DE715946C - Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode

Info

Publication number
DE715946C
DE715946C DEA79341D DEA0079341D DE715946C DE 715946 C DE715946 C DE 715946C DE A79341 D DEA79341 D DE A79341D DE A0079341 D DEA0079341 D DE A0079341D DE 715946 C DE715946 C DE 715946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
ignition
ignition device
cathode
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE715946C publication Critical patent/DE715946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/34Igniting arrangements
    • H01J13/36Igniting arrangements having resistive or capacitative igniter
    • H01J13/38Igniting arrangements having resistive or capacitative igniter having resistive igniter only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/18Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by non-electrical contact-making plunger

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündeinrichtung für Vakuumentladungsgefäße mit flüssiger Kathode Zur Zündung von Vakuumentladungsgefäßen mit flüssiger Kathode, insbesondere bei Queck: silberkathodengleichrichtern;- verwendet man in die Kathodenoberfläche eintauchende Stifte aus hälbIeitendem-Materiäl, beispielsweise aus Siliciumcarbid. Der Kathode wird über diese Stifte ein kurzzeitiger Strom zugeführt. Durch das dabei :im Halbleiterstift auftretende Spannungsgefälle wird eine Entladung zwischen der Oberfläche des Halbleiters und- der ihm benachbarten Oberfläche- der Kathodenflüssigkeit eingeleitet. Diese Hilfsentladung ermög°-"licht das Einsetzen --der Hauptentladung, sofern im gleichen,-Aitgenblick die Anode gegenüber der Katliöde 'ein genügend-hohes positives -Potential aufweist. Die zur Einleitung der Entladung 'erforderliche Spannung -zwischen Anode und-Tathode hängt- in -hohem. Maße voxi der Eintäuchtiefe des Halbleiterstiftes in die, Kathodenflüssigkeit ab: Gegenstand der -Erfindung ist .eine- Zündeinrichtung .:für ein- Vaküumentläduiigsgefäß mit flüssiger -Kathode; dessen Zündung ,mit Hilfe eines 'Stromstoßes durch einen in die Kathode eintauchenden- Halbleiterstift erfolgt bei der die- Wirkung der. verschiedenen Eintauchtiefen des Halbleiterstiftes@-:auf die Zündspannung -dadurch aufgehoben ist, daß-- der Halbleiterstift in seinem- Eintäuchbereich eine entsprechende konkav-konische Flanken-Linie hat: - - -Die Abb. z zeigt in zum Teil schematischer Darstellung - ein Ausführungsbeispiel der - Erfindung. - An dem unteren Teil des Glasgefäßes i befindet sich die Kathodenflüssigkeit ¢, beispielsweise Quecksilber.. Die Stromzuführung zur KathQdenfliissgkeit erfolgt über die mit dem Glasverschmolzene Metällkalipe;6; die in leitender Verbindung mit der Stromzuführung 5 steht. Am oberen- Ende des Gefäßes ist die Anode 7, die beispielsweise 'aus :Graphit besteht; an dem -Anodenst#omleiter 8 befestigt. -Die Verbindung mit der Stromzuführung g ist ebenfalls mit 'Hilfe einer -mit dem- Glas verschmolzenen Metallkappe hergestellt. Zur Zündung;- dient .der .in die Kathodenflüssigkeit eintauchende als Rotationskörper ausgebildete Halbleiterstift 1o, dessen -metallische Zuleitung 1 i bei 13 in die Gefäßwand eingeschmolzen ist.- Zur Stromzufühung -dient die Metallkappe 1q.. 'Zum Schutz gegen eine Kondensation -von Quecksilber oder---Niederschlägen- von Graphit ist die Zuleitung z r am eingeschmolzenen Ende von einem Glasrohr 12 umgeben. -Abb-. z zeigt, in --größerem Maßstab die Befestigung des Halbleiterstiftes io an der Zuleitung ii mit Hilfe- der Fassung 1-6, die in festem Kontakt mit dem Halbleiterstift steht und durch Klemmen öder Pressen mit der Zuleitung I I verbunden ist: Die Spitze des Halbleiterstiftes besitzt, wie die Abb. 2 zeigt,- bei kreisförmigem Querschnitt konkav gebogene Flanken. _ Die Betriebsweise der Einrichtung ergibt sich aus Abb. i. Die Zuleitung 5 des Entladungsgefäßes .ist über die Leitung 17 unmittelbar mit der Wechselspannungsquelle verbunden. Die Anodenzuleitung g ist über die Leitung i$ mit der Nutzlast i9 verbunden, die ihrerseits an den anderen Pol der Wechselspannungsquelle angeschlossen ist. In der Abbildung ist die Nutzlast als Widerstand dargestellt. Es kann jedoch -an dieser Stelle ein beliebiger Verbraucher; beispielsweise eine Punktschweißmaschine, gesetzt werden. Parallel zum Verbraucher ist ein Glättungskondensator ao vorgesehen für den Fall, daß der Verbraucher 19 möglichst vollkommenen Gleichstrom benötigt.
  • An ein gegenüber der Kathode festes Wechselpotential, das im vorliegenden Falle der Anodenzuleitung i 8 entnommen wird, ist über. den Widerstand 22 ein Gleichrichter 23 angeschlossen, der den Strom für die Zündelektrode io liefert. Zu diesem Zweck eignen sich alle Gleichrichterarten. Es können also beispielsweise Trockengleichrichter, Hochvakuumgleichrichter und gasgefüllte Gleichrichter an dieser Stelle Verwendung finden. Die Zündung der Entladungsröhre erfolgt, sobald durch den Halbleiter ein genügend großer Strom fließt und zwischen Anode und Kathode eine genügend - positive Spannung liegt: Versuche zeigten nun, daß die zum Zünden erforderliche Spannung bei Verwendung eines Halbleiterstiftes konstanten Querschnittes stark von der Höhe des Quecksilberspiegels abhängt. Dies hat seinen Grund darin, daß durch Änderung der Eintauchtiefe auch eine Änderung des Gesamtwiderstandes des Zündkreises eintritt,- so daß der Strom mit zunehmender Eintauchtiefe stark zunimmt. Infolgedessen sinkt mit zunehmender Eintauchtiefe die zum Zünden erforderliche Spannung. Diese Abhängigkeit der Zündspannung V von der Eiütauchtiefe h ist in -Abb. 3 durch die Kurve A dargestellt.
  • Durch Versuche wurde festgestellt, daß der zum. Zünden erforderliche Strom bei gleicher Zündspannung stark vom Durchmesser bzw. Umfang des eintauchenden Stiftes an der Stelle, an der er in die Oberfläche der Kathodenflüssigkeit eindringt, abhängt. Diese -Abhängigkeit des zum Zünden erforderlichen Stromes ;A vom Durchmesser der Zündelektrode an der Eintauchstelle D ist in Abb. q. durch die Kurve-B dargestellt. Mit zunehtuendem Durchmesser nimmt also der zum Zünden erforderliche Strom stark zu. Von dieser Eigenschaft' des Zündverfahrens wird bei der Erfindung dadurch Gebrauch gemacht, daß der Zündstift in seinem Eintauchbereich einen von unten nach oben zunehmenden Durchmesser aufweist. Bei höherem Quecksilberspiegel durchdringt somit der Halbleiterstift die Oberfläche längs eines Kreises größeren Durchmessers`; so daß die gleiche Zündspannung nur erreicht werden kann, wenn gleichzeitig der durch den Halbleiter fließende Strom bei dem gewählten Beispiel der Kurve B in Äbb. g. entsprechend gesteigert wird. Eine solche Steigerung tritt durch die Verminderung des Widerstandes im Zündkreis wegen des bei höherem Quecksilberstand geringeren Ohmschen Widerstandes des Zündkreises von selbst ein. Die Berechnung der Form der Halbleiterspitze ist somit in eindeutiger Weise möglich, sobald die in Abb. q: -dargestellte Abhängigkeit des Zündstromes vom Durchmesser des Halbleiters in der Durchdringungsebene und der spezifische Widerstand des Halbleiters durch Versuche ermittelt worden sind. Es gelingt auf diese. Weise, die zum Zünden erforderliche Spannung von der Eintauchtiefe unabhängig zu machen. Die Zündspannungskurve ist somit, wie in. Abb.,3 durch Kurve C dargestellt, eine horizontale, gerade Linie. Die Form der Spitze ist für das vorliegende Ausführungsbeispiel :genauer in Abb. 5 wiedergegeben. -Bei den Versuchen wurde festgestellt, daß sich Wolfram- und Siliciumcarbid; die mit einem geeigneten Bindemittel, beispielsweise Ton, gemischt sind, zur Zündung besonders gut eignen. Es können aber auweh andere Halbleiter Verwendung finden. Als Kathodenflüssigkeit wurde meist Quecksilber verwendet. Es ist jedoch unter Umständen vorteilhaft, in an sich bekannter Weise andere bei der Betriebstemperatur flüssige Leiter; beispielsweise Gallium,- zu verwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündeinrichtung für Vakuumentladungsgefäße mit flüssiger Kathode, bei der die Zündung mit Hilfe eines Stromstoßes durch einen in die Kathodenflüssigkeit eintauchenden Halbleiterstift erfolgt; dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterstift in seinem Eintauchbereich mit konkav-konischer Flankenlinie in der Weise ausgebildet ist, daß die Wirkung der verschiedenen Entauchtiefen des Halbleiterstiftes auf die Zündspannung aufgehoben wird.
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halb- 'leiterstift über einen Vorwiderstand und einen Gleichrichter an ein gegenüber der Kathode festes Wechselpotential angeschlossen ist.
  3. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch r oder -2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterstift als Rotationskörper ausgebildet ist. q:. Zündeinrichtung nach Anspruch -r und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß: als Material für den Halbleiterstift Wolfram-oder Silieiwmcarb,d verwendet äst.
DEA79341D 1935-05-11 1936-05-07 Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode Expired DE715946C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20899A US2064477A (en) 1935-05-11 1935-05-11 Electric switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715946C true DE715946C (de) 1942-01-09

Family

ID=21801179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79341D Expired DE715946C (de) 1935-05-11 1936-05-07 Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2064477A (de)
DE (1) DE715946C (de)
GB (1) GB465762A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890394C (de) * 1944-07-08 1953-09-17 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge
DE953187C (de) * 1954-06-29 1956-11-29 Siemens Ag Einrichtung zum Betrieb von einanodigen Entladungsgefaessen mit Dauererregung
DE1201496B (de) * 1962-08-11 1965-09-23 Siemens Ag Betriebsschaltung fuer zuendstiftgesteuerte Stromrichtergefaesse in Anodenzuendschaltung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485024A (en) * 1945-03-21 1949-10-18 Amalgamated Wireless Australas Electromagnetically operated vacuum sealed relay
US2563831A (en) * 1945-11-07 1951-08-14 Monitor Controller Co Vacuum relay

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890394C (de) * 1944-07-08 1953-09-17 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge
DE953187C (de) * 1954-06-29 1956-11-29 Siemens Ag Einrichtung zum Betrieb von einanodigen Entladungsgefaessen mit Dauererregung
DE1201496B (de) * 1962-08-11 1965-09-23 Siemens Ag Betriebsschaltung fuer zuendstiftgesteuerte Stromrichtergefaesse in Anodenzuendschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US2064477A (en) 1936-12-15
GB465762A (en) 1937-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715946C (de) Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE809223C (de) Elektrische Entladungsroehre mit kuenstlich gekuehlter Anode
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
DE2040854C3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE889329C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
AT129099B (de) Elektronenröhre.
DE442276C (de) Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE650855C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Saeuren durch elektrische Widerstandsheizung
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
DE450143C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE339839C (de) Relais
DE427743C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsvorrichtungen
DE352669C (de) Elektrischer Schweissbrenner
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE872097C (de) Gleichrichteranordnung
DE734363C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE479369C (de) Als Relais arbeitende elektrische Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung
DE674447C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, mit dauernd in die Kathodenfluessigkeit eintauchendem Zuendelektrodenkoerper aus Widerstandswerkstoff
DE726463C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung und kalter, plattenfoermig ausgebildeter Kathode zur Erzeugung von Kippschwingungen
AT164621B (de) Elektrische Lötvorrichtung
DE574287C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Glasgleichrichtern mit Hochfrequenz
DE927643C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE730074C (de) Schweisselektrode aus Kohle mit am Arbeitsende verringertem Querschnitt zur Widerstandsschweissung von duennen Blechen, insbesondere von Leichtmetallblechen
DE839977C (de) Elektrische Gasentladungsroehre