DE7137787U - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE7137787U
DE7137787U DE19717137787U DE7137787U DE7137787U DE 7137787 U DE7137787 U DE 7137787U DE 19717137787 U DE19717137787 U DE 19717137787U DE 7137787 U DE7137787 U DE 7137787U DE 7137787 U DE7137787 U DE 7137787U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
plug
opening
carrier
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717137787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE7137787U publication Critical patent/DE7137787U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28525Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/026Deposition thru hole in mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/113Nitrides of boron or aluminum or gallium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/114Nitrides of silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/923Diffusion through a layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS
DR.-ING. HANS LEYH
München 7t,
Melchioretr. 42
18.10.1971
Unser Zeichen: M 235P/C-642/3
G 71 37 737.2 Motorola, i 11C .
9401 West Grand Avenue
Franklin Park, Illinois
V.St.A
Halbleiteranordnung
aus Halbleitermaterial einer ersten Leitfähigkeit und mit einer ersten Oberfläche.
Bei einem sogenannten "Aus^asch^-Eraitteraufbau ist die Herstellung des Fensters für die Emitterdiffusion sehr wesentlich. Diese öffnung ist normalerweise sehr klein, z.B. etwa 0,0025 mm oder kleiner, da sonst diese Techni1' nicht angewandt werden würde. Nach der Herstellung dieser Öf_-^ng wird die eigentliche Emitterdiffusion durchgeführt, wobei eine kleine Menge eines Oxydes anwächst, das die Emitteröffnung abdeckt. Die Dicke dieser Oxydschicht liegt gewöhnlich im Bereich von 100 bis 500 Angström, in jedem Fall jedoch unter 1000 Angström. Nach der Diffusion werden unter Anwendung üblicher Techniken Fenster für den Basiskontakt hergestellt. Dann erfolgt das Auswaschen des Emitter-Oxydes. Das heißt, das gesamte
Lh/fi Plättchen
TTTS
M235P/G-642/3
Plättchen wird in ein Ätzmittel eingetaucht ohne irgendeine photolithographische- oder Maskentechnik, um die kleine Menge an Oxyd zu entfernen, Sie sich während der Diffusion im Emitterfenster gebildet hat. Nach diesem Auswaschen wird in üblicher Weise eine Metallschicht auf das Plättchen aufgebracht, um die Kontakte zu bilden.
Bei hochfrequenten Transistoren ist es ferner oft erwünscht, den Emitterbereich in möglichst viele schmale fingerartige Teile zu unterteilen. Die optimale Breite dieser Finger liegt oft bei der schmälsten Linienbreite, die durch Photomasken hergestellt v/erden kann. Öffnungen für ohir.sche Anschlüsse sind hierbei nicht vorgesehen. Während der Emitterdiffusion wird ein Oxydwachstum über der Emitteröffnung verhindert, eine kleine Menge an Oxyd bildet sich jedoch trotzdem in diesem Bereich während der Emitterdiffusion. Dieses Oxyd wird durch ein kurzes Eintauchen in ein iitzj mittel ausgewaschen, das Fluorwasserstoffsäure enthält. Während ■ dieses Vorganges wird nur die seitliche Diffusion des Emitter- ·· aberganges unter dem Oxyd der Maske benutzt, um eine übergangs- \ passivierung zu gewährleisten.. Da die Emitterdiffusion 2500 Angström tief ist, ist dieses seitliche Eindringen gewöhnlich sehr gering und die Ausbeute guter Übergänge sehr niedrig. Ferner wird ein solcher übergang durch die Reaktion von Aluminium und Silizium bei relativ ; niedriger Temperatur leicht erodiert, wenn eine Aluminium-Metallisierung benutzt wird. Da ein derartiger Hochfrequenztransistor bis zu 100 oder mehr solcher paralleler Emitter-Finger aufweist, ist die Herstellung solcher Geräte nach den bisher bekannten Methoden sehr schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung zu schaffen, die verbesserte Kontakte,insbesondere einen ; selbstabaleichenden Emitterkontakt aufweist, sowie ein Verfahren j zur Herstellung derartiger Halbleiteranordnungen sowie zum Passivieren des Basis-Emitter-Überganges eines kleinen Transistors anzugeben .
- 2 - Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß wird dies bei der eingangs genannten Halbleiteranordnung erreicht durch eine auf der Oberfläche des Trägers ausgebildete Maske mit eher öffnung, in der ein Stopfen aus einem Ein-Kristall angeordnet ist, der diese Oberfläche berührt, ferner durch eine in dem Träger unter dem Stopfen ausgebildete Zone entgegengesetzter Leitfähigkeit, die einen übergang mit dem Träger aufweist, der sich zu dieser Oberfläche erstreckt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. 1 die Bildung der Basis in bekannter Weise zeigt.
Fig. 2 zeigt die Bildung einer Silicium-Nitridschicht, die als Ätzsperre dient, sowie einer relativ dicken auf der ersteren ausgebildeten Silicium-Dioxydschicht.
Fig. 3 zeigt die Herstellung der Emitteröffnung und die Bildung des Ein-Kristall-Silicium-Elementes.
Fig. 4 zeigt das Anbringen einer Metallschicht in dem Ein-Kristall-Element.
Fig. 1 zeigt einen Träger 10 aus Halbleitermaterial eines Leitfähigkeitstyps z.B. vom Typ V, mit wenigstens einer oberen Oberfläche 12, auf der eine als Maske dienende Schicht 14 mit einer
- 3 - Öffnung
I235P/C—642/3
Öffnung 16 in bekannter Weise ausgebildet ist. Da der TrSger IO P Leitfähigkeit haben soll, wird ζ,3. Phosphor durch die Öffnung 16 in bekannter Weise eindiffundiert, um eine Zone 18 mit TT Leitfähigkeit zu bilden, die einen PM Übergang 20 mit einer1. Rand 21 bildet, der die Oberfläche 12 unter der Silizium-Dioxydschicht schneidet. Der Träger 10 kann das Ausgangsmaterial sein, das normalerweise bei der Herstellung von Kalbleitererzeugnissen verwendet wird, oder er kann eine epitaxial gebildete Schicht sein, die bei der Bildung integrierter Schaltungen oder einzelner Elemente verwendet wird.
Die eindiffundierte Zone 18 stellt insbesondere die Basis eines Transistors dar, allgemein jedoch ist es eine eindiffundierte Zone einer ersten Leitfähigkeit in einem Halbieiterträger entgegengesetzter Leitfähigkeit.
Die Silizium-Dioxydschicht 14 wird durch bekannte Ätztechniken entfernt und es wird eine neue Passivierungsschicht 22 aus Silizii "n-Dioxyd oder einem anderen äquivalenten Material gebildet, wie Fig. 2 zeigt. Die Silizium-Dioxydschicht 22 überdeckt die gesamte Oberfläche 12 des Trägers 10 einschließlich der Zone 18. Die Schicht 22 kann neu gebildet werden und die Schicht 14 ersetzen oder sie kann die Silizium-Dioxydschicht mit einschließen, die bei der Basisdiffusion gebildet wurde. Auf der Schicht 22 wird eine Fitridschicht 24 mit einer Dicke von etwa 1000 Angström gebildet. Auf der letzteren wird dann eine relativ dicke Schicht 26 aus Silizium-Dioxyd hergestellt. Vorzugsweise liegt die Dicke dieser cchicht bei etwa 1 Mikron oder dergleichen. Diese relativ dicke Schicht aus Silizium-Dioxyd ist für die Differenz-Ätzung erforderlich. Die Ätzung setzt sich hierbei durch die Siliziuir-Dioxydschicht fort, hält jedoch an der unter dieser liegenden Silizium-Nitridschicht an. Auf der dicken Silizium-Dioxydschicht 26 wird dann eine Maske 28 mit einer Öffnung 30 gebildet, die im Abstand über der Basis-Zone iS liegt. Unter Anwendung üblicher *tzmethoden wird in der Silizium-Dioxydschicht 26, der Silizium-Nitrid-Schicht 24 und in der unteren ^iliziup-Dioxydschicht 22 eine öffnung hergestellt, durch die ein
- 4 - oberer Teil
oberer Teil 32 der Zone 18 freigelegt wird. vTi-5 Fig. 3 zeigt, fluchtet der Teil 32 r.it der Öffnung 30. Wegen der Dicke der Schichten 24 und 26 erh?.lt man bei den üblichen photolithographischen -'ethoden eine öffnung rät geneitften Seiten, v'ie Fig. 3 erkennen lä*Vt. ^Tach der Bildung dieser Jffnung ir. den beiden Schichten 2 4 und 26 bis herab zum Träger 10 wird das Plättchen in einen epitaxialen Reaktor gebracht und es wird bei niedriger Temperatur ein epitaxiaier Stopfen 34 gezüchtet. Dieser Stopfen hat eine Höhe oder Dicke, die etwas kleiner ist als die Gesairtdicke der drei Schichten 22, 24 und 26, wie durch den Absatz 36 zwischen der Oberfläche 38 des Stopfens 34 und der Oberfläche 40 der Silizium-Dioxydschicht 26 angedeutet ist. Der aus einerr: Ein-Kristall bestehende Silizium-Stopfen 34 wird kohärent in engem Kontakt und integral rr.it der Oberfläche 32 der Zone 13 und in gleicher Weise bis knapp unter die Oberfläche 40 der Siliziuiti-Dioxydschicht gebildet. Die polykristalline Siliziumschicht auf der Oberfläche 40 hat eine inkohärente Kristallstruktur und bildet ke":ne integrale enge Verbindung mit der Oberfläche 40. Das Anhalten de^ kohärenten Wachstums des Stopfens 34 unterhalb der Oberfläche 40 ist erforderlich, damit die polykristalline Siliziumschicht die auf der Oberfläche 40 liegt, keine kohärente Schicht bildet. Da das Verfahren, das heißt der Niederschlag bei niedriger Temperatur gesteuert wird, sind die Niederschlagsgeschwindigkeiten bekannt, so daß der Niederschlag angehalten werden kann, ehe der Stopfen 34 die Oberfläche 40 erreicht. Der gesamte Aufbau wird nun in ein Oxyd-Ätzmittel wie z.B. eine Fluor-Wasserstoffsäure-Lösung eingetaucht. Das Ätzmittel dringt in die inkohärente polykristalline Schicht auf der Oberfläche 40 ein und greift die dicke Silizium-Dioxydschicht 26 darunter an und entfernt diese. Zugleich wird hiermit die inkohärente polykristalline Siliziumschicht, die auf der Schicht 26 liegt, entfernt. Wenn das Ätzmittel die Silizium-Dioxydschicht 26 unter der polykristallinen Siliziumschicht vollständig entfernt hat, trifft es auf die Silizium-Nitrid-Schicht 22 bei der es unwirksam ist, v/odurch die
- 5 - .'Ätzwirkuna
M235P/G-642/3
: .-tzwirkung angehalten wird.
In Fig. 4 ist der dabei entstehende Aufbau einschließlich des Trägers IO und der Zone 18 gezeigt. In der letzteren wird eine Emitterzone 4 4 gebildet, und zwar durch Diffusion durch den Stopfen 34 hindurch, wobei diese Zone 44 einen Übergang 46 hat» der sich zur Oberfläche 12 erstreckt. Eine Oberflächenpassivierung wird durch die Siliziura-Dioxydschicht 22 und die "Llizium-Nitridschicht 2 4 erreicht. Zu keinem Zeitpunkt nach der Bildung des Basis-Emitter-Überganges 46 liegt dieser Übergang frei, so daß er keiner möglichen Vergiftungsquelle ausgesetzt ist. Während seiner Bildung befindet sich der Ein-Kristall-Stopfen 34 bereits an Ort und Stelle, so daß keine Vergiftungsquelle vorhanden ist, durch die Giftstoffe in die Emitterzone eingeführt werden könnten. Die Silizium-Nitridschicht 2 4 deckt die Basiszone gegen die Emitter-Diffusion ab. Nach der Emitter-Diffusion wird durch die Schichten 24 und 22 hindurch unter Anwendung üblicher photolithographischer Methoden eine Öffnung 50 für die Ausbildung des Basis-Kontaktes hergestellt. Ferner wird auf der gesamten Oberfläche ein Metall aufgebracht und selektiv wieder entfernt, wobei ein Emitter-Kontakt 52 und ein Basis-Kontakt 54 zurückbleiben. Der Kollektorkontakt kann in geeigneter Weise an der Rückseite der Anordnung bei einem Einzelelement ausgebildet werden, oder er kann an der oberen Fläche der Anordnung ähnlich dem Basiskontakt angebracht werden, wenn es sich um einen integrierten Schaltkreis handelt. Die Silizium-Nitrid-Schicht auf der Oberfläche der Anordnung gibt einen erhöhten Schutz gegen ionische Vergiftungen, da das Nitrid hitzebeständiger ist als Silizium-Dioxyd und einen viel niedrigeren Diffusionskoeffizienten für Natrium, Lithium und andere Giftstoffe hat. Es braucht nicht entfernt werden und es ist sogar vorteilhaft, es auf der Oberfläche der Anordnung beizubehalten.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird ein Ein-Kristall-Siliziun-^.lement verwendet, wobei zuerst die Emitter-Zone eines Transistors gebildet und dann angeschlossen wird, das Verfahren ist jedoch auch anwendbar, um eine Zone einer ersten Leitfähigkeit in einer bereits vorhandenen Zone entgegengesetzter Leit-
- 6 - fähigkeit
Γ"hirV'it ZM ',il-j^n und danach r'isn Übergang zwischen den beiden Zonen zn scV'tzen. v.:ir.G spezifische /"nwenduna der Erfindung liegt ϊ-η Aufbau und ir. -'er Herstellung von Hochf reqnonztransistoren, bei denen es wichtig ist, Me Emitter-Zone in möglichst viele schmale fingerförmirjG zonen zu unterteilen. Die ootimale Breite dieser ^incer entspricht gewöhnlich der kleinsten Linienbreite, die durch Photo-Maskentochnik hergestellt warden kann. Eine ohmsche öffnung ist nicht vorgesehen. Das '/achsen des Monokristallinen Siliziums über der Eritteröffnung und die nachfolgende selektive Entfernung der relativ dicken Oxydschicht, wobei der Emitterbereich ^urch das ^in-Kristall-Silizium-Element abgedeckt bleibt, führt zu einer Selbstausrichtung des Ein-Kristall-Siliziumstoo.fens über den Emitter-Fenster. Durch eine nachfolgende Diffusion durch den Eir.-Kristall-Stoofen hindurch wird die Emitterzone innerhalb der unter dem Stopfen liegenden Basiszone erzeugt. Da der Ein-Kristall-Stoofen nicht entfernt wird, schützt er ständig den 3asis-Eiritter-"bergany, der unmittelbar vorher während der Emitterdiffusion gebildet wurde ^ VJenn auf das τττοηοΚτΐ shall ine Silizium-Element ein '-letall aufgebracht v/ird, so kann dieses den Basis-Enitter-'Jbergang nicht erreichen und auch nicht vergiften. Normalerweise bildet sich während der Diffusion eines Emitters oder einer anderen Zone eine Oxydschicht auf der Zone. Ehe diese Zone einen Metallkontakt erhält wird sie daher im allgemeinen geätzt, ur die Oberfläche "on dem Oxyd und anderen Giftstoffen freizumachen. 3ei dünnen Anordnungen dringt das Ätzmittel hierbei in die Oberf lächensc.iicht ein, die den Emitter-Basis-Übergang ^assiviert, und die dabei oft abgelagerte Metallschicht verkürzt d. .n Übergang und macht effektiv die Vorrichtung ungeeignet für ihre beabsichtigte Funktion. 3ei Anwendung der Erfindung schützt der Ein-Kristallstopfen den Emitter-Basis-Übergang vor einer Freilegung durch Sliminierung dieser Ätzung. Außerdem wird der Emitter-Basis-übergano durch den Stoffen gegen eine mögliche Erosion durch Aluminium, das oft als Meteil verwendet wird, geschützt. Die Erfindung umfaßt somit die Bildung eines Ein-Kristall-Silizium-
- 7 - Stoofens
:i.235P/G-642/3 ? '
Stopfens in der Emitter-H)if f u^ ionsöf fnung durch epitaxialen 'Niederschlag. Der Stopfen richtet sich selbst aus. Dabei wird eine Masv.enausbildung oli-.iniert und eingespart. Der cpitaxiale I'Tiedersclilarr erfolgt hei einer Tarporatur unterhalb derjenigen, bei der die zuvor durch^ofMhrte nniis-niffnsinn gestört wird. Eine Basis-Bewegung tritt bei etwa 9000C auf. Sin geeigneter Temperaturbereich für die epitaxiale Ablagerung ist daher etwa 500 bis etwa 85O°C.

Claims (14)

M2 35P/G-6 4 2/3 ANSPRÜCHE
1. Halbleiteranordnung mit einem Träger aus Halbleitermaterial einer ersten Leitfähigkeit und mit einer ersten Oberfläche, gekennzeichnet durch eine auf der Oberfläche (12) ausgebildete Maske mit einer Öffnung, in der ein Stopfen (24) aus einem Ein-Kristall ausgebildet ist, der an der Oberfläche (12) und an den Wänden der Öffnung anhaftet, ferner durch eine in dem Träger (10) unter dem Stopfen (34) ausgebildete Zone entgegengesetzter Leitfähigkeit, die einen übergang mit dem Träger (10) aufweist, deaf sich zu der Oberfläche (12)erstreckt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, mit wenigstens einer in dem Träger ausgebildeten ersten Zone entgegengesetzter Leitfähigkeit, die mit dem Träger einen PN übergang bildet, der sich bis zu der ersten Oberfläche erstreckt, gekennzeichnet durch eine auf der ersten Oberfläche (12) ausgebildete Passivierungsschicht (22, 24), die eine Öffnung aufweist, wodurch ein Teil (32) der ersten Zone (18) freigelegt ist, ferner dadurch, daß der Stopfen (34) an dem Teil (32) der Zone (18) und an den Seitenflächen der öffnung anhaftet und sich über die Passivierungsschicht (22, 24) hinaus erstreckt, und durch eine zweite Zone (44) der ersten Leitfähigkeit, die in der ersten Zone (18) unter dem Stopfen (34) ausgebildet ist und einen Übergang (46) mit der ersten Zone (18) aufweist, der stets abgedeckt und durch den Stopfen (34) passiviert ist.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halbleitermaterial ein Silizium-Material
und daß der Ein-Kristall ein Silicium-Einkristall ist.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurc gekennzeichnet , daß die Seitenflächen der öffnung in der Passivierungsschicht (22, 24) nach innen geneigt sind.
5. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, gekennzeichne durch eine an dem Stopfen (34) angebrachte Elektrode (52) zur Bildung eines elektrischen Anschlusses an die zweite Zone (44).
6. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Passivierungsschicht aus einer auf der Oberfläche (12) des Trägers (10) ausgebildeten Siliciumoxydschicht (22) und einer auf der letzteren ausgebildeten Siliciumnitridschicht (24) besteht.
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Siliciumoxydschicht (22) etwa 2500 Angström und die der Siliciumnitridschicht etwa 1000 Angström beträgt.
8. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine zweite öffnung (50) in der Passivierungsschicht (22, 24) durch die ein Teil der ersten Zone (13) freigelegt ist und durch eine in dieser öffnung angeordnete und mit diesem Teil der Zone (18) in Verbindung stehende Elektrode (54).
gekennzeichnet , daß auf dieser Oberfläche des Trägers eine Maske mit einer einen Ted.] dieser Oberfläche freilassenden öffnung ausgebildet wird; daß ein Stopfen aus einem Ein-Kristall in dieser öffnung ausgebildet wird, daß durch den Stopfen hindurch eine Verunreinigung entgegengesetzter Leitfähigkeit in den Tricer eindlf fundier*· -■— rd ur» eine Zone entgegengesetiter Leitfähigkeit zu bilden; daß ein Teil der Maske entfant wird und c^aß an dem Stopfen eine Elektrode angeformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, mit wenigstens einer in dem Träger ausgebildeten ersten Zone entgegengesetzter Leitfähigkeit, die mit dem Träger einen PN übergang bildet, der sich bis zu der ersten Oberfläche erstreckt, wobei diese Zone eine zweite Oberfläche aufweist, die koplanar zu der 3rsten Oberfläche des Trägers ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Maske auf der ersten und auf der zweiten Oberfläche unter Freilassung eines Teils der letzteren ausgebildet wird? daß der Stopfen anhaftend an diesem Teil äer zw^ten Oberfläche und an der Wand der Maskenöffnung ausgebildet wird; daß eine Verunreinigung der ersten Leitfähigkeit durch den Stopfen hindurch in die erste Zone eindiffundiert wird, um eine zweite Zone innerhalb der ersten Zone zu bilden, deren Leitfähigkeit entgegengesetzt zu der der ersten Zone ist, daß ein weiterer Teil der Maske entfernt wird, um einen Teil der Oberfläche der ersten Zone freizulegen und daß an diesem Teil der ersten Zone eine Elektrode angeformt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung der Maske eine erste Oxydschicht auf der Oberfläche des Trägers ausgebildet wird, daß danach auf dieser eine Schicht aus Siliziumnitrid ausgebildet wird, und daß eine zweite Oxydschicht auf die letztere aufgebracht wird, wobei die Gesamtdicke der 3 Schichten größer ist als die Höhe des Stopfens.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydschichten aus Siliziumoxyd gebildet werden
T3. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Oxydschicht vor dem Eindiffundieren der Verunreinigung durch den Stopfen hindurch entfernt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oxydschicht auf eine Dicke von etwa 2500 Angström, die Siliziumnitridschicht auf eine Dicke von etwa 1000 Angström und die zweite Oxydschicht auf eine Dicke von etwa 10 000 Angström ausgebildet werden.
DE19717137787U 1970-10-06 1971-10-05 Halbleiteranordnung Expired DE7137787U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7846870A 1970-10-06 1970-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7137787U true DE7137787U (de) 1972-01-05

Family

ID=22144214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717137787U Expired DE7137787U (de) 1970-10-06 1971-10-05 Halbleiteranordnung
DE19712149766 Pending DE2149766A1 (de) 1970-10-06 1971-10-05 Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149766 Pending DE2149766A1 (de) 1970-10-06 1971-10-05 Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3717514A (de)
DE (2) DE7137787U (de)
NL (1) NL7113723A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5538823B2 (de) * 1971-12-22 1980-10-07
US3847687A (en) * 1972-11-15 1974-11-12 Motorola Inc Methods of forming self aligned transistor structure having polycrystalline contacts
US3904454A (en) * 1973-12-26 1975-09-09 Ibm Method for fabricating minute openings in insulating layers during the formation of integrated circuits
US3933541A (en) * 1974-01-22 1976-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process of producing semiconductor planar device
US4109273A (en) * 1974-08-16 1978-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Contact electrode for semiconductor component
US4074304A (en) * 1974-10-04 1978-02-14 Nippon Electric Company, Ltd. Semiconductor device having a miniature junction area and process for fabricating same
US4052251A (en) * 1976-03-02 1977-10-04 Rca Corporation Method of etching sapphire utilizing sulfur hexafluoride
FR2454697A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Thomson Csf Procede de formation d'une couche epitaxiee homopolaire sur un substrat semiconducteur
US5134090A (en) * 1982-06-18 1992-07-28 At&T Bell Laboratories Method of fabricating patterned epitaxial silicon films utilizing molecular beam epitaxy
DE3580192D1 (de) * 1984-06-02 1990-11-29 Fujitsu Ltd Verfahren zum herstellen eines kontaktes fuer eine halbleiteranordnung.
US4898838A (en) * 1985-10-16 1990-02-06 Texas Instruments Incorporated Method for fabricating a poly emitter logic array
USH665H (en) 1987-10-19 1989-08-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Resistive field shields for high voltage devices
US5234861A (en) * 1989-06-30 1993-08-10 Honeywell Inc. Method for forming variable width isolation structures
US5017999A (en) * 1989-06-30 1991-05-21 Honeywell Inc. Method for forming variable width isolation structures
TW205603B (de) * 1990-09-21 1993-05-11 Anelva Corp
EP0620586B1 (de) * 1993-04-05 2001-06-20 Denso Corporation Halbleiteranordnung mit Dünnfilm-Widerstand
US5851923A (en) * 1996-01-18 1998-12-22 Micron Technology, Inc. Integrated circuit and method for forming and integrated circuit
US6242792B1 (en) 1996-07-02 2001-06-05 Denso Corporation Semiconductor device having oblique portion as reflection
TW468271B (en) * 1999-03-26 2001-12-11 United Microelectronics Corp Thin film resistor used in a semiconductor chip and its manufacturing method
US6399465B1 (en) * 2000-02-24 2002-06-04 United Microelectronics Corp. Method for forming a triple well structure
US8012830B2 (en) * 2007-08-08 2011-09-06 Spansion Llc ORO and ORPRO with bit line trench to suppress transport program disturb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189973A (en) * 1961-11-27 1965-06-22 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating a semiconductor device
US3234058A (en) * 1962-06-27 1966-02-08 Ibm Method of forming an integral masking fixture by epitaxial growth
GB1030540A (en) * 1964-01-02 1966-05-25 Gen Electric Improvements in and relating to semi-conductor diodes
US3477886A (en) * 1964-12-07 1969-11-11 Motorola Inc Controlled diffusions in semiconductive materials
DE1544273A1 (de) * 1965-12-13 1969-09-04 Siemens Ag Verfahren zum Eindiffundieren von aus der Gasphase dargebotenem Dotierungsmaterial in einen Halbleitergrundkristall
US3490964A (en) * 1966-04-29 1970-01-20 Texas Instruments Inc Process of forming semiconductor devices by masking and diffusion
US3514845A (en) * 1968-08-16 1970-06-02 Raytheon Co Method of making integrated circuits with complementary elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149766A1 (de) 1972-04-13
US3717514A (en) 1973-02-20
NL7113723A (de) 1972-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7137787U (de) Halbleiteranordnung
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2934970A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE7233274U (de) Polykristalline siliciumelektrode fuer halbleiteranordnungen
EP0005185B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen
DE1929093B2 (de) Halbleiterflächendiode
DE1959895A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615438A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat
DE2365056A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche
DE2103468A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2133976C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE1964979B2 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2059072B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2510593A1 (de) Integrierte halbleiter-schaltungsanordnung
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE2752335B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors mit einem vertikalen Kanal
DE2100292A1 (de) Halbleiteranordnung mit relativ kleinen geometrischen Abmessungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2510951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung
DE2152057A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiteraufbaus
DE2253001A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2106540A1 (de) Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE7137775U (de) Halbleiteranordnung
DE1292759B (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuleitung zu einer diffundierten Halbleiterzone