DE2103468A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2103468A1
DE2103468A1 DE19712103468 DE2103468A DE2103468A1 DE 2103468 A1 DE2103468 A1 DE 2103468A1 DE 19712103468 DE19712103468 DE 19712103468 DE 2103468 A DE2103468 A DE 2103468A DE 2103468 A1 DE2103468 A1 DE 2103468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plateau
base
mentioned
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103468C3 (de
DE2103468B2 (de
Inventor
John Martin Reigate Surrey; Kerr John Anthony East Grinstead Sussex; Shannon (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2103468A1 publication Critical patent/DE2103468A1/de
Publication of DE2103468B2 publication Critical patent/DE2103468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103468C3 publication Critical patent/DE2103468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/114Nitrides of silicon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
"Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkörper, in dem ein Transistor mit Emitter- und Kollektorzonen vom einen Leitfähigkeitstyp und einer Basiszone vom anderen Leitfähigkeitstyp angebracht wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung, ζ. B. einen gesonderten Transistor oder eine integrierte Schaltung, die einen Transistor als eines der Schaltungselemente enthält.
Es ist bekannt, daß die Form des Basis-Kollektor-pn-über- j ganges einen erheblichen Einfluß auf die Eigenschaften "
eines Transistors, z. B. auf die Durchschlagspannung und die maximale Betriebsfrequenz, ausübt. Gewöhnlich werden die Emitter- und Basiszonen dadurch gebildet, daß in einen Halbleiterkörper Verunreinigungen vom einen bzw. vom anderen Leitfähigkeitstyp eingeführt werden, wodurch eine planare Transistorstruktur gebildet wird, in der der Basis-Kollektor-Übergang den Emitter-Basis-Übergang inner-
109830/1796
halb des Halbleiterkörpers umgibt und die beiden Übergänge an einer praktischen flachen Oberfläche des Körpers unter einer auf der Oberfläche angebrachten schützenden und isolierenden Schicht enden; in durch verschiedene solcher Verfahren hergestellten Anandnupgen srstreckt sich der unterhalb der Emitterzone liegende Teil des Basis-Kollektor-pn-Uberganges auf einem tieferen Pegel in dem Körper als benachbarte Teile des Basis-Kollektor-pn-Übergangs. Eine derartige Form des Basis-Kollektor-Übergangs beschränkt die Durchschlagspannung und die Betriebsfrequenz des Transistors und ist daher für bei hohen Spannungen und/oder hohen Frequenzen betriebenen Anordnungen unerwünscht.
Es ist bekannt, daß eine solche unerwünschte Form des Basis-Kollektor-Überganges erhalten wird, wenn die Emitterzone durch Diffusion einer Verunreinigung in eine zuvor diffundierte Basiszone gebildet wird. Dieser Effekt ist unter der Bezeichnung "emitter-dip" oder "base push-outH-Effekt bekannt, E±n bekanntes Verfahren zur Herabsetzung dieses Effektes besteht darin, daß die Basiszone und die Emitter-Basis- und Basis-Kollektor-pn-Übergänge gleichzeitig dadurch gebildet werden, daß die Basis durch Diffusion über eine zuvor diffundierte Emitterzone angebracht i siehe die britische Patentschrift 1 145 121.
In der britischen Patentanmeldung Nr. 24 762/67 wurde vorgeschlagen, die Basiszone durch Ionenimplantation über einen eine zuvor angebrachte Emitterzone enthaltenden Teil des Körpers zu bilden. Die Emitterzone kann durch Diffusion einer Verunreinigung in einen Teil einer flachen Oberfläche über eine Öffnung in einer Isolierschicht auf der erwähnten Oberfläche angebracht werden. Während der Diffusion wird in der Öffnung eine Oxydschicht gebildet,
1Ö9830/179S
die eine Dicke haben kann, die geringer als die benachbarter Teile der Isolierschicht ist. Die Ionenimplantation zur Bildung der Basiszone kann teilweise über die Oxydschicht und teilweise über die benachbarten Teile der Isolierschicht erfolgen; wegen der stärkeren maskierenden Wirkung der Isolierschicht dringen die Ionen jedoch tiefer in den unmittelbar unterhalb der Oxydschicht liegenden Teil des Halbleiterkörpers ein. Dies hat zur Folge, daß der unterhalb der Oxydschicht liegende Teil des Basis-Kollektor-Übergangs sich tiefer als benachbarte Teile des Basis-Kollektor-Übergangs in dem Körper erstreckt. Diese Schwierigkeit kann dadurch beseitigt werden, daß vor der Ionenimplantation ein Teil der Isolierschicht oder die ganze Isolierschicht und die Oxydschicht entfernt werden. Dies bereitet aber Schwierigkeiten in einer späteren Herstellungsstufe, bei der die Lage der zuvor angebrachten Emitterzone wieder bestimmt werden muß, während es dann weiter erforderlich ist, eine neue isolierende und passivierende Schicht auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers anzubringen.
Nach der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper mit einer nichtplanaren Oberfläche versehen wird, auf der eine isolierende und passivierende Schicht angebracht wird, die eine öffnung aufweist, die einen plateauförmigen Teil der nichtplanaren Oberfläche des Halbleiterkörpers enthält; und daß eine Verunreinigung vom erwähnten anderen Leitfähigkeitstyp durch Ionenimplantation über den erwähnten plateauförmigen Teil und über die benachbarten, den plateauförmigen Teil umgebenden Teile der isolierenden und passivierenden Schicht in den Halbleiterkörper eingeführt wird, wobei in dem Körper ein Basis-Kollektor-pn-Übergang gebildet wird, dessen unmittelbar unterhalb des
- 4 -109830/1796
21Q3468
erwähnten plateauförmigen Teiles liegender Teil nicht weiter als benachbarte Teile des Basis-Kollektor-pn-Übergangs von der durch den erwähnten plateauförmigen Teil gehenden Ebene entfernt ist, und wobei die Emitterzone dadurch angebracht wird, daß eine Verunreinigung über den plateauförmigen Teil in den Halbleiterkörper eingeführt wird, wodurch sich die Emitterzone von dem erwähnten plateauförmigen Teil her in dem Halbleiterkörper erstreckt.
Da das Plateau eine gleich große oder sogar größere Bremswirkung als die isolierende und passivierende Schicht auf die Ionen ausüben kann, kann unerwünschte Ausstülpung des Basis-Kollektor-Übergangs unter dem Emitter vermieden werden. Außerdem kann der Halbleiterkörper an der Stelle des Plateaus über die öffnung in der isolierenden und passivierenden Schicht sofort weiteren Bearbeitungsschritten unterworfen werden.
Die Bremswirkung der isolierenden und passivierenden Schicht und die des Plateaus werden durch die Dicke und die Zusammensetzung dieser Schicht bzw. dieses Plateaus bestimmt .
Die erwähnte Ionenimplantation kann über eine auf dem erwähnten .plateauförmigen Teil angebrachte Schicht erfolgen. Eine derartige Schicht kann z. B. eine dünne Glasschicht sein, die während der Diffusion einer Verunreinigung zum Erhalten der Emitterzone gebildet wird; diese Schicht kann die Form des gebildeten Basis-Kollektor-Übergangs günstig beeinflussen, so daß z. B. der unmittelbar unterhalb des plateauförfsigen Teiles liegende Teil des Übergangs der durch den erwähnten Plateauteil gehenden Ebene näher .liegt als benachbarte Teile des Übergangs» In gewissen Fällen kann eine derartige Schicht auf dem erwähnten
109830/1736
'Plateauteil sogar ζ. B. eine Emitter-Elektrode sein.
Der Oberflächenteil, über den die erwähnte Verunreinigung zur Bildung des Basis-Kollektor-pn-Übergangs eingeführt wird, kann ein praktisch flacher Oberflächenteil sein, der aus dem plateauförmigen Teil der nichtplanaren Halbleiteroberfläche und dem erwähnten benachbarten umgebenden Oberflächenteil der isolierenden und passivierenden Schicht besteht; die Einführung der erwähnten Verunreinigung über eine derartige flache Oberfläche zur Bildung des Basis-Kollektor-pn-Übergangs kann zur Folge haben, daß der , unmittelbar unterhalb des erwähnten plateauförmigen Tei- ™ les gebildete Teil des Basis-Kollektor-Übergangs praktisch in dem gleichen Abstand von der durch den erwähnten Plateauteil gehenden Ebene liegt wie benachbarte Teile des Übergangs.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der erwähnte Oberflächenteil nichtplanar sein, während der Plateauteil der Halbleiteroberfläche über den erwähnten benachbarten umgebenden Teil der isolierenden und passivierenden Schicht hinausragen kann. Das Einführen der erwähnten Verunreinigung über einen derartigen nichtplanaren Oberflächenteil kann zur Folge haben, daß der unmittelbar J unterhalb des erwähnten plateauförmigen Teiles gebildete Teil des Basis-Kollektor-Übergangs der durch den erwähnten Plateauteil gehenden Ebene näher liegt als benachbarte Teile des Basis-Kollektor-Ubergangs.
Der erwähnte Plateauteil kann durch örtliches epitaktisches Anv/achsen von Halbleitermaterial auf einer praktisch flachen Halbleiteroberfläche angebracht werden, wobei das epitaktische Anwachsen in einer öffnung in einer Maskierungsschicht aus einem isolierenden und passivierenden
- 6 109830/1798
Material auf der Halbleiteroberfläche stattfindet. Das Halbleitermaterial kann weiter auf einer Maskierungsschicht niedergeschlagen werden, wobei das überflüssige Halbleitermaterial durch eine mechanische Schleifbearbeitung bis zu dem Pegel der Maskierungsschicht entfernt werden kann, so daß auf diese Weise der Plateauteil der erhaltenen nichtplanaren Halbleiteroberfläche in der Öffnung in der Maskierungsschicht gebildet wird; die Maskierungsschicht bildet dann die erwähnte isolierende und passivierende Schicht auf der nichtplanaren Halbleiteroberfläche.
Zum Erhalten des erwähnten Plateauteiles einer nichtplanaren Oberfläche können frei gelegte Teile einer praktisch flachen Oberfläche des Halbleiterkörpers chemisch geätzt werden, wobei ein Teil der praktisch flachen Oberfläche, der von einer darauf angebrachten Maskierungsschicht gegen Angriff durch das Ätzmittel maskiert wird, den erwähnten Plateauteil bildet. Isotropes Ätzen kann zur Folge haben, daß die Halbleiteroberfläche kleine örtliche Krümmungen aufweist, wodurch die erhaltene Halbleiteroberfläche mit dem erwähnten Plateauteil als eine MESA-Struktur betrachtet werden kann. Ein durch Einführung von Verunreinigungen über eine solche MESA-Struktur gebildeter Basis-Kollektor-Übergang kann kleine örtliche Krümmungen und eine verlangte MESA-Kontur aufweisen,
Eine Maskierungsschicht, mit deren Hilfe ein Oberflächenteil bei der Herstellung einer nichtplanaren Halbleiteroberfläche gegen Angriff durch ein Ätzmittel maskiert wird, kann - je nach der Art des Ätzmittels - eine Anzahl verschiedener Materalien, z. B. Siliciumoxyd, Siliciumnitrid oder ein geeignetes Metall, enthalten. V/eitere Bearbeitungsschritte können durchgeführt werden, wobei wenigstens ein
- 7 109830/1796
Teil der Maskierungsschicht beibehalten wird, wodurch die Lage des Plateauteiles bestimmt wird. Je nach ihrer Art kann die Schicht eine weitere Funktion erfüllen. Die Schicht kann z. B. als weitere Maskierungsschicht bei der Bildung der erwähnten isolierenden und passivierenden Schicht oder als Quelle von Verunreinigungen zur Bildung der Emitterzone oder als Emitter-Kontaktelektrode dienen.
Die isolierende und passivierende Schicht kann durch Niederschlagen auf der ganzen nichtplanaren Halbleiteroberfläche erhalten werden, wonach Halbleiterteile z. B. durch eine geregelte Schleiftechnik frei gelegt werden können, wodurch der Halbleiterplateauteil gebildet wird, der in einer öffnung in der isolierenden und passivierenden Schicht liegt und von dieser Schicht umgeben wird.
Das Anbringen der isolierenden und passivierenden Schicht auf der Halbleiteroberfläche kann, wenn der Halbleiterkörper aus Silicium besteht, auf verhältnismäßig einfache Weise dadurch erfolgen, daß Teile der Siliciumoberfläche einer Oxydationsbehandlung unterworfen werden. Wenn das erwähnte Plateau unter Verwendung von Maskierung und Ätzung gebildet wird und der Halbleiterkörper aus Silicium besteht, können nach der Bildung des erwähnten Plateauteiles mit Hilfe einer Maskierungsschicht Teile der erhaltenen Siliciumoberfläche, die nicht mit der Maskierungsschicht überzogen sind, einer Oxydationsbehandlung unterworfen werden, wodurch an der Stelle der Siliciumoberfläche eine isolierende und passivierende Siliciumoxydschicht gebildet wird, wobei der erwähnte Plateauteil mit Hilfe der Maskierungsschicht gegen Oxydation maskiert wird. Die durch eine derartige Oxydationsbehandlung gebildete Siliciumoxydschieht wird nicht auf der ursprünglichen geätzten nichtplanaren Siliciumoberfläche angebracht, sondern wird teilweise in den Siliciumkörper versenkt. Die
- 8 10 9830/179 6
erwähnte Maskierungsschicht kann aus Siliciumnitrid bestehen.
Die Emitterzone kann durch eine Anzahl verschiedener Techniken gebildet werden. Z. B. kann eine übliche Diffusionstechnik aus einem Gasstrom oder Ionenimplantation angewandt werden. Eine weitere unter gewissen Bedingungen anwendbare Technik ist ein Implantationsverfahren, wie wknock-onw-Implantation; in diesem Falle wird die Verunreinigung auf einem Oberflächenteil angebracht und mit energiereichen Ionen beschossen, die durch Energieübertragung bewirken, daß die Verunreinigung durch den Oberflächenteil hindurch in den Halbleiterkörper eindringt.
Es ist erwünscht, daß die Emitterzone im wesentlichen auf den erhöhten zu dem Plateauteil der nichtplanaren Halbleiteroberfläche gehörenden Teil des Körpers beschränkt wird, damit die Streuemitterkapazität herabgesetzt wird, indem die Oberfläche des Emitter-Basis-Übergangs auf den sich praktisch parallel zu dem Plateauteil der Halbleiteroberfläche erstreckenden Teil beschränkt wird. Dies läßt sich auf verschiedene Weise erzielen. Eine Verunreinigung vom einen Leitfähigkeitstyp zur Bildung der Emitterzone kann in den Halbleiterkörper über eine praktisch flache Oberfläche eingeführt werden, wonach der erwähnte Plateauteil dadurch gebildet werden kann, daß Teile der praktisch flachen Oberfläche einer Ätzbehandlung unterworfen werden. Bei einer anderen Ausführungsform werden der erwähnte Plateauteil der Halbleiteroberfläche und die Emitterzone gleichzeitig z. B. dadurch gebildet, daß örtlich epitaktisch niederohmiges Material vom erwähnten einen Leitfähigkeitstyp angewachsen wird. Bei einer Weiterbildung werden der plateauförmige Teil und andere Teile der nicht-
- 9 109030/1796
-planaren Oberfläche und die darauf angebrachte isolierende und passivierende Schicht gebildet, bevor die Verunreinigung zur Bildung der Emitterzone in den Körper eingeführt wird.
Bekanntlich kann eine isolierende und passivierende Schicht eine Haskierungsschicht bilden, die das Einführen von Verunreinigungen beschränkt. Wie oben bereits erwähnt wurde, bestimmt die erwähnte Öffnung in der isolierenden und passivierenden Schicht auf der nichtplanar'en Halbleiteroberfläche die Lage des erwähnten Plateauteiles dieser Oberflä- · j ehe. Nach Anbringung der nichtplanaren Halbleiteroberfläche % und der darauf befindlichen isolierenden und passivierenden Schicht, die eine Öffnung zur Aufnahme des erwähnten Plateauteiles aufweist, kann die Emitterzone dadurch gebildet werden, daß eine Verunreinigung vom einen Leitfähigkeitstyp über den Plateauteil in den Körper eingeführt wird, wobei die isolierende und passivierende Schicht benachbarte Teile der Halbleiteroberfläche gegen das Einführen der erwähnten Verunreinigung maskiert. Die erwähnte Verunreinigung kann über die nichtmaskierte Oberfläche des Plateauteiles durch Diffusion aus einem Gasstrom in den Körper eingeführt werden. Bei Anwendung einer derartigen Diffusionstechnik endet der Emitter-Basis-Übergang an der Halbleiteroberfläche unterhalb der.isolierenden und passivierenden Schicht. In diesem Falle kann ein sogenannter "washed-out"-Emitterkontakt in der Öffnung in der isolierenden und passivierenden Schicht hergestellt werden, ohne daß Kurzschluß des Emitter-Basis-Ubergangs auftritt.
Da die Form des Basis-Kollektor-Übergangs durch die Kontur des Oberflächenteiles bestimmt wird, über den die Verunreinigung vom erwähnten anderen Leitfähigkeitstyp in den Halbleiterkörper implantiert wird, können unerwünschte
- 10 109830/1796
Folgen von Effekten, wie dem "base push-out"-Effekt, mit Hilfe der Kontur des nichtplanaren Teiles dieses Oberflächenteiles ausgeglichen werden. Auf diese Weise kann die Emitterzone in einer vorher angebrachten Basiszone angebracht werden, ohne daß eine unerwünschte Kontur des Basis-Kollektor-pn-Überganges erhalten wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird aber die Emitterzone im Halbleiterkörper angebracht und werden die Emitter-Basis- und Basis-Kollektor-pn-Übergänge gleichzeitig dadurch gebildet, daß anschließend die Verunreinigung vom erwähnten anderen Leitfähigkeitstyp zur Bildung der Basiszone des Transistors in den Körper implantiert wird. In diesem Falle können andere benachbarte Teile der nichtplanaren Halbleiteroberfläche z. B. höchstens 0,3 /um unterhalb der Ebene durch den erwähnten Plateauteil liegen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben* Es zeigenί
Fig. 1 bis 7 Schnitte durch einen Teil eines Halbleiterkörpers während verschiedener Stufen der Herstellung eines bipolaren Transistors und
Fig. 8 eine Draufsicht auf den betreffenden Teil des Körpers während der Stufe nach Fig. 6*
Es sei bemerkt, daß bei dem nachstehenden AusfUhrungsbeispiel ein Transistor durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt wird« Es dürfte aber einleuchten, daß auf übliche Weise in dem Halbleiterkörper mehrere Transistoren gleichzeitig hergestellt werden können, die in einer späteren Stufe in einzelne Elemente unterteilt werden können,
-11 -
109830/178fi
Es wird von einem η-leitenden einkristallinen Siliciumkörper 1 ausgegangen, von dem ein Teil in Fig. 1 dargestellt ist. Der Körper 1 enthält ein n+-Substrat 2 mit einem spezifischen Widerstand von 0,008 SX.cm und einer Dicke von 200 /um, auf dem eine η-leitende epitaktische Schicht 3 mit einem spezifischen Widerstand von 0,5-Λ. cm und einer Dicke von 3 /Uin angebracht wird. Die Hauptoberflächendes Körpers 1 stehen senkrecht auf der <11^-Richtung.
Auf einer praktisch flachen Siliciumoberflache 4, die eine Oberfläche der η-leitenden epitaktischen Schicht 3 ist, wird eine Siliciumnitridschicht 5' mit einer Dicke von 0,25 /um dadurch angebracht, daß der Körper bei einer Temperatur von 95O0C und bei atmosphärischem Druck in einem Gasstrom, der aus Wasserstoff mit 30 Vol.% Ammoniak und 1 Vol.% Silan (SiH^) besteht, erhitzt wird. Dann wird reiner Wasserstoff über den Körper geführt, wonach der Körper abgekühlt wird.
Eine Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 0,2 /um wird auf bekannte Weise auf der Siliciumnitridschicht 51 durch Zerstäubung angebracht. Nachdem auf übliche Weise eine ätzbeständige Maskierung 6 angebracht ist, wird die Siliciumoxydschicht örtlich dadurch entfernt, daß auf übliche Weise mit konzentrierter Flußsäure geätzt wird, wodurch eine Siliciumoxydmaske 17 mit einer öffnung von 30 /um χ 40 /um erhalten wird, welcher Teil eine Siliciumoxydmaske 7 mit einer Oberfläche von 3 /um χ 20 /um umgibt. Der Körper 1 wird anschließend in entionisiertem Wasser gespült. Die erhaltene Struktur ist in Fig. 1 dargestellt.
Dann wird zur Entfernung der nicht vom Oxyd maskierten
- 12 109830/1796
Teile der Siliciuimitridschicht bei einer Temperatur von
23O°C eine Ätzbehandlung in Orthophosphorsäure (H^PO^)
durchgeführt. Obgleich bei dieser Temperatur das Maskierungsmuster 6 mit Hilfe der Phosphorsäure entfernt wird, wird
das unter den Oxydmaskierungsteileri 7 und 17 befindliche
Nitrid in der kurzen Ätzzeit, in der die Phosphorsäure auf die Siliciumoxydmasken 7 und 17 einwirkt, beibehalten. Der Spülvorgang wird auf übliche Weise in entionisiertern
Wasser durchgeführt, wonach der Halbleiterkörper getrocknet wird.
Das verbleibende Siliciumnitrid besteht aus einem Siliciumnitridteil 18 mit einer Öffnung Hiit einer Breite von etwa 30 /um, der einen Siliciumnitridteil 5 mit einer Breite
von 3 /um umgibt.
Die Siliciumnitridteile 5 und 18 bilden zusammen mit verbleibenden Teilen der Siliciumoxydmasken 7 und 17 ein
Maskierungsmuster auf der praktisch flachen Siliciumoberfläche 4, un Teile der Oberfläche 4 gegen eine anschließend durchgeführte Ätzbehandlung zu maskieren. Dabei wird eine Ätzlösung verwendet, die 1 Volumenteil Flußsäure in 20 Teilen Salpetersäure enthält. Die Ätzbehandlung wird fortgesetzt, bis die nichtmaskierten Teile der praktisch flachen Siliciumoberflache 4 bis zu einer Tiefe von 0,25 /um geätzt sind. Der von dem Siliciumnitridteil 5 geschützte
Teil der Oberfläche 4 bildet einen Plateauteil 8 mit einer Oberfläche von etwa 3 /um χ 20 /um. Die erhaltene Siliciumoberf lache 9 umfaßt eine MESA-Struktur, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist» Etwaige verbleibende Teile der Siliciumoxydmasken 7 und 17 werden durch Zitzen entfernt.
Die Siliciumnitridschicht 5 auf der MESA-Struktur wird
als weitere Maskierungsschicht in zwei auffolgenden Be-
- 13 109830/1796
.arbeitungsschritten verwendet, und zwar während einer Borinplantation zur Bildung eines niederohmigen Basiskontaktgebietes in der Nähe der Oberfläche 9 und während einer Oxydationsbehandlung zur Bildung einer Siliciumoxydschicht an der Oberfläche 9, die als Maske bei der Bildung der Emitterzone und als isolierende und passivierende Schicht wirkt.
Zur Herstellung des niederohmigen Basiskontaktgebietes wird der Körper 1 in die Auffangkammer· eines Ionenimplantationsapparates gesetzt und, wie mit Pfeilen in Fig. 2 angedeutet ist, mit Borionen beschossen. Die bombardieren- m den Borionen, die aus einer aus Bortrichlorid bestehenden Ionenquelle erhalten werden, werden mit einer Energie von 40 keV und einer Konzentration von etwa 10 Atomen/cm in die Siliciumoberflache 9 implantiert. Der Körper ist derart orientiert, daß die Achse,des Ionenstrahls mit der ζ,ΛΛΛ) -Richtung einen Winkel von 7° einschließt. Die Siliciumnitridteile 5 und 18 dienen als Masken, die den größten Teil der Borionen, die ihre Oberfläche bombardieren, absorbieren, so daß Borionen selektiv in die n-leitende epitaktische Schicht 3 über den nichtmaskierten Teil der Siliciumoberfläche 9 rings um den Siliciumnitridteil 5 implantiert werden. In Fig. 2 ist der implantierte Borteil der epitaktischen Schicht 3 mit gestrichelten Linien angegeben. Dieser ringförmige Teil erstreckt sich von der Oberfläche 9 bis zu einer Tiefe von etwa 0,25 /um in der epitaktischen Schicht 3 und wird während anschließender Herstellungsschritte zur Bildung eines niederohmigen üasiskontaktgebietes 16 des Transistors ausgeglüht.
Dann wird entweder pyrolytisch oder durch Zerstäubung zur Bildung einer Schicht mit einer Dicke von etwa 1 /um Siliciumoxyd auf der ganzen Oberfläche 9 niedergeschlagen.
- 14 10983 0/1796
Ein mittlerer Teil der Schicht rings um die MESA-Struktur land den Siliciumnitridteil 5 wird durch Ätzen entfernt, wodurch eine dicke Siliciumoxydschicht 19 gebildet wird, die als Maske während der späteren Basisimplantation benutzt wird, damit gesichert wird, daß dor gebildete Basis-Kollektor-Ubergang an der nichtplanaren Halbleiteroberfläche endet. Die erhaltene Struktur ist in Fig. 3 dargestellt.
Teile der Siliciumoberflache 9, die nicht mit dem Silicium·^ nitrid 5 überzogen sind, werden dann dadurch oxydiert, daß Dampf bei einem Druck von 1 Atmosphäre und einer Temperatur von 10QO0C über diese Teile geführt wird, wodurch eine dünne Siliciumoxydschicht 10 mit einer Dicke von 1200 S (0,12 /um) gebildet wird. Die dünne Siliciumoxydschicht 10 ist über etwa 0,05 /um ihrer Dicke in die ursprüngliche Siliciumoberflache 9 mit MESA—Struktur versenkt und weist eine Öffnung auf, die den Plateauteil 8 der Oberfläche 9 enthält, der durch die Siliciumnitridschicht 5 gegen Oxydation maskiert wird; der Plateauteil B ragt etwa 0,2 /um über den größten Teil der Oberfläche der Siliciumoxydschicht 10 und etwa 0,3 /um über benachbarte umgebende Teile der nichtplanaren Siliciumoberfläche hinaus (siehe Fig. 4 und 5).
Nach der Oxydatio'nsbehandlung v/ird die Siliciumnitridschicht 3 durch Ätzen mit Phosphorsäure entfernt. Auf diese Weise werden der Plateauteil 8 der Siliciumoberfläche und die Öffnung in der dünnen Siliciumoxydschicht frei gelegt und wird ein nichtplanarer OberflUchenteil 11 gebildet, der aus der Oberfläche der dünnen Ciliciumoxydschicht 10 und dem Plateauteil 8 der Siliciuiuoborflache besteht. Über diesen nichfcplanaren OberiMächenteil 11 widen Donator- und dann Akzeptorveruiireinigun^en zur Bildung von Emitter- bzv. Basiszonen des Transistors
109830/17 96
BAD OBIQlNAL
Der Körper 1 wird in einen Diffusionsofen gesetzt, der auf 9000C gehalten wird, während die Emitterzone dadurch gebildet wird, daß Phosphoratome aus einem Gasstrom, der aus Phosphin (PH,) erhaltenen Phosphor enthält, in die η-leitende epitaktische Schicht 3 über den nichtmaskierten Plateauteil 8 der Siliciumoberfläche eindiffundiert wird. Die Siliciumoxydschicht 10 maskiert benachbarte Teile der Siliciumoberfläche gegen Diffusion von Phosphoratomen. Der Umfang der diffundierten Zone ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angegeben. Die Oberflächenkonzentration beträgt etwa 10 Atomen/cm . Während der Diffusion wird eine dünne Phosphorsilikatglasschicht J auf dem nichtmaskierten Plateauteil 8 der Siliciumober- " fläche und in geringerem Maße gleichfalls auf der Oberfläche der Siliciumoxydschicht 10 gebildet. Erwünschtenfalls kann diese dünne Phosphorsilikatglasschicht durch Ätzen entfernt werden, bevor die weiteren Herstellungsschritte durchgeführt werden. Es sei bemerkt, daß die Siliciumnitridschicht 5 während der Anbringung der nichtplanaren Oberfläche durch Ätzen, der Anbringung des niederohmigen Basiskontaktgebietes und der isolierenden und passivierenden Schicht als Maske verwendet wird, wonach durch Entfernung der Schicht 5 eine Öffnung in der isolierenden und passivierenden Schicht angebracht wird, durch die eine Verunreinigung zur Bildung des Emitters || in den Halbleiterkörper eingeführt werden kann. All diese Schritte können durchgeführt werden, ohne daß genaue zwischenzeitliche Ausrichtschritte erforderlich sind, dank der Anwendung der Siliciumnitridschicht 5.
Der Emitter-Basis- und der Basis-Kollektor-pn-Übergang werden gleichzeitig dadurch gebildet, daß in den Körper 1 eine Verunreinigung zur Bildung der Basiszone des Tran- " sistors eingeführt wird. Dies erfolgt durch Beschüß der
- 16 109830/1796
nichtplanaren Oberfläche 11 mit energiereichen Borionen, wie mit Pfeilen in Fig. 6 angedeutet wird. Der Körper 1 befindet sich in der Auffangkammer des Ionenirapiantationsapparates, wobei die Ionenquelle aus Bortrichlorid besteht. Die Implantation erfolgt in Schritten mit zunehmender oder mit abnehmender Energie in dem Bereich von 10 keV - 130 keV bei einer Konzentration von etwa
14 /^
10 Atomen/cm . Der Körper ist derart orientiert, daß die Achse des Ionenstrahls mit der <111> -Richtung einen Winkel von 7° einschließt, Borionen werden über den Plateauteil 8 und über benachbarte Teile der nichtplanaren Oberfläche 11 implantiert. Die dicke Sillciumoxydschicht maskiert den unterliegenden Teil des Körpers gegen Implantation. Eine anschließende Ausglühbehandlung wird bei einer Temperatur zwischen 600°C und 8000C während 30 Minuten durchgeführt. Die implantierten Borionen bilden den Basis-Kollektor-Übergang mit der ursprünglichen n-leitenden epitaktischen Schicht 3 und den Emitter-Basis-Übergang mit der höher dotierten Emitterzone.
Borionen, die in die dünne Sillciumoxydschicht 10 eindringen, dringen praktisch über die gleiche Tiefe in die dünne SiliciusiGxydschicht 10 wie in die epitaktische Siliciumschicht 3 ein. Die Kontur des erhaltenen Basis-Kollektor-Übergangs ist demzufolge praktisch gleich der Kontur des nichtplanaren Oberf läche&teiles 11, der durch die Oberfläche der Siliciumoxydschieht 10 und den Plateauteil 8 der Sillciumoberfllclie gebildet wird. Da der Plateauteil 8, über den der Emitter angebracht wird, Über die den Plateautell umgebenden benachbarten Teile des nichtplanaren Oberflächenteilee 11 hinausragt, befindet sich der unterhalb der Emitterzone liegende Teil des Basis-Kollektor-Ubergangs in eines geringeren Abstand von der Ebene durch den Plateautell 8 als benachbarte Teile des
10 9830/1796 0RielNAL 1NSPECTED
- 17 -
-Basis-Kollektor-Übergangs, obwohl die Siliciumoxydschicht 10 als Maske für die Emitterdiffusion verwendet wird und der Basis-Kollektor-Übergang durch Implantation durch diese Schicht hindurch gebildet wird.
Der Emitter-Basis-Übergang und der Basis-Kollektor-Übergang sind in Fig. 8 mit 12 bzw. 13 bezeichnet.
Nach der Ausglühbehandlung liegt der Teil des Basis-Kollektor-Übergangs 13 unterhalb der Emitterzone in einem Abstand von etwa 0,5 /um von der Ebene durch den Plateauteil 8, während der Emitter-Basis-Übergang in einem Abstand von etwa 0,4 /um von der Ebene durch den Plateauteil 8 liegt. Die Breite der Basis zwischen dem Emitter und dem Kollektor beträgt also etwa 0,1 /um. Teile des Basis-Kollektor-Übergangs 13 in der Nähe des unterhalb der Emitterzone liegenden Teiles liegen in einem Abstand von etwa 0,7 /um von der Ebene duroh den Plateauteil 8.
Da die Emitterzone durch Diffusion über den Plateauteil 8 an der Öffnung in der Siliciumoxydschicht 10 gebildet wird, ist der gebildete Emitter-Basis-Übergang praktisch flach und zu dem Plateauteil 8 parallel und endet an der Siliciumoberflache unter der dünnen Siliciumoxydschicht Teile der Siliciumoxydschicht 10 bilden in der hergestellten Anordnung eine isolierende und passivierende Schicht.
Dann werden in der dünnen Siliciumoxydschicht 10 öffnungen angebracht und wird die dünne Phosphorsilikatglasschicht entfernti damit auf den Basis- und Emitterzonen Kontakte angebracht werden können. Um den Plateauteil 8 der Siliciumoberflache, der zu der Emitterzone gehört, wieder frei legen zu können, wird die dünne Glasschicht unter Verwendung einer sogenannten "washed-out emittern-Technik
- 10 -
109830/1798
WSPECTEO
dadurch entfernt, daß der Körper 1 während einiger Sekunden in eine sehr achwache Flußsäurelösung getaucht wird; infolge der mit Siliciumoxyd überzogenen MESA-Struktur ist die Technik in diesem Falle nicht kritisch, weil etwa 0,3 /um Siliciumoxyd zwischen dem Rand des Plateauteiles 8 und dem Ende des Emitter-Basis-Übergangs 12 an der Oberfläche vorhanden ist. Mit Hilfe eines weiteren Photoätzschrittes werden öffnungen von etwa 4 /um χ 20 /um in der dünnen Siliciumoxydschicht 10 angebracht, durch die Oberflächenteile der niederohmigen Basiskontaktgebiete 1 6 der Basiszone frei gelegt werden.
Eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von 0,5 /um wird dann auf der ganzen Oberfläche niedergeschlagen, welche Aluminiumschicht durch einen weiteren Photoätzschritt selektiv entfernt wird, um einen Eraitterkontakt 14 und einen Basiskontakt 15 zu erhalten. Der Emitterkontakt weist die Form eines Fingers mit einer Breite von 4 /um auf, der sich in der Öffnung der Siliciumoxydschicht 10 an der Stelle des vorher mit der Glasschicht überzogenen Plateauteiles 8 befindet und sich über die Siliciumoxydschicht 10 zu beiden Seiten der öffnungen erstreckt und in einer Kontaktfläche großen Flächeninhalts auf der Siliciumoxydschicht 10 endet. Der Basiskontakt 15 enthält zwei Finger mit je einer Breite von 5 /um, die sich weiter über die Siliciumoxydschicht 10 erstrecken und in einer gemeinsamen Kontaktfläche großen Flächeninhalts auf der Siliciumoxydschicht 10 enden. Das niederohmige Substrat dient als Kollektor-Elektrode.
Anschließend kann der den Transistor enthaltende Körper auf übliche Weise in einer Umhüllung untergebracht werden.
Patentansprüche: - 19 -
109830/1796 omeiNAL INSPECTED

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkörper, in dem ein Transistor mit einer Emitter- und einer Kollektorzone vom einen Leitfähigkeitstyp und einer Basiszone vom anderen Leitfähigkeitstyp angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper mit einer nichtplanaren Halbleiteroberfläche mit einer darauf angebrachten isolierenden und passivierenden Schicht versehen wird, welche Schicht eine Öffnung aufweist, die einen plateauförmigen Teil der nichtplanaren Halbleiteroberfläche enthält, und daß eine Ver- Ä unreinigung vom erwähnten anderen Leitfähigkeitstyp durch Ionenimplantation über den erwähnten Plateauteil und über den benachbarten den Plateauteil umgebenden Teil der isolierenden und passivierenden Schicht in den Halbleiterkörper eingeführt wird, wodurch in dem Körper ein Basis-Kollektor-Übergang gebildet wird, von dem der unmittelbar unterhalb des erwähnten Plateauteiles liegende Teil nicht weiter von der Ebene durch den erwähnten Plateauteil entfernt ist als benachbarte Teile des Basis-Kollektor-Übergangs, wobei die Emitterzone dadurch angebracht wird, daß eine Verunreinigung über den Plateauteil in den Halbleiterkörper eingeführt wird, wodurch sich die , Emitterzone von dem erwähnten Plateauteil her in dem {j
Halbleiterkörper erstreckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß [ bei der Bildung des erwähnten Plateauteiles frei gelegte \ Teile der praktisch flachen Oberfläche des Körpers geätzt werden, wobei ein Teil der praktisch flachen Oberfläche, der durch eine darauf angebrachte Maskierungs- ; schicht gegen Angriff durch das Ätzmittel maskiert wird, ! den erwähnten Plateauteil bildet.
- 20 - '
109830/1796
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silicium besteht, wobei nach der Bildung des erwähnten Plateauteiles mit Hilfe einer l-Iaskierungsschicht Teile der erhaltenen Siliciuraoberflache, die nicht mit der Maskierungsschicht überzogen sind, einer Oxydationsbehandlung zur Bildung einer isolierenden und passivierenden Siliciumoxydschicht an der Siliciumoberfläche unterworfen werden und wobei der erwähnte Plateauteil durch die Maskierungsschicht gegen Oxydation maskiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3} dadurch gekennzeichnet, daß die I-laskierungsschicht aus einer Siliciumnitridschicht besteht.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daiS die gebildete Emitterzone praktisch auf den erhöhten Teil des Körpers beschränkt wird, der zu de:. Plateauteil der nichtplanaren Halbleiteroberfläche gehört.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Anbringung der nichtplanaren Halbleiteroberfläche mit der darauf befindlichen isolierenden und passivierenden Schicht, deren Öffnung den erwähnten Plateauteil enthält, die Emitterzone dadurch gebildet wird, daß eine Verunreinigung vom einen Leitfähigkeitstyp über den Plateauteil in den Körper eingeführt wird, wobei die isolierende und passivierende Schicht benachbarte Teile der Halbleiteroberfläche gegen das Einführen der erwähnten Verunreinigung maskiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Verunreinigung vom einen Leitfähigkeitstyp durch Diffusion aus einem Gasstrom über den nichtmaskierten Plateauteil in den Körper eingeführt wird.
- 21 1G983Ö/173S
2103A68
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emitterkontakt-Elektrode angebracht wird, die einen Kontakt mit dem Plateauteil der Emitterzone in der erwähnten öffnung in der isolierenden und passivierenden Schicht herstellt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigung vom einen Leitfähigkeitstyp in den Körper eingeführt wird und der Emitter-Basis-Übergang und der Basis-Kollektor-Übergang gleichzeitig dadurch gebildet werden, daß anschließend die Verunreinigung vom erwähnten anderen Leitfähigkeitstyp zur Bildung der Basiszone des Transistors in den Körper implantiert v/ird.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtplanare Halbleiteroberfläche gebildet wird, deren benachbarte Teile höchstens 0,3 /um unterhalb der Ebene durch den erwähnten Plateauteil liegen.
109830/1796
Leerseite
DE2103468A 1970-01-15 1971-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Expired DE2103468C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199670 1970-01-15
GB2515773 1970-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103468A1 true DE2103468A1 (de) 1971-07-22
DE2103468B2 DE2103468B2 (de) 1980-06-19
DE2103468C3 DE2103468C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=26237132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103468A Expired DE2103468C3 (de) 1970-01-15 1971-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3730778A (de)
CH (1) CH532842A (de)
DE (1) DE2103468C3 (de)
FR (1) FR2076125B1 (de)
GB (2) GB1332931A (de)
NL (1) NL7100351A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423846A1 (de) * 1973-05-16 1974-11-28 Fujitsu Ltd Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808058A (en) * 1972-08-17 1974-04-30 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of mesa diode with channel guard
US3853633A (en) * 1972-12-04 1974-12-10 Motorola Inc Method of making a semi planar insulated gate field-effect transistor device with implanted field
GB1447723A (en) * 1974-02-08 1976-08-25 Post Office Semiconductor devices
US3899363A (en) * 1974-06-28 1975-08-12 Ibm Method and device for reducing sidewall conduction in recessed oxide pet arrays
GB1492447A (en) * 1974-07-25 1977-11-16 Siemens Ag Semiconductor devices
US4069067A (en) * 1975-03-20 1978-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making a semiconductor device
DE2529598C3 (de) * 1975-07-02 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mit bipolaren Transistoren
FR2341943A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Radiotechnique Compelec Procede de realisation de transistors par implantation ionique
US4046606A (en) * 1976-05-10 1977-09-06 Rca Corporation Simultaneous location of areas having different conductivities
US4113516A (en) * 1977-01-28 1978-09-12 Rca Corporation Method of forming a curved implanted region in a semiconductor body
US4070211A (en) * 1977-04-04 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Technique for threshold control over edges of devices on silicon-on-sapphire
US4157268A (en) * 1977-06-16 1979-06-05 International Business Machines Corporation Localized oxidation enhancement for an integrated injection logic circuit
JPS56135975A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Seiko Instr & Electronics Ltd Manufacture of semiconductor device
US4746623A (en) * 1986-01-29 1988-05-24 Signetics Corporation Method of making bipolar semiconductor device with wall spacer
US5554544A (en) * 1995-08-09 1996-09-10 United Microelectronics Corporation Field edge manufacture of a T-gate LDD pocket device
GB2323703B (en) * 1997-03-13 2002-02-13 United Microelectronics Corp Method to inhibit the formation of ion implantation induced edge defects
KR100701405B1 (ko) * 2005-11-21 2007-03-28 동부일렉트로닉스 주식회사 모스트랜지스터 및 그 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220896A (en) * 1961-07-17 1965-11-30 Raytheon Co Transistor
GB1145121A (en) * 1965-07-30 1969-03-12 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to transistors
CH474158A (de) * 1967-05-26 1969-06-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1805707A1 (de) * 1967-10-28 1969-08-21 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388009A (en) * 1965-06-23 1968-06-11 Ion Physics Corp Method of forming a p-n junction by an ionic beam
NL153374B (nl) * 1966-10-05 1977-05-16 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting voorzien van een oxydelaag en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens de werkwijze.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220896A (en) * 1961-07-17 1965-11-30 Raytheon Co Transistor
GB1145121A (en) * 1965-07-30 1969-03-12 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to transistors
CH474158A (de) * 1967-05-26 1969-06-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1805707A1 (de) * 1967-10-28 1969-08-21 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM-Technical-Disclosure Bulletin, Vol. 11, Nr. 12, 1969, S. 1690-1691 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423846A1 (de) * 1973-05-16 1974-11-28 Fujitsu Ltd Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100351A (de) 1971-07-19
US3730778A (en) 1973-05-01
GB1332932A (en) 1973-10-10
GB1332931A (en) 1973-10-10
DE2103468C3 (de) 1981-04-02
FR2076125A1 (de) 1971-10-15
FR2076125B1 (de) 1976-05-28
DE2103468B2 (de) 1980-06-19
CH532842A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764056C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2103468A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2160450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
EP0025854B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Transistoren
DE2808257A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3108377A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterschaltkreisen
DE2626739A1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen mit durch ionenbombardement hervorgerufenen dielektrischen isolationszonen
DE2744059A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen integrierten herstellung von feldeffekt- und bipolar-transistoren
DE2615754C2 (de)
DE2655341A1 (de) Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2707693B2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten Zonen einer bestimmten Leitungsart in einem Halbleitersubstrat mittels Ionenimplantation
DE3402629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE3014363A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen mit hilfe einer mehrschichtenmaske und durch dieses verfahren hergestellte anordnungen
EP0020998A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2124764B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2615438A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE2640981A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung einer schutzschicht aus oxid
DE1803024A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1803028A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zum Herstellen des Transistors
DE1944131A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen
DE2162445A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee