DE715417C - Laengenmess- und Markiermaschine - Google Patents

Laengenmess- und Markiermaschine

Info

Publication number
DE715417C
DE715417C DEH159778D DEH0159778D DE715417C DE 715417 C DE715417 C DE 715417C DE H159778 D DEH159778 D DE H159778D DE H0159778 D DEH0159778 D DE H0159778D DE 715417 C DE715417 C DE 715417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
measuring
length
drum
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159778D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH159778D priority Critical patent/DE715417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715417C publication Critical patent/DE715417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/02Marking by printing or analogous processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Längenmeß- und Markiermaschine Die Erfindung betrifft eine Längenmeß-und Markiervornchtung mit eingebauter Meßvorrichtung und Markiertrommel, die in der Stoffbahnrichtung vor oder hinter der Meßvorrichtung angeordnet sein kann. Die Erfindung besteht darin, daß mit der Meßvorrichtung eine Gegenhaltescheibe umläuft, deren Umfang einer Längeneinheit :entspricht und die ,als Kontaktvorrichtung ausgebildet ist, bei je einem Umlauf einmal Kontakt gibt, dabei. die Sperrung der mit Voreilung angetriebenen Markiertrommel zum jeweils einmaligen Markieren der Stoffbahn freigibt und sie nach dem Markieren wieder sperrt. Das Markieren der Stoffbahn stimmt dadurch immer genau mit der betreffenden Längeneinheit überein.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die die Warenbahnen beliebiger Länge genau messen und das ermittelte Maß auf Meßuhren, Zählwerken u. dgl. anzeigen, ebenso Markiervorrichtungen, die meist an dem z. B. r m betragenden Umfang einer Trommel angeordnet sind und den Stoff nach jeweils einer bestimmten Längeneinheit durch eingezwickte Metall- oder aufgeklebte Papiermarken kennzeichnen. Darüber hinaus gibt es Markiervorrichtungen, die derart mit einem Meßwerk zusammenarbeiten, daß von einer Zuführwalze aus über eine Rutschkupplung o. dgl. eine Zwischenwelle angetrieben wird und daß zwischen dieser und dem Meßrad ein ,aus einer Brems- und Regelvorrichtung bestehendes Ausgleichgetriebe zwischengeschaltet ist und die Maßdruckwalze durch den regelbären Teil des Ausgleichgetriebes unmittelbar angetrieben wird oder dadurch, däß das Ingängsetzen der Markiervorrichtung von einem Meßradeingeleitet wird, und zwar in der Weise, daß die Markiervorrichtung in einem Radkörper :untergebracht ist, der von einem dnr ch das Meßrad ausgelösten» Magneten zeitweilig an die Stoffbahn angedrückt wird und sich auf dieser .abwälzt, um nach .jeder erfolgten Markierung wieder in seine Ausgangslage zurückzukehren.
  • Demgegenüber wird beim Erfindungsgegenstand erreicht, daß über eine elektromagnetisch auslösbare Arretiervorrichtung die Umdrehungszahl einer die Markiervorrichtung tragenden Trommel übereinstimmend mit der Drehzahl des am Stoff spannungslos sich abwickelnden Meßrades, Meßwalze oder Meßbandes derart gleichgestellt wird, daß b°i jeder vollen Umdrehung dieser beiden Teil nur ein Markier- oder Signiervorgang stattfindet.
  • Nach der Erfindung wird die zu messende und #zu markierende Stoffbahn .durch eine der bekannten Längenmeß- oder Meßwickelmaschinen zwangläufig gefördert und dabei mit einer gewissen Geschwindigkeit auf möglichst kurzer Strecke über das mit einem Zählwerk kuppelbare Meß.rad o. dgl. bewegt. Dieses Meßwerk ist entweder unmittelbar oder ,auch über ein lediglich einer bestimmten Über- oder Untersetzung dienendes Zahnräderpaar mit einer G.egenhaltescheibe, die im Fallee des Übersetzungsgetriebes mit dem zweiten Zahnrad identisch sein kann, fest verbunden, deren Umfang einer Längeneinheit entspricht und die seitlich einen nasenförmigen Vorsprung besitzt, der über einen kleinen-, auf gleicher Welle sitzenden Kollektor oder eine Kontaktklinke an eine Sch-,vachstromquelle :angeschlossen ist. Dabei ist ein Kontakthebel beweglich so angeordnet, daß er bei jeder Umdrehung, die die den Anschlagstift tragende Gegenhalte- oder Kontaktscheibe macht, von diesem Anschlag aus seiner normalen Ruhelage. angehoben wird, dadurch für kurze Zeit Kontakt gibt und den Stromkreis schließt, wodurch die Markiervorrichtung freigegeben wird. Die in der Maschine befindliche Markiertrommel besorgt dann in bekannter Weise das Markieren der diese Trommel im Vorbeilaufen tangierend berührenden Stoffbahn. Die Markiertrommel ist zwangläufig derart angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit um einen geringen Betrag größer ist als die Geschwindigkeit des über das Meßwerk gezogenen Stoffes, d. h. die Drehzahl der Markiertrommel ist um einen entsprechenden Betrag höher als die aus der Laufgeschwindigkeit der Warenhahn sich ergebende Drehzahl der Kontaktscheibe, wobei der Antrieb der Markiertrömmel durch Friktion erfolgt.
  • Diese Trommel enthält nun einen fest an ihrem Umfang angebrachten Anschlagstift, zu dem .als Anschlag der vorstehende Eisenkern oder eine .an diesem angebrachte Verlängerung eines Elektromagnüten gehört, der seinerseits in dem von der erwähnten Stromquelle ausgehenden Stromkreis eingeschaltet ist. Die Schaltung dieses Stromkreises ist derart, daß immer in dem Augenblick, wo der Anschlag der Kontaktscheibe mit dem zu ihm gehörigen beweglichen Kontakthebel in Berührung steht, der vorstehende Magnetkern in den Magneten hineingezogen wird und dadurch den Anschlagstift der Markiertrommel freigibt.
  • In dieser Längenmeß- und Markier-' maschine laufen die Meßvorrichtung mit Anschl,agscheihe einerseits und die.Markiertrommel ,andererseits unabhängig voneinander um, wobei die Meßvorrichtung im Zählwerk laufend das gemessene Stofflängenmaß anzeigt und der auf der Markiertrdmmel angebrachte Markierapparat in seiner höchsten, dem Stoff zugewandten Stellung diesen mit einer Marke versieht. Es kommt nun ein Zeitpunkt, wo die M.arkiertrommel infolge ihrer geringen Voreilung mit ihrem Anschlagstift an der durch den vorstehenden Magnetkern gebildeten Sperre zum Stillstand kommt und so lange festgehalten wird, bis die Anschlagscheibe des Meßgeräts eine volle U mdrehung, die ihrerseits z. B. i m gemessenen Stoffes entspricht, gemacht hat, mit ihrem Anschlagstift den beweglichen Kontakthebel anhebt, dadurch den Stromkreis schließt und den Anhaltemagnet beeinflußt, der damit den -weiteren Umlauf des Markierapparates freigibt. Dieser versieht den Stoff mit :einer Marke, läuft weiter um und wird wieder an dem mittlerweile durch Federwirkung in seine vorige Lage zurückgekehrten, als Anschlag wirkenden Magnetkern angehalten. Dieses Spiel vollzieht sich bei jedem weiteren vollen Umlauf der Anschlagscheibe.
  • Auf diese Weise wird ein voll übereinstimmender zeitlicher Gleichgang zwischen der Feststellung einer gemessenen Längeneinheit durch das Meßwerk und der Markierung des Stoffes durch den M.arkierapparat hergestellt. Da nun die Geschwindigkeiten der bewegten Teile als konstant anzusehen sind, gilt diese Übereinstimmung auch für die zurückgelegten, d. h. in diesem Falle gemessenen und markierten Längen. Es ist damit der Abstand von Marke zu Marke zuverlässig als die Kennzeichnung einer Längeneinheit, entsprechend dem durch das Meß-und Zählwerk festgestellten Maß, erzielt.
  • In der Zeichnung ist in den Fig. i bis die Verbindung des eichfähig regtili.crten Markierwerkes mit drei verschiedenen Bauformen von Längenmeßmaschinen gezeigt. Es ist hierbei @er der zwangläufig angetriebene Wickelkörper, .auf den die gemessene und markierte Ware aufgewickelt wird; b ist das Meßmittel als Meßrad oder -walze; c und dl sind die beiden Zahnräder des Übersetzungsgetriebes., soweit :ein solches überhaupt erforderlich ist, e der Anschlag an der Gegenhalte- oder Kontaktscheibe d, die entweder wie in Fig. a unmittelbar das Meßmittel b bildet oder das zweite Zahnrad d des übersetzungsgeri -iebes ist; j` ist der Kollektor oder sonstige Kontakt, über den dem Anschlage Strom zugeführt wird. Der beweglich, d. h. drehbar gelagerte Kontakthebel g liegt im Ruhezustand auf dem Stift h auf, während er im Augenblick des Stromschlusses durch Berührung mit der Nase e den Magneten! beeinflußt, dessen Kern k einen Anschlag darstellt, ,an den der Anschlagstift l der von der gemessenen Bahn überlaufenen Markiertrommel oder -scheite nt anschlägt. Die-Scheibe m trägt den Markierapparat iZ, der den vorbeilaufenden Stoff in genauer Übereinstimmung mit der gemessenen Längeneinheit mit einer Marke versieht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Längenmeß- und Markiermaschine mit .eingebauter Meßvorrichtung und Markiertrommel, dadurch gekennzeichnet, daßmit der Meßvorrichtung (b) eine Gegenhaltescheibe (d, e) umläuft, deren Umfang einer Längeneinheit entspricht und die als Kontaktvorrichtung (e) ausgebildet ist, bei je einem Umlauf einmal Kontakt gibt, dabei die Sperrung der mit Voreilung angetriebenen Markilertrommel (m) zum jeweils einmaligen Markieren der Stoffbahn freigibt und sie nach dem Markieren wieder sperrt (l, h).
DEH159778D 1939-06-06 1939-06-06 Laengenmess- und Markiermaschine Expired DE715417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159778D DE715417C (de) 1939-06-06 1939-06-06 Laengenmess- und Markiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159778D DE715417C (de) 1939-06-06 1939-06-06 Laengenmess- und Markiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715417C true DE715417C (de) 1941-12-20

Family

ID=7183095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159778D Expired DE715417C (de) 1939-06-06 1939-06-06 Laengenmess- und Markiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078246A2 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 ELLESSE INTERNATIONAL S.p.A. Nummerndruckwerk mit Drehkopf zum Markieren von Längenmassen auf Webwaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078246A2 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 ELLESSE INTERNATIONAL S.p.A. Nummerndruckwerk mit Drehkopf zum Markieren von Längenmassen auf Webwaren
EP0078246A3 (de) * 1981-10-27 1984-12-27 ELLESSE INTERNATIONAL S.p.A. Nummerndruckwerk mit Drehkopf zum Markieren von Längenmassen auf Webwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715417C (de) Laengenmess- und Markiermaschine
DE874372C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Schreibflaechengeschwindigkeit bei Registriergeraeten
DE1549351A1 (de) Streifenaufwickelvorrichtung
DE622950C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung, insbesondere fuer selbstanzeigende Waagen
DE749270C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes von Kurven
DE956543C (de) Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE476970C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen von Stoffbahnen
DE444323C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Waren waehrend ihres Durchlaufs durch Mess-, Lege-, Wickel- und aehnliche Maschinen
AT129486B (de) Druckwerk für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE663972C (de) Farbwechseleinrichtung fuer schreibende Messgeraete
DE676449C (de) Selbstverkaeufer
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE384655C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
DE657219C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten
DE1054243B (de) Vorrichtung zur genauen Ermittlung der radialen Ausdehnung eines Magnetbandwickels auf einer Spule
DE158477C (de)
DE586797C (de) Markiervorrichtung fuer Ketten-Schlichtmaschinen, Baeummaschinen o. dgl.
DE629972C (de) Chiffrierapparat
DE631791C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit Druckwerk und zwei Zaehlwerken
DE531845C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE728136C (de) Zaehlwerk mit Nullstellvorrichtung
AT155845B (de) Mehrteller-Schallplattenapparat und Schallplatte.
DE658443C (de) Trommelmessmaschine zum Laengenmessen von Stoffbahnen
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen