DE890394C - Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge

Info

Publication number
DE890394C
DE890394C DEP19304D DEP0019304D DE890394C DE 890394 C DE890394 C DE 890394C DE P19304 D DEP19304 D DE P19304D DE P0019304 D DEP0019304 D DE P0019304D DE 890394 C DE890394 C DE 890394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
cathode
tube
anode
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19304D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Hagenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE890394C publication Critical patent/DE890394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/14Cooling, heating, circulating, filtering, or controlling level of the liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0083Liquid electrode level control

Description

  • In Entladungsröhren mit einer als Elektrode dienenden Quecksilbermenge und mit einer Quecksilberkathode, deren Niveau während des Betriebes veränderlich ist, und mit einer festen, teilweise in Quecksilber eingetauchten Zündelektrode kann es vorkommen, daß das Kathodenquecksilber so hoch .steigt, :.daß es überfließt und, durch ein Querrohr zu einer anderen Elektrode fließend, einen Kurzschlüß herbeiführt. Falls das nach der Kathode verdampfende Quecksilber einer anderen Elektrode entzogen wird, besteht die Gefahr, daß bei vollständiger Verdampfung des Quecksilbers dieser Elektrode die Entladung auf die Einführung dieser Elektrode zu stehen kommt, was einen Zusammenbruch der Entladungsröhre herbeiführen kann. Um das Auftreten dieser und weiterer umerwünschter Erscheinungen zu verhüten, wurde die Anwendung verschiedener Mittel vorgeschlagen, die darauf hinauslaufen, daß der fallende Quecksilberstrahl in Tropfen verteilt wird oder das Verdampfen von Quecksilber zu der Kathode vermieden wird. Keines dieser Mittel bietet eine sichere Gewähr gegen einen Kurzschluß bzw. Zusammenbruch 'der Röhre.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Röhre gegen Kurzschluß und gegen vollständiges Verdampfen einer Elektrode mit Sicherheit zu schützen. Zu diesem Zweck wird die von einem Isolierorgan umgebene Zündelektrode derart angeordnet, daß der Unterrand des isolierenden Röhrchens der Zündelektrode von der Oberfläche des Kathodenquecksilbers erreicht wird, bevor eine Gefährdung der Röhre infolge Steigens des Kathodenpegels eintritt. Steigt das Quecksilber nun bis zum Unterrand des Isolierorgans, das z. B. aus einem Glasröhrchen bestehen kann; sö wird hierdurch die Zündelektrode abgedeckt und unwirksam gemacht; bei einem solchen unerwünschten Quecksilberstand kann die Röhre nicht mehr gezündet werden, und sie stellt ihre Wirkung ein. Eine Zündung wird erst dann wieder möglich, wenn der Quecksilberstand der Kathode bis unter den Unterrand des Isolierröhrchens gesunken ist. In einigen Fällen wird es erwünscht sein, neben dem erfindungsgemäß vorgesehenen Isolierorgan eines odermehrere der bekannten Mittel zum nahezu Konstanthalten eines Quecksilberstandes zu verwenden. Die Erfindung ist vorzugsweise bei Entladungsröhren anwendbar, deren Kathode und Anode beide aus Quecksilber bestehen und die z. iB,. die Form eines H haben. Als Zündelektrode kann eines der bekannten Zündorgane verwendet werden, z. B. ein in das Kathodenquecksilber eingetauchtes Stäbchen aus einem. Werkstoff mit ziemlich hohem Widerstand, wie Siliciumcarbid oder ein dünnwandiges Röhrchen aus Glas, Quarz oder ähnlichem Werkstoff, das mit Quecksilber oder einem anderen Leiter gefüllt ist und bis in das Kathodenquecksilber reicht, sogenannte Funkenzünder.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figur stellt eine H-förmige Entladungsröhre dar, die eine Quecksilberkathode i und eine Quecksilberanode a besitzt. In den Kathodenteil der Röhre ist an der Oberseite mittels einer Metallkappe 3 ein Funkenzünder eingeführt, der aus einem mit Quecksilber gefüllten Quarzröhrchen 4 besteht und bis in das Kathodenquecksilber reicht. Der Funkenzünder ist nach der Erfindung von einer Glasröhre 5 umgeben, die oben an der Metallkappe 3 angeschmolzen ist und an der Unterseite den Funkenzünder eng umschließt. Der Unterrand des Röhrchens 5 liegt oberhalb des Niveaus der Quecksilberkathode. Verdampft nun während des Betriebes die Anode stärker als die Kathode, so steigt das Kathodenquecksilber. In dem Augenblick, in welchem das Kathodenquecksilber den Unterrand des Röhrchens 5 berührt, ist eine Zündung nicht mehr möglich, so daß die Röhre ihre Wirkung einstellt. Bei Anwendung des Röhrchens 5 kann daher das Kathodenquecksilber nicht zum Anodenteil der Entladungsröhre überlaufen und einen Kurzschluß herbeiführen. Durch Umkippen der Röhre läßt sich die ursprüngliche Verteilung des Quecksilbers über die Elektroden wiederherstellen. Das erfindungsgemäße, in Vorschlag gebrachte Mittel ist auch bei Röhren von anderer als der in der Zeichnung dargestellten Bauart anwendbar, wie z. B. bei Röhren, in denen das Quecksilber, das das Kathodenniveau erhöhen kann, aus einer anderen Quecksilberquelle als der Anode herrührt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Entladungsröhre mit einer Quecksilberkathode, in die eine feste, an ihrem oberen Ende bzw. an ihrer Zuleitung mit einem isolierenden Röhrchen umgebene Zündelektrode teilweise eintaucht, und "mit einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterrand des isolierenden Röhrchens der Zündelektrode von der Oberfläche des Kathodenquecksilbers erreicht wird, bevor eine Gefährdung der Röhre infolge Steigens des Kathodenspiegels eintritt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 677 524 715 946, 734363.
DEP19304D 1944-07-08 1948-10-23 Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge Expired DE890394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL890394X 1944-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890394C true DE890394C (de) 1953-09-17

Family

ID=19855858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19304D Expired DE890394C (de) 1944-07-08 1948-10-23 Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890394C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677521C (de) * 1932-07-30 1939-06-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat mit in die Kathode fest eingefuehrter Zuendelektrode, insbesondere Queckeilberdampfstromrichter
DE715946C (de) * 1935-05-11 1942-01-09 Aeg Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE734363C (de) * 1935-10-01 1943-04-14 Siemens Ag Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677521C (de) * 1932-07-30 1939-06-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat mit in die Kathode fest eingefuehrter Zuendelektrode, insbesondere Queckeilberdampfstromrichter
DE715946C (de) * 1935-05-11 1942-01-09 Aeg Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE734363C (de) * 1935-10-01 1943-04-14 Siemens Ag Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890394C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
CH251762A (de) Entladungsröhre mit Quecksilberkathode und teilweise in letztere eingetauchter Zündelektrode.
DE715946C (de) Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE1639081B2 (de) Langgestreckte hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE676572C (de) Gluehkathodenroehre zum Gleichrichten von Wechselstrom hoeherer Spannung
DE648515C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung
DE967115C (de) Zuendstiftgesteuertes Entladungsgefaess
DE633794C (de) Einrichtung zur Kontrolle und (oder) Anzeige des Vakuums in Vakuumentladeapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode und mit verduennter Gas- oder Dampffuellung, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern
DE757473C (de) Entladungsgefaess mit einer Dampffuellung, die aus einem im Roehrenfuss vorgesehenen Vorrat eines dampfbildenden Stoffes ergaenzt wird
DE962188C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Quecksilberkathode und Gasfuellung
DE889329C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE327259C (de) Einrichtung an Roentgenroehren
DE745632C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE734363C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE394126C (de) Selbsttaetiger Stromunterbrecher mit einem leicht verdampfbaren Elektrolyten und einer Lichtbogenkammer
DE627788C (de) Zuendung bei Metalldampfentladeapparaten, insbesondere Metalldampfgleichrichtern, mit Zuendelektrode und zur Verminderung der Dampfentwicklung als Docht ausgebildeter Kathode
AT129099B (de) Elektronenröhre.
DE591593C (de) Traenkerder
DE449173C (de) Quecksilberdampflampe
DE491348C (de) Dampfentladungsstrecke
DE716765C (de) Gas- oder dampfgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess, insbesondere gasgefuellter Metalldampfgleichrichter, bei dem die in der Durchgangsphase als Anode wirkenden Elektroden mit Bohrungen oder Schlitzen o. dgl. nach Patent 667067 versehen sind
DE628380C (de) Meatlldampfentladungsgefaess mit einem in die Kathode eingesetzten dochtartigen Einsatzkoerper
AT149308B (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe mit Edelgasgrundfüllung.