20149B (de) Phonetische Schreibmaschine.
DE66745C (de) Typenhebel-Schreibmaschine
DE3981C (de) Neuerungen an Maschinen zum Lochen von Papier in regelmäfsigen Abständen
DE850550C (de) Lichtpausmaschine mit bewegtem Pausgut
DE1452923C (de) Einrichtung zum Herstellen von querverlaufenden Eindrückungen, wie Sicken, Rippen u. dgl. in Blechen
DE55179C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE57911C (de) Matrizenstanzmaschine
DE700501C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit von dem Tastenhebel angetriebenem Schwunggewicht
DE421839C (de) Selbsttaetige Federpressung an Schneidemaschinen