DE2124764B2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2124764B2 DE2124764B2 DE2124764A DE2124764A DE2124764B2 DE 2124764 B2 DE2124764 B2 DE 2124764B2 DE 2124764 A DE2124764 A DE 2124764A DE 2124764 A DE2124764 A DE 2124764A DE 2124764 B2 DE2124764 B2 DE 2124764B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- epitaxial layer
- bombardment
- region
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 117
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 61
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 17
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 247
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 49
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 33
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 32
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 32
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 27
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- 238000011161 development Methods 0.000 description 21
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 21
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 17
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 16
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 11
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 5
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N alumane;titanium Chemical group [AlH3].[Ti] UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N diboron Chemical compound B#B ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/761—PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0821—Collector regions of bipolar transistors
- H01L29/0826—Pedestal collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66272—Silicon vertical transistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/128—Proton bombardment of silicon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/923—Diffusion through a layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/965—Shaped junction formation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem ein
Halbleiterkörper mit einer Grenzfläche zwischen einem
·>■> höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten
Gebiet auf einer Temperatur gehalten wird, bei der eine Diffusion über die Grenzfläche aus dem höher dotierten
Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet auftritt.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 34 49 643
w) bekannt.
In der Halbleitertechnik ist die Bildung von Gebieten
verschiedener Leitfähigkeit und/oder verschiedenen Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper durch
Diffusion, Epitaxie und Ionenbeschuß, entweder einzeln
ii oder in Kombination, bekannt. Bei vielen Anwendungen
werden diese Techniken auf einer ebenen Oberfläche durchgeführt; eine epitaktische Schicht wird z. B. auf
einer ebenen Oberfläche eines Substratgebietes nieder-
geschlagen; die Dotierungsdiffusion wird in einem Teil einer ebenen Oberfläche durchgeführt, der durch eine
öffnung in einer Isolierschicht auf der Oberfläche frei
gelegt ist; während der Einbau durch lonenbeschuß in einem Teil einer ebenen Oberfläche durchgeführt wird,
der durch eine öffnung in einer Maskierungsschicht an der Oberfläche definiert ist. In vielen Fällen wird
dadurch eine sich zu einem großen Teil praktisch parallel zu der ebenen Oberfläche erstreckende
Grenzfläche zwischen zwei Gebieten verschiedener Leitfähigkeit und/oder verschiedenen Leitfähigkeitstyps erhalten. Wenn es wünschenswert ist, die Gebiete
mit einer derartigen Grenzfläche zu bilden, daß verschiedene Teile in verschiedenen Abständen von der
ebenen Oberfläche liegen, können die Herstellungsschritte besonders kompliziert werden.
Ein anderes sich häufig ergebendes Problem besteht darin, daß es, wenn nach der Bildung eines höher
dotierten Gebietes und eines niedriger dotierten Gebietes in einem Halbleiterkörper mit einer derartig
zwischenliegenden Grenzfläche, daß sich das höher dotierte weiter als das niedriger dotierte Gebiet von der
Oberfläche erstreckt, erwünscht sein kann, daß die Dotierungskonzentration in diesen Gebieten dadurch
wiederverteilt wird, daß eine Dotierungsdiffusion über die Grenzfläche von dem höher dotierten Gebiet in das
niedriger dotierte Gebiet in Richtung auf die erwähnte Oberfläche durchgeführt wird. Zu diesem Zweck kann
eine Wärmebehandlung durchgeführt werden, durch die die Dotierungsdiffusion aus dem höher dotierten Gebiet
in das niedriger dotierte Gebiet herbeigeführt wird; in vielen Fällen ist dies aber nicht befriedigend, weil eine
unerwünschte Wiederverteilung der Dotierungsstoffe in einem anderen Teil des Halbleiterkörpers auftreten
kann, in dem eine Grenzfläche zwischen einem höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten Gebiet
vorhanden ist.
Ferner ist es durch die Anwendung einer derartigen Wärmebehandlung kaum möglich, die selektive Diffusion
über nur einen Teil der Grenzfläche zwischen dem höher dotierten Gebiet und dem niedriger dotierten
Gebiet herbeizuführen. Eine derartige selektive Diffusion kann für bestimmte Anwendungen erwünscht sein,
z. B. bei der Herstellung eines planaren bipolaren Transistors mit einer niedrigen Basis-Kollektor-Übergangskapazität,
wobei es erforderlich ist, die Dotierungskonzentration in einem hochdotierten Teil des
Kollektorgebietes in nur einem Teil dieses Gebietes einzustellen, wobei sich der erwähnte Teil unmittelbar
unterhalb des Emittergebietes befindet. Eine andere Anwendung, bei der eine derartige selektive Diffusion
erwünscht ist, ist die Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, wobei die Dotierungsdiffusion
durchgeführt wird, um eine eine Insel in einer epitaktischen Schicht umgebende Wand zu definieren,
wobei die erwähnte Wand und die epitaktische Schicht verschiedene Leitfähigkeitstype aufweisen. Als Beispiel
sei eine integrierte Halbleiterschaltung mit üblicher pn-Übergangsisolierung erwähnt, bei der eine epitaktische
Schicht von einem ersten Leitfähigkeitstyp auf einem höher dotierten Substrat vom zweiten Leitfähigkeitstyp
niedergeschlagen wird und Inseln vom ersten Leitfähigkeitstyp in der epitaklischen Schicht dadurch
gebildet werden, daß ein den vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp bewirkender Dotierungsstoff in Teile
der epitaklischen Schicht cindiffundierl wird, wodurch Isolierwände vom entgegengesetzten Leilfähigkcitslyp
gebildet werden. Bei der Bildung der Isolicrwiindc zwischen dem Substrat und der epitaktischen Schich
wäre es wünschenswert, eine selektive Diffusion eine den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp bewirkende!
Dotierungsstoffes aus dem Substrat in die Schicht übe Teile der Grenzfläche zwischen der epitaktischei
Schicht und dem Substrat fluchtrecht zu den Gebieter zu erhalten, an denen der Dotierungsstoff in dk
epitaktische Schicht hineindiffundieri wird. Auf diese
Weise könnten lange Diffusionszeiten bei hoher Temperaturen vermieden werden, weil Diffusion in die
epitaktische Schicht zur Bildung der Isolierwände vor einander gegenüberliegenden Seiten der Schicht her ir
entgegengesetzten Richtungen stattfinden würde. Au ähnliche Weise wäre es bei einer integrierten Halb
leiterschaltung mit einer sogenannten »Kollektorbot tich«-Isolierung, in der vergrabene Gebiele vom erster
Leitfähigkeitstyp zwischen einem Substratgebict um
einer epitaktischen Schicht vom entgegengesetzter Leitfähigkeitstyp liegen und in der Wände vom erster
Leitfähigkeitstyp, die sich zwischen der Oberfläche de epitaktischen Schicht und den vergrabenen Gebieter
erstrecken, durch Diffusion eines den ersten Leitfähig keitstyp bewirkenden Dotierungsstoffes in Teile de
Oberfläche der epitaktischen Schicht gebildet werden erwünscht, eine selektive Diffusion in die epitaktischi
Schicht aus dem zu den erwähnten Teilen de Oberfläche der epitaktischen Schicht fluchtrechten Tei
des vergrabenen Gebietes zu erhalten. Auf diese Weisi würden die Wände in der epitaktischen Schicht durct
Diffusion von einander gegenüberliegenden Seitcr dieser Schicht her in entgegengesetzten Richtunger
gebildet werden, wobei eine lange Diffusionszeit be hoher Temperatur wiederum nicht notwendig wäre.
Aus der CH-PS 4 74 158 ist ein Verfahren zu Herstellung einer Halbleiteranordnung bekannt, bc
dem ein Halbleiterkörper mit einer Grenzflächi zwischen einem höher dotierten Gebiet und einen
niedriger dotierten Gebiet einem Beschüß mit bcschleu nigten Teilchen oder Ionen unterworfen wird, die auf dii
Grenzfläche gerichtet werden, wobei der Beschüß vor der Seite der Grenzfläche her erfolgt, auf der sich da
niedriger dotierte Gebiet befindet. Eine Diffusion au dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotiert!
Gebiet tritt dabei nicht auf.
Aus der US-PS 28 17 613 ist ein Verfahren zu Herstellung einer Halbleiteranordnung bekannt, be
dem der Halbleiterkörper zur Erhöhung der Diffusior mit Teilchen einer derartigen Energie beschossen wird
das Beschädigungen der inneren Kristallstruktur auftre ten, und bei dem der Halbleiterkörper anschließend au
eine Temperatur gebracht wird, bei der eine erhöht* Diffusion in den beschossenen Bereichen auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei: Verfahren zu schaffen, bei dem, ausgehend von einen
höher dotierten Halblcitergebiet, auf dem sich eil niedriger dotiertes Halblcitergebiet befindet, da
hochdotierte Gebiet, gegebenenfalls nur stellenweise über seine Grenzfläche in das niedriger dotierte Gcbic
hincindiffundiert, ohne daß dabei die Doticrungsvertei
wi lung an anderen Stellen im Halbleiterkörper i
erheblichem Maße beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelös daß der Halbleiterkörper zur Erhöhung dieser Diffusioi
von der Seite der Grenzfläche her, auf der sich da
im niedriger dotierte Gebiet befindet, mit Teilchen odc
Ionen einer derartigen Energie beschossen wird, dal sich Beschädigungen der Kristallstruktur in der Näh
der Grenzfläche bilden, und daß der Hnlblcitcrkörpc
während des Beschüsses auf einer Temperatur gehalten
wird, bei der eine erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen über die Grenzfläche aus dem höher dotierten
Gebiet in den Bereich des niedriger dotierten Gebietes mit beschädigter Kristallstruktur auftritt.
Bei gewissen nachstehend zu beschreibenden Anwendungen weist dieses Verfahren verschiedene Vorteile
auf, aber grundsätzlich hat dieses Verfahren den Vorteil, daß die erhöhte Dotierstoffdiffusion, die durch den
Beschüß induziert wird, sich bei einer Temperatur gut durchführen läßt, bei der die Verteilung der Dotierstoffe
in anderen Teilen des Halbleiterkörpers nicht in erheblichem Maße gestört wird und auf nur einen Teil
der Grenzfläche durch geeignete Steuerung des Einschlags der bombardierenden Teilchen oder Ionen
auf den Halbleiterkörper beschränkt werden kann.
Die Beschädigung der inneren Kristallstruktur wird durch die bombardierenden Teilchen oder Ionen
herbeigeführt, die in der Nähe der Grenzfläche Zwischengitterleerstellenpaare bilden. Diese Leerstellen
werden migrieren. Wenn der Halbleiterkörper während des Beschüsses auf einer höheren Temperatur
gehalten wird, tritt eine erhöhte Dotierungsdiffusion aus dem höher dotierten Gebiet in die Leerstellen in dem
niedriger dotierten Gebiet auf.
Die Wahl der beschleunigten Teilchen oder Ionen hängt unter anderem von dem gewählten Herstellungsverfahren
ab. Gemäß Weiterbildungen der Erfindung wird der Beschüß mit Protonen oder mit Neutronen
durchgeführt.
Protonen sind aber besonders geeignet, weil Protonen mit Energien, die mit üblichen Apparaturen leicht
erzeugbar sind, eine mittlere Eindringtiefe in ein Halbleitermaterial, z. B. Silicium aufweisen, die genügend
groß ist, um die Beschädigung der inneren Kristallstruktur an einer vorher bestimmten Stelle in
dem Körper, wo eine derartige Beschädigung verlangt wird, herbeizuführen. Andere anwendbare Teilchen sind
z. B. Elektronen oder Gammastrahlen, obwohl in vielen Fällen ein Beschüß mit Protonen wegen der für eine
bestimmte Dosis herbeigeführten größeren Beschädigungen bevorzugt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Beschüß mit Dotierionen durchgeführt werden, die in
den Halbleiterkörper eingebaut werden und nicht nur Beschädigungen im Innern der Kristallstruktur herbeiführen,
sondern auch die Leitfähigkeit und/oder den Leitfähigkeitstyp eines Gebietes des Körpers bestimmen.
Die erhöhte Temperatur, auf der der Halbleiterkörper während des Beschüsses gehalten wird, wird je nach
der Art der bombardierenden Teilchen oder Ionen bestimmt; ?.. B. wird bei einem Beschüß mit gewissen
Teilchen durch die Temperaturerhöhung des Halbleiterkörpers, die durch die bombardierenden Teilchen
herbeigeführt wird, eine äußere Erhitzungsquelle entbehrlich sein.
Bei Anwendung eines Beschüsses mit Protonen wird der Halbleiterkörper beispielsweise auf eine Temperatur
im Bereich von 500—70O0C durch eine äußere
Erhitzungsquelle erhitzt.
Der Einschlag der bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper kann, gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung, derartig sein, daß Kanalbildung in dem Kristallgitter durch die erwähnten
Teilchen oder Ionen herbeigeführt wird.
Dies ist aber keine wesentliche Bedingung für den Beschüß und die Anwendung von Kanalbildung kann
von dem Abstand abhängig sein, über den die Teilchen der Ionen in den Halbleiterkörper eindringen müssen,
um die Umgebung der Grenzfläche zwischen dem höher dotierten Gebiet und dem niedriger dotierten Gebiet zu
erreichen. Bei Silicium z. B. haben Protonen mit einer Energie von 150 keV eine mittlere Eindringtiefe von
etwa 1,3 μΐη und wenn sich also die Grenzfläche in
einem Abstand von 4 μιη von der dem Beschüß
ausgesetzten Oberfläche befindet, wird infolge der
to Diffusion der Leerstellen, die durch die Protonen
gebildet sind, eine beträchtliche Anzahl von Leerstellen in der Nähe der Grenzfläche vorhanden sein. Es wird
eine erhöhte Diffusion von Verunreinigungen aus dem höher dotierten Gebiet in die Leerstellen stattfinden. Da
is die Protonen eine praktisch Gaußsche Verteilung in
dem Siliciumkörper aufweisen, wird die Beschädigung dann über einen erheblichen Abstand auftreten. Wenn
der Einschlag der Protonen derartig ist, daß Kanalbildung auftritt, ist die mittlere Eindringtiefe in Silicium
von Protonen mit einer Energie von 150 keV etwa 10 μηι. Wenn der Siliciumkörper ein niedriger dotiertes
Oberflächengebiet mit einer Dicke von z. B. 4 μιτι auf
einem höher dotierten Gebiet enthält, werden die kanalbildenden Protonen in das niedriger dotierte
Gebiet eindringen und ein wesentlicher Teil dieser Protonen wird ihre Energie in der Nähe der
Grenzfläche verlieren, wo eine Kollisionskaskade auftreten und eine erhebliche Beschädigung herbeigeführt
werden wird. Dies ist für eine vollkommene Kanalbildung des Kristallgitters nicht wesentlich, weil
das wichtigste Kriterium darin besteht, daß bei Anwendung der Kanalbildung ein großer Teil der
kanalbildenden Protonen ihre Energie in der Nähe der Grenzfläche verlieren muß.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden für das höher dotierte Gebiet und das niedriger dotierte
Gebiet der gleiche Leitfähigkeitstyp oder verschiedene Leitfähigkeitstypen gewählt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann als Grenzfläche praktisch eine Grenzfläche
zwischen einem Substratgebiet des Körpers und einer epitaktischen darauf befindlichen Schicht verwendet
werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das höher dotierte Gebiet im wesentlichen in das
Substratgebiet und das niedriger dotierte Gebiet im wesentlichen in die epitaktische Schicht gelegt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Einschlag der Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper
auf der Seite der Grenzfläche, auf der das niedriger dotierte Gebiet liegt, derart beschränkt, daß
die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen aus dem höher dotierten Gebiet in
das niedriger dotierte Gebiet über nur einen Teil des Gebietes der Grenzfläche stattfindet.
Diese Weiterbildung läßt sich z. B. besonders vorteilhaft bei der Herstellung eines planaren bipolaren
Transistors anwenden, wobei es erwünscht ist, einen höher dotierten Teil des Kollektorgebietes zu profilieren;
sie eignet sich auch zur Anwendung bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung,
wobei es erwünscht ist, eine isolierende Grenzwand zu bilden, die sich durch eine epitaktische Schicht erstreckt,
ohne eine viel Zeit beanspruchende Diffusion bei hoher Temperatur durchzuführen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens bei der der Einschlag der bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper
beschränkt ist, kann der Beschüß in
Gegenwart einer Maske auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers durchgeführt werden, wobei die
durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen über einen Teil der Grenzfläche
stattfindet, der durch die öffnung in der Maske definiert ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird im Halbleiterkörper zusätzlich ein weiteres höher dotiertes
Gebiet als Oberflächengebiet angebracht und ebenfalls beschossen, so daß zwei erhöhte Diffusionen in
entgegengesetzter Richtung in das niedriger dotierte Gebiet stattfinden.
Diese gleichzeitig erhaltene erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen in entgegengesetzten Richtungen
kann für verschiedene Zwecke angewandt weiden; die erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen aus dem weiteren
höher dotierten Gebiet in ein niedriger dotiertes Gebiet kann z. B. dadurch erhalten werden, daß sich in
dem Körper ein pn-Übergang zwischen dem weiteren höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten
Gebiet fortgesetzt, wobei das weitere höher dotierte Gebiet zuvor z. B. durch Diffusion als Oberflächengebiet
angebracht wird und dieses Oberflächengcbiet dem Beschüß mit Teilchen oder Ionen ausgesetzt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird für die beiden höher dotierten Gebiete der gleiche erste
Leitfähigkeitstyp gewählt, und sie durch ein gemeinsames niedriger dotiertes Gebiet voneinander getrennt,
und die gleichzeitig durchgeführten durch den Beschüß bewirkten erhöhten Diffusionen in entgegengesetzten
Richtungen werden verwendet, um ein ununterbrochenes Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp zwischen den
höher dotierten Gebieten zu erhalten.
Diese Ausbildung läßt sich z. B. bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung zur Bildung einer
sich durch eine epitaktische Schicht hin erstreckende Grenzwand oder zur Bildung eines Transistorkollektorkontaktgebietes
verwenden, das sich durch eine epitaktische Schicht hin zu einem vergrabenen Gebiet
vom ersten Leitfähigkeitstyp erstreckt, welche Verfahren nachstehend im Detail beschrieben werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann bei der Herstellung eines planaren bipolaren Transistors darin
bestehen, daß die durch Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion durchgeführt wird, um den Umfang und die
Dotierung eines Teils des Kollektorgebietes zu definieren. Dabei kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung
die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion durchgeführt werden, um den Umfang und die
Dotierung eines Teils des Kollektorgebietes, der sich unmittelbar unterhalb des Emittergebietes befindet, zu
definieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des crfindiingsgemäßen
Verfahrens wird ein Transistor gebildet, der ein Kollektorgebict mit einem hochdotierten Gebiet
enthält, das sich unterhalb des Kollektor-Basis-Überganges befindet und einen ersten direkt unterhalb des
Emittergebietes liegenden Teil und einen sich daran anschließenden zweiten Teil enthält, und wird ein
Gebiet der gemeinsamen Oberfläche, an der die Transistorübergänge enden, beschossen, das in bezug
auf Größe und Lage praktisch dem Gebiet der erwähnten Oberfläche entspricht, das von dem Emittergebict
eingenommen wird, so daß der erste Teil des hochdotierten Gebietes durch die erhöhte Diffusion
einen kleineren Abstand als der angrenzende zweite Teil von der gemeinsamen Oberfläche erhält.
Ein Transistor mit einer derartigen Konfiguration kann mit einer sehr niedrigen Kollektor-Basis-Übergangskapazität
gebildet werden. Die Anwendung der durch Beschüß induzierten erhöhten Diffusion zur
Bildung einer derartigen Konfiguration des hochdotierten Teils des Kollektorgebietes schafft ein besonders
einfaches Verfahren zur sogenannten Profilierung des Kollektors. Bisher wurden komplizierte epitaktische
Ablagerungs- und/oder Diffusionsschritte zum Erhalten einer derartigen Profilierung des Kollektors durchgeführt.
Ferner ist es bei den erwähnten bereits angewandten Verfahren nach dem Anbringen der
erwähnten Profilierung des hochdotierten Teils der Kollektorgebiete erforderlich, den erwähnten ersten
Teil zum Durchführen des anschließenden Emitterdiffusionsschrittes mit großer Genauigkeit anzubringen,
wobei diese Lokalisierung erforderlich ist, um zu sichern, daß der Emitter direkt unterhalb des erwähnten
ersten Teils liegt.
Mit einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung kann dieser Lokalisierungsschritt vermieden
werden, indem der Beschüß auf einem Gebiet der gemeinsamen Oberfläche durchgeführt wird, das durch
eine öffnung in der Maskicrungsschicht auf der gemeinsamen Oberfläche freigelegt ist, wobei die
öffnung dann zur Einführung der Emitterdotierungskonzentralion
in den Körper verwendet wird. Auf diese Weise kann die Lokalisierung des Emitters über den
erwähnten ersten Teil des erwähnten hochdotierten Teils des Kollektorgebietes mit sehr großer Genauigkeit
erfolgen.
Die erwähnte Profilierung des hochdotierten Teils des Kollektorgebietes durch die durch Beschüß
bewirkte erhöhte Diffusion kann für verschiedene Transistorstrukturen durchgeführt werden. Gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung sind für das höher dotierte Gebiet und für das niedriger dotierte Gebiet,
zwischen denen die durch Beschüß bewirkte erhöhte Dotierungsdiffusion staltfindet, der gleiche erste Leitfähigkeitstyp
wie für das Kollektorgebiet gewählt, und das höher dotierte Gebiet auf dem Oberflächenteil eines
Substratgebietes vom ersten Leitfähigkeitstyp angeordnet, während das niedriger dotierte Gebiet in einer
epitaktischen Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp auf dem Substratgebiet angeordnet ist. Durch diese
Weiterbildung der Erfindung kann also eine epitaktische planare Transistorstruktur mit der erwähnten Profilierung
des hochdotierten Teils des Kollektorgcbietes gebildet werden. Auch kann ein Transistor in einer
integrierten Halbleiterschaltung mit der erwähnten Kollektorprofilierung gebildet werden, der nachstehend
beschrieben wird.
Bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung kann die durch Beschüß induzierte erhöhte
Diffusion z. B. durchgeführt werden, um eine eine Insel in der epitaktischen Schicht umgebende Wand wenigstens
teilweise zu definieren, wobei die erwähnte Wand und die epitaktische Schicht verschiedene Leitfähigkeitstypen
aufweisen. Diese Ausführungsform des Verfahrens kann bei üblichen integrierten Schallungen
mit pn-Übergangsisolierung verwendet werden, wobei die epitaktische Schicht und das darunterliegende
Substratgebicl verschiedene Lciifähigkcitstypcn aufweisen, und auch bei integrierten Schaltungen mil
sogenannter »KollektorbottichM-lsolierung, wobei die epitaktische Schicht und das darunterliegende Substratgebiet
den gleichen Lcitfähigkcitslyp aufweisen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung kann bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung darin
bestehen, daß eine epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp auf einem Substratgebiet vom entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp angeordnet wird, daß an der Grenzfläche das Substratgebiet höher als die
epitaktische Schicht dotiert wird, und daß ein derartiger Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht beschossen
wird, daß die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen vom entgegengesetztei'i
Leitfähigkeilstyp über einen Teil der erwähnten Grenzfläche aus dem Subtratgebiet in die epitaktische
Schicht wenigstens teilweise eine Wand vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp erzeugt, die sich von dem
Subtratgebiet zu der Oberfläche der epilaktischen Schicht erstreckt und eine Insel vom ersten Leitfähigkeitstyp
in der epitaktischen Schicht umgibt. Bei diesem Verfahren kann gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung, vor der Durchführung des Beschüsses ein Oberflächengebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
auf den zu beschießenden Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht gebildet werden, welches
Gebiet sich in, aber nicht durch die epitaktische Schicht hin erstreckt, wobei die durch den Beschüß bewirkte
erhöhte Diffusion eine ununterbrochene Wand vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen dem
Oberflächengebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und dem Substratgebiet bildet.
Zugleich mit der Wand können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch der Umfang und die
Dotierung eines Teils des Kollektorgebietes eines in der Insel in der epitaktischen Schicht zu bildenden
Transistors durch die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion aus einer hochdotierten vergrabenen
Schicht an der Grenzfläche zwischen dem Substratgebiet und der epitaktischen Schicht erzeugt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der durch die durch den Beschüß bewirkte erhöhte
Diffusion erzeugte Teil des Kollektorgebietes unmittelbar unterhalb des Emittergebictes angeordnet werden.
Die genannte Wand kann, gemäß einer Weilerbildung der Erfindung, als der Teil des Kollektorgebieies, der
sich zwischen der vergrabenen Schicht und der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt und
einen Weg niedrigen Widerstands bildet, verwendet werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer integrierten
Halbleiterschaltung wird eine vergrabene Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp zwischen einem Substratgebiet
vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und einer epitaktischen Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
angeordnet, wobei die epitaktische Schicht eine niedrigere Dotierung als die vergrabene Schicht an der
zwischenliegenden Grenzfläche aufweist, und ein derartiger Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht
beschossen werden, daß die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion aus dem vergrabenen
Gebiet in die epitaktischc Schicht wenigstens teilweise eine Wand vom ersten Leitfähigkeitsiyp definiert, die
sich von der vergrabenen Schicht bis zu der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt und eine Insel vom
entgegengesetzten Leitfähigkeilstyp in der epitaktischen Schicht umgibt.
Die Wand und das vergrabene Gebiet können zusammen das Kollektorgcbiet eines Transistors bilden,
wobei der Emitter und die Basis in der Insel vom entgegengesetzten Leitfähigkeilstyp gebildet werden,
die von der erwähnten Wand und dem vergrabenen Gebiet umgeben wird.
Bei diesem Verfahren kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vor der Durchführung des
Beschüsses auf dem zu beschießenden Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht ein Oberflächengebiet
vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet werden, das sich in, aber nicht durch die epitaktische Schicht hin
erstreckt, und die durch Beschüß bewirkte erhöhte Verunreinigungsdiffusion eine ununterbrochene Wand
vom ersten Leitfähigkeitstyp zwischen dem Oberflächengebiet und der vergrabenen Schicht bilden.
Zugleich mit der Wand können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch der Umfang und die
Dotierung eines unterhalb des Emittergebietes liegenden Teils des Kollektorgebietes des Transistors durch
die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion aus dem vergrabenen Gebiet in der Insel definiert werden,
wobei das vergrabene Gebiet und die Wand weitere Teile des Kollektorgebietes bilden, während das
Emittergebiet und das Basisgebiet in der Insel gebildet werden, die von diesen Gebieten umgeben sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung
die durch Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion an einer Anzahl von Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt
werden, um eine Anzahl von Wänden in der epitaktischen Schicht wenigstens teilweise zu definieren.
Ferner kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die durch den Beschüß bewirkte erhöhte
Diffusion an einer Anzahl von Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt werden, um eine Anzahl
von Transistor-Kollektorteilen zu erzeugen, wobei die Transistoren in oder im Zusammenhang mit einer oder
mehreren Inseln in der epitaktischen Schicht gebildet werden.
Die Wände und die Kollektorgebietsteile können gleichzeitig durch durch Beschüß induzierte erhöhte
Diffusion erzeugt werden, wodurch in einem einzigen Bearbeitungsschritt und in verhältnismäßig kurzer Zeit
Isolierwände und Kollektorgebietsteile über eine Halbleiterscheibe mit großem Flächeninhalt erzeugt
werden können.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Schnitte durch einen Halbleiterkörper während aufeinanderfolgender Stufen eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Verfahrens nach der Erfindung, an Hand der die durch den Beschüß induzierte
erhöhte Diffusion über eine Grenzfläche aus einem höher dotierten Gebiet in ein niedriger dotiertes Gebiet
erläutert wird,
Fig. 3 bis 8 Schnitte durch einen Halbleiterkörper während aufeinanderfolgender Stufen eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines Verfahrens nach der Erfindung, die sich auf die Herstellung einer integrierten
Halbleiterschaltung mit einer üblichen pn-tJbergangsisolierung bezieht, wobei die durch den Beschüß
bewirkte erhöhte Diffusion durchgeführt wird, um eine Isolierwand, einen hochdotierten Teil des Kollektorgebietcs
eines Transistors der integrierten Schallung, sowie ein Kollcktorkontaktgcbiet des Transistors /u
definieren,
Fig. 9 bis 12 Schnitte durch einen Halbleiterkörper
bei einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das sich auf die Herstellung der
integrierten Halbleiterschaltung mit einer sogenannten »Kollektorbottieh«-Isolierung bezieht, wobei die durch
den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion durchgeführt
wird, um eine Wand und einen hocH dotierten Teil eines
Kollektorgebietes eines Transistors der integrierten Schaltung zu definieren.
In den F i g. 1 und 2 wird auf einem mit Bor do'ierten
p + -Siliciumsubstrat 1 mit einem spezifischen Widerstand
von 0,001 Dem und einer Dicke von etwa 200 μπι
eine niedriger dotierte p-leitende epitaktische Schicht 2 mit einem spezifischen Widerstand von 5 Dem, welche
ais Akzeptor-Dotierungsmittel Bor enthält und eine
Dicke von 3 μηι aufweist, epitaktisch niedergeschlagen, to
Die Bordotierung in der epitaktischen Schicht ist praktisch gleichmäßig und hat einen Wert von etwa 1015
Atomen/cmJ. Die Orientierung der Oberfläche des Substrats ist
<111>. Auf die Oberfläche 3 der epitaktischen Schicht wird durch Oxydation in feuchtem
Sauerstoff bei erhöhter Temperatur eine Siliciumoxydschichi 4 mit einer Dicke von 1200 ÄE aufgewachsen.
Nach Oxydation wird eine Molybdänschicht 5 mit einer Dicke von etwa J fim auf der Siliciumoxydschichl
niedergeschlagen. Durch einen photographischen Ätzschritt wird in der Molybdänschicht 5 und der
unterliegenden Siliciumoxydschicht 4 eine öffnung 6 angebracht, durch die ein Oberflächenteil 7 der
epitaktischen Schicht freigelegt wird, wobei die Molybdän- und Siliciumoxydschichten unter Verwendung
eines einzigen Maskierungsschrittes definiert werden. Das Molybdän wird mit einem Gemisch von
konzentrierter Salpetersäure, konzentrierter Schwefelsäure und Wasser geätzt, wobei das Verhältnis der
Bestandteile 1 : 7 : 1 in der genannten Reihenfolge ist.
Der Halbleiterkörper wird dann in die Auftreffkammer eines Protonenbeschleunigungsapparates gesetzt,
wobei der freigelegte Oberflächenteil 7 senkrecht auf der Achse des Bündels steht. Der Protonenbeschuß wird
unter Erhitzung des Halbleiterkörpers auf 7000C durchgeführt und die Energie der Protonen beträgt 150
keV, während die Dosis 2,0 · 10lb cm2 ist. Der
Protonenbeschuß hat den Zweck, Beschädigungen in der inneren Kristallstruktur nur an einer Stelle
unterhalb des Oberflächenteils 7 herbeizuführen, währer.d die Molybdänschicht 5 als Maske wirkt. Die
Protonen erzeugen Zwischengitterleerstellenpaare, Die mittlere Eindringtiefe der Protonen beträgt 0,3 μπι und
die Oberfläche, über die Beschädigungen an der Kristallstruktur auftreten, erstreckt sich über gut diesen
Abstand, während erhebliche Beschädigungen in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem höher dotierten
Substrat und der niedriger dotierten darauf befindlichen epitaktischen Schicht auftreten. Protonen, die Kanäle im
Kristallgitter bilden, haben eine viel größere Eindringtiefe und werden durch die epitaktische Schicht in das
Substrat 1 eindringen. Beim Erreichen des Substrats 1 werden diese kanalbildenden Protonen eine Kollisionskaskade veranlassen und die Grenzfläche in erheblichem
Maße beschädigen. Bei der Erhitzungstemperatur von 700°C werden Boratome in dem höher dotierten
Substrat 1 über die Grenzfläche in die Leerstellen eindiffundieren, die infolge der Beschädigungen in der
niedriger dotierten epitaktischen Schicht 2 gebildet sind. Fig.2 zeigt diesen Schritt, wobei das Protonenbündel
schematisch mit 8 bezeichnet ist.
Die ursprüngliche Borkonzentration in der epitaktischen Schicht 2 beträgt 1013 Atome/cm3. Die erhöhte
Bordiffusion aus dem höher dotierten Substrat 1 in die niedriger dotierte epitaktische Schicht 2 ergibt eine
Kontur mit einem Teil 10, der unmittelbar unterhalb des Oberflächenteils 7 liegt, der sich in geringerer
Entfernung von der Oberfläche 3 als der angrenzende Teil 11 unter der Molybdänmaskierungsschicht erstreckt.
Zwischen dem Teil 10 und der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht und dem Substrat
variiert die Borkonzentration von 1015 Atomen/cm3 zu
1020 Atomen/cm3. Der Abstand des Teils 10 von der Oberfläche ist etwa 2 μηι. Der Teil 11 erstreckt sich in
der epitaktischen Schicht und ist über einen kleinen Abstand von der Grenzfläche zwischen der epitaktischen
Schicht und dem Substrat getrennt, weil während der Epitaxie und der anschließenden Erhitzung beim
Protonenbeschuß eine kleine Diffusion von Bor von dem Substrat in die epitaktische Schicht an diesen
Teilen auftritt.
Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die erhöhte Diffusion über nur einen Teil einer Grenzfläche zwischen
einem höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten Gebiet, wobei nur ein Teil der Halbleiteroberfläche
beschossen wird, der durch eine öffnung 6 in einer Maskierungsschicht 5 definiert ist. Das Verfahren
kann auf entsprechende Weise für ein Substrat und eine epitaktische Schicht, die beide aus η-leitendem Silicium
bestehen, oder auch für ein Substrat und eine epitaktische Schich- die verschiedene Leitfähigkeitstypen
aufweisen, durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer integrierten
Halbleiterschaltung mit üblicher pn-Übergangsisolierung wird nun an Hand der F i g. 3 bis 8
beschrieben.
Es wird von einem mit Bor dotierten p + 'Siliciumsubstrat
mit einem spezifischen Widerstand von 0,01 Hern
und einer Dicke von 200 μπι ausgegangen. Auf einer Oberfläche mit
< 111 > -Orientation wird eine Siliciumoxydschicht
mit einer Dicke von 2000 ÄE durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur
angewachsen. Durch einen photographischen Ätzschritt werden eine Anzahl von öffnungen in der
Siliciumoxydschicht angebracht. Dann wird Phosphor in die freigelegten Teile des Substrats eindiffundiert, um
eine Anzahl hoch dotierter η'-Gebiete mit einer
Phosphoroberflächenkonzentration von nahezu 102l)
Atomen/cm3 zu bilden. Anschließend wird die Siliciumoxydschicht entfernt und die Oberfläche des Substrats
für epitaktische Ablagerung vorbereitet. Eine n-leitende epitaktische Schicht mit einem spezifischen Widerstand
von ΙΟΩΰΐη, die gleichmäßig mit Phosphor dotiert ist
und eine Dicke von 3 μπι aufweist, wird epitaktisch auf
der Substratoberfläche niedergeschlagen. Diese Schicht vergräbt zuvor diffundierte n + -Gebiete und während
der epitaktischen Ablagerung diffundiert ein wenig Phosphor aus diesen vergrabenen Gebieten in das
weniger hoch dotierte obenliegende niedergeschlagene Material der η-leitenden epitaktischen Schicht hinein.
Dann wird eine Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 3000 ÄE auf der Oberfläche der epitaktischen
Schicht durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen. Eine Anzahl von
öffnungen werden in der eben angewachsenen Oxydschicht durch einen photographischen Ätzschritt angebracht,
wobei diese öffnungen fluchtrecht zu Randteilen der η+ -leitenden vergrabenen Gebiete liegen. In diese
öffnungen wird Phosphor zur Bildung von n + -Kollektorkontaktgebieten
eindiffundiert, wobei die Diffusion in zwei Stufen durchgeführt wird; die erste Stufe besteht
aus einem Phosphorniederschlagsschritt zur Bildung eines Oberflächenschichtwiderstands von 20 Ω pro
Quadrat und die zweite Stufe besteht aus einem »Drive-in«-Schritt während 10 Minuten bei HOO0C in
feuchtem Sauerstoff. Anschließend wird eine weitere
Oxydation durchgeführt, um die Öffnungen, in denen die
Phosphordiffusion stattgefunden hat, zu verschließen; zu diesem Zweck wird eine weitere Siliciumoxydschicht
mit einer Dicke von etwa 1200 ÄE in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen.
Fig.3 zeigt einen Teil des Halbleiterkörpers nach
dieser Bearbeitungsstufe. Auf einer Oberfläche 22 eines P+-Substrats 21 befindet sich eine n-ieitende epitaktische
Schicht 23. Auf der Oberfläche 24 der epitaktischen Schicht 23 liegt eine Siliciumoxydschicht 25 mit einer
Dicke von mehr als 3500 ÄE. Ein n + -Gebiet 26 ist zwischen dem p + -Substrat 21 und der n-leitenden
epitaktischen Schicht 23 vergraben. Das n+-leitende vergrabene Gebiet 26 bildet einen pn-übergang 27 in
dem Substrat. Das n + -leitende vergrabene Gebiet 26 erstreckt sich auch in der niedriger dotierten n-leitenden
epitaktischen Schicht 23, während die gestrichelte Linie 28 die Kontur einer Phosphorkonzentration bezeichnet,
die der Hintergrunddotierung dieser Schicht entspricht, wobei sich diese Kontur etwa 2 μπι von der Oberfläche
24 erstreckt. Auf der Oberfläche 24 befindet sich ein mit Phosphor diffundiertes η+ -Kollektorkontaktgebiet 30,
das unmittelbar oberhalb eines Endteils des vergrabenen Gebietes 26 liegt. Die gestrichelte Linie 31
bezeichnet die Kontur einer Phosphorkonzentration, die der Hintergrundkonzentration in der Schicht 23
entspricht, welche Kontur sich in einem Abstand von höchstens 0,75 μίτι von der Oberfläche 24 erstreckt. Ein
isolierender Schichtteil 32 aus einem Phosphorsilikatglas, der durch weitere Oxydation verdickt ist, befindet
sich in der öffnung, in der die Diffusion zur Bildung des Gebietes 30 stattgefunden hat.
Der nächste Herstellungsschritt besteht darin, daß weitere öffnungen in der Siliciumoxydschicht durch
einen photographischen Ätzschritt angebracht werden. Dann wird Bor in diese Öffnungen hineindiffundiert. Die
Bordiffusion besteht aus einem Niederschlagsschritt zur Bildung eines Oberflächenschichtwiderstands von 30 Ω
pro Quadrat und aus einen Diffusionsschritt während 10 Minuten bei HOO0C.
Anschließend werden durch einen weiteren photographischen Ätzschritt Öffnungen in der Siliciumoxydschicht
angebracht, wobei diese öffnungen auch die Oberflächenteile umfassen, die von einigen der mit Bor
diffundierten Gebiete eingenommen sind. Eine mit Bor dotierte Oxydschicht mit einer Dicke von 0,5 μηι wird
dann über die ganze Oberfläche aus einem Gemisch von Diboran (B2H6) und Silan (SiH4) in Sauerstoff niedergeschlagen.
Nach diesem Niederschlag wird eine Molybdänschicht mit einer Dicke von 1,0 μηι über die ganze
Oberfläche der mit Bor dotierten Oxydschicht niedergeschlagen.
Fig.4 zeigt den Körper in dieser Bearbeitungsstufe.
Der Bordiffusionsschritt ergibt p + -Oberflächengebiete
34, die zur Definition der Isolierwand dienen müssen, und p+-Oberflächengcbiete 35, die als Basiskontaktteile
dienen müssen. Die p+-Gebiete 34 befinden sich auf
Teilen 36 der Oberfläche, während die ρ+ -Gebiete 35 auf Teilen 37 der Oberfläche liegen, wobei die
erwähnten Teile 36 und 37 als öffnungen in der Oxydschicht 25 definiert sind. Die mit Bor dotierte
Oxydschicht 41 erstreckt sich in unmittelbarer Berührung mit der Siliciumobcrfläche an einer mittleren
öffnung in der thermisch gewachsenen Oxydschicht 25.
Die Molybdänschicht 42 erstreckt sich völlig oberhalb der mit Bor dotierten Oxydschicht 41.
Durch einen photographischen Atzschritt werden Öffnungen in der fviolybuäiischichi und in der
darunterliegenden mit Bor dotierten Oxydschicht unter Verwendung eines einzigen Maskierungsschrittes angebracht.
Durch die öffnungen werden die Oberflächenteile 36 des Siliciums, auf denen sich die p+-Gebiete 34
erstrecken, Oberflächenteile, die sich unmittelbar oberhalb der η+-Kollektorkontaktgebiete 30 befinden,
und weitere Oberflächeiiteile, die sich je praktisch zentral oberhalb eines vergrabenen Gebietes 36
befinden und deren Abmessung und Lage endgültig für die Diffusion einer Transistor-Emitterdotierungskonzentration
bestimmt ist, freigelegt. Es sei bemerkt, daß in dieser Bearbeitungsstufe die Oberflächenteile SJ
oberhalb der ρ+ -Basiskontaktgebiete 35 nach wie vor mit der mit Bor dotierten Oxydschicht überzogen sind.
Der Halbleiterkörper wird dann einem Protonenbeschuß bei 7000C unter genau den gleichen Bedingungen
in bezug auf Orientierung, Energie und Dosis wie in dem obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel unterworfen.
F i g. 5 zeigt den Körper nach dem Protonenbeschuß und dem Erhitzungsschritt. Auf Teilen der Oberfläche 24
befinden sich Teile der Siliciumoxydschicht 25, die mit der mit Bor dotierten Oxydschicht 41 überzogen ist,
während auf anderen Teilen der Oberfläche 24 die mit Bor dotierte Oxydschicht 41 in unmittelbarem Kontakt
mit dem Silicium ist. Auf allen Teilen der Schicht 41 sind Molybdänschichtteile 42 vorhanden. Durch öffnungen
43 in der Molybdänschicht 42 und in den darunterliegenden Oxydschichtteilen 41 und 25 werden die Oberflächenteile
36 freigelegt. Eine Öffnung 44 zeigt den Oberflächenteil, an dem Phosphordiffusion zur Bildung
des n + -Kollektorkontaktgebietes 30 stattgefunden hat. Eine weitere öffnung 45 ist praktisch zentral oberhalb
des vergrabenen Gebietes 25 angebracht. Der Protonenbeschuß an diesen öffnungen und die Erhitzung auf
7000C während des Protonenbeschusses ergeben die in F i g. 5 dargestellte Struktur. Der Beschüß in den
öffnungen führt Beschädigungen in der Nähe der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht 23 und
dem Substrat 21 herbei, während bei der Erhitzungstemperatur von 7000C eine erhöhte Diffusion von Bor aus
dem höher dotierten Substrat 21 in die niedriger dotierte epitaktische Schicht 23 an Stellen auftritt, die
sich unmittelbar unterhalb der öffnungen 43 befinden. Weiter bewirken der Beschüß und die Erhitzung, daß die
anfänglich diffundierten Borkonzentrationen in den p + -Gebieten 34 sich weiter in der epitaktischen Schicht
erstrecken. Dies ergibt die Bildung von p + -Isolierwänden 51, die sich zwischen der Oberfläche der
epitaktischen Schicht und dem Substrat 21 erstrecken. An der Stelle der öffnungen 41 führt der Protonenbeschuß
Beschädigungen an den unterliegenden Teilen der epitaktischen Schicht in der Nähe der Grenzfläche
zwischen dem n-leitenden Material der epitaktischen Schicht und dem n + -leitenden vergrabenen Gebiet
herbei, während bei der Erhitzungstemperatur von 7000C erhöhte Diffusion von Phosphor aus dem höher
dotierten vergrabenen Gebiet 26 in die niedriger dotierte epitaktische Schicht 23 an einer unmittelbar
unterhalb der öffnung 44 liegenden Stelle auftritt. Der Protonenbeschuß an der Stelle der öffnung 44 führt
auch Beschädigungen an dem Teil der epitaktischen Schicht herbei, der sich unmittelbar unterhalb des zuvor
diffundierten nH -Gebietes 30 befindet, während bei der
Erhitzungstemperatur von 7000C erhöhte Diffusion von Phosphor in den unterliegenden Teil der epitaklischcn
Schicht aus dem η+ -Gebiet 30 auftritt. Die gleichzeitig durchgeführte erhöhte Diffusion von Phosphor in
entgegengesetzten Richtungen veranlaßt die Bildung
eines ununterbrochenen n+-Gebietes 52, das sich
zwischen der Oberfläche der epitaktischen Schicht und der Öffnung 44 in dem η+-leitenden vergrabenen
Gebiet 26 erstreckt, wobei das erwähnte Gebiet 52 einen Verbindungsweg niedrigen Widerstands zwischen r>
der Oberfläche, auf der ein Kollektorkontakt angebracht werden muß, und dem vergrabenen Gebiet 26
bildet. Der Protonenbeschuß des Oberflächenteils an der Öffnung 45 führt Beschädigungen an deii darunterliegenden
Teilen der η-leitenden epitaktischen Schicht in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem n-leitenden
Material der Schicht und dem η + -leitenden vergrabenen Gebiet 26 herbei, während bei der Erhitzungstemperatur
von 70C°C eine erhöhte Diffusion von Phosphor aus dem höher dotierten n+-leitenden vergrabenen Gebiet
26 in die niedriger dotierte η+-leitende epitaktische Schicht an einer unmittelbar unterhalb der Öffnung 45
liegenden Stelle auftritt. Dadurch wird ein höher dotierter n+-Teil 53 gebildet, der sich unmittelbar
unterhalb der Öffnung 45 erstreckt, wobei mit der gestrichelten Linie 54 die eben gebildete Kontur der
Phosphorkonzentration angedeutet wird, die der Hintergrundkonzentration in der epitaktischen Schicht
entspricht.
Aus obenstehendem geht hervor, daß durch den 2~> Protonenbeschuß und den Erhitzungsschritt eine erhöhte
Diffusion über Grenzflächen zwischen höher und niedriger dotierten Gebieten an drei verschiedenen
Stellen auftritt, die durch Öffnungen 43, 44 und 45 bestimmt sind, wobei diese erhöhte Diffusion gleichzei- jo
tig durchgeführt wird und die p + -Isolierwände 51 der
integrierten Schaltung, die n+-Kollektorkontaktgebiete 52 von Transistoren, die in Inseln gebildet werden
müssen, die in der epitaktischen Schicht durch die Isolierwände 51 definiert sind, und die n + -Kollektorge- i'i
bietsteile 53 der erwähnten Transistoren, die sich unmittelbar unterhalb der Emittergebiete dieser Transistoren
erstrecken müssen, auf zweckmäßige Weise definiert werden, wobei die erwähnten Emittergebiete
durch einen anschließenden Diffusionsschritt gebildet to werden. Danach werden die Molybdänschichtteile 42
entfernt. Anschließend wird ein Erhitzungsschritt bei 950°C durchgeführt, um Bor in das unterliegende
Silicium aus mit Bor dotierten Oxydschichtteilen hineinzudiffundieren, die in unmittelbarem Kontakt mit ·Γι
der Siliciumoberfläche stehen. An den Stellen, an denen die mit Bor dotierten Oxydschichtteile auf Teilen der
thermisch angewachsenen Oxydschicht 25 liegen, dringt kein Bor in das unterliegende Silicium ein, weil diese
Teile der Schicht 25 als Maske dienen. Dann wird ein Emitterdiffusionsschritt durchgeführt. Die Phosphorquelle
für diese Emitterdiffusion ist Phosphingas in Stickstoff in einem Verhältnis von 100 ppm. Dieses
Gemisch wird mit Sauerstoff in einem Diffusionsofen gemischt, wonach in einer ähnlichen Atmosphäre bei
900°C während 10 Minuten erhitzt wird. Dadurch wird erreicht, daß der in die Öffnungen 43, 44 und 45
hineindiffundierte Phosphor in der Siliciumoxydschieht nach Entfernung der Molybdänmaskierungsschicht
zurückbleibt. An der Öffnung 45 wird eine n + -Emitter- wi gebietkonzentration von Phosphor 57 (F i g. 6) erhalten,
wobei die gestrichelte Linie 58 die Kontur bezeichnet, und wobei die diffundierte Phosphorkon/.entration
gleich der Hintergrundkonzentration in der epitaktischen Schicht ist. In den Öffnungen 43 werden t>r>
η+ -Gebiete 59 gebildet, die für die Herstellung nicht wesentlich sind; das Hauptmerkmal dieses Schrittes ist
aber, daLJ die Emittergebietkonzentration 57 nach dem
Protonenbeschuß gebildet wird, ohne daß ein weiterer Maskierungsschritt durchgeführt werden muß. Ferner
wird der Phosphor auch in den Oberflächenteil eindiffundiert, der auch durch die öffnung 44 freigelegt
ist, wobei die Oberflächenkonzentration des n + -Ko!lektorkontaktgebietes 52 erhöht wird. Die zuvor aus den
Teilen der mit Bor dotierten Oxydschicht 41 in die unmittelbar unterliegenden Siliciumoberflächenteile
durchgeführte Diffusion hat zum Zweck, ein p-leitendes Oberflächengebiet 60 zu definieren, dessen Außenumfang
durch die ρ+ -Gebiete 35 begrenzt wird und dessen Innenumfang sich unterhalb des Endes des n + -Gebietes
57 befindet.
Der nächste Bearbeitungsschritt besteht aus dem Niederschlagen einer Aluminiummaskierungsschicht
mit einer Dicke von ' μιΐί auf der ganzen Oberfläche,
einschließlich der restlichen Teile der Oxydschicht 41 und der Phosphorglasschichten, die während des
vorangehenden Diffusionsschrittes in den öffnungen 43, 44 und 45 gebildet sind. Durch einen photographischen
Ätzschritt werden öffnungen in der Aluminiumschicht gebildet, wobei die erwähnten öffnungen nahezu den
von den Transistorbasisgebieten einzunehmenden Gebieten entsprechen. Eine genaue Lokalisierung dieser
öffnungen ist nicht notwendig; das wesentliche Kriterium besteht darin, daß die öffnungen in der
Schicht 4i, wo die n+-Gebiete 57 bis zu der Oberfläche reichen, frei von Aluminium sind, während die
öffnungen in der Schicht 25—41, wo die n + -Kollektorkontaktgebiete
52 bis zu der Oberfläche reichen, durch das Aluminium maskiert werden.
F i g. 7 zeigt die Aluminiumschicht 62 mit einer darin angebrachten öffnung 63, wobei die öffnung 63 das
Gebiet der Oberfläche umfaßt, auf dem sich die zuvor diffundierten p+-Basiskontaktgebiete 35 und die p-leitende
Oberflächenschicht 60 erstrecken. Das verbleibende Phosphorglas in der zuvor gebildeten öffnung 45,
wo die η+-Emittergebietkonzentration 57 diffundiert ist, wird durch eine einfache leichte Ätzbehandlung
entfernt.
Der Halbleiterkörper wird dann in die Auftreffkammer eines Borionenimplantationsapparates gesetzt. Die
Implantation zum Definieren von Teilen der Transistorbasisgebiete, die unmittelbar unterhalb der zuvor
diffundierten Emittergebietkonzentration 57 liegen müssen, wird mit Borionen mit einer Energie von
100 keV und einer Dosis von 1 · lO'Vcm- durchgeführt.
Diese Implantation und die anschließende Ausglühbehandlung führen zu der Struktur nach F i g. 7. Die Lage
des Emitter-Basis-Übergangs 65 und die Lage des direkt unterhalb dieses Übergangs liegenden Teils des
Kollektor-Basis-Übergangs 66 werden gleichzeitig durch diese Borionenimplanlalion bestimmt, wobei die
Borionen nur über ein bestimmtes Gebiet der Oberfläche in der öffnung in der Siliciumoxydschieht 41
in den Halbleiterkörper durch Beschüß eingebaut werden, welches Gebiet sich oberhalb der zuvor
diffundierten Emittergebietkonzentration 57 erstreckt. An dieser Stelle dringen die Borionen direkt in das
Silicium ein und werden durch das erwähnte Gebiet mit der diffundierten Emittergebietkonzentraiion hin implantiert.
Über die mit Bor dotierte Oxydschicht 41, die auf der Oberfläche in der Öffnung 63 verbleibt, tritt
praktisch keine Implantation auf. Der Emitter-Basis-Übergang 65 und der Kollektor-Basis-Übergang 66, die
gleichzeitig definiert werden, erstrecken sich in Abständen von 0,3 μηι bzw. 0,5 μιη von tier Oberfläche
in der Nähe des Emittergebiete.s 57. Das Kollektorge-
biet des Transistors enthält den verbleibenden n-leitenden
Teil der Insel in der η-leitenden epitaktischen Schicht und das hoch dotierte Gebiet 26, S3, 52. Diese
Konfiguration des Kollektorgebietes schafft einen Transistor mit einer sehr niedrigen Kollektor-Basis-Übergangskapazität
und einem niedrigen Kollektorreihenwiderstand. Der niedrige Kollektor-Bwsis-Übcrgangswiderstand
ist darauf zurückzuführen, daß die zu dem Kollektor-Basis-Übergang 66 gehörige Erschöpfungsschicht
sich an Stellen außerhalb des Einittergebietes über einen großen Abstand in dem in der
ursprünglichen epilaktischen Schicht gebildeten n-leitenden
Kollektorteil erstrecken kann. Wenn der Teil 53 des n + -Teils des Kollektorgebietes, der sich in
geringerer Entfernung von der Oberfläche erstreckt, nur rings um das Emittergebiet angebracht wird, wird
ein niedriger Kollektorreihenwiderstand erhalten.
Die verbleibenden Teile der Aluminiur..schicht 62 werden entfernt, bevor der erwähnte Erhitzungsschritt
bei 8000C während 30 Minuten durchgeführt wird.
Durch einen weiteren photographischen Ätzschritt werden öffnungen in den verbleibenden Teilen der
zusammengesetzten Isolierschicht 25, 41 angebracht, durch die die p + -Basiskontaktgebiete 35 und die
n + -Kollektorkontaktgebiete 52 freigelegt werden. Eine metallene Kontaktschicht wird dann auf der ganzen
Oberfläche niedergeschlagen; diese Schicht besteht aus einer dünnen Titanschicht mit einer Dicke von z. B.
1000 ÄE auf der Siliciumoberfläche und aus einer Aluminiumschicht mit einer Dicke von 0,6 μιτι auf der
Titanschicht. Durch den photographischen Ätzschritt wird die Titan/Aluminiumkontaktschicht definiert zur
Bildung der in Fig. 8 dargestellten Kontaktstruktur, in
der das Emittergebiet 57 mittels eines Titan/Aluminiumteils 67 kontaktiert ist, die p+-Basiskontaktgebiete
mittels Titan/Aluminiumschichtteile 68 kontaktiert werden, und das n + -Kollektorkontaktgebiet mittels
eines Titan/Aluminiumschichtteils 69 kontaktiert wird. Diese Kontaktteile der Titan/Aluminiumschicht erstrekken
sich weiter über die Siliciumoxydschicht 25, 41 in Kontakt mit anderen Schaltungselementen der integrierten
Schaltung und bilden zusammen ein Verbindungsmuster mit Endteilen der Anschlußleiter. An der
gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiterkörpers wird eine metallene Kontaktschicht zur Bildung eines
Kontaktes niedrigen Widerstandes mit dem p + -Substrat21
niedergeschlagen.
Dann wird der Körper während 15 Minuten auf 5000C erhitzt, um den Kontakt zwischen den Titanschichtteilen
und der Siliciumoberfläche zu verbessern,
Es dürfte einleuchten, daß unter gewissen Bedingungen die Aluminiumschicht 62, die während des
Borionenimplantationsschrittes als Maske verwendet wird, nicht erforderlich ist. Dies trifft zu, wenn die
Eindringliefe der Borionen derartig ist, daß Implantation nicht über die isolierenden Schichtleilc 25, 41 auf
der Oberfläche auftreten kann, und wenn der freigelegte Oberflächenteil, auf dem sich das η+ -Kollektorkontaktgebiet
52 erstreckt, genügend hoch mit Donatordotierungsstoff dotiert ist, um Überdotierung durch Borionen
zu vermeiden, die an dieser Stelle implantiert werden, wenn eine derartige Aluininiummaskierungsschicht
nicht vorhanden ist.
Nachstehend wird an Hand der Fig. 9-12 ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer integrierten
Halbleiterschaltung mit einer sogenannten »Kollektorbottich«-Isolierung beschrieben. Es wird von einem
P"-Siliciumsubstrat ausgegangen, das gleichmäßig mit
Bor in einer Konzentration von 5 ■ ΙΟ14 Atomen/cm3
dotiert ist. Eine Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 2000 ÄE wird auf der Substratoberfläche durch
Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen. Durch einen photographischen
Ätzschritt werden eine Anzahl von Öffnungen in der Siliciumoxydschicht gebildet, welche Anzahl der Anzahl
in einer in einer späteren Herstellungsstufe anzubringenden epitaktischen Schicht zu bildender Inseln
entspricht. Danach wird in den öffnungen ein Diffusionsschritt zur Bildung von n+ -Oberflächengebieten
in dem Substrat durchgeführt, wobei die Oberflächenkonzentration 5 ■ 1020 Atome/cm3 beträgt. Anschließend
wird die Siliciumoxydschicht entfernt und die Substratoberfläche für epitaktische Ablagerung vorbereitet.
Eine p^-Siliciumschicht mit einer Dicke von 2 μηι,
die eine gleichmäßige Borkonzentration von 5 · 1014
Atomen/cm3 enthält, wird dann epitaktisch auf der Substratoberfläche niedergeschlagen. Diese Schicht
vergräbt die mit Phosphor dotierten π *-Gebiete, und während des Niederschiagens tritt Diffusion von
Phosphor aus den hochdotierten η+ -Gebieten in die oberliegenden Teile des leichidotierten Materials der
epitaktischen Schicht auf.
Eine Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 3000 ÄE wird dann auf der Oberfläche der epitaktischen
Schicht durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen. Durch einen photographischen
Ätzschritt werden öffnungen in der Siliciumoxydschicht gebildet, und zwar an Stellen, die
unmittelbar oberhalb der Randteile der vergrabenen η+ -Gebiete befindlich sind. Dann wird ein Phosphordiffusionsschritt
in den freigelegten Oberflächenteilen zur Bildung von η+ -Oberflächengebieten durchgeführt, die
anschließend bei der Definition von n +-Wänden verwendet werden müssen, die sich durch die epitaktische
Schicht hin von der Oberfläche zu den η + -leitenden vergrabenen Gebieten erstrecken.
Durch einen weiteren photographischen Ätzschritt werden weitere öffnungen in der Oxydschicht angebracht
und wird Bor in den freigelegten Oberflächenteil eindiffundiert, um p + -Oberflächengebiete zu definieren,
die dann p+-Basiskontaktgebiete niedrigen Widerstandes bilden müssen.
Fig.9 zeigt einen Teil des Halbleiterkörpers nach
diesem Herstellungsschritt. Der Körper enthält ein p--Siliciumsubstrat 81 mit einer Oberfläche 82, auf der
eine p--leitende epitaktische Siliciumschicht 83 mit einer Dicke von 3 μσι befindlich ist. Auf der Oberfläche
84 der p--leitenden epitaktischen Schicht 83 befindet sich eine Siliciumoxydschicht 85. Ein vergrabenes
η+-Gebiet 86 erstreckt sich an der Substratoberfläche und in dem oberliegenden Teil der epitaktischen Schicht
83, wobei das Gebiet 83 durch die erste Phosphordiffusion in das Substrat 81 und die anschließende Diffusion
von Phosphor in die epitaktische Schicht 83 während der Ablagerung dieser Schicht gebildet wird. An der
Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt sich ein η4-leitendes diffundiertes Gebiet oberhalb des Außenumfangs
des vergrabenen η + -Gebietes 86, während sich zwei D+ -Basiskontaktgebiete 88 oberhalb des vergrabenen
η + -Gebietes 86 erstrecken.
Anschließend werden öffnungen in der Siliciumoxydschicht
angebracht, welche öffnungen die Oberflächenteile, die von den p + -Gebieten 88 eingenommen
werden, mit umfassen. Eine mit Bor dotierte Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 0,5 μπι wird dann über
die ganze Oberfläche aus einem Gemisch von Diboran
(B2H6) und Silan (S1H4) in Sauerstoff niedergeschlagen.
Nach diesem Niederschlagvorgang wird eine Molybdänschicht mit einer Dicke von 1 μίτι auf der ganzen
Oberfläche der mit Bor dotierten Oxydschicht 89 niedergeschlagen. Durch einen photographischen Ätzschritt
werden öffnungen in die Molybdänschicht und in den unterliegenden Siliciumoxydschichtteilen angebracht,
durch die die Oberflächenteile, die von den n + -Gebieten 87 eingenommen werden, und weitere
Oberflächenteile, die praktisch in der Mitte oberhalb der vergrabenen Gebiete 86 liegen, freigelegt werden,
wobei sich die letzteren Oberflächenteile an den Stellen befinden, wo Transistor-Emitter gebildet werden
müssen. In dieser Bearbeitungsstufe sind die p + -Basiskontaktoberflächengebiete
88 nach wie vor mit der mit Bor dotierten Siliciumoxydschicht 89 und der darauf liegenden Molybdänmäskierungsschicht 90 überzogen.
Der Halbleiterkörper wird dann einem Protonenbeschuß bei 700° C unter genau den gleichen Bedingungen
in bezug auf Energie, Dosis und Orientierung wie in den vorangehenden Ausführungsformen unterworfen.
Fig. 10 zeigt einen Teil des Körpers nach diesem Protonenbeschuß und nach diesem Erhitzungsschritt.
Die Molybdänschicht 90 wirkt während des Protonenbeschusses als Maske. An der Stelle der öffnung 91
führen Protonen, die auf den freigelegten Oberflächenteil fallen, innere Beschädigungen an der unterliegenden
Kristallstruktur in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem p~-MateriaI der epitaktischen Schicht 83 und dem
höher dotierten η+ -Gebiet 86 herbei. Bei der Erhitzungstemperatur
von 700°C tritt eine erhöhte Diffusion von Phosphor über diese Grenzfläche aus dem höher
dotierten η+ -Gebiet 81 in das niedriger dortierte p--Gebiet der epitaktischen Schicht auf, wobei ein
η+ -Teil 95, der sich von dem vergrabenen Gebiet 86 her erstreckt, gebildet wird. Der η+ -Teil 95 befindet sich
genau fluchtrecht zu der öffnung 91, wobei der pn-Übergang zwischen dem η+ -Gebiet 95 und der
p--leitenden epitaktischen Schicht sich in einem Abstand von etwa 1 μίτι von der Oberfläche erstreckt.
An der Stelle der öffnung 92, wo das η4 -Oberflächengebiet
87 (F i g. 9) freigelegt ist, führt der Protonenbeschuß innere Beschädigungen an der Kristallstruktur in der
Nähe der Grenzfläche zwischen dem p~-Material der epitaktischen Schicht 83 und dem hoch dotierten
η+ -Gebiet 86 herbei. Bei der F.rhitzungstemperatur von 700° C tritt eine erhöhte Diffusion von Phosphor über
diese Grenzfläche aus dem höher dotierten η+ -Gebiet 86 in das niedriger dotierte ρ -Gebiet der epitaktischen
Schicht auf. Weitere erhöhte Diffusion von Phosphor in entgegengesetzter Richtung tritt von dem zuvor
angebrachten n + -Gcbict 87 in die unterliegende epitaktische Schicht auf. Diese gleichzeitig durchgeführten
erhöhten Diffusionen in entgegengesetzten Richtungen veranlassen die Bildung einer 11' -Wand 94, die sich
zwischen der Oberfläche der epitnktischcn Schicht und
dem 11' -leitenden vergrabenen Gebiet 86 erstreckt.
Diese Wand 94 definiert eine ρ--Insel in der
epiliiklischcn Schicht. Das sogenannte »Boltieh«-n + (iebiet,
das durch die Wand 94 und das vergrabene Gebiet 86, 95 gebildet wird, bildet ein Kolleklorgcbiet
eines Transistors, wobei die Emitter- und Dasis-Gcbicte
anschließend in der Insel definiert werden. Isolierung des Transistors wird erhallen, wenn der Übergang
zwischen dem it1-Bottichgebiet und dem ρ -Substrat
und darauf liegenden cpihiktisehen Schichtteilcn in der
Spcrrichtung vorgespannt ist. Durch die besonders niedrige Dotierung des ρ -Substrats 81 und der Schicht
83 hat dieser Isolierungsübergang eine besonders niedrige Kapazität.
Der nächste Bearbeitungsschritt besteht aus der Entfernung der Molybdänmaskierungsschichtteile 90
Dann wird der Erhitzungsschritt bei 950°C während 3C Minuten durchgeführt, um Bor in Teile der Siliciumoberfläche,
auf denen die mit Bor diffundierten Oxydschichtteile 89 liegen, einzudiffundieren. An den Stellen, an
denen die Schichtteile 89 auf den thermisch angewachsenen Oxydschichtteilen 85 liegen, tritt keine Bordiffusion
in das Silicium auf, weil die unterliegenden Schichtteile als Maske wirken. Dies hat zur Folge, daß
ein p-leitendes Oberflächengebiet unmittelbar unterhalb der Teile der dotierten Oxydschicht 89 in direktem
Kontakt mit der Oberfläche gebildet wird. Anschließend wird ein Phosphordiffusionsschritt zur Bildung einer
Emittergebietkonzentration von Phosphor in der öffnung 91 durchgeführt, welche öffnung in det
Siliciumoxydschicht 89 beibehalten wird. Phosphor kann auch in die öffnung 92 eindiffundiert werden, die in der
Siliciumoxydschicht 89 oberhalb der n + -Wand 94 beibehalten wird, aber diese Diffusion hat nur den
Zweck, die Oberflächenkonzentration an dieser Stelle etwas zu erhöhen.
Eine Aluminiummaskierungsschicht mit einer Dicke von 1 μιη wird dann auf der ganzen Oberfläche
niedergeschlagen. Durch einen weiteren photographischen Atzschritt werden eine Anzahl von öffnungen ir
der Aluminiumschicht definiert, welche öffnungen siel·
oberhalb p--lnseln befinden, die in der epitaktischer Schicht durch die Kollektor-»Bottiche« 94, 86, 95
definiert werden. In dem Teil der in der Figur gezeigter Schaltung wird die Phosphorglasschicht, die in dei
öffnung 91 in der mit Bor dotierten Siliciumoxydschichi
89 während der Phosphor-Emitterdiffusion gebildet ist durch eine einfache leichte Ätzbehandlung entfernt.
Anschließend wird ein Borionenimplantationsschrit! mit Hilfe einer als Maske dienenden Aluminiumschichi
durchgeführt. Dieser Borimplaiitationsschritt wire
durchgeführt, um einen Teil des Basisgebietes zl definieren, der unmittelbar unterhalb des Emittergebietes
in den Inseln, in denen Transistoren gebildet werder müssen, liegen muß. Wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel
kann die Aluminiummaskierungsschichi unter gewissen Bedingungen weggelassen werden
vorausgesetzt, daß die n + -Wandteile 51 an den Stellen an denen sie bis zu der Oberfläche reichen, eine
genügend hohe Donatordotierung aufweisen, υπ
Überdotierung durch die Borionen zu verhindern, die ar diesen Stellen implantiert werden, wenn eine solche
Aluminiummaskierungsschichi nicht vorhanden ist.
Es sei bemerkt, daß in gewissen Inseln, die in dei
ρ ■ -leitenden cpitaklischen Schicht durch n + -Wände 9'
und vergrabene η+ -Gebiete 86 definiert sind, ändert
Schaltungselemente als Transistoren, 7.. B. Widerstände gebildet werden können. In diesen Inseln wird di<
Emitterdiffusion nicht durchgeführt, und es ist nich erforderlich, daß in diesen Inseln das η *-Gebiet 9f
angebracht und die durch den Beschüß bewirkt! erhöhte Diffusion durchgeführt wird. Implantation wire
mit Borionen mit einer Energie von 100 keV und eine Dosis von 1 ■ lO'Vcin2 durchgeführt. Diese Implant!)
tion ergibt die Struktur nach I·" ig. II, bei der di<
endgültige Lage der Transistorgcbictc und der Über gänge, wie in der Figur dargestellt, durch einer
anschließenden Ei hitzungsschritt definiert wird. F i g. 11
zeigt die mit Bor dotierten Silieiumoxydschichttcilc 8i
mit einer darauf liegenden AluminiiimmaskicrungS'
schicht 97. Fine öffnung 98 befindet sich in der Aluminiumschicht 97 oberhalb der Insel in der
epitaktischen Schicht. Die mit Bor dotierte Siliciumoxydschicht 89 bedeckt die Siliciumoberfläche in dieser
öffnung, mit Ausnahme der zuvor gebildeten öffnung 91 für Protonenbeschuß und Emitterdiffusion. Implantation
von Borionen wird nur in dem Teil der Insel durchgeführt, der unterhalb der öffnung in der
Siliciumoxydschieht 89 liegt, wobei die Borionen praktisch nicht über die mit Bor dotierte Siliciumoxydschicht
89 an dem übrigen Teil der Öffnung 98 in das Silicium implantiert werden. Borionen, die unterhalb der
öffnung 91 implantiert werden, dringen durch die zuvor diffundierte Emitterkonzentration von Phosphor ein.
Diese Borimplantation definiert den Emitter-Basis-Übergang 99 und einen hochdotierten Teil 100 des
Basisgebietes unmittelbar unterhalb des Emittergebietcs, welcher Teil eine Fortsetzung der hochdotierten
p-lcitendcn Oberflächenzone bildet, die durch Diffusion von Bor aus der mit Bor dotierten Oxydschicht 89
gebildet ist. Der übrige ρ -Teil der Insel in der ρ -leitenden epitaktischen Schicht bildet auch einen
Teil eines Basisgebietes, wobei der Basis-Kollektor-Übergang der Übergang zwischen diesem ρ -Teil und
dem η *-Gebiet ist, welch letzteres Gebiet durch die Wand 94 und das vergrabene Gebiet 86, 95 gebildet
wird. Diese Transistorkonfiguration hat eine niedrige Basis-Kollektor-Übcrgangskapazität, weil die zu diesem
Übergang gehörige Erschöpfungsschicht sich über einen großen Abstand in dem ρ -Teil des Basisgebietes jo
erstrecken kann. Der Transistor weist infolge der Anbringung der η 1-Kollektorstruktur 95, 86, 94 auch
einen niedrigen Kollektorreihenwiderstand auf. Die integrierte Schaltung hat eine niedrige Isolierungsübergangskapazität,
weil die zu dem Isolierungs-Übergang gehörige Erschöpfungsschicht sich über einen großen
Abstand in dem p-Substrat und der epitaktischen Schicht erstrecken kann.
Die nächste Bearbeitungsstufe besteht aus der Entfernung der verbleibenden Teile der Aluminiumschicht
97. Dann wird der Halbleiterkörper einer Ausglühbehandlung bei 8000C während 30 Minuten
unterworfen.
Durch einen weiteren photographischen Ätzschritt werden öffnungen in der zusammengesetzten Isolierschicht
85, 89 angebracht, durch die die ρ'-Basiskontaktteile
88 freigelegt werden. Metallene Kontaktschichten aus Titan/Aluminium werden anschließend
angebracht, gleich wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, welche Schichten
durch einen photographischen Ätzschrill definiert werden, so daß die Struktur nach F i g. 12 erhalten wird.
Das n* -Emittergebiet wird mit Hilfe des Titan-Aluminiumteils 103 kontaktiert; die ρ ' -Basiskonlaktgebiete
werden mit Hilfe eines Tiuin-Aluminiumteils 104
kontaklieri, und die η'-Wand 94 des Kollektors wird
mittels eines Titan-Aluminiumteils 105 kontaktiert.
Dann wird der Körper 15 Minuten lang auf 500 C erhitzt, um den Kontakt zwischen der Siliciumoberfläche
und den Titanschichtteilen zu verbessern.
Die Transistor-Emitter- und -Basisgebiete können in einer integrierten Schaltung durch übliche Diffusionstechniken gebildet werden, denen der Protonenbeschuß
vorangeht. Bei Anwendung von Ionenimplantation zur Einführung der Basisdotierung kann diese Implantation
auch vor der Einführung der Emitterdotierung durchgeführt werden. Der Protonenbeschuß zur Profilierimg
der hochdotierten Kollektorgebiete kann derart durchgeführt werden, daß diese Profilierung an nur einigen
der Transistorstcllen in der Schaltung erfolgt. Bei Abarten des dritten Ausführungsbeispiels kann die
p-leitende Borbasisimplantation in gewissen Fällen fortgelassen werden. In anderen Fällen kann die
Diffusion von Bor aus einer mit Bor dotierten Glasschicht weggelassen werden.
Das Verfahren kann auch bei der Herstellung anderer Halbleiteranordnungen, insbesondere bei der Herstellung
von Anordnungen verwendet werden, bei denen Diffusion von Dotierungsstoffen über eine Grenzfläche
aus einem hochdotierten Gebiet in ein darüberliegendes niedrigdotiertes Gebiet in Richtung auf eine Oberfläche
des Halbleiterkörpers stattfinden soll, auf der die Bcarbeitungsschritte durchgeführt werden, z. B. bei der
Herstellung einer Kapazitätsdiode.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 809 513/143
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung,
bei dem ein Halbleiterkörper mit einer Grenzfläche zwischen einem höher dotierten Gebiet
und einem niedriger dotierten Gebiet auf einer Temperatur gehalten wird, bei der eine Diffusion
über die Grenzfläche aus dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet auftritt,
dadurch gekennzeichnet, daß eier Halbleiterkörper zur Erhöhung dieser Diffusion von der
Seite der Grenzfläche her, auf der sich das niedriger dotierte Gebiet befindet, mit Teilchen oder Ionen
einer derartigen Energie beschossen wird, daß sich Beschädigungen der Kristallstruklur in der Nähe der
Grenzfläche bilden, und daß der Halbleiterkörper während des Beschüsses auf einer Temperatur
gehalten wird, bei der eine erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen über die Grenzfläche aus dem
höher dotierten Gebiet in den Bereich des niedriger dotierten Gebietes mit beschädigter Kristallstruktur
auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschüß mit Protonen durchgeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschüß mit Neutronen durchgeführt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschüß mit Dotierionen durchgeführt
wird, die in den Halbleiterkörper eingebaut werden und nicht nur Beschädigungen im Innern der
Kristallstruktur herbeiführen, sondern auch die Leitfähigkeit und/oder den Leitfähigkeitstyp eines
Gebietes des Körpers bestimmen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlag der
bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper derartig ist, daß Kanalbildung in
dem Kristallgitter durch die erwähnten Teilchen oder Ionen herbeigeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das höher dotierte
Gebiet und für das niedriger dotierte Gebiet der gleiche Leitfähigkeitstyp gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das höher dotierte
Gebiet und für das niedriger dotierte Gebiet verschiedene Leitfähigkeitstypen gewählt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Grenzfläche eine
Grenzfläche zwischen einem Substratgebiet des Körpers und einer epitaktischen darauf befindlichen
Schicht verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das höher dotierte Gebiet im wesentlichen in das SubEtratgebiet und das niedriger
dotierte Gebiet im wesentlichen in die epitaktische Schicht gelegt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlag der
Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper auf der Seite der Grenzfläche, auf der das niedriger
dotierte Gebiet liegt, derart beschränkt wird, daß die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion von
Dotierungsstoffen aus dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet über nur einen Teil
des Gebietes der Grenzfläche stattfindet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschüß in Gegenwart
einer Maske (5) auf der Oberfläche des Halbleiterri
körpers durchgeführt wird, wobei die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion von Dotierungsstoffen
über einen Teil der Grenzfläche stattfindet, der durch eine Öffnung in der Maske
definiert ist.
H)
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß im Halbleiterkörper zusätzlich ein weiteres höher dotiertes Gebiet als
Oberflächengebiet angebracht und ebenfalls beschossen wird, so daß zwei erhöhte Diffusionen in
π entgegengesetzter Richtung in das niedriger dotierte
Gebiet stattfinden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden höher dotierten
Gebiete der gleiche erste Leitfähigkeitstyp gewählt
2(i wird, daß sie durch ein gemeinsames niedriger
dotiertes Gebiet voneinander getrennt werden und daß die gleichzeitig durchgeführten, durch den
Beschul! bewirkten erhöhten Diffusionen in entgegengesetzten
Richtungen verwendet werden, um ein ununterbrochenes Gebiet vom ersten Lcitiähigkcitstyp
zwischen den höher dotierten Gebieten zu erhalten.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Herstellung eines planaren bipolaren Transi-
H) stors, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den
Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion durchgeführt wird, um den Umfang und die Dotierung eines Teils
des Kollektorgebietes zu definieren.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch iri gekennzeichnet, daß die durch den Beschüß
bewirkte erhöhte Diffusion durchgeführt wird, um den Umfang und die Dotierung eines Teils des
Kollektorgebietes, der sich unmittelbar unterhalb des Emittergebietes befindet, zu definieren.
1(1
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Transistor gebildet wird, der ein Kollektorgebiet mit einem hochdotierten
Gebiet enthält, das sich unterhalb des Kollektor-Basis-Überganges befindet und einen ersten direkt
'"> unterhalb des Emittergebietes liegenden Teil und
einen sich daran anschließenden zweiten Teil enthält, und daß ein Gebiet der gemeinsamen
Oberfläche, an der die Transistorübergänge enden, beschossen wird, das in bezug auf Größe und Lage
w praktisch dem Gebiet der erwähnten Oberfläche entspricht, das von dem Emittergebiet eingenommen
wird, so daß der erste Teil des hochdotierten Gebietes durch die erhöhte Diffusion einen kleineren
Abstand als der angrenzende zweite Teil von der
Γ)Γ> gemeinsamen Oberfläche erhält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschüß auf einem Gebiet
der gemeinsamen Oberfläche durchgeführt wird, das durch eine Öffnung (45) in der Maskierungsschicht
b" auf der gemeinsamen Oberfläche freigelegt ist,
wobei die Öffnung (45) anschließend zur Einführung der Emitterdotierungskonzentration (57) in den
Körper verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
u'' gekennzeichnet, daß für das höher dotierte Gebiet
(26) und für das niedriger dotierte Gebiet, zwischen denen die durch den Beschüß bewirkte erhöhte
Dotierungsdiffusion stattfindet, der gleicht erste
Leitfähigkeitstyp wie für das Kollektorgebiet gewählt wird und daß das höher dotierte Gebiet auf
dem Oberflächenteil eines Substratgebietes vom ersten Leitfähigkeitstyp angeordnet wird, während
das niedriger dotierte Gebiet in einer epitaktischen Schicht (23) vom ersten Leitfähigkeitstyp auf dem
Substratgebiet angeordnet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung,
dadurch gekennzeichnet, daü eine epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp auf einem
Substratgebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angeordnet wird, daß an der Grenzfläche
das Substratgebiet höher als die epitaktische Schicht dotiert wird, und daß ein derartiger Teil der
Oberfläche der epitaktischen Schicht beschossen wird, daß die durch den Beschüß bewirkte erhöhte
Diffusion von Dotierungsstoffen vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp über einen Teil der
erwähnten Grenzfläche aus dem Substratgebiet in die epitaktische Schicht wenigstens teilweise eine
Wand vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp erzeugt, die sich von dem Substratgebiet zu der
Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt und eine Insel vom ersten Leitfähigkeitstyp in der
epitaktischen Schicht umgibt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Durchführung des
Beschüsses ein Oberflächengebiet vom entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp auf dem zu beschießenden Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht
gebildet wird, welches Gebiet sich in, aber nicht durch die epitaktische Schicht hin erstreckt, und daß
die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion eine ununterbrochene Wand vom entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp zwischen dem Oberflächengebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und
dem Substratgebiet bildet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der
Wand der Umfang und die Dotierung eines Teils des Kollektorgebietes eines in der Insel in der
epitaktischen Schicht zu bildenden Transistors durch die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion
aus einer hochdotierten vergrabenen Schicht an der Grenzfläche zwischen dem Substratgebie' und der
epitaktischen Schicht erzeugt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die durch den
Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion erzeugte Teil des Kollektorgebiets unmittelbar unterhalb des
Emittergebietes angeordnet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand als der Teil des
Kollektorgebietes, der sich zwischen der vergrabenen Schicht und der Oberfläche der epitaktischen
Schicht erstreckt und einen Weg niedrigen Widerstands bildet, verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine vergrabene Schicht (86) vom ersten Leitfähigkeitstyp zwischen
einem Substratgebiel (81) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und einer epitaktischen Schicht
(83) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angeordnet wird, wobei die epitaktische Schicht (83)
eine niedrigere Dotierung als die vergrabene Schicht (86) an der zwischenliegenden Grenzfläche aulweist,
und daß ein derartiger Teil (92) der Oberfläche der epitaktischen Schicht beschossen wird, daß die durch
den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion aus dem vergrabenen Gebiet (56) in die epitaktische Schicht
(83) wenigstens teilweise eine Wand (94) vom ersten Leitfähigkeitstyp definiert, die sich von der vergrabenen
Schicht (86) bis zu der Oberfläche der epitaktischen Schicht (83) erstreckt, und eine Insel
vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in der
ίο epitaktischen Schicht umgibt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß, vor der Durchführung des
Beschüsses, auf dem zu beschießenden Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht ein Oberflächengebiet
(87) vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet wird, das sich in, aber nicht durch die epitaktische
Schicht hin erstreckt, und daß die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion eine ununterbrochene
Wand vom ersten Leitfähigkeitstyp zwischen dem Oberflächengebiet (87) und der ν ergrabenen Schicht
(86) bildet.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der Wand der
Umfang und die Dotierung eines unterhalb des
2Ί Emittergebietes liegenden Teils des Kollektorgebietes
(95) des Transistors durch die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion aus dem vergrabenen
Gebiet in der Insel definiert werden, wobei das vergrabene Gebiet (86) und die Wand (94) weitere
Ji) Teile des Kollektorgebietes bilden, während das
Emittergebiet und das Basisgebiet in der Insel gebildet werden, die von diesen Gebieten umgeben
sind.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, i->
dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion an einer Anzahl von
Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt wird, um eine Anzahl von Wänden in der epitaktischen
Schicht wenigstens teilweise zu definieren.
-ίο
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Beschüß bewirkte erhöhte Diffusion an einer Anzahl von
Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt wird, um eine Anzahl von Transistor-Kollektorteilen zu
Γ) erzeugen, wobei die Transistoren in oder im
Zusammenhang mit einer der Inseln in der epitaktischen Schicht gebildet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2502970 | 1970-05-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124764A1 DE2124764A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2124764B2 true DE2124764B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2124764C3 DE2124764C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=10221069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2124764A Expired DE2124764C3 (de) | 1970-05-22 | 1971-05-19 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3761319A (de) |
JP (1) | JPS505022B1 (de) |
CH (1) | CH530714A (de) |
DE (1) | DE2124764C3 (de) |
FR (1) | FR2090238B1 (de) |
GB (1) | GB1307546A (de) |
NL (1) | NL7106777A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1420065A (en) * | 1972-01-31 | 1976-01-07 | Mullard Ltd | Methods of manufacturing semiconductor bodies |
SE361232B (de) * | 1972-11-09 | 1973-10-22 | Ericsson Telefon Ab L M | |
FR2257998B1 (de) * | 1974-01-10 | 1976-11-26 | Commissariat Energie Atomique | |
GB1502165A (en) * | 1974-04-10 | 1978-02-22 | Sony Corp | Semiconductor devices |
US3943555A (en) * | 1974-05-02 | 1976-03-09 | Rca Corporation | SOS Bipolar transistor |
US3974560A (en) * | 1974-05-02 | 1976-08-17 | Rca Corporation | Method of making a bipolar transistor |
US3982967A (en) * | 1975-03-26 | 1976-09-28 | Ibm Corporation | Method of proton-enhanced diffusion for simultaneously forming integrated circuit regions of varying depths |
US4157268A (en) * | 1977-06-16 | 1979-06-05 | International Business Machines Corporation | Localized oxidation enhancement for an integrated injection logic circuit |
US4133701A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-09 | General Motors Corporation | Selective enhancement of phosphorus diffusion by implanting halogen ions |
US4203781A (en) * | 1978-12-27 | 1980-05-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Laser deformation of semiconductor junctions |
JPS57139965A (en) * | 1981-02-24 | 1982-08-30 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4644383A (en) * | 1985-04-08 | 1987-02-17 | Harris Corporation | Subcollector for oxide and junction isolated IC's |
DE69015651T2 (de) * | 1989-01-13 | 1995-06-08 | Canon Kk | Aufzeichnungskopf. |
US5943579A (en) * | 1997-02-14 | 1999-08-24 | Micron Technology, Inc. | Method for forming a diffusion region in a semiconductor device |
US6995068B1 (en) * | 2000-06-09 | 2006-02-07 | Newport Fab, Llc | Double-implant high performance varactor and method for manufacturing same |
DE10361134B4 (de) * | 2003-12-23 | 2014-10-23 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines p-Emitters eines IGBTs, einer Anode, einer Diode und einer Anode eines asymmetrischen Thyristors. |
DE102004029945B4 (de) * | 2004-06-21 | 2008-01-17 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer oberflächennahen dotierten Zone in einem Halbleiterkörper |
US20100314695A1 (en) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | International Rectifier Corporation | Self-aligned vertical group III-V transistor and method for fabricated same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE638518A (de) * | 1962-08-03 | |||
NL6918858A (de) * | 1968-12-20 | 1970-06-23 |
-
1970
- 1970-05-22 GB GB2502970A patent/GB1307546A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-05-17 US US00144009A patent/US3761319A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-18 NL NL7106777A patent/NL7106777A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-05-19 DE DE2124764A patent/DE2124764C3/de not_active Expired
- 1971-05-21 CH CH747571A patent/CH530714A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-22 JP JP46035106A patent/JPS505022B1/ja active Pending
- 1971-05-24 FR FR7118688A patent/FR2090238B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2090238A1 (de) | 1972-01-14 |
NL7106777A (de) | 1971-11-24 |
DE2124764C3 (de) | 1978-11-30 |
CH530714A (de) | 1972-11-15 |
DE2124764A1 (de) | 1971-12-02 |
GB1307546A (en) | 1973-02-21 |
JPS505022B1 (de) | 1975-02-27 |
US3761319A (en) | 1973-09-25 |
FR2090238B1 (de) | 1976-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745857C2 (de) | ||
DE2056220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE3245064C2 (de) | ||
DE2124764C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
EP0020998B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone | |
DE2160450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
EP0006510B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche | |
DE2812740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE2449688A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dotierten zone eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiterkoerper sowie nach diesem verfahren hergestellter transistor | |
DE3511229A1 (de) | Verfahren zur herstellung isolierter bipolartransistoren in verbindung mit cmos-halbleiterstrukturen | |
DE2133978B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE69430062T2 (de) | Selbstausgerichtetes cmos-verfahren | |
EP0007923A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors | |
DE2615754A1 (de) | Aus einem substrat und einer maske gebildete struktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69216304T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines selbst-ausrichtenden, planaren, monolithischen integrierten Schaltkreises mit vertikalen Transistoren | |
DE3208259A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE69016840T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lateralen Bipolartransistors. | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE2103468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE69027644T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bipolaren Transistors | |
DE2640981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung einer schutzschicht aus oxid | |
DE2133979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
WO2003015163A2 (de) | Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors | |
DE2501074A1 (de) | Transistoreinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |