DE442276C - Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode - Google Patents

Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode

Info

Publication number
DE442276C
DE442276C DEA28540D DEA0028540D DE442276C DE 442276 C DE442276 C DE 442276C DE A28540 D DEA28540 D DE A28540D DE A0028540 D DEA0028540 D DE A0028540D DE 442276 C DE442276 C DE 442276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
head
rectifier
discharge vessel
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA28540D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE442276C publication Critical patent/DE442276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/50Thermionic-cathode tubes
    • H01J17/58Thermionic-cathode tubes with more than one cathode or anode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/16Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with external electrostatic control means and with or without internal control electrodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

In der Patentschrift des Hauptpatents 440 044 ist ein Gleichrichter angegeben, bestehend aus einem Entladungsgefäß mit Glühkathode, die aus Wolfram oder einem anderen sehr schwer schmelzbaren Metall besteht und deren Zerstäubung durch eine Füllung mit Stickstoff, Argon oder Quecksilberdampf von hinreichend hohem Gasdruck verhütet oder verringert wird. Bei diesem Gleichrichter kommt es nun manchmal vor, daß die aus einem verhältnismäßig dünnen Glühfaden bestehende Kathode örtlich infolge elektrischer Einflüsse angefressen wird und bricht, wodurch die Lebensdauer der Vorrichtung begrenzt wird. Um diesen Übelstand zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung an der Spitze der Kathode ein eine größere Masse aufweisender Kopf vorgesehen, der die Basis des Lichtbogens bildet.
• Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 1 bezeichnet 1 ein Gefäß aus Glas, Quarz o. dgl., 2 die Kathode und 9 die Anode. Diese beiden Elektroden können aus schwer schmelzbaren Stoffen, z.B. "Wolfram, Tantal, Kohle o. dgl., bestehen. Die Kathode 2 besteht aus mehreren Teilen, nämlich aus dem Kopf 3 und dem ihn tragenden Stiel 4, welcher auf dem in den Fuß 6 eingesetzten. Stromzuführungsdraht 5 sitzt. Der Durchmesser des Stiels 4 ist genügend klein, um die Wärmeableitung
durch den Stiel so weit zu verringern, daß der Kopf 3, der die Basis des Lichtbogens bildet, im Betrieb bei Weißglut arbeitet, und zwar wird der Kopf 3 schon durch eine verhältnis S mäßig geringe Energiemenge auf einer gleichförmigem, hohen Temperatur erhalten. Für einen gegebenen Strom ist daher der gesamte Spannungsabfall im Lichtbogen geringer, als wenn hinter der Lichtbogenbasis kein Abschnitt von verringertem Querschnitt vorgesehen wäre. Die beabsichtigte Wirkung kann auch dadurch erreicht werden, daß der Stromzuführungsdraht 5 in der Nähe des Kopfes 3, wie die Abb. 2 und 3 zeigen, eine Einschnürung 7 erhält. Wie dieselben Abbildungen zeigen, kann der Kathodenkopf zugespitzt sein, um die Zündung des· Lichtbogens zu erleichtern und ihn während des Betriebes zu stabilisieren.
In der Nähe des Kathodenkopfes 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 1 ein zum Zünden dienender, schraubenlinienförmig gewundener Glühfaden 8 aus Wolfram, Tantal oder Kohle vorgesehen, der um den Kathodenstiel4 herumgeführt und mit ihm nahe dem Glühkopf 3 leitend verbunden ist, während das andere Ende an einem besonderen ja dem Glasfuß 6 eingeschmolzenen Stromzuführungsdraht 5 befestigt ist. Bei dieser An-Ordnung ist der Zündfaden 8 von der Anode 9 weiter entfernt als der Kathodenkopf 3. Diese Anordnung bildet einen Schutz dagegen, daß der Lichtbogen den Kopf 3 verläßt und ganz oder teilweise nach dem Zündfaden 8 übergeht.
Die Anode kann aus einem leicht verdampfbaren Stoff, z. B. Quecksilber, bestehen, wie die Abb. 3 bei 10 zeigt. In allen Fällen muß die Anöde und ihre Wärmeableitung so gewählt werden, daß die Temperatur der letzteren im Betrieb unterhalb etwa 7000 C bleibt. Das beschriebene Entladungsgefäß wird in der in der Hauptpatentschrift angegebenen Weise entlüftet und mit Stickstoff, Argon oder Quecksilberdampf gefüllt. Der Druck der Gasfülljung soll derselbe sein, wie in der j Hauptpatentschrift angegeben· ist.
Zum Zünden des Lichtbogens wird der Glühfaden 8 zum Glühen gebracht, indem den Stromzuführungsdrähten 5, 5' durch, die Leitungen 11 und 12 von irgendeiner passenden Stromquelle, z. B. von der Sekundärwicklung 13 eines Transformators 14, Strom zugeführt wird. Sodann wird zwischen Kathode und Anode eine geeignete Spannung angelegt, beispielsweise von der Sekundärwicklung 15 des Transformators. Der Strom geht von dieser Wicklung durch die Leitungen 16 und 17 zur Anode und Kathode, der gleichgerichtete Strom kann etwa zum Aufladen einer Sammlerbatterie 19 dienen. Der ursprünglich zwischen dem Glühfaden 8 und der Anode 9 gezündete Lichtbogen bringt den Kopf 3 der Kathode zum Glühen, wobei auch die im Glühfaden durch den Heizstrom und durch den Lichtbogen entwickelte Hitze infolge seiner Nähe zum Glühkopf mitwirkt. Der Heizstromkreis kann dann durch den Schalter 18 geöffnet werden, der Lichtbogen bleibt zwischen der Anode und der Kathode bestehen. Da der Kathodenkopf 3, verglichen mit der Zündelektrode 8, aus einem verhältnismäßig großen, kräftig gebauten Stück besteht, beeinflußt eine geringe elektrische Erosion dieses Kopfes die Lebensdauer des Gleichrichters nicht. Der Glühfaden 8 wird nur während einer kurzen Zeitspanne benutzt und daher nicht angefressen.
Manchmal kann, wie Abb. 2 zeigt, von dem Zündbogen abgesehen werden, nämlich dann, wenn der Gleichrichter nur bei verhältnismäßig hohen Spannungen benutzt wird. In diesem Fall soll der Kathodenkopf 3 zugespitzt sein, da bekanntlich durch Ausbildung von Elektroden in Form von Spitzen ein Stromübergang zwischen den Elektroden erleichtert wird. Die hohe Zündspannung kann einer Hilfswicklung 20 des den Gleichrichter speisenden Transformators entnommen werden. Wenn die Kathode auf Weißglut gekommen ist, kann der Schalter 21 für die Hilf swicklung 20 wieder geöffnet und der Schalter 22 geschlossen werden. Bei Benutzung der zugespitzten Kathode benötigt man für die Zündung eine Spannung, die nur 60 Prozent derjenigen beträgt, die bei einer ebenen Kathode erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefäß mit Glühkathode nach Patent 440 044, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode einen Kopf von verhältnismäßig großer Masse besitzt.
    2:. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stiel . ausgebildete Träger der Glühkathode nahe dem 'Kathodenkopf eingeschnürt ist.
    3. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Zündelektrode dienender Glühfaden mit dem Träger der Kathode nahe dem Kathodenkopf leitend verbunden ist.
    4. Gleichrichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkopf zugespitzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA28540D 1914-10-09 1916-09-19 Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode Expired DE442276C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191505557XA 1914-10-09 1914-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442276C true DE442276C (de) 1927-03-29

Family

ID=44276059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27428D Expired DE440044C (de) 1914-10-09 Gleichrichter mit Gluehkathode aus Wolfram
DEA28540D Expired DE442276C (de) 1914-10-09 1916-09-19 Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27428D Expired DE440044C (de) 1914-10-09 Gleichrichter mit Gluehkathode aus Wolfram

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE442276C (de)
FR (4) FR20767E (de)
GB (3) GB191505557A (de)
NL (1) NL11685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977321C (de) * 1950-04-13 1965-12-16 Gen Electric Niederdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zu deren Zuenden und Betrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944022C (de) * 1944-05-12 1956-06-14 Stabilovolt G M B H Anordnung zur Regelung von Spannungen
DE1021496B (de) * 1953-12-19 1957-12-27 Deutsche Elektronik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer Gasentladungsroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977321C (de) * 1950-04-13 1965-12-16 Gen Electric Niederdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zu deren Zuenden und Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB191512666A (en) 1916-07-20
GB191505741A (en) 1916-04-16
FR20770E (de)
NL11685C (de)
FR20755E (fr) 1919-06-14
FR20767E (fr) 1919-06-14
GB191505557A (en) 1916-04-13
DE440044C (de) 1927-01-31
FR20771E (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
DE1131342B (de) Durch elektrische Widerstandswaerme aufheizbare Lichtbogenelektrode sowie Halter und Schaltanordnungen hierfuer
DE2951967C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE442276C (de) Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE69008750T2 (de) Gasentladungsröhre mit indirekt geheizter Kathode und Steuerschaltung.
DE3133795C2 (de)
DE1949946C3 (de) Hohlraumelektrode für eine Hochdruck-Metalldampflampe
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE2105184A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
AT130412B (de) Metalldampfbogenlampe für Wechselstrombetrieb.
EP0154383B1 (de) Heizbare Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE442275C (de) Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
DE1196796B (de) Entladungsgeheizte Sinterkathode fuer gasgefuellte Entladungsroehren, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung einer derartigen Kathode in Schaltroehren mit Hilfsentladung
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE957418C (de) Mischlichtlampe fuer Bogen- und Gluehlicht und Betriebsschaltung dazu
DE444983C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Leuchteffekten in elektrischen Gasentladungsroehren
AT125472B (de) Kathode für Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung und lichtbogenähnlicher Entladung.
DE715876C (de) Elektrische Niederdruckleuchtroehre mit entladungsbeheizter Gluehelektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
DE893554C (de) Verfahren zum Betrieb einer Quecksilberhochdrucklampe an Gleichspannungen
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid
DE261914C (de)
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
DE446636C (de) Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung