DE7122484U - Kuechenreibe - Google Patents

Kuechenreibe

Info

Publication number
DE7122484U
DE7122484U DE19717122484 DE7122484U DE7122484U DE 7122484 U DE7122484 U DE 7122484U DE 19717122484 DE19717122484 DE 19717122484 DE 7122484 U DE7122484 U DE 7122484U DE 7122484 U DE7122484 U DE 7122484U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen
grater
saucepan
bowl
grater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717122484
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMC SARL
Original Assignee
AMC SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMC SARL filed Critical AMC SARL
Priority to DE19717122484 priority Critical patent/DE7122484U/de
Priority to BE776808A priority patent/BE776808A/xx
Priority to CH1902671A priority patent/CH532384A/de
Priority to GB150772A priority patent/GB1373830A/en
Priority to ES1972176103U priority patent/ES176103Y/es
Priority to IT2029272A priority patent/IT947356B/it
Publication of DE7122484U publication Critical patent/DE7122484U/de
Priority to FR7209876A priority patent/FR2140374B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/20Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/24Devices for washing vegetables or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

K ü c h e η r e i b e
Es sind Küchenreiher, zum Zerkleinern und Zerschneiden von Gemüse und Obst bekannt, deren Funktion darin besteht, daß das zu reibende Gut über eine Vielzahl scharfkantig einseitig ai> ainer gelochten Grundplatte hochgestellter Schneidkanten, sog. Schneidzähne, gerieben wird. Das Reibgut fällt bei diesem Vorgang vorwiegend durch die mit den Schneidzähnen kombinierten Löcher beispielsweise in eine unter der Reibe befindliche Schüssel.
Die Neuerung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Prinzip der Küchenreibe mit einer Reihe von weiteren in der Küche benö&gten Anordnungen zu kombinieren a
Dies geschieht in erster Linie dadurch, daß man die Reibfläche mit ihren Reibzähnen und -Schneiden am Boden eines schüsselartigen Kochtopfeinsatzes anbringt, welcher seinerseits so gestaltet ist, daß er vorliegend in Verbindung mit einem geeigneten Kochtopf oder anderer Küchenutensilien vielseitig verwendbar ist. Die Neuerung ist in Zeichnungen dargestellt, welche die mehrfache Verwendbarkeit aufzeigen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Küchenreibe, im Folgenden "Reibe" genannt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Reibe
Fig. 3, 4 u. 5 Schnitte durch die Reibzähne in vergrößertem
Maßstab
Fig. 6 die Reibe in einen Kochtopf eingehängt
Fig. 7 die Reibe bei Verwendung als Einhängerost zum
Dünsten
Fig. 8 die Reibe auf den Rand eines Topfes aufgestellt Fig. 9 die Reibe bei Verwendung als Seiher
— 2 .' — ';·■■ :
Fig. Io die Reibe als Bodenrost in einem Kochtopf Fig.11 die IU-ibe in eine Küchenschüssel eingehängt
Fig. 12 die Reibe in den Deckel eines Kochgeschirres
einhängt
Fig. 13 die Roibe unter Verwendung eines Zwischenringes
ir» ein Ocschirr '^rößsren Dui^c^inessers oinrroVi^rtrr-f-
Die Reibe (1 in Fig. 1) besitzt, zur Innenseite des Bodens hingewendet, zwei Felder mit jeweils verschieden großen Reibzähnen (4 und 5 in Fig. 2), und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im Gegensatz zu bekannten Ausführungen eine schüsselartige Ausbildung mit verhältnismäßig hoher Seitenwandung (3 in Fig. 1) besitzt, die am oberen Ende in eine waagerechte Auslegung verläuft (2 in Fig. 1). Die Figuren 3 und 4 zeigen zur besseren Anschaulichkeit Schnitte durch die großen (4) und Meinen (5) Reibzähne.
Eine gesonderte geschliffene Schneide (6 in Fig. 2) ist zur Außenbzw. Unterseite des Reibenbodens hin angeordnet, so daß auf dieser Schneide ohne Behinderung durch die beiden Reibfelder z.B. Rettich, Gurken usw. in Scheiben geschnitten werden können. In Fig. 5 ist die Schneide 6 noch einmal im Schnitt dargestellt. Die Schneide kann jedoch auch auf der gleichen Bodenseite wie die Reibzähne angebracht sein.
Der Bo^en der Reibe (3) ist mit nach außen geprägten Nocken (3a) versehen iFig. 1 und Fig. 2), welche der besseren Standfestigkeit und dem Schutz der Schneide (6) beim Abstellen dienen.
Zum Zerkleinern von Gemüse, wie z.B. Mohrrüben in Schnitzel, hängt man die Reibe (1), wie in Fig. 6 dargestellt, mit ihrem Rand 2 in einen entsprechenden Topf (8) ein, wodurch sie fixiert wird und das Reibgut 9 je nach gewünschtem Feinheitsgrad auf den großen oder kleinen Zähnen zerkleinert werden kann. 9a in Fig. 6 stellt das durch die Reibe gefallene Reibgut dar, während 9 b das durch den Prozess bedingte, auf der Reibfläche zurückverbleibende Reibgut darstellt, welches durch die vorteilhafte schüsseiförmige Ausbildung der Reibe in u^eser verbleibt und nicht, wie bei einer flachen Reibe, neben dem Topf bzw. dem Auffanggefäß zu Boden fallen kann.
rs
Bedingt durch die Lochung an den Reibzähnen ist der Boden der Reibe perforiert, so daß sie als Dünsteinsatz, eingehängt in einen Kochtopf (Io in Fig. 7), Anwendung finden kann. Die zu dünstende Speise 13 wird in die Reibe gegeben und diese samt rlem Topf mit einem entsprechenden Deckel 12 abgedeckt. Zum Herausheben des heißen Einsatzes aus dem Topf dient der Schlitz 7 (Fig.2), in Wi-lCiiC;"; i'ic Zinkc.l einer Gabel DincofU.hr*' -^r&f^n k*>r»ni:;r!- v'erwend;;t man die Reibe (1) als Schneider für Rettich, Gurken etc., so wird diese mit ihrer Unterseite nach oben gekehrt auf den entsprechend ausgebildeten Rand 8a eines Topfes (8 in Fig. 8) aufgestellt. Bewegt man das Schneidgut (11 in Fig. 8) in Pfeilrichtung, so fällt das in Scheiben geschnittene Gut (11a u. lib) in das Innere des Topfes.
Fig. 9 deutet an, daß die Reibe Verwendung als Seiher finden kann, das Kochwasser kann vom feuchten Gut (15) durch die Bodenperforierung abtropfen.
Fig. Io zeigt die F.eibe als Bodenrost in einen entsprechend großen Topf (16) eingestellt. Mittels dieser Anordnung können ebenfalls Speisen gedünstet werden.
Selbstverständlich kann die Reibe auch, wie in Fig. 11 dargestellt, in eine normale Küchenschüssel Ifrzw. Servierschüssel (17) statt in einen Kochtopf eingehängt werden.
Bei entsprechender Ausbildung des Deckels 12 aus Fig. 7 kann die Reibe, wie in Fig. 12 gezeigt, auch in den in umgekehrter Lage angeordneten Deckel eingesetzt werden, wobei das geriebene Gut in den Hohlraum des Deckels fällt.
Eine weitere Variante ist in Pig. 13 dargestellt. Hierbei wird die Reibe unter Verwendung eines an sich bekannten Zwischenringes (18) in ein Gefäß größeren Durchmessers (19) eingehängt. Auch in diesem Falle ist die wahlweise Verwendung als Reibe, Dünsteinsatz usw. möglich.

Claims (9)

■ V i Schutzans prüche
1. Küchenreibe, dadurch gekennzeichnet, daß Reibzähne und -Schneide am Boden eines schüsseiförmigen Kochtopfeinsatzes angebracht sind,
2. Küchenreibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reibzähne auf der Innenseite und die Schneide auf der außenseite des Reibenbodens angebracht sind.
3. Küchenreibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Reibzähne und -Schneide auf jeweils der gleichen Seite des Reibenbodens angeordnet sind.
4. Küchenreibe nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie schüsselartig, mit dem Boden nach unten, in einen Kochtopf eingehängt werden kann.
5. · Küchenreibe nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie deckelartig, mit dem Boden nach oben, auf den Rand
eines Kochtopfes aufgesetzt werden kann.
6. Küchenreibe nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dünsteinsatz in einen Kochtopf eingehängt werden
kann.
7. Küchenreibe nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Küchenseiher Verwendung finden kann.
8. Küchenreibe nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bodenrost in einen Kochtopf eingesetzt werden kann.
9. Küchenreibe nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie wannenartig in eine Küchenschüssel bzw. Servierschüssel eingehängt werden kann.
Io. Küchenreibe nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sie wannenartig in den Hohlraum eines Kochtopfdeckels eingehängt werden kann.
DE19717122484 1971-06-11 1971-06-11 Kuechenreibe Expired DE7122484U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717122484 DE7122484U (de) 1971-06-11 1971-06-11 Kuechenreibe
BE776808A BE776808A (fr) 1971-06-11 1971-12-16 Rape menagere
CH1902671A CH532384A (de) 1971-06-11 1971-12-28 Küchenreibe
GB150772A GB1373830A (de) 1971-06-11 1972-01-12
ES1972176103U ES176103Y (es) 1971-06-11 1972-01-14 Rallador de cocina.
IT2029272A IT947356B (it) 1971-06-11 1972-02-07 Grattugia per cucina composta da una superficie di grattugia prov vista di denti e lame per grattu giare
FR7209876A FR2140374B3 (de) 1971-06-11 1972-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717122484 DE7122484U (de) 1971-06-11 1971-06-11 Kuechenreibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7122484U true DE7122484U (de) 1972-02-24

Family

ID=6621844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717122484 Expired DE7122484U (de) 1971-06-11 1971-06-11 Kuechenreibe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE776808A (de)
CH (1) CH532384A (de)
DE (1) DE7122484U (de)
ES (1) ES176103Y (de)
FR (1) FR2140374B3 (de)
GB (1) GB1373830A (de)
IT (1) IT947356B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535191A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Charlot Eliane Recipient avec surface abrasive interne
AU624974B2 (en) * 1989-07-12 1992-06-25 Henning Morgan Henderson Food steaming apparatus
GB2307634B (en) * 1995-11-30 1997-10-29 Garodge Ltd Tray incorporating depressions and liners
JP5019924B2 (ja) * 2006-12-26 2012-09-05 京セラ株式会社 おろし器
DE202008011495U1 (de) 2008-08-22 2009-02-12 Salzwedel, Christina Reibefläche an einer Küchenreibe in Kombination mit einem Auffanggefäß / Aufnahmebehälter
DE102012013995B4 (de) * 2012-07-17 2016-10-20 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES176103U (es) 1972-09-01
BE776808A (fr) 1972-04-17
FR2140374B3 (de) 1975-04-25
GB1373830A (de) 1974-11-13
ES176103Y (es) 1973-04-01
FR2140374A1 (de) 1973-01-19
CH532384A (de) 1973-01-15
IT947356B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141813A1 (de) Geraet fuer die zubereitung von nahrungsmitteln
DE4106212A1 (de) Kuecheneinheit
DE2757390A1 (de) Entsafter
DE112015002923B3 (de) Trommelreibe zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE7122484U (de) Kuechenreibe
DE202012105011U1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE202012000733U1 (de) Multifunktionaler Kocheinsatz
US1856954A (en) Vegetable masher
DE635862C (de) Reibvorrichtung mit in der Reibflaechenebene liegenden Reibkanten
DE10157044B4 (de) Vorrichtung für einen Topf zum Garen am Tisch
DE917145C (de) Vielfach-Kuechenhandgeraet
DE842840C (de) Deckel fuer Fleisch-, insbesondere Gansbraeter
DE405824C (de) Universalwirtschaftsmaschine
DE343657C (de) Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes
DE301914C (de)
DE653325C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP0666043A1 (de) Arbeitsmittelsystem für die Lebensmittel-Zubereitung
DE1155574B (de) Entsafter und Schnitzler
DE102021124947A1 (de) Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut
DE825155C (de) Kochtopf mit Deckelhalter
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.
DE7739731U1 (de) Pfanne
DE1175C (de) Apparat zum Schneiden oder Zerreiben von Gemüsen und Früchten aller Art
CH162696A (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Früchten in Scheiben, Stangen oder Würfel.