DE712863C - Drehgestell oder Fahrgestell, dessen Wangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen - Google Patents

Drehgestell oder Fahrgestell, dessen Wangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen

Info

Publication number
DE712863C
DE712863C DEST54838D DEST054838D DE712863C DE 712863 C DE712863 C DE 712863C DE ST54838 D DEST54838 D DE ST54838D DE ST054838 D DEST054838 D DE ST054838D DE 712863 C DE712863 C DE 712863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
scissor
levers
pivotable
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG STRECKER DIPL ING
Original Assignee
GEORG STRECKER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST53812D external-priority patent/DE670150C/de
Application filed by GEORG STRECKER DIPL ING filed Critical GEORG STRECKER DIPL ING
Priority to DEST54838D priority Critical patent/DE712863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712863C publication Critical patent/DE712863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Drehgestell oder Fahrgestell, dessenWangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch. a@eüfederten zweiseitigen Hebeln bestehen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Drehgestelle nach Patent 67o z5o. Bei diesen Dreh- oder Fahrgestellen sind dieWangen unabhängig voneinander und senkrecht zur Fahrbahn um die Enden des Mittelquerträgers schwenkl:eweglich und bestehenferner jeauszwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbewegliche?i als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln, anderen öbenliegenden Armen je ein Ende einer symmetrisch zum Mittelquerträger angeordneten, das Gewicht des Wagenkastens und der Nutzlast übertragenden Blattfeder angreift.
  • Nach der Zusatzerfindung ist diese Blattfeder mit aufwärts gerichteter Sprengung eingebaut, ferner greift sie nicht nur mit ihren Enden an den oberen Armen der Scherenhebel, sondern auch mit ihrem Federbund an dem Scherengelenk an, so daß die Feder gleichzeitig die Gewichte überträgt und die Scherenhebel gegeneinander abfedert.
  • Diese Federabstützung ergibt folgende Vorteile I. Die Scherenhebel bleiben durch die Feder stets gespannt und können nicht zusammenknicken.
  • II. Für beide Achsen ist in einfacher Weise ein vollkommener Feder- und Gewichtsausgleich erreicht.
  • 11I. Diese Gestelle sind für unebenes Gelände und schlechte Fahrbahn besonders geeignet, da die Räder die Fahrwiderstände durch die abgefederte Hebelwirkung leicht überwinden können.
  • Besondere Federsysteme zwischen Wagenkasten und der Tragfeder können zur Erhöhung der Federwirkung noch eingeschaltet werden.
  • Der Wagenkasten kann sich auch unmittelbar auf die Federenden auflegen, wenn diese schuhartig ausgebildet werden. Die Fahrgestelle können auch als Drehgestelle laufen, wenn Querverbindungen vorgesehen «erden, auf denen das Drehlager und die Gleitstücke befestigt sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Blattfeder f ist mit aufwärts gerichteter Sprengung eingebaut und mit ihren Enden an den obern Armen der Scherenhebel befestigt. Der Federbund der Tragfeder f 1 nach Fig. I und Fig. Il - greift durch ein ZwiscLenglied e oder unmittelbar am Gelenk c der Scherenhebel a', b1 an, während der Wagenkasten ü, durch Zwischenglieder g in dem Punkte p nach Fig.I und durch Zwischengliedergl in den Punkten P1, P2 nach Fig. Il abgestützt wird.

Claims (1)

  1. PATI:ITAN-SPRUCH Drehgestell oder Fahrgestell für Fahrzeu,e aller Art, insbesondere für Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge, dessen Wangen unabhängig voneinander und senkrecht zur Fahrbahn um die Enden des Mittelquerträgers schwenkbeweglich sind und ferner je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen, an deren obenliegenden Armen je ein Ende einer symmetrisch zum Mittelquerträger angeordneten, das Gewicht des Wagenkastens und der Nutzlast übertragenden Blattfeder angreift, nach Patent 67o 15o, dadurch gekennzeichnet, daß diese Blattfeder (f1) mit aufwärts gerichteter Sprengung eingebaut ist sowie nicht nur mit ihren Enden an den oberen Armen der Scherenhebel (aI, b1), sondern auch mit ihrem Federbund an dem Scherengelenk angreift, so daß die Feder (f,) gleichzeitig die Gewichte überträgt und die Scherenliebel («l, bl) gegeneinander abfedert.
DEST54838D 1936-05-15 1936-05-15 Drehgestell oder Fahrgestell, dessen Wangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen Expired DE712863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54838D DE712863C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Drehgestell oder Fahrgestell, dessen Wangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53812D DE670150C (de) Drehgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DEST54838D DE712863C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Drehgestell oder Fahrgestell, dessen Wangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712863C true DE712863C (de) 1941-10-27

Family

ID=25994637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54838D Expired DE712863C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Drehgestell oder Fahrgestell, dessen Wangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690903C (de) Verwindbares Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit um die Quertraegerenden schwenkbaren Laengsholmen
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE966430C (de) UEbergangsbruecke fuer gekoppelte Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwaggons
DE712863C (de) Drehgestell oder Fahrgestell, dessen Wangen je aus zwei scherenartig gekreuzten, gegeneinander sowohl schwenkbeweglichen als auch abgefederten zweiseitigen Hebeln bestehen
DE1180392B (de) Zwischenwagen fuer einen aus Zwischen- und Hauptteilen bestehenden Gliederzug
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE746640C (de) Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE914939C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE652474C (de) Lenkverbindung zwischen Achse und Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere leichter Bauart
DE521321C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE920968C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
AT102990B (de) Drehgestell für Eisen- und Straßenbahnfahrzeuge.
DE437005C (de) Einachsiges Drehgestell
DE957950C (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen
DE719808C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
DE386121C (de) An den Fuessen loesbar zu befestigender, mit Laufraedern versehener Fahrschuh
AT146537B (de) Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE670150C (de) Drehgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE424583C (de) Aufhaengung der in Drehgestell fuer Eisen- und Strassenbahnfahrzeuge mit seitlichem Spiel abgefederten Wiege
DE617408C (de) Zweiachsiges Drehgestell mit Ausgleichgestaengen fuer die Achsbuchsfedern jeder Seite
DE254695C (de)