DE437112C - Kniehebel-Handpresse fuer Beschneide- und sonstige Zwecke - Google Patents
Kniehebel-Handpresse fuer Beschneide- und sonstige ZweckeInfo
- Publication number
- DE437112C DE437112C DEB120394D DEB0120394D DE437112C DE 437112 C DE437112 C DE 437112C DE B120394 D DEB120394 D DE B120394D DE B0120394 D DEB0120394 D DE B0120394D DE 437112 C DE437112 C DE 437112C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- purposes
- toggle
- levers
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 title claims description 4
- 238000009966 trimming Methods 0.000 title description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 238000013138 pruning Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/02—Containers; Holding-devices
- G03D13/04—Trays; Dishes; Tanks ; Drums
- G03D13/06—Light-tight tanks with provision for loading in daylight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/08—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/02—Means for holding or positioning work with clamping means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Kniehebel-Handpresse für Beschneide- und sonstige Zwecke. Die Erfindung betrifft eine Kniehebel-Handpresse für Beschneide- und sonstige Zwecke.
- Es sind schon Preßvorrichtungen bekannt, bei denen zw=ei symmetrisch angeordneteKniehebel zwischen einem festen und einem beweglichen Teil durch ein kegelförmiges Gleitstück betätigt werden, das an einer verschiebbaren Stange befestigt ist. Bei dieser Einrichtung wird die Stange, die die Kniehebel streckt, mir auf einer Seite geführt; infolgedessen werden etwaige Seitendrücke nicht genügend aufgehoben .und die Führung dadurch stark einseitig belastet.
- Gemäß der Erfindung wird bei einer Preßv orrichtung mit Kniehebelpressung der die Kniehebel betätigende Kolben sowohl in dem festen Maschinengestell als auch in der durch die senkrechten Kniehebel bewegten Preßplatte geführt, so daß die Führungen oberhalb und unterhalb des Kniehebelgetriebes liegen und alle übermäßigen Bean- >pruchungen durch Seitendrücke vermieden werden, die etwa durch ungleichmäßigen Widerstand unter der Preßplatte verursacht werden könnten.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Abbildungen dargestellt.
- Abb. i ist zur Hälfte eine Vorderansicht, zur Hälfte ein Schnitt nach I-I von Abb. 2. Abb.2 ist ein Schnitt nach 11-II von Abb. i.
- Der Hauptrahmen der Maschine besteht aus der Grundplatte i und dem Querbalken 2, der von Säulen 3 getragen wird. Die Preßplatte 4 wird durch Stangen 5 getragen, die durch den Querbalken 2 hindurchgehen und mit Federn 6 versehen sind, die zur Rückführung der Preßplatte dienen. Die Preßplatte 4 wird durch ein Kniehebelgetriebe betätigt, bestehend aus den Hebeln 7 und 8, die sich in -Nuten 9 und i o einlegen, welche sich in den Flanschen i i und 12 des Ouerhalkens 2 und der Preßplatte d. befinden. Die Hebel 8 legen sich an der andern Seite mit abgerundeten Enden in entsprechende Vertiefungen der Hebel 7. 7 und 8 werden durch die beiden wagerechten Kniehebel 13 gestreckt, die durch die Abwärtsbewegung eines Kolbens 14 betätigt werden, der gleichzeitig als Führung für die Preßplatte q. dient. Die Hebel 13 legen sich mit abgerundeten Enden einerseits in Vertiefungen des Kolbens 14 und andererseits in Vertiefungen der Hebel 7. Ein Handhebel 15 mit gegabeltem Ende 16 umgibt das obere Ende des Kolbens 1q., der durch eine Öffnung des Querbalkens 2 hindurchgeht, wobei ein Bolzen 17 Hebel und Kolben verbindet. An dem Handhebel befindet sich ein Auge 18, in dem ein Bolzen i9 sitzt, der den Hebel mit zwei Lenkerstangen 20 verbindet, die am Querbalken :2 angelenkt sind. Wenn man den Hebel 15 anzieht (in Richtung des Uhrzeigers, wie Abb. 2 zeigt), wird der Kolben 14 heruntergedrückt, wobei durch die Zwischenschaltung der Stangen 2o der Bolzen i9 sich entsprechend dem Weg von Hebel und Kolben seitlich bewegen kann. Die Verhältnisse der einzelnen Teile sind so, daß gerade am Ende des Hubes der Bolzen 17 direkt unter dem Bolzen i9 liegt. In dieser Stellung bilden die Teile eine besondere Art von Kniehebelgetriebe mit ungewöhnlich hohem Hebelverhältnis. Durch ein verstellbares Gegengewicht 36 am Handhebel i; kann man diesen in der aufrechten Stellung halten, wenn die Presse in Ruhe ist, wobei das Gewicht noch zusätzlich zum Hebeldruck wirkt, wenn es beim Abwärtshub des Hebels die Lage senkrecht über dem Gelenk 17 überschritten hat. Zweckmäßig sieht man noch einen verstellbaren Anschlag in Gestalt einer Schraube 35 vor, die den Hebelhub begrenzt.
- Bei der soeben beschriebenen Presse ist auf jeder Seite des Kolbens 1.4 ein Kniehebelgetriebe dargestellt. Diese Kniehebel können auch vor oder hinter dem OOuerbalken oder an einer andern Stelle angeordnet werden. Beispielsweise kann man vier solcher Kniehebelgetriebe in einem Rechteck anordnen.
- Durch die Federn 6 kann man schon allein ein Hochgehen der Preßplatte a. herbeiführen, wenn der Hebel 15 angehoben ist und die Kniehebelteile kraftschlüssig zusammenhalten; um aber jede Möglichkeit einer Verschiebung auszuschließen, kann man noch besondere Mittel vorsehen. Beispielsweise kann man die Teile 7, 8 und 13 mit Ansätzen versehen, die Bolzen bilden, die, sich in entsprechende Löcher der Platten 32 bzw. 33 legen. Durch Splinte oder Schrauben 34 kann man die Anordnung noch weiter sichern.
- Die dargestellten Kniehebel sollen nur als Ausführungsbeispiel dienen und können noch mannigfach modifiziert werden. Beispielsweise kann man die oberen Enden der Hebel 16 sich gegeneinand; rlegen lassen, wenn sie aufeinander abrollen, wodurch die Reibung zwischen ihnen verringert wird. Entsprechend kann man auch den Kolben ausbilden.-Bei einigen Ausführungsbeispielen hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die Druckplatte auf vier Säulen zu führen.
- Die Enden der Kniehebel kann man gleichfalls so ausbilden, daß sie sich aneinanderlegen, und man kann ferner Rollen oder Rollenlager am Querbalken bzw. an der Platte vorsehen.
Claims (1)
- PATENTAT SPRUCH Kniehebel-Handpresse für Beschneide-und sonstige Zwecke mit symmetrisch angeordneten senkrechten Kniehebeln, die durch wagerechte Hebel betätigt werden, und mit einem zentral geführten Kolben zur Betätigung des Kniehebelgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) sowohl in dem festen Maschinengestell (2) als auch in der Preßplatte (4) geführt ist, so daß oberhalb und unterhalb des Kniehebelgetriebes (7, 8, 13) Führungen liegen, die die seitlichen Drücke aufnehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB437112X | 1910-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE437112C true DE437112C (de) | 1926-11-15 |
Family
ID=10429982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB120394D Expired DE437112C (de) | 1924-07-10 | 1925-06-18 | Kniehebel-Handpresse fuer Beschneide- und sonstige Zwecke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE437112C (de) |
FR (1) | FR437112A (de) |
-
1911
- 1911-12-02 FR FR437112D patent/FR437112A/fr not_active Expired
-
1925
- 1925-06-18 DE DEB120394D patent/DE437112C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR437112A (fr) | 1912-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE657540C (de) | Kurbelpresse mit einem gegen mehrere Antriebspunkte durch Fluessigkeitspolster abgestuetzten Stoessel | |
DE437112C (de) | Kniehebel-Handpresse fuer Beschneide- und sonstige Zwecke | |
WO1994002308A2 (de) | Gelenkhebelpresse | |
DE267607C (de) | ||
DE382644C (de) | Presse, insbesondere fuer Kuempelzwecke, o. dgl. Werkzeugmaschine | |
DE913851C (de) | Fusshebelpresse | |
DE564492C (de) | Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung | |
DE973262C (de) | Kniehebelpresse | |
DE476503C (de) | Spann- und Streckmaschine | |
DE618732C (de) | Regelvorrichtung zur Vermeidung des UEberschreitens der eingestellten Belastungsgrenzen an Materialpruefmaschinen fuer Wechselbelastung | |
DE880734C (de) | Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes | |
DE643480C (de) | Zweihandsicherheitseinrueckung fuer Reibscheibenspindelpressen mit hydraulischer Steuerung des Anpressdruckes fuer die Reibscheiben | |
DE718308C (de) | Selbsttaetige Absackwaage | |
DE560909C (de) | Druck- und Praegepresse mit einem elastischen, aus Gummi o. dgl. bestehenden Widerlager | |
DE839934C (de) | Presswalzenanordnung, insbesondere fuer Waschmaschinen od. dgl. | |
DE554608C (de) | Biege- oder Richtpresse | |
AT119895B (de) | Entlastungsvorrichtung für Presen od. dgl. | |
DE801620C (de) | Kniehebel-Strangpresse | |
DE33576C (de) | Neuerung an Korkmaschinen | |
AT109374B (de) | Presse. | |
DE607730C (de) | Kollergang | |
DE556342C (de) | Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen | |
DE449352C (de) | Walzwerk zum Feinreiben von Schokolade, Farbe u. dgl. | |
AT32146B (de) | Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln. | |
DE563400C (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders bei Zylinderschnellpressen |