DE2124764A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung

Info

Publication number
DE2124764A1
DE2124764A1 DE19712124764 DE2124764A DE2124764A1 DE 2124764 A1 DE2124764 A1 DE 2124764A1 DE 19712124764 DE19712124764 DE 19712124764 DE 2124764 A DE2124764 A DE 2124764A DE 2124764 A1 DE2124764 A1 DE 2124764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
bombardment
epitaxial layer
conductivity type
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124764B2 (de
DE2124764C3 (de
Inventor
John Martin Reigate Surrey Shannon (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2124764A1 publication Critical patent/DE2124764A1/de
Publication of DE2124764B2 publication Critical patent/DE2124764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124764C3 publication Critical patent/DE2124764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0821Collector regions of bipolar transistors
    • H01L29/0826Pedestal collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66272Silicon vertical transistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/128Proton bombardment of silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/151Simultaneous diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/923Diffusion through a layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/965Shaped junction formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

GÜNTHER M. DAVID ·
Patentassessor Λ; Va/EVU. JT. Anmelder: N.V. PHILIPS' GLOEIUMPENFABRiEKEN in/nC/
Akt·: PHB-SlOFt LSIkIOt*
Anmeldung vom ι /f f. &~~.
Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung.
In der Halbleitertechnik 13t die Bildung in einem Halbleiterkörper von Gebieten verschiedener Leitfähigkeit und/oder verschiedenen Leitfähigkeitstyps durch Diffusion, Epitaxie und Ionenbeschuss, entweder einzeln oder in Kombination, bekannt. Bei vielen Anwendungen werden diese Techniken auf einer ebenen Oberfläche durchgeführt; eine epitaktische Schicht wird z.B. auf einer ebenen Oberfläche eines Substratgebietes niedergeschlagen; die Verunreinigungsdiffusion wird in einem Teil einer ebenen Oberfläche durchgeführt, der durch eine Oeffnung in einer Isolierschicht auf der Oberfläche frei gelegt ist; während der Einbau durch Ionenbeschuss in einem Teil einer ebenen Oberfläche durchgeführt wird, de.r durch eine Oeffnung
109849/1737
- 2 - PHB.32058.
in einer Maskierungsachicht an dar Oberfläche definiert ist. In vielen PSllen wird dadurch eine sich zu einem groasen Teil praktisch parallel zu der ebenen Oberfläche erstreckende Grenzfläche zwischen zwei Gebieten verschiedener Leitfähigkeit und/oder verschiedenen Leitfähigkeitstype erhalten. Wenn es wünschenswert ist, die Gebiete mit einer derartigen Grenzfläche zu bilden, dass verschiedene Teile in verschiedenen Abständen von der ebenen Oberfläche liegen, können die Herstellungsschriti:e besonders kompliziert werden.
ψ Ein anderes sioh häufig ergebendes Problem besteht darin,
dass es, wenn nach der Bildung eines höher dotierten Gebietes und eines niedriger dotierten Gebietes in einem Halbleiterkörper mit einer derartigen zwischenliegenden Grenzfläche, dass sich das höher dotierte weiter als das niedriger dotierte Gebiet von der Oberfläche erstreckt, erwünscht sein kann, dass die Verunreinigungskonzentration in diesen Gebieten dadurch wiederverteilt wird, dass eine Verunreinigungsdiffusion über die Grenzfläche von dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet in Richtung auf die erwähnte Oberfläche durchgeführt wird. Zu diesem Zweck kann eine Wärme be h ar,-/Π π.·'£ durchgeführt werden, durch die die Verunreinigungsdiffuaion aus dem hoher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet herbeigeführt wird; in vielen Fällen ist dies aber nicht befriedigend, weil eine unerwünschte Wiederverteilung der Verunreinigungen in einem anderen Teil des Halbleiterkörpers auftreten kann, in dem eine Grenzfläche zwischen einem höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten Gebiet vorhanden ist. Ferner ist es durch die Anwendung einer derartigen Wärmebehandlung kaum möglich, die selektive Diffusion über nur einen Teil der Grenzfläche zwischen dem höher dotierten Gebiet und dem niedriger dotierten Gebiet herbeizufuhren. Eine derartige
1 09849/ 1737
- 3 - PHP.32058.
selektive Diffusion kann für bestimmte Anwendungen erwünscht sein, z.B. bei der Herstellung eines planeren bipolaren Tranaistors mit einer niedrigen Basis-Kollektor-ITebergangskapazität, wobei es erforderlich ist, die Verunreinigungskonzentration in einem hoch dotierten Teil des Kollektorgebietes in nur einem Teil dieses Gebietes einzustellen, wobei sich der erwähnte Teil unmittelbar unterhalb-des Emittergebietes befindet. Eine andere Anwendung, bei der eine derartige selektive Diffusion erwünscht ist, ist die Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, wobei die Verunreinigungsdiffusion durchgefühlt wird, um eine eine Insel in einer epitaktischen Schicht umgebende Wand zu definieren, wobei die erwähnte Wand und die epitaktische Schicht verschiedene Leitfähigkeitstype aufweisen. Als Beispiel sei eine integrierte Halbleiterschaltung mit üblicher pn-Uebergangsisolierung erwähnt, bei der eine epitaktische Schicht von einem ersten Leitfähigkeitstyp auf einem höher dotierten Substrat vom zweiten Leitfähigkeitstyp niedergeschlagen wird und Inseln vom ersten Leitfähigkeitstyp in der epitaktischen Schicht dadurch gebildet werden, dass eine Verunreinigung vom entgegengesetzten Leitfähigkeitatyp in Teile der epitaktischen Schicht eindiffundiert wird, wodurch Isolierwände vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp gebildet werden. Bei der Bildung der Isolierwände zwischen dem Substrat und der epitaktisohen Schicht wäre es wünschenswert, eine selektive Diffusion einer Verunreinigung vo.T. entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp aus dem Substrat in die Schicht über Teile der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht und dem Substrat fluchtrecht zu den Gebieten zu erhalten, an denen die Verunreinigung in die epitaktische Schicht hineindiffundiert wird. Auf diese Weise könnten lange Diffusionszeiten bei hohen Temperaturen vermieden werden, weil Diffusion in die epitaktische
109849/173 7
- 4 - PHB.?2Ο5Β.
Schicht zui Bildung der Isolierwände von einander gegenüber liegenden Seiten der Schicht her in entgegengesetzten Richtungen stattfinden würde, Auf ähnliche Weise wäre es bei einer integrierten Halbleiterschaltung mit einer sogenannten "Kollektorbottich"-Isolierung (collectortub insulation), in der vergrabene Gebiete vom ersten Leit-. fähigkeitstyp zwischen einem Substratgebiet und einer epitaktischen Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp liegen und in der Wände vom ersten Leitfähigkeitstyp, die sich zwischen der Oberfläche
^ der epitaktiachen Schicht und den vergrabenen Gebieten erstrecken, durch Diffusion einer Verunreinigung vom ersten Leitfähigkeitstyp in Teile der Oberfläche der epitaktischen Schicht gebildet werden, erwünscht, eine selektive Diffusion in die epitaktische Schicht aus dem zu den erwähnten Teilen der Oberfläche der epitaktischen Schicht fluchtrechten Teil des verprabenen Gebietes zu erhalten. Auf diese Weise würden die Wände in der epitaktiachen Schicht durch Diffusion von einander gegenüber liegenden Seiten dieser Schicht her in entgegengesetzten Richtungen gebildet werden, wobei eine lange Diffusionszeit bei hoher Temperatur wiederum nicht notwendig wäre.
ψ Nach der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung
einer Halbleiteranordnung ein Halbleiterkörper mit einer Grenzfläche zwischen einem höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten Gebiet einem Beschuss mit beschleunigten Teilchen oder Ionen unterworfen, die von der Seite der Grenzfläche her, auf der sich das niedriger dotierte Gebiet befindet, zu der Grenzfläche gerichtet werden, wobei der Beschuss durchgeführt wird, um Beschädigungen im Inneren der Kristallstruktur in der Nähe der Grenzfläche herbeizuführen, während der Halbleiterkörper während des erwähnten Beschüsses auf einer hohen Temperatur gehalten wird, um eine erhöhte Diffusion
109849/ 1737
- 5 - PH-R.32058.
212476/*
von Verunreinigungen über die Grenzfläche aus dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet zu bewirken.
Bei gewissen nachstehend zu beschreibenden Anwendungen weist dieses Verfahren verschiedene Vorteile auf, aber grundsätzlich hat dieses Verfahren den Vorteil, dass die erhöhte Verunreinigungsdiffuaion, die durch den Beschuss induziert wird, sich bei einer Temperatur gut durchführen lässt, bei der die Verteilung der Verunreinigungen in anderen Teilen dea Halbleiterkörper^ nicht in erheblichem Masse gestört wird und auf nur einen Teil der Grenzfläche durch geeignete Steuerung des Einschlags der bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper beschränkt werden kann.
Die Beschädigung der inneren Kristallstruktur wird durch die bombardierenden Teilchen oder Ionen herbeigeführt, die in der Nähe der Grenzfläche Zwischengitterleerstellenpaare bilden. Diese Leerstellen werden migrieren. Wenn der Halbleiterkörper während dea Beschüsses auf einer höheren Temperatur gehalten wird, tritt eine erhöhte Verunreinigungsdiffusion aus dem höher dotierten Gebiet in die Leerstellen in dem niedriger dotierten Gebiet auf.
Die Wahl der beschleunigten Teilchen oder Ionen hängt u.a. von der betreffenden Herstellung ab. Protonen sind aber besonders geeignet, weil Protonen mit Energien, die mit üblicher Apparatur leicht erzielbar sind, eine mittlere Eindringtiefe in ein Halbleitermaterial, z.B. Silicium aufweisen, die genügend gross ist, um die Beschädigung der inneren Kristallstruktur an einer vorher bestimmten Stelle in dem Körper, wo eine derartige Beschädigung verlangt wird, herbeizuführen. Andere anwendbare Teilchen sind z.B. Neutronen, Elektronen oder Gammastrahlen, obwohl in vielen Fällen ein Beschuss mit Protonen wegen der für eine bestimmte Dosis herbei-
109849/1737
212476/*
geführten grösseren Beschädigungen bevorzugt wird.
Der Beschuss kann auch mit verschiedenen Ionen» z.B. mit Ionen von Verunreinigungen, durchgeführt werden, die in den Halbleiterkörper eingebaut sind und die nicht nur Beschädigung in der inneren Kristallstruktur herbeiführen, sondern auch zur Bestimmung d^r Leitfähigkeit und/oder des LeitfShigkeitstyps eines Gebietes des Halbleiterkörpers dienen.
Die erhöhte Temperatur, auf der der Halbleiterkörper während
ψ des Beschüsses gehalten wird, wird je nach der Art der bombardierenden Teilchen oder Ionen bestimmt; z.B. wird bei einem Beschuss mit gewissen Teilchen durch die Temperaturerhöhung des Halbleiterkörpers , die durch die bombardierenden Teilchen herbeigeführt wird, eine äussere Erhitzungsquelle entbehrlich sein.
Bei Anwendung eines Beschüsses mit Protonen wird der Halbleiterkörper vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 - 7000C durch eine äuasere Erhitzungsquelle erhitzt.
Der Einschlag der bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper kann derartig sein, dass die erwähnten Teilchen oder Ionen Kanalbildung in dem Kristallgitter herbeiführen. Dies ist aber keine wesentliche Bedingung für den Beschuss und die Anwendung von Kanalbildung kann von dem Abstand abhängig sein, über den die Teilchen oder Ionen in den Halbleiterkörper eindringen müssen, um die Umgebung der Grenzfläche zwischen dem höher dotierten Gebiet und dem niedriger dotierten Gebiet zu erreichen. Bei Silicium z.B. haben Protonen mit einer Energie von I50 ^eV eine mittlere Eindringtiefe von etwa 1,3/um und wenn sich also die Grenzfläche in einem Abstand von 4/um von der dem Beschuss ausgesetzten Oberfläche befindet, wird infolge der Diffusion der Leerstellen, die durch die
109849/1737
- 7 - PHB.32058.
Protonen gebildet sind, eine beträchtliche Anzahl von Leeretellen in der Nähe der Grenzfläche vorhanden sein. Es wird eine erhöhte Diffusion von Verunreinigungen aus dem höher dotierten Gebiet in die Leerstellen stattfinden. Da die Protonen eine praktisch Gaussehe Verteilung in dem Siliciumkörper aufweisen, wird die Beschädigung dann über einen erheblichen Abstand auftreten. Wenn der Flinschlag der Protonen derartig ist, dass Karialbildung auftritt, ist die mittlere Eindringtiefe in Silicium von Protonen mit einer Energie von 150 keV etwa 10/um. Wenn der Siliciumkorper ein niedriger dotiertes Oberf]ächengebiet mit einer Dicke von z.B. 4/um auf einem höher dotierten Gebiet enthalt, werden die kanalbildenden Protonen in das niedriger dotierte Gebiet eindringen und ein wesentlicher Teil dieser Protonen wird ihre Energie in der Nähe der Grenzfläche verlieren, wo eine Kollisionskaskade auftreten und eine erhebliche Beschädigung herbeigeführt werden wird. Dies ist für eine vollkommene Kanalbildung des Kristallgitters nicht wesentlich, weil das wichtigste Kriterium darin besteht, dass bei Anwendung der Kanalbildung ein grosser Teil der kanalbildenden Protonen ihre Energie in der Nfihe der Grenzfläche verlieren muss.
Bei einem Verfahren nach der Erfindung können das höher dotierte Gebiet und das niedriger dotierte Gebiet den gleichen Leitfähigkeitatyp oder verschiedene Leitfähigkeitstypen aufweisen.
Die Grenzfläche kann praktisch mit der Grenzfläche zwischen einem Subatratgebiet des Korpers und einer darauf befindlichen epitaktischen Schicht zusammenfallen. Das höher dotierte Gebiet kann im wesentlichen in dem Substratgebiet und das niedriger dotierte Gebiet in der epitaktischen Schicht liefen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgeraässen
109849/1737
2 1 2 4 7 R 4
Verfahrens wird der Einschlag der bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper auf der Seite der Grenzfläche, auf der daa niedriger dotierte Gebiet liegt, dadurch beschränkt, dasa die durch den Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen aus dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet ' über nur einen Teil des Gebietes der Grenzfläche erhalten wird.
Diese Ausfuhrungsform des erfindungagemSssen Verfahrens lässt sich fc besonders vorteilhaft bei der Herstellung eines planaren bipolaren Tranaistora anwenden, wobei as erwünscht ist, einen höher dotierten Teil des Kollektorgebietes zu profilieren; auch eignet sich diese AuafUhrungsform zur Anwendung bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, wobei es erwünscht ist, eine isolierende Grenzwand zu bilden, die sich durch eine epitaktiache Schicht erstreckt, ohne eine viel Zeit beanspruchende Diffusion bei hoher Temperatur durchzuführen. Diese Anwendungen des Verfahrens nach der Erfindung werden im Detail beschrieben.
Bei der erwähnten bevorzugten Ausführungsform des erfindungagemHssen Verfahrens, bei der der Einschlag der bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper beschränkt ist, kann der Beschuss in Gegenwart einer Maske auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers durchgeführt werden, wobei die durch den Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen über einen Teil des Gebietes der durch eine Oeffnung in der Maske definierten Grenzfläche durchgeführt wird.
Der Beschuss kann durchgeführt werden, damit zugleich mit der erhöhten Diffusion von Verunreinigungen aus dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet eine erhöhte Diffusion von Verunreinigungen in der entgegengesetzten Richtung aus einem weiteren
10 9849/17 37
- 9 - PHB.32OS8.
höher dotierten Gebiet in ein niedriger dotiertes Gebiet erhalten wird. Diese gleichzeitig erhaltene erhöhte Diffusion von Verunreinigungen in entgegengesetzten Richtungen kann für verschiedene Zwecke angewandt werden; die erhöhte Diffusion von Verunreinigungen aus dem weiteren höher dotierten Gebiet in ein niedriger dotiertes Gebiet kann z.B. dadurch erhalten werden, dass sich in dem Körper ein pn-Uebergang zwischen dem weiteren höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten Gebiet fortsetzt, wobei das weitere höher dotierte Gebiet zuvor z.B. durch Diffusion als Oberflächengebiet angebracht wird und dieses Oberflächengebiet dem Beschuss mit Teilchen oder Ionen ausgesetzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden anfänglich höher dotierten Gebiete aber den gleichen ersten Leitfähigkeitstyp auf und sind sie durch ein gemeinsames niedriger dotiertes Gebiet voneinander getrennt, wobei die gleichzeitig durchgeführten durch Beschuss induzierten erhöhten Verunreinigungsdiffusionen in entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden, um ein ununterbrochenes Gebiet vom erwähnten ersten Leitfähigkeitstyp zwischen den erwähnten anfänglich höher dotierten Gebieten zu erhalten. Diese bevorzugte Ausführungsform lässt sich vorteilhaft bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung zur Bildung einer sich durch eine epitaktische Schicht hin erstreckende Grenzwand oder zur Bildung eines Transistorkollektorkontaktgebietes verwenden, das sich durch eine epitaktische Schicht hin zu einem vergrabenen Gebiet vom ersten Leitfähigkeitatyp erstreckt, welche Verfahren nachstehend im Detail beschrieben werden.
Ein Verfahren nach der Erfindung kann bei der Herstellung eines planeren bipolaren Transistors verwendet werden, wobei die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion durchgeführt
109849/ 1737
- 10 - PHB.32058.
212Λ764
wird, um den Umfang und die Dotierung eines Teiles dea Kollektorgebietea, z.B. einen direkt unterhalb dea Emittergebietes liegenden Teil des Kollektorgebietes, zu definieren. Bei einen derartigen Verfahren wird somit ein Translator gebildet, der ein Kollektorgebiet mit einem hoch dotierten unterhalb des Kollektor—Basis-Uebergangs liegenden Teil enthält, welcher hoch dotierte Teil einen ersten sich unterhalb eines ersten Gebietes des Kollektor/Ba3is-Uebergangs, der fc unmittelbar unterhalb des Emittergebietea liegt, erstreckenden Teil und einen sich daran anschlieasenden zweiten Teil enthält, der aich unterhalb eines anscbliessenden zweiten Gebietes dea Kollektor/Basis-Ueberganga bofindet, wobei der erwähnte erste Teil der gemeinsamen Oberfläche, an der die Trane istor-Uebergänge enden, näher liegt ala der anschlieasenda zweite Teil, wobei der Umfang dea erwähnten ersten Teiles durch die erwähnte durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen bestimmt wird, die durch Beschuss eines Gebietes der gemeinsamen Oberfläche herbeigeführt wird, das in bezug auf die Gröase und die Lage praktisch dem Gebiet der erwähnten Oberfläche entspricht, daa von dem Emittergebiet eingenommen wird. Ein Transistor mit einer derartigen Konfiguration kann mit einer sehr niedrigen Kollektor/Basia-Uebergangskapazitat gebildet werden und ist in der älteren Anmeldung Nr. 41475/68 (PHB.5i.90i) beschrieben. Die Anwendung der durch Beschuss induzierten erhöhten Diffusion von Verunreinigungen zur Bildung einer derartigen Konfiguration des hoch dotierten Teiles des Kollektorgebietea achafft ein besonders einfaches Verfahren zur sogenannten Profilierung des Kollektors. Bisher wurden komplizierte epitaktische Ablagerungs- und/oder Diffusionsschritte zum Erhalten einer derartigen Profilierung des Kollektors durchgeführt. Ferner ist as bei den erwähnten bereits angewandten Verfahren nach dem
109849/1737
- 11 - PHB.52058.
Anbringen <3ei erwähnten Profilierung des hoch dotierten Teiles der Kollektorgebiete erforderlich, den erwähnten ersten Teil zum Durchföhren des anschliessenden Emitterdiffusionsschrittea mit grosser Genauigkeit anzubringen» wobei diese Lokalisierung erforderlich ist, um zu sichern, dasa der Emitter direkt unterhalb des erwähnten ersten Teiles liegt. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann dieser.Lokalisierungsschritt vermieden werden, indem der Beschuss auf einem Gebiet der gemeinsamen Oberfläche stattfindet, das durch eine Oeffnung. in einer Maekierungsschicht auf der gemeinsamen Oberfläche frei gelegt ist, welche Oeffnung dann zum Einführen der Emitterverunreinigungekonzentration in den Körper benutzt wird. Auf diese V/eise kann die Lokalisierung des Emitters über den erwfihnten ersten Teil des erwähnten hoch dotierten Teiles des Kollektorgebietes mit sehr grosser Genauigkeit erfolgen.
Die erwähnte Profilierung des hochdotierten Teiles des Kollektorgebietes durch die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungadiffusion kann für verschiedene Transistorstrukturen durchgeführt werden. In einer Ausführungsform sind das höher dotierte Gebiet und das niedriger dotierte Gebiet, zwischen denen die durch Beschuss induzierten erhöhten Verunreinigungadiffusionen durchgeführt werden, beide vom gleichen ersten LeitfShigkeitstyp wie das zu bildende Kollektorgebiet, wobei das höher dotierte Gebiet auf dem Oberflächenteil des Substratgebietes vom ersten Leitfähigkeitstyp liegt und daa niedriger dotierte Gebiet sich in einer epitaktischen Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp auf dem Substratgebiet befindet, wobei der erwähnte zweite Teil des höher dotierten Teiles des Kollektorgebietes durch die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinifungsdiffusion in die epitaktieche Schicht gebildet wird. Durch diese
109849/173 7
- 12 - - PHB.32058.
Ausführungsform des Verfahrens kann also eine epitaktische planare Transistorstruktur mit der erwähnten Profilierung des hochdotierten Teiles des Kollektorgebietes gebildet werden. Auch kann ein Transistor in einer integrierten Halbleiterschaltung mit der erwähnten Kollektor— profilierung gebildet werdenf der nachstehend beschrieben wird.
Ein Verfahren nach der Erfindung kann bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung verwendet werden, in der die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion durchge-
fc führt wird, um eine eine Insel in der epitaktischen Schicht umgebende
Wand wenigstens teilweise zu definieren, wobei die erwähnte Wand und die epitaktische Schicht verschiedene Leitfähigkeitstypen aufweisen. Diese Ausführungsform des Verfahrens kann bei üblichen integrierten Schaltungen mit pn-Uebergangsisolierung verwendet werden, wobei die epitaktische Schicht und das unterliegende Substratgebiet verschiedene Leitfähigkeitstypen aufweisen, und auch bei integrierten Schaltungen mit sogenannter "Kollektorbottich"-Isolierung, wobei die epitaktiache Schicht und das unterliegende Substratgebiet den gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen.
™ Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Halbleiterkörper also eine epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeits typ auf einem Substratgebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, wobei das Substiatgebiet eine höhere Dotierung als die epitaktische Schicht an der Grenzfläche aufweist, und wobei die erhöhte Diffusion von Verunreinigungen vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp über einen Teil der erwähnten Grenzfläche aus dem Substratgebiet in die epitaktische Schicht durch Beschuss eines Teiles der Oberfläche der epitaktischen Schicht erhalten wird, wobei die erwähnte durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen wenigstens teilweise
109849/1737
- 13 - PHB.32058.
eine Wand vom entgegengesetzten LeitfShigkeitstyp definiert, die sich von dem Substratgebiet zu der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt und die eine Insel vom ersten Leitfähigkeitstyp in der epitaktischen Schicht umgibt. Bei diesem Verfahren kann vor dem Beschuss auf dem erwähnten Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht ein Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp gebildet werden, das sich in, aber nicht durch die epitaktische Schicht hin erstreckt, wobei die erhöhte Verunreinigungsdiffusion, die durch Beschuss erhalten wird, eine ununterbrochene Wand vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen dem erwähnten Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und dem Subatratgebiet bildet.
Zugleich mit der Definition der Grenzwand durch die erhöhte Verunreinigungsdiffusion können auch der Umfang und die Dotierung eines Teiles des Kollektorgebietes eines in einer Insel in der epitaktischen Schicht zu bildenden Transistors dadurch definiert werden, dass eine durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen vom ersten Leitfähigkeitstyp in die Insel aus einem hoch dotierten vergrabenen Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp an der Grenzfläche zwischen dem Substratgebiet und der epitaktischen Schicht durchgeführt wird. Diese durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen vom ersten LeitfBhigkeitstyp kann durchgeführt werden, um den Umfang und die Dotierung eines hoch dotierten Teiles des Kollektorgebietes zu definieren, der sich unmittelbar unterhalb des Emittergebietes befindet.
Ein Teil des Kollektorgebietes, der sich zwischen dem vergrabenen Gebiet und der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt und einen Weg niedrigen Widerstandes von der Oberfläche zu dem vergrabenen Gebiet bildet, kann auch duroh durch Beschuss induzierte
109849/173 7
- 14 - ΡΠΒ.3?Ο58.
erhöhte Diffuaion von Verunreinigungen definiert werden.
Bei einer anderen besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herateilung einer inte^iieiten Halbleiterschaltung enthält der Halbleiterkörper ein vergrabenes Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp, das sich zwischen dem Substratgebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und einer epitaktiachen Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp befindet, wobei die erwähnte epitaktische Schicht niedriger als das vergrabene Gebiet an der zwischenliegendan Grenzfläche dotiert ist, wobei die erhöhte Verunreinigungsdiffusion über einen Teil der erwähnten Grenzfläche aus dem vergrabenen Gebiet in die epitaktische Schicht durch Beschuss eines Teiles der Oberfläche der epitaktischen Schicht durchgeführt wird, wobei die durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen wenigstens teilweise eine Wand vom ersten Leitfähigkeitstyp definiert, die sich von dem vergrabenen Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt und die eine Insel vom entgegengesetzten LeitfMhigkeitatyp in der epitaktischen Schicht umgibt. Die Wand und das vergrabene Gebiet könnan zusammen das Kollektorgebiet eines Transistors bildens wobei der Emitter und die Basis in der Insel vom entgegengesetzten Leitfähigkeitatyp gebildet werden, die von der erwähnten Wand und dem vergrabenen Gebiet umgeben wird.
Bei dem obenbeschriebenen Verfahren kann vor dem Beschuss auf dem erwähnten Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht ein Gebiet vom ersten Leitfähigkeitatyp gebildet werden, das sich in, aber nicht durch die epitaktische Schicht hin erstreckt, wobei die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion eine ununterbrochene Wand vom ersten Leitfähigkeitstyp zwischen dem erwähnten Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp und dem vergrabenen Gebiet vom
109849/1737
- 15 - PHB.32058.
ersten Leitfähigkeitstyp bildet.
Zugleich mit der Definition der Wand durch die erhöhte Verunreinigungsdiffusion können auch der Umfang und die Dotierung eines Teiles des Kollektorgebietes eines Transistors dadurch definiert werden, dass eine durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen vom ersten Leitfähigkeitstyp in die Insel aus dem vergrabenen Gebiet durchgeführt wird, wobei das vergrabene Gebiet und die Wand vom ersten Leitfähigkeitstyp einen Teil des Kollektorgebietes bilden und das Emittergebiet und das Basisgebiet in der Insel gebildet werden, die von diesem Kollektorgebiet umgeben wird, wobei der erwähnte Teil des Kollektorgebietes unmittelbar unterhalb des Emittergebietes liegt.
Bei einem Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung kann die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion an einer Anzahl von Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt werden, damit wenigstens teilweise eine Anzahl von Wänden in der epitaktischen Schicht definiert werden. Ferner kann die durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen an einer Anzahl von Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt werden» damit eine Anzahl von Transistor-Kollektorgebietsteilen definiert werden, wobei die Transistoren in oder im Zusammenhang mit einer oder mehreren Inseln in der epitaktischen Schicht gebildet werden. Die Wände und die Kollektorgebietsteile können gleichzeitig durch durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen definiert werden, wodurch in einem einzigen Bearbeitungsschritt und in verhältnismässig kurzer Zeit Isolierwände und Kollektorgebietsteile über eine Halbleiterscheibe mit grossem Flächeninhalt definiert werden können·
109849/1737
- 1:6 - PKB.32058.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden nöher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Schnitte durch einen Halbleiterkörper während aufeinander folgender Stufen einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens nach der Erfindung, durch welche allgemeine Auaführungsform die durch Benchuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen Über eine GrenzflBche aus einem höher dotierten Gebiet in ein niedriger k dotiertes Gebiet illustriert wird|
Fig. 5-8 Schnitte durch einen Halbleiterkörper während aufeinander folgender Stufen einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens nach der Erfindung, welche Ausführungsform sich auf die Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung mit einer üblichen pn-TJebergangsiaolierung bezieht, wobei die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion durchgeführt wird, um eine Isolier-. wsnd, einen hooh dotierten Teil des Kollektorgebietes eines Transistors der integrierten Schaltung, sowie ein Kollektorkontaktgebiet des Transistors zu definieren;
" Fig. 9-12 Schnitte durch einen Halbleiterkörper in einer
dritten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens, welche Ausfühiungsform sich auf die Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung mit einer sogenannten "Kollektorbottich"-Isolierung bezieht, wobei durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen durchgeführt wird, um eine Wand und einen hoch dotierten Teil eines Kollektorgebietes eines Transistors der integrierten Schaltung zu definieren.
In den Fig. 1 und 2 wird auf einem mit Bor dotierten ρ -Siliclumsubstrat 1 mit einem spezifischen Widerstand von 0,001 Sicm
109849/1737
- 17 - PHB.32058.
und einer Dicke von etwa 200/Um eine niedriger dotierte p-leitende epitaktische Schicht 2 mit einem spezifischen Widerstand von 5 Λαη, welche als Akzeptor-Dotierungsmittel Bor enthSlt und eine Dicke von 3/um aufweist, epitaktisch niedergeschlagen. Die Bordotierung in der epitaktischen Schicht ist praktisch gleichmässig und hat einen Wert von etwa 10 Atomen/cm . Die Orientation der Oberfläche des Substrats ist<111^ . Auf die Oberfläche 3 der epitaktischen Schicht wird durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur eine Siliciumoxydschicht 4 mit einer Dicke von 1200 AE aufgewachsen. Nach Oxydation wird eine Molybdänschicht 5 mit einer Dicke von etwa 1 /um auf der Siliciumoxydschicht niedergeschlagen. Durch einen photographischen Aetzschritt wird in der MolybdHnschicht 5 und der unterliegenden Siliciumoxydschicht 4 eine Oeffnung 6 angebracht, durch die ein Oberflächenteil 1J der epitaktischen Schicht frei gelegt wird, wobei die Molybdän- und Siliciumoxydschichten unter Verwendung eines einzigen Mäskierungsschrittes definiert werden. Das Molybdän wird mit einem Gemisch von konzentrierter Salpetersäure, konzentrierter Schwefelsäure und Wasser geätzt, wobei das Verhältnis der Bestandteile 1 : 7 1 in der genannten Reihenordnung ist.
Der Halbleiterkörper wird dann in die Auftreffkammer eines Protonenbeschleunigungsapparates gesetzt, wobei der frei gelegte Oberflächenteil 7 senkrecht auf der Achse des Bündels steht. Der Protonenbeschuss wird unter Erhitzung des Halbleiterkörpers auf 7000C durchgeführt und die Energie der Protonen beträgt 150 keV, während die Dosis 2,0 . 10 cm2 iat. Der Protonenbeschuss hat den Zweck, Beschädigungen in der inneren Kristallstruktur nur an einer Stelle unterhalb des Oberflächenteiles 7 herbeizuführen, während die Molybdänschicht 5 als Maske wirkt. Die Protonen erzeugen
109849/ 1737
- 18 - PHB.32058.
Zwiachengitterleeratellenpaare. Die mittlere Eindringtiefe der Protonen beträgt 0,3/Ui» und die Oberfläche, über die Beschädigungen an der Kriatallatxuktur auftreten» erstreckt sich über gut diesen Abstand, während erhebliche BeschSdigtrigsn in der NShe der Grenzfläche zwischen dem höher dotierten Substrat und der niedriger dotierten darauf befindlichen epitaktischen Schicht auftreten. Protonen, die Kanäle im Kristallgitter bilden, haben eine viel grössere Eindringtiefe und warden durch die epitaktische Schicht in das Substrat 1
ψ eindringen· Beim Erreichen des Substrata 1 werden diese kanalbildenden Protonen eine Kollisionakaakade veranlassen und die Grenzfläche in erheblichem Masse beschädigen. Bei der Erhitzungstemperatur von 7000C werden Boratome in dem höher dotierten Substrat 1 über die Grenzfläche in die Leerstellen eindiffundieren, die infolge der Beschädigungen in der niedriger dotierten epitaktischen Schicht 2 gebildet aind. Fig. 2 zeigt diesen Schritt, wobei das Protonenbündel schematisch mit 8 bezeichnet ist.
Die gestrichelte Linie 9 bezeichnet die Kontur der Bor-
^ konzentration von 10 Atomen/cm , die dia ursprüngliche Konzentration in der epitaktiachen Schicht 2 ist. Die erhöhte Bordiffusion aus dem höher dotierten Substrat 1 in die niedriger dotierte epitaktische Schicht 2 ergibt die Kontur 9 mit einem Teil 10, der unmittelbar unterhalb des Oberflächenteiles 7 liegt, der sich in geringer Entfernung von dar Oberfläche 3 als der angrenzende Teil 11 unter der Molybdänmaakierungsaohicht erstreckt. Zwischen dem Teil 10 und der Grenzfläche zwischen des epitaktischen Schicht «n4 dem Substrat variiert die Borkonzentration von 10 Atomen/cm8 zn 10 Atomen/cm3. Der Abstand des Teiles 10 von der Oberfläche ist etwa 2/um. Der Teil 11 erstreckt aioh in der epitaktischen Schicht und ist ober
109849/1737
- 19 - PHB.3PO58.
einen kleinen Abstand von der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht und dem Substrat getrennt, weil während der Epitaxie und der anschliesaenden Erhitzung beim Protonenbeschuss eine kleine Diffusion von Bor von dem Substrat in die epitaktische Schicht an diesen Teilen auftritt.
Diese Ausführungsform zeigt die erhöhte Verunreini^uncsdiffusion über nur einen Teil einer Grenzfläche zwischen einem höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten Gebiet, wobei nur ein Teil der Halbleiteroberfläche bombardiert wird, der durch eine Oeffnung 6 in einer Maskierungsschicht 5 definiert ist. Das Verfahren kann auf entsprechende Weise für ein Substrat und eine epitaktische Schicht, die beide aus η-leitendem Silicium bestehen, oder auch für ein Substrat und eine epitaktische Schicht, die verschiedene Leitfähigkeitstypen aufweisen, durchgeführt werden.
Die Anwendung eines Verfahrens nach der Erfindung zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung mit üblicher pn-Uebergangsisolierung wird nun an Hand der Fig. 5-8 beschrieben.
Es wird von einem mit Bor dotierten ρ -Siliciumsubstrat mit einem spezifischen Widerstand von 0,01 Sicm und einer Dicke von 200/um ausgegangen. Auf einer Oberfläche mit ^111^" -Orientation wird eine Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 2000 A1E durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen. Durch einen photographiachen Aetzachritt werden eine Anzahl von Oeffnungen in der Siliciumoxydschicht angebracht. Dann wird Phosphor in die frei gelegten Teile des Substrats eindiffundiert, um eine Anzahl hoch dotierter n+-Gebiete mit einer Phosphoroberflächenkonzentration von nahezu 10 Atomen/cm zu bilden. Anschliessend wird die Siliciumoxydschicht entfernt und wird die Oberfläche des Substrats
109849/1737
- 20 - FHB..32058
212 4
für epitaktische Ablagerung vorbereitet. Eine η-leitende epitaktische Schicht mit einem.spezifischen Widerstand von 10 Shcmt die pleichmSssig mit Phosphor dotiert ist und eine Dicke von 3/um aufweist, wird epitaktisch auf der Substratoberfläche niedergeschlagen. Diese Schicht vergräbt zuvor diffundierte η -Gebiete und während der epitaktischen Ablagerung diffundiert ein wenig Phosphor aus diesen vergrabenen Gebieten in das weniger hoch dotierte oberliegende niedergeschlagene Material der η-leitenden epitaktischen Schicht hinein. fe Dann wird eine Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von
3000 Se auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen. Eine Anzahl von Oeffnungen werden in der eben angewachsenen Oxydschicht durch einen photographischen Aetzschritt angebracht, wobei diese Oeffnungen fluchtrecht zu Randteilen der η -leitenden vergrabenen Gebiete liegen. In diese Oeffnungen wird Phosphor zur Bildung von η -Kollektorkontaktgebieten eindiffundiert, wobei die Diffusion in zwei Stufen durchgeführt wird; die erste Stufe besteht aus einem Phosphorniederschlaggschritt zur Bildung eines Oberflächenschichtwiderstände von 2θΛρΐο Quadrat und die zweite Stufe besteht aus einem "Drive-in"-Schritt während 10 Minuten bei 11000C in feuchtem Sauerstoff. Anschliessend wird eine weitere Oxydation durchgeführt, um die Oeffnungen, in denen die Phosphordiffusion stattgefunden hat, zu verschliessen; zu diesem Zweck wird eine weitere Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von etwa 1200 Xe in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen.
Fig. 3 zeigt einen Teil des Halbleiterkörpers nach dieser. Bearbeitungsstufe. Auf einer Oberfläche 22 eines ρ -Substrats 21 befindet sich eine η-leitende epitaktische Schicht 23. Auf der Ober-
109-8.49/1737
- 21 - PHB.32058.
flache 24 der epitaktischen Schicht 23 liegt eine Siliciumoxydschicht 25 mit einer Dicke von mehr ala 3500 fts. Ein n+-Gebiet 26 ist zwischen dem ρ -Substrat 21 und der η-leitenden epitaktischen Schicht 23 vergraben. Das η -leitende vergrabene Gebiet 26 bildet einen pn-Uebergang 27 in dem Substrat. Das n+-leitende vergrabene Gebiet 26 erstreckt sich auch in der niedriger dotierten n-leitenden epitaktischen Schicht 23» während die gestrichelte Linie 28 die Kontur einer Phosphorkonzentration bezeichnet, die der Hintergrunddotierung dieser Schicht entspricht, wobei sich diese Kontur etwa 2/Um von der Oberfläche 24 erstreckt. Auf der Oberfläche 24 befindet sich ein mit Phosphor diffundiertes η -Kollektorkontaktgebiet 30, das unmittelbar oberhalb eines Endteiles des vergrabenen Gebietes 26 liegt. Die gestrichelte Linie 31 bezeichnet die Kontur einer Phosphorkonzentration, die der Hintergrundkonzentration in der Schicht 23 entspricht, welche Kontur sich in einem Abstand von höchstens 0,75/Um von der Oberfläche 24 erstreckt. Ein isolierender Schichtteil 32 aus einem Phosphorsilikatglas, der durch weitere Oxydation verdickt ist, befindet sich in der Oeffnung, in der die Diffusion zur Bildung des Gebietes 30 stattgefunden hat.
Der nöchste Herstellungsschritt besteht darin, dass weitere Oeffnungen in der Siliciumoxydschicht durch einen photographischen Aetzschritt angebracht werden. Dann wird Bor in diese Oeffnungen hineindiffundiert. Die Bordiffusion besteht aus einem Niederschlagsschritt zui Bildung eines Oberflächenschichtwiderstandes von 30 Si pro Quadrat und aus einem "Drive-in"-Schritt während 10 Minuten bei 110O0C.
Anschlifissend werden durch einen weiteren photographischen Aetzsohritt Oeffnungen in der Siliciumoxydsohicht angebracht, wobei diese Oeffnungen auch die OberflSchenteile umfassen, die von einigen
109849/1737
- 22 - PHB.32058.
212476A
der mit Bor diffundierten Gebiete eingenommen sind. Eine mit Bor dotierte Oxydschicht mit einer Dicke von 0,5/um wird dann über die ganze Oberfläche aus einem Gemisch von Diboran (BpHg) und Silan (SiH.) in Sauerstoff niedergeschlagen. Nach diesem Niederschlag wird eine Molybdänschicht mit einer Dicke von 1,0/um Ober die ganze Oberfläche der mit Bor dotierten Oxydschicht niedergeschlagen.
Fig. 4 zeigt den Körper in dieser Bearbeitungsstufe. Der Bordiffusionsschritt ergibt ρ -Oberflächengebiete 34, die zur
% Definition der Isolierwand dienen müssen, und ρ -Oberflächengebiete 35» die als Basiskontaktteile dienen müssen. Die ρ -Gebiete 34 befinden sich auf Teilen 36 der Oberfläche, während die ρ -Gebiete 35 auf Teilen 37 der Oberfläche liegen, wobei die erwähnten Teile 36 und als Oeffnungen in der Oxydschicht 25 definiert sind. Die mit Bor dotierte Oxydschicht 41 erstreckt sich in unmittelbarer Berührung mit der Siliciumoberfläche an einer mittleren Oeffnung in deT thermisch gewachsenen Oxydschicht 25. Die Molybdänschicht 42 erstreckt sich völlig oberhalb der mit Bor dotierten Oxydschicht 4I.
Durch einen photographischen Aetzschritt werden Oeffnungen in der Molybdänschicht und in der unterliegenden mit Bor dotierten Oxydschicht unter Verwendung eines einzigen Maskierungsschrittes angebracht. Durch die Oeffnungen werden die Oberflächenteile 36 des Silioiums, auf denen sich die ρ -Gebiete 34 erstrecken, Oberflächenteile, die sich unmittelbar oberhalb der η -Kollektorkontaktgebiete 30 befinden, und weitere Oberflächenteile, die sich je praktisch zentral oberhalb eines vergrabenen Gebietes'36 befinden und deren Abmessung und Lage endgültig für die Diffusion einer Transistor-Emitterverunreinigungskonzentration bestimmt ist, frei gelegt. Es sei bemerkt, dass in dieser Bearbeitungsstufe die Oberflächenteile 37
109849/1737
- 23 - PHE.52058.
oberhalb der ρ -Baaiskontaktgebiete 35 nach wie vor mit der mit Bor dotierten Oxydschicht überzogen sind.
Der Halbleiterkörper wird dann einem Protonenbeschuss bei 7000C unter genau den gleichen Bedingungen in bezug auf Orientation , Energie und Dosis wie in dem obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel unterworfen.
Fig. 5 zeigt den Körper nach dem Protonenbeschuss und dem Erhitzungsschritt. Auf Teilen der Oberfläche 24 befinden sich Teile · der Siliciumoxydachicht 25, die mit der mit Bor dotierten Oxydschicht 41 überzogen ist, während auf anderen Teilen der Oberfläche die mit Bor dotierte Oxydschicht 41 in unmittelbarem Kontakt mit dem Silicium ist. Auf allen Teilen der Schicht 4I sind Molybdänschichtteile 42 vorhanden. Durch Oeffnungen 43 in der Molybdänschicht 42 und in den unterliegenden Oxydschichtteilen 41 und 25 werden die Oberflächenteile 36 frei gelegt. Eine Oeffnung 44 zeigt den Oberflächenteil, an dem Phosphordiffusion zur Bildung des η -Kollektorkontaktgebietes 30 stattgefunden hat. Eine weitere Oeffnung 45 ist praktisch zentral oberhalb des vergrabenen Gebietes 25 angebracht. Der Protonenbeschu88 an diesen Oeffnungen und die Erhitzung auf 7000C während des Protonenbeschusses ergeben die in Fig. 5 dargestellte Struktur. Der Beschuss in den Oeffnungen führt Beschädigungen in der N8he der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht 23 und dem Substrat 21 herbei, während bei der Erhitzungstemperatur von 7000C eine erhöhte Diffusion von Bor aus dem höher dotierten Substrat 21 in die niedriger dotierte epitaktische Schicht 23 an Stellen auftritt, die sich unmittelbar unterhalb der Oeffnungen 43 befinden. Veiter bewirken der Beschuss und die Erhitzung, dass die anfänglich diffundierten Borkonzer.trationen in den ρ -Gebieten 34 sich weiter in der
109849/1737
- 24 - PHB.32058.
2 1 2 ^ 7 R A
epitaktischen Schicht erstrecken. Dies ergibt die Bildung von ρ -Isolierwänden 51» die sich zwischen der Oberfläche der epitaktischen Schicht und dem Substrat 21 erstrecken. An der Stelle der Oeffnungen führt der Protonenbeschuss Beschädigungen an den unterliegenden Teilen der epitaktischen Schicht in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem n-leitenden Material der epitaktischen Schicht und dem n+-laiter,den vergrabenen Gebiet herbei, während bei der Erhitzungstomperatur von 70O0C erhöhte Diffusion von Phosphor aus dem höher dotierten ver- Jk grabenen Gebiet 26 in die niedriger dotierte epitaktische Schicht 23 an einer unmittelbar unterhalb der Oeffnung 44 liegenden Stelle auftritt. Der Protonenbeschuss an der Stelle der Oeffnung 44 führt auch Beschädigungen an dem Teil der epitaktischen Schicht herbei, der sich unmittelbar unterhalb des zuvor diffundierten η -Gebietes 30 befindet, während bei der Erhitzungstemperatur von 7000C erhöhte Diffusion von Phosphor in den unterliegenden Teil der epitaktischen Schicht aus dem η -Gebiet 30 auftritt. Die gleichzeitig durchgeführte erhöhte Diffusion von Phosphor in entgegengesetzten Richtungen veranlasst die Bildung eines ununterbrochenen η -Gebietes 52 das sich zwischen der Oberfläche der epitaktischen Schicht und der Oeffnung 44 in dem η -leitenden vergrabenen Gebiet 26 erstreckt, wobei das erwähnte Gebiet 52 einen Verbindungsweg niedrigen Widerstandes zwischen der Oberflächet auf der ein Kollektorkontakt ange-• bracht werden muss, und dem vergrabenen Gebiet 26 bildet. Der Protonenbeschuss des Oberflächenteiles an der Oeffnung 45 führt Beschädigungen an den unterliegenden Teilen der n-leitenden epitaktischen Schicht in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem n-leitenden Material der Schicht und dem η -leitenden vergrabenen Gebiet 26 herbei, während bei der Erhitzungstemperatur von 7000C eine erhöhte Diffusion
10984 9/1737
212476/.-
von Phosphor aus dem höher dotierten η -leitenden vergrabenen Gebiet 26 in die niedriger dotierte η -leitende epitaktische Schicht an einer unmittelbar unterhalb der Oeffnung 45 liegenden Stelle auftritt. Dadurch wird ein höher dotierter η -Teil 53 gebildet, der sich unmittelbar unterhalb der Oeffnung 45 erstreckt, wobei mit der gestrichelten Linie 54 die eben gebildete Kontur der Phosphorkonzentration angedeutet wird, die der Hintergrundkonzentration in der epitaktischen Schicht entspricht.
Aus Obenstehendein geht hervor, dass durch den Protonenbeschuss und den Erhitzungsachritt eine erhöhte Diffusion von Verunreinigungen Ober Grenzflächen zwischen höher und niedriger dotierten Gebieten an drei verschiedenen Stellen auftritt, die durch Oeffnungen 43, 44 und 45 bestimmt sind, wobei diese erhöhte Diffusion von Verunreinigungen gleichzeitig durchgeführt wird und die ρ -Isolierwände 51 der integrierten Schaltung, die η -Kollektorkontaktgebiete 5.2 von Transistoren, die in Inseln gebildet werden müssen, die in der epitaktischen Schicht durch die Isolierwände 51 definiert sind, und die η -Kollektorgebietsteile 53 der erwähnten Transistoren, die sich unmittelbar unterhalb der Emittergebiete dieser Transistoren erstrecken müssen, auf zweckmässige Weise definiert werden, wobei die erwähnten Emittergebiete durch einen anschliesaenden Diffusionsschritt gebildet werden. Danach werden die Molybdänschichtteile 42 entfernt. Anschliesaend wird ein Erhitzungsschritt bei 95O°C durchgeführt, um Bor in das unterliegende Silicium aus mit Bor dotierten Oxydschichtteilen hineinzudiffundieren, die in unmittelbarem Kontakt mit der Siliciumoberflache stehen. An den Stellen, an denen die mit Bor dotierten Oxydschichtteile auf Teilen der thermisch angewachsenen Oxydschioht 25 liegen, dringt kein Bor in das unterliegende Silicium ein,
109849/ 1737
- 26 - PHB.32058.
weil diese Teile der Schicht 25 als Maske dienen. Dann wird ein ümitterdiffuaionsschritt durchgeführt. Die Phosphorquelle für diese jimitterdiffusion ist Phosphingaa in Stickstoff in einem Verhältnis von 100 ppm. Dieses Gemisch wird mit Sauerstoff in einem Diffusionsofen gemischt, wonach in einer ähnlichen Atmosphäre bei 9000C während 10 Minuten erhitzt wird. Dadurch wird erzielt, dass der in die Oeffnungen 43» 44 und 45 hineindiffundierte Phosphor in der Siliciumoxydschicht nach Entfernung der Molybdänmaakiarungsschicht
k zurückbleibt. An der Oeffnung 45 wird eine η -Emittergebietkonzentration von Phosphor 57 (Pig· 6) erhalten, wobei die gestrichelte Linie 58 die Kontur bezeichnet, und wobei die diffundierte Phosphorkonzentration gleich der Hintargrundkonzentration in der epitaktischen Schicht ist. In den Oeffnungen 43 werden η -Gebiete 59 gebildet, die für die Herstellung nicht wesentlich sind; das Hauptmerkmal dieses Schrittes ist aber, dass die Emittergebietkonzentration 57 nach dem Protonenbeschuss gebildet wird, ohne dass ein weiterer Maskierungaschritt durchgeführt werden muss. Ferner wird der Phosphor auch in den Oberflächenteil eindiffundiert, der auch durch die Oeffnung 44 frei ga-
P legt iat, wobei die Oberflächenkonzentration des η -Kollektorkontaktgebietaa 52 erhöht wird. Die zuvor aus den Teilender mit Bor dotierten Oxydschicht 41 in die unmittelbar unterliegenden Siliciumoberflächenteile durchgeführte Diffusion hat zum Zweck, ein p-leitendes Oberflächengebiet 60 zu definieren, dessen Ausaenurafang durch die ρ -Gebiete begrenzt wird und des3an Innenumfang sich unterhalb des Endes des η -Gebietes 57 befindet.
Der nächste Bearbeitungsachritt besteht aus dam Niederschlagen einer Aluminiummaskierungsschicht mit einer Dicke von 1 /um auf der ganzen Oberfläche, einacWiesalich der rastlichen Teile dar
109849/1737
- ?7 - FHB.32O5R.
7124764
Oxydschicht 4I und der Phosphorglaaschichten, die während des vorangehenden Diffusionsachrittes in den Oeffnungen 43» 44 und 45 gebildet sind. Durch einen photographischen Aetzschritt werden Oeffnungen in der Aluminiumschicht gebildet, wobei die erwähnten Oeffnungen nahezu den von den Transistorbasisgebißten einzunehmenden Gebieten entsprechen. Eine genaue Lokalisierung dieser Oeffnungen ist nicht notwendig; das wesentliche Kriterium besteht darin, dass die Oeffnungen in der Schicht 41» wo die η -Gebiete 57 bis zu der Oberfläche reichen, frei von Aluminium sind, während die Oeffnungen in der Schicht 25 - 41, wo die η -Kollektorkontaktgebiete 5? bis zu der Oberfläche reichen, durch das Aluminium maskiert werden.
Fig. 7 zeigt die Aluminiumschicht 62 mit einer darin angebrachten Oeffnung 65, wobei die Oeffnung 63 das Gebiet der Oberfläche umfasst, auf dem sich die zuvor diffundierten ρ -Basiskontaktgebiete 35 und die p-leitende Oberflächenschicht 60 erstrecken. Das verbleibende Phosphor 'las in der zuvor gebildeten Oeffnung 45» wo die n+-Emittergebietkonzentration 57 diffundiert ist, wird durch eine einfache leichte Aetzbehandlung entfernt.
Der Halbleiterkörper wird dann in die Auftreffkammer eines Borioneniraplantationsapparates gesetzt. Implantation zum Definieren von Teilen der Transistorbasisgebiete, die unmittelbar unterhalb der zuvor diffundierten Emittergebietkonzentration 57 zur Anlage kommen müssen, wird mit Borionen mit einer Energie von 100 keV und einer Dosis von 1 . 10 /cm2 durchgeführt. Diese Implantation und die anschließende Ausglühbehandlung führen zu der Struktur nach Fig. 7· Die Lage des Emitter-Basia-Uebergangs 65 und die Lage des direkt unterhalb dieses Uebergangs liegenden Teiles des Kollektor-Bas is-üeberganga 66 werden gleichzeitig durch diese Borionenimplantation
109849/ 1737
- 28 - PHB.?205«.
bestimmt, wobei die Borionen nur über ein bestimmtes Gebiet dar Oberfläche in der Oeffnung in der Siliciumoxydschioht 41 in der« Halbleiterkörper durch Beschuss eingebaut werden, welches Gebiet sich oberhalb der zuvor diffundierten Emittergebietkon^entration '-7 erstreckt. An dieser Stelle dringen die Borionen direkt in das Silicium ein und werden durch das erwähnte Gebiet mit der diffundierten Emittergebietkonzentration hin implantiert. Ueber die mit Bor dotierte Oxydschicht 41 » die auf der Oberfläche in der Oeffnung 62J k verbleibt, tritt praktisch keine Implantation auf. Der Emittnr-Basis-Uebergang 6.5 und der KoI 1 ektor-Basis-IJebergang 66, die {Ί p. ich/.ei tig definiert werden, erstrecken sich in Abständen von 0,3 /um bzw. ^,S /um
von der Oberfläche in der IJa'he des Emitterjrebietes 57· ü&s Kolle'ktorgebiet des Transistors enthält den verbleibenden n-laitonden Teil der Insel in der n-leitenden epitaktischen Schicht um! '!as hoch dotierte Gebiet 26, 53, 5?. Biese Konfiguration des Kollektori'ebietes schafft einen Transistor mit einer sehr niedrigen Kollektor-Basis-Uebergangakapazität und einem niedrigen Kollektorreihenwiderstand. Der niedrige Kollektor-Baais-Uebergangswiderstand ist darauf zurück-P zuführen, dasa die zu dem Kollektor-Basis-Uebergang 66 gehörige Erschb'pfungsschicht sich an Stellen ausserhalb des Emittergebietes Ober einen grossen Abstand in dem in der ursprünglichen epitaktischen Schicht gebildeten η-leitenden Kollektorteil erstrecken kann. Wenn der Teil 53 des n+-Teiles des Kollektorgebiatea, der sich in geringerer Entfernung von der Oberfläche erstreckt, nur rings um das Emittergebiet angebracht wird, wird ein niedriger Kollektorreihenwiderstand erhalten.
Die verbleibenden Teile der Aluminiumschicht 62 werden entfernt, bevor der erwähnte Erhitzungsschritt bei 80O0C während 30 Minuten durchgeführt wird.
109849/1737
BAD ORiGfNAL
Durch einen weiteren photographischen Aetzschritt werden Oeffnungen in den verbleibenden Teilen der zusammengesetzten Isolierschicht 25, 41 angebracht, durch die die ρ -Basiskontaktgebiete 35 und die η -Kollektorkontaktgebiete 52 frei gelegt werden. Eine metallene Kontaktschicht wird dann auf der ganzen Oberfläche niedergeschlagen; diese Schicht besteht aus einer dünnen Titanschicht mit einer Dicke von z.B. 1000 AE auf der Siliciumoberfläche und aus einer Aluminiumschicht mit einer Dicke von 0,6/um auf der Titanschicht. Durch den photographischen Aetzschritt wird die Titan/Alumiriumkontaktschicht definiert zur Bildung der in Fig. 8 dargestellten Kontaktstruktur, in der das Emittergebiet 57 mittels eines Titan/Aluminiumteiles 67 kontaktiert ist, die ρ -Basiakontaktgebiete mittels Titan/Aluminiumschichtteile 68 kontaktiert werden, und das η -Kollektorkontaktgebiet mittels iines Titan/Aluminiumschichtteiles 69 kontaktiert wird. Diese Kontaktteile der Titan/Aluminiumschicht erstrecken sich weiter über die Siliciumoxydschicht 25, 41 in Kontakt mit anderen Schaltungselementen der integrierten Schaltung und bilden zusammen ein Verbindungsmuster mit Endteilen der Anschlüsse von Zufuhrleitern. An der gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiterkörper wird eine metallene Kontaktschicht 71 zur Bildung eines Kontakts niedrigen Widerstandes mit dem ρ -Substrat 21 niedergeschlagen.
Dann wird der Körper während I5 Minuten auf 5000C erhitzt, um den Kontakt zwischen den Titanschichtteilen und der Siliciumoberfläche zu verbessern.
Es dürfte einleuchten, dass unter gewissen Bedingungen die Aluminiummaskierungaachioht 63, die während des Borionenimplantationsschrittes verwendet wird, nicht erforderlich ist. Dies trifft zu,
109849/1737
- JO - PHB.32058.
wenn die Eindringtiefe der Borionen derartig ist, dass Implantation nicht Über die isolierenden Schichtteile 25, 41 auf der Oberfläche auftreten kann, und wenn der frei gelegte Oberflächenteil, auf dem sich das η -Kollektorkontaktgebiet 52 erptreckt, genügend hoch mit Donatoiverunreinigungen dotiert ist, um Ueberdotierung durch Borionen zu vermeiden, die an dieser Stelle implantiert werden, wenn eine derartige Aluminiummaskierungsachicht nicht vorhanden iat.
Nachstehend wird an Hand der Fig. 9-12 die Anwendung eines Verfahrens nach der Erfindung zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung mit einer sogenannten "Kollektorbottich"-Isoliarung beschrieben. Es wird von einem ρ -Siliciumsubstrat ausgegangen, das gleichmäsaig mit Bor in einer Konzentration von 5 x 10 Atomen/cm3 dotiert ist. Eine Siliciumoxydachicht mit einer Dicke von 2000 Λ?, wird auf der Substratoberfläche durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen. Durch einen photographischen Aetzschritt werden eine Anzahl von Oeffnungen in der Siliciumoxydschicht gebildet, welche Anzahl der Anzahl in einer in einer späteren Herstellungsstufe anzubringenden epitaktischen Schicht zu bildender fc Inseln entspricht.Danach wird in den Oeffnungen ein Diffusionsschritt zur Bildung von η -Oberflfichengebieten in dem Substrat durchgeführt, wobei die OberflSchenkonzentration 5 ϊ 10 Atome/cm3 beträgt. Ansohliessend wird die Siliciumoxydschieht entfernt und wird die Substratoberfläche für epitaktische Ablagerung vorbereitet. Eine p~-Siliciumschicht mit einer Dicke von 2/um, die eine gleichmässige Borkonzentration von 5 x 10 Atomen/cm enthält, wird dann epitaktisoh auf der Substratoberfläohe niedergeschlagen. Diese Schicht vergräbt die mit Phosphor dotierten η -Gebiete und während des Niederechlagens tritt Diffusion von Phosphor aus den hoch dotierten
109849/1737
- 31 - ΡΗΒ.3?Ο53.
η -Gebieten in die oberliegendan Teile des leicht dotierten Materials der epitaktischen Schicht auf.
Eine Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 3000 ^E wird dann auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht durch Oxydation in feuchtem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur angewachsen. Durch einen photographischen Aetzachritt werden Oeffnungen in der Siliciumoxydschicht gebildet, und zwar an Stellen, die unmittelbar oberhalb der Randteile der vergrabenen η -Gebiete befindlich sind. Dann wird ein Phosphordiffusionsschritt in den frei gelegten OberflSchanteilen zur Bildung von η -Oberflächengebieten durchgeführt, die anschliessend bei der Definition von η -Wänden verwendet werden müssen, die sich durch die epitaktische Schicht hin von der Oberfläche zu den η -leitenden vergrabenen Gebieten erstrecken..
Durch einen weiteren photographischen Aetzachritt werden weitere Oeffnungen in der Oxydschicht angebracht und wird Bor in den frei gelegten OberflSchenteil eindiffuridiert, um ρ -Oberflächengebiete zu definieren, die dann ρ -Basiskontaktgebiete niedrigen Widerstandes bilden mös'sen.
Fig. 9 zeigt einen Teil des Halbleiterkörpers nach diesem Herstellungaschritt. Der Körper enthält ein ρ -Siliciumsubetrat 81 mit einer Oberfläche 82, auf der eine p~-leitende epitaktische Siliciuraschicht 83 mit einer Dicke von 3/ura befindlich ist. Auf der Oberfläche 84 der p~-leitenden epitaktisohen Schicht 83 befindet sich eine Siliciumoxydachicht 85. Ein vergrabenes η -Gebiet 86 erstreckt sich an der Substratoberfläche und in dem oberliegenden Teil der epitaktisohen Schicht 83, wobei das Gebiet 83 durch die erste Phosphordiffusion in das Substrat 81 und die anschliessende Diffusion von Phosphor in die epitaktische Schicht 83 während der
109849/1737
- 32 - ΡΗΒ.32ΟΓ;Π.
Ablagerung dieser Schicht gebildet wird. An der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt sich ein η -leitendes diffundiertes Gebiet oberhalb des Ausaenumfangs des vergrabenen η -Gebietes 86, während sich zwei ρ -Basiskontaktgebiete 88 oberhalb des vergrabenen η -Gebietes 86 erstrecken.
Anschliessend werden Oeffnungen in der Siliciumoxydschicht angebracht, welche Oeffnungen die Oberflächenteile, die von den ρ -Gebieten 88 eingenommen werden, mit umfassen. Eine mit Bor dotierte fe Siliciumoxydschicht mit einer Dicke von 0,5/um wird dann über die
ganze Oberfläche aue einem Gemisch von Diboran (B„Hg) und Silan (SiH.) in Sauerstoff niedergeschlagen. Nach diesem Niederschlagvorgang wird eine Molybdänschicht mit einer Dicke von 1 /um auf der ganzen Oberfläche der mit Bor dotierten Oxydschicht 89 niedergeschlagen. Durch einen photographischen Aetzschritt werden Oeffnungen in die Mo3ybdSnschicht und in den unterliegenden Siliciumoxydschichtteilen angebracht, durch die die Oberflächenteile, die von den η -Gebieten 87 eingenommen werden, und weitere OberflBchenteile, die praktisch in der Mitte oberhalb der vergrabenen Gebiete 86 liegen, frei gelegt werden, " wobei eich die letzteren Oberflächenteile an den Stellen befinden,
wo Tianaiator-Emitter gebildet werden müssen. In dieser Bearbeitungsstufe aind die p+-Baaiskontaktoberflächengebiete 88 nach wie vor mit dei mit Boi dotierten Siliciumoxydschicht 89 und der darauf liegenden Molybdänmaakierungsschicht 90 überzogen.
Der Halbleiterkörper wird dann einem Protonenbeschuss bei 7000C untes gesau den gleiohen Bedingungen in bezug auf Energie, Dosis und Orientation ^i© in dun vozangähendezi Aiasführungsformen unterworfene
Pig* 10 zeigt einen Teil des Körpers nach diesem Psotonen-
109843/1737
beschuss und nach diesem Erhitzungsschritt.
Die Molybdänschicht 90 wirkt während des Protonenbeschusses als Maske. An der Stelle der Oeffnung 91 führen Protonen, die auf den frei gelegten Oberflächenteil fallen, innere Beschädigungen an der unterliegenden Kristallstruktur in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem ρ -Material der epitaktischen Schicht 83 und dem hfiher dotierten n+-Gebiet 86 herbei. Bei der Erhitzungstemperatur von 7000C tritt eine erhöhte Diffusion von Phosphor über diese Grenzfläche aus dem höher dotierten η -Gebiet 81 in das niedriger dotierte p~-Gebiet der epitaktischen Schicht auf, wobei ein η -Teil 95» der sich von dem vergrabenen Gebiet 86 her erstreckt, gebildet wird. Der n+-Teil befindet sich genau fluchtrecht zu der Oeffnung 91, wobei der pn-Uebergang zwischen dem η -Gebiet 95 und der p~-leitenden epitaktischen Schicht sich in einem Abstand von etwa 1 /um von der Oberfläche erstreckt. An der Stelle der Oeffnung 92, wo das η -OberflSchengebiet 87 (Fig. 9) frei gelegt ist, führt der Protonenbeschuss innere Beschädigungen an der Kristallstruktur in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem p~-Material der epitaktisohen Schicht 83 und dem hoch dotierten η -Gebiet 86 herbei· Bei der Erhitzungstemperatur von 7000C tritt eine erhöhte Diffusion von Phosphor über diese Grenzfläche aus dem höher dotierten η -Gebiet 86 in das niedriger dotierte ρ -Gebiet der epitaktischen Schicht auf. Weitere erhöhte Diffusion von Phosphor in entgegengesetzter Richtung tritt von dem zuvor angebrachten η -Gebiet 87 in die unterliegende epitaktische Schicht auf. Diese gleichzeitig durchgeführten erhöhten Diffusionen in entgegengesetzten Richtungen veranlassen die Bildung einer n+-Wand 94, die eich zwischen der Oberfläche der epitaktiachen Sahicht und dem n+-leitenden veigi&bsnen Gebiet 86 ersteokti liiasa Warst!
10984 S/1737
definiert eine ρ -Insel in der epitaktischen Schicht. Das sogenannte "Bottich"-n+-Gebiet, das durch die Wand 94 und das vergrabene Gebiet 86, 95 gebildet wird, bildet ein Kollektorgebiet eines Transisitors, wobei die Emitter- und Basis-Gebiete anschliessend in der Insel definiert werden. Isolierung des Transistors wird erhalten,wenn der Uebergang zwischen dem η -Bottichgebiet und dem ρ -Substrat und darauf liegenden epitaktischen Schichtteilen in der Sperrichtung vorgespannt ist. Durch die besonders niedrige Dotierung des p~-Sub-
fe strata 81 und der Schicht 83 hat dieser Iaölierungeübergang eine
besonders niedrige Kapazität.
Der nächste Bearbeitungsschritt besteht aus der Entfernung der Molybdänmaskierungsschichtteile 90. Dann wird der Erhitzungsschritt bei 9500C während 30 Minuten durchgeführt, um Bor in Teile der Siliciumoberflache, auf denen die mit Bor diffundierten Oxydschichtteilen 89 liegen, sinzud if fundier en. An den Stellen, an denen die Schichtteile 89 auf den thermisch angewachsenen Oxydschichtteilen 85 liegen, tritt keine Bordiffusion in das Silicium auf, weil die unterliegenden Schichtteile als Maske wirken. Dies hat zur Folge,
" dass ein p-leitendes Oberflächengebiet unmittelbar unterhalb der
Teile der dotierten Oxydsohicht 89 in direktem Kontakt mit der Oberfläche gebildet wird. Anschliessend wird ein Phosphordiffusionsschritt zur Bildung einer Emittergebietkonzentration von Phosphor in der Oeffnung 91 durchgeführt, welche Oeffnung in der Siliciumoxydschicnt 89 beibshaltan wird. Phosphor kann auch in die Oeffnung β incl if fundiert νβζάβη, die in der Siliciusoxydsshicht 89 oberhalb dG2 n+"Waiad 94 beibehalten wisä9 abes diess Diffusion hat nur den Zweck* äi© OfeeffflEehesüEOHSsentssstioa an. dieses Stelle Bt~*7^ü sa srh S;!iKJ Al^aiuiüosaskiog^ngsseiiis'üt sit eiiws Dioka vozs 1 /
1 £ U J % 3 / 1 7 3 7
- 35 - PHB.3205?.
wird dann auf dei ganzen Oberfläche niedergeschlagen. Durch einen weitexen photographiachen Aetzschritt werden eine Anzahl von Oeffnungen in der Aluminiumsohioht definiert, welche Oeffnungen sich oberhalb p~-Inseln befinden, die in der epitaktischen Schicht durch die Kollektor-MBottiche" 94, 86, 95 definiert werden. In dem Teil der in der Figur gezeigten Schaltung wird die Phoaphorglasschicht, die in der Oeffnung 91 in der mit Bor dotierten Siliciumoxydachicht während der Phoaphor-Emitterdiffusion gebildet ist, durch eine einfache leichte Aetzbehandlung entfernt.
Anschliesserri wird ein Borionenimplantationaachritt mit Hilfe einer als Maske dienenden Aluminiumachicht durchgeführt. Dieser Borimplantationsachritt wird durchgeführt, um einen Teil des Baaiagebietes zu definieren, der unmittelbar unterhalb des Emittergebietes in den Inseln, in denen Transistoren gebildet werden müssen, zur Anlage kommen muss. Wie im vorangehenden Auaführungsbeiapiel, kann die Aluminiuraaaskierungsschicht unter gewissen Bedingungen weggelassen werden, vorausgesetzt, dass die n+-Wandteile 5I an den Stellen, an denen si« bis zu der Oberfläche zeichen, eine genügend hohe Donatordotierung aufweisen, um TJebe !dotierung durch die Boxionen zu verhindern, die an diesen Stellen implantiert werden, wenn eine solche Alueiniueaaakierungsschicht nicht vorhanden ist.
Ss sei beaerkt, dase in gewissen Inseln, die in der p~-leitenden epitaktischen Schicht durch n+-W8nde 94 und vergrabene n+-Gebiete 86 definiert sind, andere Schaltungselemente als Transistoren, s.B· Widerstände, gebildet weiden können. In diesen Inseln wird die Eaittexdiffusion nicht durchgeführt und es ist nicht erforderlioh, das« in diesen Inseln das n+-Gebiet 95 angebracht und die duxoh Besohusa indusiexte erhBhte Diffusion von Verunreinigungen
109849/1737
- 36 - ΗΓΒ.32Ο5Η.
durchgeführt wild. Implantation wird mit Borionen mit einer Energie von 100 keV und einer Dosis von 1 . 10 /cm2 durchgeführt. Diese Implantation ergibt die Struktur nach Fig. 11, bei der die endgültige Lage der Transiatorgebiete und der Uebergänge, wie in der Figur dargestellt, durch einen anschliessenden Erhitzungsschritt definiert wird. Fig. 11 zeigt die mit Bor dotierten Siliciumoxydachichtteile 89 mit einer darauf liegenden Aluminiummaekierungeschicht 97. Eine Öffnung 98 befindet sich in der Aluminiumschicht oberhalb der Ineel in der epitaktischen Schicht. Die mit Bor dotierte Siliciumoxydschicht 89 bedeckt die Siliciumoberfloche in dieser Oeffnung, mit Ausnahme der zuvor gebildeten Oeffnung 91 föi Protonenbeschuss und Emitterdiffueion. Implantation von Borionen wird nur in dem Teil der Insel durchgeführt, der unterhalb der Oeffnung in der Siliciumoxydschicht 89 liegt, wobei die Borionen praktisch nicht über die mit Bor dotierte Siliciumoxydschicht 89 an dem übrigen Teil der Oeffnung 98 in das Silicium implantiert werden. Borionen, die unterhalb der Oeffnung 91 implantiert werden, dringen durch die zuvor diffundierte Emitterkonzentration von Phoephor hin. Diese Borimplantation definiert den Emitter-Basis-üebergang 99 und einen hochdotierten Teil 100 des Baeisgebietee unmittelbar unterhalb des Emitter^ebietes, welcher Teil eine Fortsetzung der hochdotierten p-leitenden OberflSchenzone bildet, die durch Diffusion von Bor aus der mit Bor dotierten Oxydschicht 89 gebildet iet. Der übrige p~-Teil der Insel in dei p"-leit®nden epitaktischen Schicht bildet auch einen Teil eines BesiegeMetes, wobei der Baeie-Kollektor-Uebergang dex Uabergang zwieeben iiesa® p~-Teil und dem n+-Gebiet ist, welch letzteres Gebiet dweeb «is Wand 94 und das vexgzabene Gebiet 86, 95 gebildet wird. Biea© Tzansistoskonfigusation hat eine niedrige Basis-Kollektor-
109849/1737
- 57 - PHB.»2053.
Uebergangskapazitlt, weil die zu diesem Uebergang gehörige Erschöpfungaschioht sich Ober einen grossen Abstand in dem p~-Teil dee Basisgebietes erstrecken kann· Dez Transistor weist infolge des Anbringung der η -Kollektorstruktur 95t 86, 94 auch einen niedrigen Kollektorreihenwiderstand auf· Die integrierte Schaltung hat eine niedrige Isolierungsübergangskapazitltt, weil die zu dem Isoliezungsübergang gehörige Erechöpfungssohicht sich Ober einen grossen Abstand in dem p""-Substrat und der epitaktischen Schicht erstzecken kann.
Die nSohste Bearbeitungsstufe besteht aus der Entfernung dez verbleibenden Teile der Aluminiumsohicht 97· Dann vixd der Halbleiterkörper einer Ausglöhbehandlung bei 800*C während 30 Minuten unterworfen.
Durch einen weiteren photographischen Aetzschritt werden Oeffnungen in der zusammengesetzten Isolierschicht 85, 89 angebracht, durch die die p+-Baaiakontaktteile 88 frei gelegt werden. Metallene Kontaktschichten aus Titan/Aluminium werden anachlieeaend angebracht, gleich wie in dem vorangehenden AusfOhrungsbeispiel beschrieben wurde, welohe Schichten duzch einen photographischen Aetzschritt definiert werden, so dass die Struktur naoh Fig. 12 erhalten wird. Das n+-Emittergebiet wird mit Hilfe des Titan-Aluminiumteiles 103 kontaktiert; die p+-Baeiskontaktgebiete werden mit Hilfe eines Titan-Aluminiumteiles 104 kontaktiert, und die n+-Wand 94 des Kollektors wird mittels eines Titan-Aluminiumteiles 105 kontaktiert.
Dann wird der Körper 15 Minuten lang auf 500·C erhitzt, um den Kontakt zwischen der Silioiumoberfläohe und den Titanschichtteilen zu verbessert]·
Im Rahmen dez Erfindung sind noch viele Abwandlungen möglich. So können die Transistor-Emitter- und Basisgebiete in einer integrierten
109849/1737
- 58 - PHB.32058.
Schaltung dmoh übliche Diffusionstechniken gebildet werden, denen der Protonenbeschuss vorangeht. Bei Anwendung von Ionenimplantation zur Einführung der Basisverunreinigung kann diese Implantation auch vor der Einführung der Emitterverunreinigungakonzentration durchgeführt werden. Der Protonenbeschuss zur Profilierung der hoch dotierten Kollektorgebiete kann derart durchgeführt werden, dass diese Frofilierung an nur einigen der Traneistorstellen in der Schaltung erfolgt. Bei Abarten der dritten AusfUhrungaform kann die p-leitende Borbasisimplantation in gewissen Fällen fortgelassen werden. In anderen Fällen kann die Diffusion von Bor aus einer mit Bor dotierten Glasschicht weggelassen werden.
Das Verfahren kann auch bei der Herstellung anderer Halbleiter anordnungen, insbesondere bei der Herstellung von Anordnungen verwendet werden, bei denen Diffusion von Verunreinigungen Über eine Grenzfläche aus einem hoch dotierten Gebiet in ein oberliegendes niedrig dotiertes Gebiet in Richtung auf eine Oberfläche des HaIbleiterkörpers stattfinden soll, auf der die Bearbeitungsachritte durchgeführt werden, z.B. bei der Herstellung einer Kapazitätsdiode.
1CS8*8/173'J

Claims (1)

  1. - 59 - - PHB.320^8.
    PATENTANS PRUECHE t
    fi.J Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet) dass ein Halbleiterkörper mit einer Grenzfläche zwischen einem höher dotierten Gebiet und einem niedriger dotierten Gebiet einem Beschuss mit beschleunigten Teilchen oder Ionen unterworfen wird, die auf die Grenzfläche gerichtet werden, und zwar von der Seite der Grenzfläche her, auf der sich das niedriger dotierte Gebiet befindet, wobei der Beschuss durchgeführt wird, um Beschädigungen im Innern der Kristallstruktur in der Nähe der Grenzfläche herbeizuführen, während der Halbleiterkörper bei dem erwähnten Beschuss auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird, um eine erhöhte Diffusion von Verunreinigungen Über die Grenzfläche aus dem höher dotierten Gebiet in das niedriger dotierte Gebiet zu erhalten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschuss mit Protonen durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschuss mit Neutronen durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschuss mit Verunreinigungaionen durchgeführt wird, die in den Halbleiterkörper eingebaut werden und nicht nur Beschädigungen im Innern der Kristallstruktur herbeiführen, sondern auch die Leitfähigkeit und/oder den Leitfähigkeit»typ eines Gebietes des Körpers bestimmen.
    5. Verfahren nach eines dtx Aneprüohe 1 bis 4, dadurch Rekennzeichnet, dass dar Einschlag des bombardierenden Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper derartig ist, das« Kanalbildung .
    in den Kristallgitter durch di« erwähnten Teilchen odes Iontn herbeigeführt wird.
    109849/1737
    - 40 - PHB.^20"8.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das höher dotierte Gebiet und das niedriger dotierte Gebiet den gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das höher dotierte Gebiet und dae niedriger dotierte Gebiet verschiedene Leitfähigkeitstypen aufweisen.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet, dasa die Grenzfläche praktisch mit der Grenzfläche zwischen
    * einem Substratgebiet des Körpers und einer epitaktischen darauf befindlichen Schicht zusammenfällt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das höher dotierte Gebiet im wesentlichen in dem Substratgebiet und das niedriger dotierte Gebiet im wesentlichen in der epitaktischen Schicht liegt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, dass der Einschlag der Teilchen oder Ionen auf den Halbleiterkörper auf der Seite der Grenzfläohe, auf der das niedriger dotierte Gebiet liegt, derart beschränkt ist, dass die durch
    P Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen aus dem höher dotierten Gebiet in daa niedriger dotierte Gebiet über nur einen Teil des Gebietes der Grenzfläche stattfindet.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschuss in Gegenwart einer Maske auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers durchgeführt wird, wobei die durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen über einen Teil der Grenzfläche stattfindet, der durch eine Oeffnung in der Maske definiert ist.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, daduroh gekennzeichnet, dass dex Beschuss durchgeführt wird, damit zugleich
    109849/1737
    - 41 - ΡΗΒ.?20ρβ.
    mit der erhöhten Verunreinigungsdiffusion aus den höher dotierten Gebieten in das niedriger dotierte Gebiet eine erhöhte Diffusion von Verunreinigungen in entgegengesetzter Richtung aus einem anderen hoch dotierten Gebiet in ein niedriger dotiertes Gebiet stattfinden kann.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden anfänglich höher dotierten Gebiete den gleichen ersten Leitfähigkeitstyp aufweisen und durch ein gemeinsames niedriger dotiertes Gebiet voneinander getrennt sind, wobei die gleichzeitig durchgeführten durch Beschuss induzierten erhöhten Diffusionen in entgegengesetzten Richtungen stattfinden, um ein ununterbrochenes Gebiet vom erwähnten ersten Leitfähigkeitstyp zwischen den erwähnten anfänglich höher dotierten Gebieten zu erhalten.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Herstellung eines planaren bipolaren Transistors, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion durchgeführt wird, um den Umfang und die Dotierung eines Teiles des Kollektorgebietes zu definieren.
    15. Verfahren nach Anspruch I4» dadurch gekennzeichnet, dass die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion durchgeführt wird, um den Umfang und die Dotierung eines Teiles des Kollektorgebietes, der sich unmittelbar unterhalb des Emittergebietes befindet, zu definieren.
    16. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass ein Transistor gebildet wird, der ein Kollektorgebiet mit einem hoch dotierten Teil enthält, der sich unterhalb des Kollektor-Basis-Uebergangs befindet, wobei der hoch dotierte Teil einen ersten sich unterhalb des ersten Teiles des direkt unterhalb des ßmittergebietes
    103849/1737
    - 42 - PHB.52058.
    liegenden Kollektor/Basia-Uebezganga erstreckenden Teil und einen sich dazan anaohlieaaenden zweiten unterhalb eines anaohliessenden zweiten Teilea des Kollektor-Baaia-Ueberganga liegenden Teil enthalt, wobei der ezate Teil in einem kleineren Abatand als der angrenzende zweite Teil von der gerneinaaraen OberflMche liegt, an der die TransistortibezgSnge enden, wobei die Ausdehnung des erwähnten ersten Teiles duzch die durch den erwähnten Beschuaa induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion bestimmt wird, die durch Beschuss eines Gebietes dez gemeinsamen Oberfläche durchgeführt wird, das in bezug auf Grosse und Lage praktisch dem Gebiet der erwähnten Oberfläche entspricht, das von dem Emittergebiet eingenommen wird. 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschuss auf einem Gebiet dez gemeinsamen Oberfläche durchgeführt wird, das duzch eine Oeffnung in dez Maakiezungsschicht auf dez gemeinsamen Oberfläche frei gelegt iat, wobei die erwähnte Oeffnung anschlieaaend zur Einführung dez Emitterverunreinigungekonzentration in den Körper verwandet wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das höher dotierte Gebiet und das niedriger dotierte Gebiet, zwisohen denen die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion stattfindet, beide den gleichen eisten Leitfähigkeitstyp wie daa Kollektosgabiet aufweisen, wobei aisfc daa höher dotiezte Gebist auf dem ObasflSchanteil tines Substz&tgabietes vom eratan Leitfähigkeitetyp befindet* während ä&a niedriges dotiezte Gebist in aInez epitßkfisohen Schicht vom azaten äsitfShigkeitstyp auf dem' Substzatgabiet liegt, wobei dez erwähnt· zvsite Teil des hoch dotierten Sebiatea das Xollektozgebietes duzch dia duzoh Beschuss indusisrte erhöhte Verunrainigungadiffueion in dia epitaktische Sohioht gebildet
    1C9843/1737
    - 43 - PHBÖ2O5P.
    212 A 7 6 A
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis I3 zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Beschuss induzierte erhöhte Yeiunreinißungdiffusion durchgeführt wird, um eine eine Insel in einer epitaktischen Schicht umgebende Wand wenigstens teilweise zu definieren, wobei die erwähnte Wand und die erwähnte epitaktische Schicht verschiedene Leitfähig keitstypen aufweisen.
    20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper eine epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp auf dem Substratgebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp enthält, wobei an der Grenzfläche das Substratgebiet höher als die epitaktiache Schicht dotiert ist, und wobei erhöhte Diffusion von Verunreinigungen vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp Ober einen Teil der erwähnten Grenzfläche aus dem Substratgebiet in die epitaktische Schicht durch Beschuss eines Teiles der Oberflache der epitaktischen Schicht durchgeführt wird, wobei die erwähnte durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungadiffuaion wenigstens teilweise eine Wand vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp definiert, die sich von dem Substratgebiet zu der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt, wobei die erwähnte Wand eine Insel vom ersten Leitfähigkeitstyp in der epitaktiachen Schicht umgibt.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung des Beschüsses ein Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp auf dem erwähnten Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht gebildet wizd, welches Gebiet sich in, aber nicht duroh die epitaktische Schicht hin erstreckt, wobei die erhöhte Verunreinigungadiffusion, die durch Beschuss induziext wird, eine ununterbrochene Wand tob entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen
    109849/1737
    - 44 - PH£.?2058.
    dem erwähnten Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitatyp und dem Substratgebiet bildet.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich mit der Definition der Grenzwand durch die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion der Umfang und die Dotierung eines Teiles des Kollektorgebietes eines in einer Insel in der epitaktischen Schicht zu bildenden Transistors auch durch durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreini- ^ gungen vom ersten Leitfähigkeitstyp in der Insel aus einer hoch dotierten vergrabenen Schicht vom ersten LeitfBhigkeitstyp an der Grenzfläche zwischen dem Subatratgebiet und der epitaktischen Schicht definiert werden»
    23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kollektorgebietes, der sich unmittelbar unterhalb des Emittergebietes befindet, durch durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen definiert wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kollektorgebietea, der sich zwischen der vergrabenen
    ψ Schicht und der Oberfläche der epitaktischen Schicht erstreckt und einen Weg niedrigen Widerstandes bildet, von der Oberfläche bis zu der vergrabenen Schicht durch eine durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion definiert wird.
    25, Verfahren nach Anspruch I9, daduroh gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper eine vergrabene Schicht vom ersten ^eitfShigkeitatyp enthält, die eich zwiechen dem Subatratgebiet vom entgegengesetzten Le itfanigkeitstyp und einer epitaktischen Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitetyp befindet, wobei die erwähnte epitaktiache Schicht eine niedrigere Dotierung als das vergrabene
    109849/1737
    - 45 - ΡΗ3.32Ο5Θ.
    Gebiet an der zwischenliegenden Grenzfläohe aufweist, wobei erhöhte Verunxeinigungsdiffuaion über einen Teil der erwähnten Grenzfläche aus dem vergrabenen Gebiet in die epitaktische Schicht durch Beschuss eines Teiles der Oberfläche der epitaktischen Schicht durchgeführt wird, wobei die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion wenigstens teilweise eine Wand vom ersten Leitfähigkeitstyp definiert, die sich von dem vergrabenen Gebiet bis zu der Oberfläche der epitaktisohen Schicht erstreckt, und wobei die erwähnte Wand eine Insel vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in der epitaktiechen Schicht umgibt»
    26, Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass, vor der Durchführung des Beschüsses, auf dem erwähnten Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht ein Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet wird, das sich in, aber nicht durch die epitaktische Schicht hin erstreckt, wobei die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion eine ununterbrochene Wand vom ersten Leitfähigkeitetyp zwischen dem erwähnten Gebiet vom ersten Leitfähigkeitatyp und der vergrabenen Schioht vom ersten Leitfähigkeitstyp bildet.
    27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich mit der Definition der Wand durch die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion der Umfang und die Dotierung eines Teiles des Kollektorgebietes des Transistors auch durch durch Beschuss induzierte erhöhte Diffusion von Verunreinigungen vom ersten Leitfähigkeitstyp in der Insel aus dem vergrabenen Gebiet definiert werden, wobei das vergrabene Gebiet und die Wand vom ersten Leitfähigkeitstyp einen Teil des Kollektorgebietes bilden, während das Emittergebiet und das Basisgebiet in der Insel gebildet werden,
    109849/1737
    - 46 - PhB.32058.
    die von diesen Gebieten umgeben wird, vobei der erwlhnte Teil des Kollektorgebiete· direkt unterhalb des Emittergebietes liegt. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 27» dadurch gekennzeichnet, dass die durch Beschuss induziert· erhöhte Verunreinigungsdiffusion an einer Anzahl von Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt wird, um eine Anzahl von WSnden in der epitaktisohen Sohioht wenigstens teilweise au definieren· 5*>. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Beschuss induzierte erhöhte Verunreinigungsdiffusion an einer Anzahl von Stellen in dem Halbleiterkörper durchgeführt wird, um eine Anzahl von Transistor-Kollektorteilen zu definieren» wobei die Transistoren in oder im Zusammenhang mit einer der Inseln in der epitaktisohen Schicht gebildet werden·
    10S849/1737
    ft
    Leerseite
DE2124764A 1970-05-22 1971-05-19 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Expired DE2124764C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2502970 1970-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124764A1 true DE2124764A1 (de) 1971-12-02
DE2124764B2 DE2124764B2 (de) 1978-03-30
DE2124764C3 DE2124764C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=10221069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124764A Expired DE2124764C3 (de) 1970-05-22 1971-05-19 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3761319A (de)
JP (1) JPS505022B1 (de)
CH (1) CH530714A (de)
DE (1) DE2124764C3 (de)
FR (1) FR2090238B1 (de)
GB (1) GB1307546A (de)
NL (1) NL7106777A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420065A (en) * 1972-01-31 1976-01-07 Mullard Ltd Methods of manufacturing semiconductor bodies
SE361232B (de) * 1972-11-09 1973-10-22 Ericsson Telefon Ab L M
FR2257998B1 (de) * 1974-01-10 1976-11-26 Commissariat Energie Atomique
GB1502165A (en) * 1974-04-10 1978-02-22 Sony Corp Semiconductor devices
US3943555A (en) * 1974-05-02 1976-03-09 Rca Corporation SOS Bipolar transistor
US3974560A (en) * 1974-05-02 1976-08-17 Rca Corporation Method of making a bipolar transistor
US3982967A (en) * 1975-03-26 1976-09-28 Ibm Corporation Method of proton-enhanced diffusion for simultaneously forming integrated circuit regions of varying depths
US4157268A (en) * 1977-06-16 1979-06-05 International Business Machines Corporation Localized oxidation enhancement for an integrated injection logic circuit
US4133701A (en) * 1977-06-29 1979-01-09 General Motors Corporation Selective enhancement of phosphorus diffusion by implanting halogen ions
US4203781A (en) * 1978-12-27 1980-05-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Laser deformation of semiconductor junctions
JPS57139965A (en) * 1981-02-24 1982-08-30 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
US4644383A (en) * 1985-04-08 1987-02-17 Harris Corporation Subcollector for oxide and junction isolated IC's
US5216447A (en) * 1989-01-13 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Recording head
US5943579A (en) * 1997-02-14 1999-08-24 Micron Technology, Inc. Method for forming a diffusion region in a semiconductor device
US6995068B1 (en) * 2000-06-09 2006-02-07 Newport Fab, Llc Double-implant high performance varactor and method for manufacturing same
DE10361134B4 (de) * 2003-12-23 2014-10-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines p-Emitters eines IGBTs, einer Anode, einer Diode und einer Anode eines asymmetrischen Thyristors.
DE102004029945B4 (de) * 2004-06-21 2008-01-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer oberflächennahen dotierten Zone in einem Halbleiterkörper
US20100314695A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 International Rectifier Corporation Self-aligned vertical group III-V transistor and method for fabricated same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638518A (de) * 1962-08-03
CH522290A (de) * 1968-12-20 1972-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Getterung schnell diffundierender Verunreinigungen in Halbleiterkristallen

Also Published As

Publication number Publication date
CH530714A (de) 1972-11-15
NL7106777A (de) 1971-11-24
US3761319A (en) 1973-09-25
FR2090238A1 (de) 1972-01-14
JPS505022B1 (de) 1975-02-27
DE2124764B2 (de) 1978-03-30
DE2124764C3 (de) 1978-11-30
GB1307546A (en) 1973-02-21
FR2090238B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032550B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE2124764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung
DE2449688A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dotierten zone eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiterkoerper sowie nach diesem verfahren hergestellter transistor
DE3105118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung mit komplementaeren bipolaren transistoren und komplementaeren isolierschicht-gate-feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen substrat
DE2823967C2 (de)
DE3205022A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung
EP0006510B1 (de) Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche
DE10214066A1 (de) Halbleiterelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP0071665B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor
DE2056220A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektn sehen Anordnung, und Anordnung hergestellt nach dem Verfahren
DE2542153A1 (de) Halbleiterbaustein und verfahren zur herstellung desselben
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE19639697C2 (de) Bipolar- oder MOS-Transistor mit vergrabener Diffusionsbarriere und Herstellungsverfahren dafür
DE2707693A1 (de) Verfahren zum herstellen von dotierten zonen mittels ionenimplantation
DE69837022T2 (de) Verfahren zum Herstellen von flachen Übergängen in Siliziumbauelementen
DE2615754A1 (de) Aus einem substrat und einer maske gebildete struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE1950069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE2365056A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche
DE2627855A1 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens zwei, einen pn-uebergang bildenden zonen unterschiedlichen leitungstyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE19615324A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vertikalen bipolaren Transistors
DE2640981A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung einer schutzschicht aus oxid
DE2617293B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
WO2003015163A2 (de) Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee