DE442275C - Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode - Google Patents
Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit GluehkathodeInfo
- Publication number
- DE442275C DE442275C DEA28541D DEA0028541D DE442275C DE 442275 C DE442275 C DE 442275C DE A28541 D DEA28541 D DE A28541D DE A0028541 D DEA0028541 D DE A0028541D DE 442275 C DE442275 C DE 442275C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- main
- rectifier
- discharge vessel
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/30—Igniting arrangements
Landscapes
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
Description
(A 28541
In der Patentschrift des Hauptpatents 440 044 ist ein Gleichrichter angegeben, bestehend
aus einem Entladungsgefäß mit Glühkathode, die aus Wolfram oder einem anderen sehr schwer schmelzbarem Metall besteht
und deren Zerstäubung durch eine Füllung mit Stickstoff, Argon oder Quecksilberdampf von
hinreichend hohem Gasdruck verhütet oder verringert wird. Bei diesem Gleichrichter
kommt es manchmal vor, daß die aus einem verhältnismäßig dünnen Glühfaden bestehende
Kathode örtlich infolge elektrischer Einflüsse angefressen wird und bricht, wodurch die
Lebensdauer des Apparates begrenzt wird. Um diesen Übelstand zu vermeiden, kann gemäß
der Erfindung eine stärker gebaute Hauptkathode und eine Hilfselektrode vorgesehen
werden, die mit der Hauptkathode zusammenwirkt, um beim Einschalten der Vorrichtung
zunächst einen Hilfslichtbogen zu zünden, der die Kathode auf Weißglut bringt, worauf der Hauptlichtbogen einsetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. ι bezeichnet ι ein Gefäß aus Glas, Quarz o. dgl.,
2 die Hauptkathode, die bei Weißglut arbeitet, und 3 die Anode, die so groß gewählt ist,
daß ihre Temperatur im Betrieb unter etwa 7000 C bleibt. Die Stromzuführuingsdrähte 4
und 5 sind in Glasfüße 6 uind 7 in der üblichen Weise eingeschmolzen. Die Kathode 2
besteht aus einem dünnen Stiel, der in einem Kopf endigt, dessen Durchmesser größer ist
als derjenige des tragenden Stieles 8. Die Hilfskathode 9 besteht beispielsweise aus einer
kurzen Drahtspirale, die von steifen, in den Glasfuß 11 eingeschmolzenen Stromzuführungsdrähten
10 getragen wird. Der Kopf der Hauptkathode 2 kann zugespitzt sein, um die
Zündung des. Lichtbogens zu erleichtern und ihn während des Betriebes zu stabilisieren.
Der Kathodenkopf besteht vorzugsweise aus so Wolfram und ist so bemessen, daß er beim
normalen Energieverbrauch bei heller Weißglut arbeitet. Die Anode 3 kann gleichfalls
aus Wolfram bestehen, doch können auch andere leitende Stoffe, z. B. Kohle, Eisen,
Quecksilber u. dgl., benutzt werden. Das beschriebene Entladungsgefäß wird in der in
der Hauptpatentschrift angegebenen Weise entlüftet und mit Stickstoff, Argon oder
Quecksilberdampf gefüllt. Der Druck der Gasfüllung kann derselbe sein, wie in der
Hauptpatentschrift angegeben ist.
Zum Zünden der Entladungsröhre wird zunächst die Hilfselektrode 9 durch hindurchgeleiteten
Strom zum Glühen gebracht. Der Heizstrom wird etwa einer besonderen sekundären Wicklung 13 des das Entladungsgefäß
speisenden Transformators 14 entnommen. Dann werden die Schalter 15 und 16 geschlossen
und hierdurch die Hauptelektroden 2 und 3 über die Leitungen 17 und 18 an die Sekundärwicklung
des Transformators angeschlossen und gleichzeitig die Hilfselektrode 9 durch die Leitung 19 mit der Hauptanode verbunden.
Es geht nun eine Entladung zwisehen der Hilfselektrode 9 und der Haupt- j
kathode 2 über, wobei erstere als Kathode, letztere als Anode wirkt. Der Kathodenkopf 2
wird infolge seiner geringen Wärmekapazität auf Weißglut erhitzt und läßt dann Strom
nach der Hauptanode durch. Nun können die Schalter 20 und 16 geöffnet' und hierdurch
die Hilfselektrode 9 von der Anode abgeschaltet und der Heizstrom abgestellt werden.
Der Lichtbogen zwischen den Haupt- . elektroden 2 und 3 bleibt hierbei bestehen. ;
Infolge der einseitigen Durchlässigkeit der Vorrichtung werden nur die Halbwellen durch- j
gelassen, die in bezug auf die Kathode 2 negativ sind. Dieser gleichgerichtete Strom
kann in beliebiger Weise benutzt werden, z. B. zum Laden einer Sammlerbatterie 21.
Da die Hauptkathode 2, verglichen mit der Zündkathode 9, aus einem verhältnismäßig
großen, kräftig gebauten Stück besteht, so wird durch eine geringe elektrische Erosion
dieser Elektrode die Lebensdauer des Gleichrichters, nicht beeinflußt. Die Zündkathode 9
wird nur während kurzer Zeitspannen benutzt und daher nicht angefressen.
Bei dem in den Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Hilfslichtbogen
durch eine Hochspannungsentladung gezündet.
Diese geht bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 3 beim Schließen des Schalters 25
zwischen einer zugespitzten Hilfselektrode 22 und der Hauptkathode 2 über, der Strom für
sie wird einer Hochspannungswicklung 23 des Haupttransformators 24 entnommen. Diese Entladung bringt die" Hauptkathode 2
zum Glühen, worauf der Hauptlichtbogen zwisehen dieser Elektrode als Kathode und der
Elektrode 3 als Anode einsetzt und gleichgerichteter Strom geliefert wird. Der Schalter
25 kann dann geöffnet werden.
Bei der Anordnung nach Abb. 2 ist ein Autotransformator vorgesehen, dessen Primärwicklung
28 an das. Netz angeschlossen ist und dessen Sekundärwicklung 26 in Reihe mit einer Drosselspule oder einem Widerstand
27 die Hilfskathode 22 speist, so daß zwisehen dieser und der Hauptkathode 2 ständig
ein Lichtbogen übergeht. Wenn letztere hierdurch genügend erhitzt worden ist, dann
fließt der Vollaststrom während jeder abwechselnden Halbwelle durch die Leitung 29,
die Elektroden 2 und 3 und die Leitung 30. Während der anderen Halbwellen fließt ein
kleiner Strom durch die Leitung 29, die Elektroden 2 und 22, die Leitung 31 und
den Widerstand 27 zur Transformatorwicklung 26.
Claims (1)
- Patentanspruch:Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefäß mit Glühkathode nach Patent 440 044, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfselektrode, z. B. ein elektrisch geheizter Glühdraht, derart angeordnet und geschaltet -ist, daß ein zwischen ihr als Kathode und der Hauptkathode als Anode vorübergehend beim Zünden oder dauernd arbeitender Hilfslichtbogen die Hauptkathode zum Glühen bringt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US442275XA | 1915-09-18 | 1915-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442275C true DE442275C (de) | 1927-03-25 |
Family
ID=21931185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA28541D Expired DE442275C (de) | 1915-09-18 | 1916-09-19 | Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442275C (de) |
-
1916
- 1916-09-19 DE DEA28541D patent/DE442275C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2057431A (en) | Method of making resistance elements | |
DE1006987B (de) | Lichtbogenschweisseinrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von Schweissungen unter Verwendung von Hilfslichtbogen | |
DE1049746C2 (de) | Einrichtung zum Blinken mit handelsub liehen Leuchtstofflampen mit standig ge heizten aktivierten Gluhelektroden | |
DE442275C (de) | Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode | |
US2456859A (en) | Electric discharge apparatus | |
US3792959A (en) | Method and apparatus for igniting a burner | |
DE442276C (de) | Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode | |
DE576935C (de) | Gasgefuellte elektrische Bogenlampe | |
US2109998A (en) | Electric discharge device and method of starting | |
US2278569A (en) | Welding | |
DE451863C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit Heizfaden fuer die Zuendung des Lichtbogens | |
DE1252801B (de) | ||
DE904670C (de) | Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtstofflampen | |
DE683533C (de) | Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung | |
DE564235C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit gluehenden Hauptelektroden | |
DE901562C (de) | Verfahren zur Zuendung von elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE39886C (de) | Neuerung an elektrischen Glühlampen | |
DE957418C (de) | Mischlichtlampe fuer Bogen- und Gluehlicht und Betriebsschaltung dazu | |
DE552060C (de) | Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren | |
DE361053C (de) | Vorrichtung zum Zuenden eines Lichtbogens zwischen ruhenden Elektroden in einem abgeschlossenen Gehaeuse mit Gasfuellung | |
DE468009C (de) | Ersatzwiderstand fuer in Reihe zu schaltende elektrische Lampen | |
US1200257A (en) | Arc-lamp. | |
DE444983C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Leuchteffekten in elektrischen Gasentladungsroehren | |
DE410486C (de) | Wolframbogenlampe | |
DE901084C (de) | Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtstofflampen |