DE446636C - Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung - Google Patents

Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung

Info

Publication number
DE446636C
DE446636C DEP35306D DEP0035306D DE446636C DE 446636 C DE446636 C DE 446636C DE P35306 D DEP35306 D DE P35306D DE P0035306 D DEP0035306 D DE P0035306D DE 446636 C DE446636 C DE 446636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
ray tube
cathode
electrode
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP35306D priority Critical patent/DE446636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446636C publication Critical patent/DE446636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. AUGUST 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 g GRUPPE
P 35306 VIIIj2Ig Tag der Bekanntmachimg iiber die Erteilung des Patents: iff. Juni ig2j.
Ernst Pohl in Kiel.
Röntgenröhre mit Glühelektrode zur Härtereglung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. November 1916 ab.
Bei den bekannten Röntgenröhren mit Glühkathode zum Zwecke der Härteregelung besteht die Glühkathode in einem Draht, der durch, eine besondere Wechselstromquelle zum Glühen gebracht wird. Man hat auch schon Versuche mit seltenen Erden, und zwar als Überzug auf einer Metallelektrode, gemacht. Gemäß der Erfindung wird durch Wahl des Stoffes des Glühkörpers und seiner Schaltung, derart, daß er beim Anlegen der Rönt-
genröhre an eine Stromquelle von selbst zum Glühen kommt, die Ausführung und die Anwendung der Röhre bedeutend vereinfacht.
Als Glühkathoden kann man beispielsweise einen Körper aus einem Gemisch der seltenen Erden nach Art der Leuchtstäbe der Nernstlampen verwenden, deren gute Elektronenemission im Glühzustande aus wissenschaftlichen Untersuchungen bekannt ist. ίο Ein solcher kommt bei Benutzung als Elektrode in einer Röntgenröhre ohne weiteres zum Glühen. Durch Regelung der Spannung zum Glühkörper, was durch einen Vbrschaltwiderstand oder durch veränderlichen An-Schluß an den mehrfach angezapften Induktor möglich ist, kann die Härte der Röhre geregelt werden. Beispielsweise kann man, um mit der Änderung der Härte gleichzeitig im umgekehrten Verhältnis die Spannung zur Antikathode zu ändern, die Schaltung so ausführen, daß durch Vergrößerung der Spannung zu der glühenden Elektrode die Spannung zur Antikathode entsprechend verkleinert wird und umgekehrt. Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Elektroden und deren Anordnungen und Schaltungen dargestellt.
Nach Abb. 1 besitzt der Glühkörper g die Form eines dünnen Rohres, das auf einen in einen Glasansatz r der Röntgenröhre eingeschmolzenen Platindraht b aufgeschoben ist. Bei Abb. 2 trägt der eingeschmolzene Platindraht b ein schwer schmelzbares Rohr c, das den als massives Stäbchen ausgebildeten Glühkörper g aufnimmt.
In Abb. 3 ist das Rohr c selbst mit der Glaswand verschmolzen und trägt außer dem Glühstäbchen g ein dieses umschließendes Rohrßf aus Porzellan, Quarz, Molybdän oder einem sonstigen schwer schmelzbaren Stoff zum Schütze der Glaswand gegen die strahlende Wärme.
In Abb. 4 ist das Schutzrohr d mit Kühlmantel e versehen, dem durch das Rohr f ein Kühlmittel (Luft oder Wasser) zugeführt wird, das durch den Stutzen/' abfließt.
Bei der Ausführung gemäß Abb. S läuft der sehr stark gehaltene Glühkörper in eine dünne Spitze aus, von der aus er allmählich zum Glühen kommt, wie dies bei Metallelektroden von Spektralröhren bekannt ist. Um bei starker Belastung den Glühzustand begrenzen zu können, hat das den Glühkörper aufnehmende, mit dem offenen äußeren Ende in den einwärts gezogenen Stutzen T1 des Ansatzes r eingeschmolzene Platinrohr c einen nach außen freiliegenden Boden C1, der durch Luft oder Wasser gekühlt werden kann.
In Abb. 6 bis 16 sind verschiedene Formen von Elektroden dargestellt. Abb. 6 zeigt eine dornartig sich verjüngende spitze Elektrode.
Bei Abb. 7 besitzt die Elektrode einen schalenartig hohl gewölbten Kopf gu der bei Abb. 8 noch mit einer Spitze g2 versehen ist, von der aus die Elektrode auch schon bei schwacher Belastung zum Glühen kommt. Abb. 9 zeigt eine für stärkere Belastung bestimmte massive Ausführung von starkem Querschnitt mit gleichfalls ausgehöhltem Ende, Abb. 10 einen äußerlich entsprechend bemessenen hohlen Körper mit dünnem Boden gs am vorderen Ende, der auch schon bei geringer Belastung zum Glühen kommt. Abb. 11 zeigt einen Glühkörper g in Form eines am inneren Ende scharf auslaufenden Rohres, das ebenfalls leicht zum Glühen zu bringen ist. Bei Abb. 12 ist ein solches Rohr gi als Hilfsglühkörper in - den Boden eines Glühkörpers g gemäß Abb. 10 eingesetzt.
Während die Glühkörper gemäß Abb. 1 bis 12 für einpoligen Anschluß bestimmt sind, zeigen die Abb. 13 bis 16 zum Stromdurchgang bestimmte Glühelektroden verschiedener Ausführung. Bei Abb. 13 ist der eine Zweig schraubenförmig um den anderen gewunden; bei Abb. 14 ist der Glühkörper spiralförmig gewunden, die Spirale kann dabei flach oder gemäß Abb. 14a in einer Kugelfläche verlaufen. Abb: 15 zeigt einen Glühkörper in einfacher Schleifenform; bei Abb. 16 ist die Schleife am Ende bei g5 halbmondförmig erweitert.
Abb. 17 stellt eine Röntgenröhre mit schleifenförmigem Glühkörper g dar. Der Glühkörper g ist mit der Kathode k durch einen Widerstand«; verbunden, an den die Hochspannung mittels Schiebekontakts I von außen einstellbar angelegt ist. Ein zweiter Widerstand W1 liegt zwischen der Antikathode und der Glühkathode g. Wird die Röhre zu hart, so! geht der Strom durch ze/, g, W1 'so lange, bis durch Wirkung der Glühkathode die Röhre wieder so weich geworden ist, daß er sie durchbrechen kann. Mittels des Widerstandes w ist die Härte der Röntgenstrahlung einstellbar. Bringt man den Kontakt I näher an die Glühkathode g heran, so vergrößert sich der durch diese gehende Spannungsanteil bei entsprechender Verminderung des Anteils der Kathode k; die Wirkung der Glühkathode wird verstärkt, die Strahlen werden weicher. · Bei umgekehrter Verstellung, d. h. bei Annäherung des Anschlusses an die Kathode, werden die Strahlen härter. Die beiden Widerstände w und W1 kann man unmittelbar hintereinanderschalten, so daß der Glühkörper g unmittelbar an der Kathode oder Antikathode liegt.
Die Stromzuführung: kann gemäß Abb. 18 unmittelbar zur Kathode erfolgen, an die der Widerstand w, wie dargestellt, regelbar durch
einen Schieber t oder unveränderlich, wie punktiert angedeutet, angeschlossen sein kann. An Stelle des Widerstandes W1 der Abb. 17 tritt hier ferner Erdschluß.
Statt durch Widerstände, wie bei Abb. 17 und 18, erfolgt gemäß Abb. 19 und 20 die Regelung der Härte durch Verschiebung eines Kontaktes m längs der mehrfach angezapften sekundären Wicklung s des Induk-
xo tors. Bei Abb. 19 liegt die Gesamtspannung zwischen der Kathode k und dem einpolig angeschlossenen Glühkörper g. Je näher der Kontakt m an g geschoben wird, um so weicher wird die Röhre.
In Abb. 20 liegt die Gesamtspannung zwischen Kathode k und Antikathode a, während der Glühkörper mittels des Schiebekontakts veränderlich an die Sekundärwicklung s angeschlossen ist.
Bei Abb. 21 geschieht, wie bei Abb. 17 und 18, die Einstellung der Härte wieder mittels eines die Kathode mit dem hier einpoligen Glühkörper verbindenden Widerstandes w mit Schiebekontakt/.
Bei Abb. 22 ist der Glühkörper g in einer seitlichen Abzweigung r des Kathodenansatzes η untergebracht. Die Stromzuführung erfolgt, wie bei Abb. 21, durch den Widerstand w.
In Abb. 23 ist der Glühkörper als Anode geschaltet und wird der Glühzustand durch den Widerstand w im Nebenschluß zur Antikathode α eingestellt.
Gemäß Abb. 24 sind mehrere Glühkörper von verschiedener Stärke vorgesehen, die nach Wunsch einzeln eingeschaltet werden können. Werden alle Glühkörper parallel geschaltet, so kommen zunächst die schwächeren und bei stärkerer Belastung auch die stärkeren Glühkörper zum Glühen. Die Elektronen werden durch den Stab 0 gesammelt, der durch einen veränderlich an die Stromquelle gelegten Widerstand w mit der Kathode verbunden ist und je nach der ihm zugeführten anteiligen Spannung mehr oder weniger Elektronen durch das Loch q der Kathode k sendet.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Röntgenröhre mit Glühelektrode zur Härtereglung, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühelektrode aus einem solchen Stoff besteht und derart bemessen und geschaltet ist, daß sie beim Anlegen der Röntgenröhre an die Hochspannungsstromquelle unter Fortfall einer besonderen Heizstromquelle von selbst zum Glühen kommt.
  2. 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Glühelektrode ein Körper aus einem Gemisch seltener Erden nach Art der Leuchtstäbe von Nernstlampen verwendet wird.
  3. 3. Röntgenröhre nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode in eine Spitze ausläuft, von der aus das Glühen beginnt.
  4. 4. Schaltungsanordnung für die Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühelektrode mittels eines regelbaren Widerstandes über die Kathode oder parallel zu ihr an die Stromquelle angeschlossen ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühelektrode und die Kathode durch einen Widerstand verbunden sind, über den der Strom beiden mittels eines verstellbaren Kontakts zugeführt wird, derart, daß durch Verschieben des Kontakts die anteiligen Spannungen stets in einander entgegengesetztem Sinne geändert werden.
  6. 6. Schaltungsanordnung für die Röntgenröhren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühelektrode an die mehrere Anzapfstellen besitzende Sekundärwicklung eines Induktors derart angeschlossen ist, daß die Gesamtspannung entweder^ zwischen ihr und der Kathode oder zwischen Kathode und Antikathode liegt, wobei im ersteren Falle die Antikathode, im letzteren Falle die Glühelektrode mit dem längs der Sekundärwicklung verschiebbaren Kontakt verbunden ist.
  7. 7. Röntgenröhre nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glühelektroden von verschiedener Stärke vorgesehen sind.
  8. 8. Röntgenröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Glühelektroden parallel geschaltet sind, so daß sie bei zunehmender Spannung nacheinander zum Glühen kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP35306D 1916-11-19 1916-11-19 Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung Expired DE446636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35306D DE446636C (de) 1916-11-19 1916-11-19 Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35306D DE446636C (de) 1916-11-19 1916-11-19 Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446636C true DE446636C (de) 1927-08-29

Family

ID=7374156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35306D Expired DE446636C (de) 1916-11-19 1916-11-19 Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011841B4 (de) Kathode
DE446636C (de) Roentgenroehre mit Gluehelektrode zur Haertereglung
DE703056C (de) Schalteinrichtung
DE331425C (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsroehren mit elektrisch geheiztem Gluehkoerper, insbesondere Roentgenroehren
DE605086C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Hoechstspannungen
AT130412B (de) Metalldampfbogenlampe für Wechselstrombetrieb.
DE442276C (de) Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE421581C (de) Als Relais, Schwingungserzeuger o. dgl. arbeitende Gluehkathodenroehre
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
DE571574C (de) Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
AT84524B (de) Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebig einstellbaren Härtegrades unabhängig vom Vakuum.
DE478736C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung zwischen feststehenden Elektroden in einer Edelgasfuellung
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE704279C (de) Gluehkathode fuer Magnetronroehren
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE917557C (de) Anordnung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE413031C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung
DE434414C (de) Elektrische Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen
AT89848B (de) Glühkathoden-Röntgenröhre für Wechselstrom und Einrichtung zu ihrem Betriebe.
DE261914C (de)
AT143747B (de) Indirekt geheizte Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE692704C (de) Verfahren zum Betrieb von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit durch die Entladung selbst aufgeheizten Kathoden bei wechselnden Belastungen
AT100113B (de) Entladungsröhre.