DE102021124947A1 - Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut - Google Patents

Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut Download PDF

Info

Publication number
DE102021124947A1
DE102021124947A1 DE102021124947.3A DE102021124947A DE102021124947A1 DE 102021124947 A1 DE102021124947 A1 DE 102021124947A1 DE 102021124947 A DE102021124947 A DE 102021124947A DE 102021124947 A1 DE102021124947 A1 DE 102021124947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
cutting
disc
mixing
mixing bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124947.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Plogstedt
Philip Bonmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mixcover De GmbH
Original Assignee
Mixcover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mixcover GmbH filed Critical Mixcover GmbH
Priority to DE102021124947.3A priority Critical patent/DE102021124947A1/de
Publication of DE102021124947A1 publication Critical patent/DE102021124947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät (1) mit einer Schneidscheibe (29) und einem Stab (12) mit einem mixtopfbodenseitigen Stabende (23), das auf eine Welle (8) drehfest aufsetzbar ist, die an einem Mixtopfboden (7) angeordnet ist und in den Mixtopf (2) hineinragt, und mit einem Aufnahmemittel (27) für die Schneidscheibe (29), wobei die Schneidscheibe (29) drehfest gegenüber dem Stab (12) in dem Aufnahmemittel (27) befestigt ist und ein Deckeltopf (13) mit einem Deckeltopfrand (32), der auf einen Mixtopfrand (4) aufsetzbar ist, einen Innenraum (17) aufweist, in dem die Schneidscheibe (29) rotiert, und dass eine Zufuhröffnung (16) auf einer dem Mixtopf (2) abgewandten Seite der Schneidscheibe (29) in den Innenraum (17) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät mit einer Schneidscheibe und einem Stab mit einem mixtopfseitigen Stabende, das auf eine Welle drehfest aufsetzbar ist, die an einem Mixtopfboden angeordnet ist und in den Mixtopf hineinragt, und mit einem Aufnahmemittel für die Schneidscheibe. Die Erfindung betrifft auch ein Multifunktionsküchengerät mit einem Mixtopf und einer in den Mixtopf am Mixtopf hineinragenden antreibbaren Welle sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut.
  • Multifunktionsküchengeräte sind beispielsweise unter der Marke Thermomix® im Stand der Technik bekannt. Die bekannten Multifunktionsküchengeräte weisen eine Antriebs- und Steuereinheit auf sowie einen Mixtopf mit einer am Boden angeordneten Welle, von der Schneidmesser abgehen. Der Mixtopf wird in das Steuer- und Antriebsgerät eingesetzt, wobei eine Kopplung zwischen einer Welle des Antriebs- und Steuergerätes und einer Welle im Mixtopfboden stattfindet, so dass rechts wie auch links Rotationen über die Welle im Mixtopfboden auf die Schneidmesser übertragen werden. Des Weiteren sind ein Deckel für den Mixtopf vorgesehen sowie selbstverschließende Arme, die nach Aufsetzen des Deckels und dem Einschalten des Steuer- und Antriebsgerätes den Deckel am Mixtopf sicher verschließen und vor einem zufälligen, ungewollten Eingriff der Bedienperson in den Mixtopf während des Betriebes schützen.
  • Bekannt sind des Weiteren Ergänzungssets für das Multifunktionsküchengerät Thermomix®. Dabei wird der Deckel des Mixtopfes durch einen anders gearteten Deckel ersetzt, so dass die Schutzfunktion durch einen Deckel erhalten bleibt, während Ergänzungsbauteile im Deckel angeordnet werden können. Beispielsweise ist aus der DE 20 2021 101 580 ein Teesieb bekannt, das in den Mixtopf eingesetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, mittels des Thermomix® heißen Tee aufzubereiten. Dazu wird die Heizfunktion der Steuer- und Antriebseinheit genutzt und angeschaltet.
  • Nachteilig an den bekannten Ergänzungssets und Multifunktionsküchengeräten ist deren immer noch eingeschränkte Verwendbarkeit.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Multifunktionsküchengerät für weitere Anwendungen zu öffnen.
  • Die Aufgabe wird in einem ersten Aspekt durch ein Ergänzungsset mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Multifunktionsküchengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 erfüllt, und die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße Ergänzungsset ist für ein Multifunktionsküchengerät, insbesondere für den Thermomix® geeignet. Das Ergänzungsset umfasst eine Schneidscheibe und einen Stab mit einem mixtopfbodenseitigen Stabende. Das Stabende ist so dimensioniert, dass es auf eine Welle drehfest aufsetzbar ist, die an einem Mixtopfboden angeordnet ist und in den Mixtopf hineinragt. Das Stabende weist vorzugsweise ein Befestigungsmittel zur Befestigung an der Welle auf. Der Stab weist ein Aufnahmemittel für die erfindungsgemäße Schneidscheibe auf. Die Schneidscheibe ist erfindungsgemäß drehfest gegenüber dem Stab in dem Aufnahmemittel befestigt, und es ist ein Deckeltopf mit einem Deckeltopfrand vorgesehen, der auf einen Rand des Mixtopfes aufsetzbar ist und einen Innenraum aufweist, in dem die Schneidscheibe rotiert, und der eine Zufuhröffnung umfasst auf einer dem Mixtopf abgewandten Seite der Schneidscheibe, wobei die Zufuhröffnung in den Innenraum führt.
  • Der erfindungsgemäße Deckeltopf ersetzt den standardmäßig mit dem Multifunktionsküchengerät, insbesondere dem Multifunktionsküchengerät Thermomix®, gelieferten Deckel.
  • Insbesondere weist der Deckeltopf einen Deckeltopfrand auf, der derart dimensioniert ist, dass er zum einen auf den Rand des Mixtopfes aufsetzbar ist, zum anderen aber auch in seiner Höhe und Wandungsstärke so dimensioniert ist, dass die üblicherweise am Multifunktionsküchengerät vorhandenen automatisch klappbaren Arme nach dem Anschalten der Steuer- und Antriebseinheit des Multifunktionsküchengerätes automatisch um den Deckeltopfrand herumklappen und den Deckeltopf auf dem Mixtopf während des Betriebes festhalten. Die Arme umgreifen den Deckeltopfrand automatisch vor der Rotation der Schneidmesser und geben den Deckeltopf wieder frei, nachdem die Schneidmesser zur Ruhe gekommen sind.
  • Der erfindungsgemäße Stab weist an seinem mixtopfbodenseitigen Stabende ein Befestigungsmittel zur Befestigung an der Welle auf, vorzugsweise Klauen, die voneinander beabstandet sind und so dimensioniert sind, dass sie zwischen Schneidmesser, die von der in den Mixtopf hineinragenden Welle abgehen, einsetzbar sind und somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Stab und der Welle ausbilden. Wenn die Welle in Links- bzw. Rechtsrotation versetzt wird, macht der Stab die Links- und Rechtsrotation ohne Schlupf mit.
  • Der erfindungsgemäße Deckeltopf weist an einer dem Mixtopf abgewandten Seite, vorzugsweise an einer während des Betriebs oberen Seite des Mixtopfes, eine Zufuhröffnung auf. Diese kann von einem Trichter oder einen Zylinder umgeben sein. Die Zufuhröffnung gestattet es, Gemüse, Obst oder anderes Schneidgut, vorzugsweise scheidbare Lebensmittel, durch die Zufuhröffnung in den Innenraum des Deckeltopfes einzuführen.
  • Im Innenraum des Deckeltopfes rotiert während des Betriebes eine Schneidscheibe. Die Schneidscheibe weist vorzugsweise schrägstehende Schneiden mit für die Rechtsrotation vorlaufenden Klingen und mit für die Linksrotation vorlaufenden Klingen auf. Es können gleiche oder unterschiedliche Schneiden vorgesehen sein. Es können auch ein Schneidsieb oder ein Schneidgitter vorgesehen sein, die es gestatten, Obst und Gemüse in kleine Stücke zu häckseln, zu raspeln oder zu schneiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Aufnahmemittel ein umlaufendes Außenprofil auf, das mit einem korrespondierenden umlaufenden Innenprofil der Schneidscheibe einen Formschluss ausbildet, wobei das korrespondierende Innenprofil vorzugsweise in einer zentralen Öffnung der Schneidscheibe angeordnet ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Außenprofil um ein in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung ausgebildeten Sägezahnprofil handeln und bei dem korrespondierenden Innenprofil um ein korrespondierendes Sägezahnprofil, die ineinander gesteckt werden können und somit einen Formschluss ausbilden. Es sind natürlich auch andere Profile denkbar wie in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung ausgebildete Fünfeckprofile, Sechseckprofile, Siebeneckprofile oder jede höhereckigen Profile oder wellenartige Außenprofile und korrespondierende Innenprofile.
  • Besonders bevorzugt weist der Stab ein weiteres Aufnahmemittel auf, das mixtopfbodenseitig neben, vorzugsweise unmittelbar neben dem Aufnahmemittel angeordnet ist. Das Aufnahmemittel und das weitere Aufnahmemittel sind vorzugsweise nebeneinander an einem mixtopfbodenabseitigen Stababschnitt angeordnet. Bei dem weiteren Aufnahmemittel kann es sich günstigerweise um ein umlaufendes weiteres Außenprofil handeln, das günstigerweise in jedem weiteren Radius wenigstens so groß wie jeder Radius des Außenprofils ist. Das Außenprofil weist also Radien auf, die umlaufend alle höchstens so groß sind wie die Radien des weiteren Außenprofils. Das weitere Außenprofil ist vorzugsweise ein Sechskant. Es kann sich aber auch um ein Fünfkant, Vierkant oder jedes anderseckige Außenprofil handeln. Auch hier ist es denkbar, dass das Außenprofil eine Wellenform, Sägezahnform oder etwas Ähnliches aufweist. Das weitere Aufnahmemittel bildet mit einem weiteren korrespondierenden Aufnahmemittel ebenfalls einen Formschluss auf.
  • Das weitere korrespondierende Aufnahmemittel ist vorzugsweise zentral an einem Zusatzbauteil, vorzugsweise einer Auswurfscheibe oder einem Entsafterkorb, angeordnet. Das weitere Aufnahmemittel dient dazu, das Zusatzbauteil, insbesondere die Auswurfscheibe oder den Entsafterkorb, drehfest auf dem Stab aufzustecken, so dass die Auswurfscheibe oder der Entsafterkorb mixtopfbodenseitig der Schneidscheibe angeordnet sind und mit ihr zusammenwirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist seitlich am Deckeltopf ein Auswurfrüssel angeordnet mit einer deckeltopfseitigen Entnahmeöffnung und einer deckeltopfabseitigen Auswurföffnung. Der Auswurfrüssel ist während des Betriebes vom Deckeltopf nach unten zum Boden in Richtung des mixtopfbodenseitigen Stabendes geneigt. Vorzugsweise ist die Auswurfscheibe mixtopfbodenseitig der Entnahmeöffnung des Auswurfrüssels angeordnet, so dass von der Schneidscheibe gehäckseltes Obst oder Schneidgut entlang des Stabes auf die Auswurfscheibe fällt. Die Auswurfscheibe ist während des Betriebs leicht konisch gegenüber dem Mixtopfboden und gegenüber der Längsrichtung des Stabes geneigt. Von radial innen nach radial außen fällt die Auswurfscheibe zum mixtopfbodenseitigen Stabende hin ab. Ein äußerer Rand der Auswurfscheibe ist entlang der Längsrichtung auf etwa gleicher Höhe wie der Rand der Entnahmeöffnung des Auswurfrüssels angeordnet, so dass während der Rotation der Auswurfscheibe während des Betriebes das geschnittene Schneidgut durch Zentrifugalkraft durch den Auswurfrüssel herausgeschleudert wird. Unter dem Auswurfrüssel kann eine Schale angeordnet sein.
  • In einer anderen Variante des Ergänzungssets ist statt der Auswurfscheibe ein Entsafterkorb auf einen mixtopfbodenabseitigen Stababschnitt gesteckt. Der Entsafterkorb weist ebenfalls ein umlaufendes korrespondierendes Innenprofil auf, das mit dem umlaufenden weiteren Außenprofil des Stabes zusammenwirkt und eine drehfeste Verbindung durch Formschluss ausbildet.
  • Der Entsafterkorb ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet mit einem waagerechten Boden, der senkrecht zur Längsrichtung des Stabes angeordnet ist, während die Seitenwände des Entsafterkorbes parallel zur Längsrichtung des Stabes ausgerichtet sind. Die Seitenwände und/oder der Boden können Öffnungen aufweisen, die unterschiedliche oder gleiche Öffnungsmuster aufweisen.
  • Günstigerweise weist der Entsafterkorb einen auf einen oberen Rand des Entsafterkorbes aufsetzbaren, geschlossenen Spritzschutz auf, der verhindert, dass durch die Zentrifugalkraft der durch die Öffnung austretende Fruchtsaft durch den Auswurfrüssel herausgeschleudert wird. Der Spritzschutz ist zylindrisch ausgebildet und weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser des Entsafterkorbes, so dass sich umlaufend und entlang der gesamten Längsrichtung zwischen einer Außenwandung des Entsafterkorbes und einer Innenwandung des Spritzschutzes ein Abstand ausbildet, so dass der durch die Öffnung des Entsafterkorbes austretende Fruchtsaft zwischen der Außenwandung des Entsafterkorbes und der Innenwandung des Spritzschutzes zum Boden herunterläuft und in den Mixtopf hineinläuft.
  • Die Schneidscheibe weist eine Oberseite und eine Unterseite auf. Es können sowohl an einer Oberseite als auch an der Unterseite Schneiden für einen Linkslauf und für einen Rechtslauf vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass die Schneidscheibe vollständig aus einem Schneidgitter oder Schneidnetz ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Multifunktionsküchengerät mit einem der oben genannten Ergänzungssets gelöst. Umgekehrt eignet sich jedes der oben genannten Ergänzungssets zum Einbauen in ein herkömmliches Multifunktionsküchengerät.
  • Das Multifunktionsküchengerät weist einen Mixtopf mit einer in den Mixtopf am Mixtopfboden hineinragenden antreibbaren Welle auf und eines der oben genannten Ergänzungssets. Das Multifunktionsküchengerät weist vorzugsweise eine Antriebs- und Steuereinheit auf mit einer Aufnahme, in welche der Mixtopf einsetzbar ist. Die Antriebs- und Steuereinheit ist in herkömmlicher Weise ausgebildet. Sie kann die antreibbare Welle rechts und links drehen und auch eine Heizfunktion für den eingesetzten Mixtopf aufweisen. Dazu können Heizstäbe am Boden des Mixtopfes vorgesehen sein, die beim Einsetzen des Mixtopfes in die Antriebs- und Steuereinheit mit ihr einen elektrischen Kontakt ausbilden.
  • Günstigerweise kann eine Schüssel unter der Auswurföffnung des Auswurfrüssels aufgestellt werden, die aus dem Auswurfrüssel herausfallendes gehäckseltes Schneidgut, insbesondere Obst und Gemüse, auffängt.
  • Die Aufgabe wird in ihrem dritten Aspekt durch ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut erfüllt, indem ein Stab mit einem Stabende auf eine antreibbare Welle, die durch einen Boden eines Mixtopfes eines Multifunktionsküchengerätes ragt, aufgesetzt wird, ein Deckeltopf, der einen Innenraum aufweist, in dem eine Schneidscheibe rotiert und in den eine Zufuhröffnung auf eine dem Mixtopf abgewandte Seite der Schneidscheibe führt, auf einen Mixtopfrand aufgesetzt wird, wobei ein Deckeltopfrand auf einen Mixtopf aufgesetzt wird. Das Verfahren eignet sich zur Durchführung mit einem der oben genannten Multifunktionsküchengeräte. Umgekehrt eignet sich jedes der oben beschriebenen Multifunktionsküchengeräte zur Durchführung einer der beschriebenen Verfahren.
  • Vorzugsweise verschließen die Arme den Deckeltopfrand auf dem Mixtopfrand. Es wird Schneidgut in die Zufuhröffnung gesteckt. Die Schneidscheibe wird entweder in Rechts- oder in Linksdrehung rotiert. Das Schneidgut wird auf die Schneidscheibe gedrückt und zerschnitten. Das Verfahren eignet sich zur Durchführung mit einem der oben genannten Multifunktionsküchengeräte unter Verwendung einer der oben genannten Ergänzungssets. Umgekehrt eignet sich jedes der oben genannten Multifunktionsküchengeräte zur Durchführung des genannten Verfahrens.
  • Hinsichtlich des Verfahrens besteht wiederum die Möglichkeit, das Ergänzungsset in dem Häcksleraufbau oder in dem Entsafteraufbau zur Verfügung zu stellen. In dem Häcksleraufbau wird das zerschnittene Schneidgut auf einer Auswurfscheibe aufgefangen. Die Auswurfscheibe wird rotiert und das zerschnittene Schneidgut durch einen Auswurfrüssel hindurch aus der Auswurföffnung herausgeworfen. Günstigerweise wird es in einer Schüssel aufgefangen.
  • Günstigerweise wird das Schneidgut in dem Entsafteraufbau in dem Entsafterkorb gesammelt. Der Entsafterkorb wird rotiert, und der Fruchtsaft wird durch die Öffnungen des Entsafterkorbes gedrückt und läuft in den Mixtopf hinein. Als Schneidgut wird in dem Entsafteraufbau vorzugsweise Obst verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in fünf Figuren beschrieben, dabei zeigen:
    • 1 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Multifunktionsküchengerätes in einem Häcksleraufbau,
    • 2 eine Schnittansicht des Multifunktionsküchengerätes in 1 entlang der Linie II-II,
    • 3 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stabes,
    • 4 eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Multifunktionsküchengerätes in einem Entsafteraufbau,
    • 5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Deckeltopfes mit Entsaftersieb der 3 entlang der Linie IV-IV.
  • Die Erfindung betrifft ein Ergänzungsset für ein bekanntes Multifunktionsküchengerät 1 der Marke Thermomix®. Das Ergänzungsset bietet einen Häcksleraufbau und einen Entsafteraufbau an. Das Multifunktionsküchengerät 1 kann wahlweise im Häcksleraufbau, der in den 1, 2 dargestellt ist, oder im Saftpressenaufbau, der in den 4, 5 dargestellt ist, in Funktion genommen werden.
  • Das Multifunktionsküchengerät 1 weist einen Mixtopf 2 auf, der nach oben, also einem Erdboden 3 abgewandt, offen ist und einen Mixtopfrand 4 aufweist, der eine Mixtopföffnung vorzugsweise kreisförmig umläuft. Das Multifunktionsküchengerät 1 weist eine Antriebs- und Steuereinheit 6 auf, in die der Mixtopf 2 in eine dafür vorgesehene Aufnahme einsetzbar ist. Einen Mixtopfboden 7 des Mixtopfes 2 in einer Längsrichtung L durchstoßend ist eine antreibbare Welle 8 vorgesehen, auf die eine Schneide (9) montiert ist oder mehrere Schneiden 9 montiert sind. Die Schneiden 9 weisen zwei, drei oder vier sich gegenüberliegende Doppelklingen auf. Die Schneiden 9 sind drehfest an der Welle 8 montiert und mit der Welle 8 nach rechts oder nach links rotierbar. In der Antriebs- und Steuereinheit 6 des Multifunktionsküchengerätes 1 ist ein elektrischer Antrieb mit einem antreibbaren Anschlussstück 11 vorgesehen, auf das die Welle 8 des Mixtopfes 2 aufsetzbar ist. In dem Mixtopfboden 7 kann auch eine Heizung angeordnet sein.
  • In das bekannte Multifunktionsküchengerät 1 Thermomix® ist ein erfindungsgemäßes Ergänzungsset eingesetzt. Das Ergänzungsset weist in seiner ersten Aufbauvariante in den 1 und 2 einen Häcksleraufbau mit einer Häckselfunktion auf und in einer zweiten Aufbauvariante gemäß den 3 und 4 einen Entsafteraufbau mit einer Entsafterfunktion.
  • Für beide Aufbauvarianten sind ein gleich gebauter Stab 12 und ein gleich gebauter Deckeltopf 13 mit einem Auswurfrüssel 14 und einer Zufuhröffnung 16 vorgesehen. Der Deckeltopf 13 weist einen Innenraum 17 auf, der zylindrisch und in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L kreisförmig ausgebildet ist. Von einer seitlich, zylindrisch den Innenraum 17 umlaufenden Wandung 18 des Deckeltopfes 13 geht der Auswurfrüssel 14 ab. Der Auswurfrüssel 14 weist eine deckeltopfseitige Entnahmeöffnung 19 auf, die mit dem Innenraum 17 des Deckeltopfes 13 eine offene Verbindung herstellt, und eine deckeltopfabseitige Auswurföffnung 21. Der Auswurfrüssel 14 ist in einer Auswurfrichtung zum Boden 3 geneigt. Unter der Auswurföffnung 21 kann eine Schüssel 22 oder Ähnliches angeordnet sein. Ein lichter Abstand zwischen Auswurföffnung 21 und bodenseitigen Füßen der Antriebs- und Steuereinheit 6 ist so bemessen, dass die Schüssel 22 unter der Auswurföffnung 21 positionierbar ist.
  • Auf einer dem Mixtopf 2 abgewandten Seite des Deckeltopfes 13 ist die Zufuhröffnung 16 in Form einer zylindrischen Röhre ausgebildet, die offen mit dem Innenraum 17 verbunden ist. Durch die Zufuhröffnung 16 ist das zu bearbeitende Schneidgut, insbesondere Obst und/oder Gemüse, einsteckbar. Gegebenenfalls kann das in die Zufuhröffnung 16 eingesteckte Obst und/oder Gemüse mit einem Stößel nachgestopft werden.
  • Auf die Welle 8 des Mixtopfes 2 ist der Stab 12 mit einem mixtopfbodenseitigen Stabende 23 aufsetzbar. Das mixtopfbodenseitige Stabende 23 ist drehfest auf die Welle 8 des Mixtopfes setzbar. Das mixtopfbodenseitige Stabende 23 weist Klauen 36 auf, die in Zwischenräume zwischen benachbarten Schneiden 9 der Welle steckbar sind, wobei ein deckeltopfseitiges Ende der Welle 8 in eine Aussparung in dem mixtopfbodenseitigen Stabende 23 einführbar ist, so dass der Stab 12 zum einen drehfest, zum anderen aber auch kippstabil auf der Welle 8 aufgesteckt ist.
  • Ein dem mixtopfbodenseitigen Stabende 23 gegenüberliegendes deckeltopfseitiges Stabende 24 ist in einem Lager 26 des Deckeltopfes 13 drehbar gelagert, so dass der Stab 12 drehbar und insgesamt kippstabil im Mixtopf 2 und im Innenraum 17 des Deckeltopfes13 angeordnet ist.
  • Der Stab 12 weist in einem deckeltopfseitigen Endabschnitt ein Aufnahmemittel 27 und ein weiteres Aufnahmemittel 28 auf. Das Aufnahmemittel 27 ist zur drehfesten Befestigung einer Schneidscheibe 29 am Stab 12 vorgesehen. Die Schneidscheibe 29 kann einzelne schräg gestellte Klingen aufweisen oder als Schneidgitter oder Schneidnetz ausgebildet sein oder diese aufweisen.
  • Im Häcksleraufbau weist die Schneidscheibe 29 eine Mehrzahl kleiner Schneiden auf, die teilweise zum Schneiden während einer Linksdrehung orientiert sind und zum Teil zum Schneiden während einer Rechtsdrehung orientiert sind. Die Schneiden sind auf einer dem Mixtopftopfboden 7 abgewandten Seite der Schneidscheibe 29 angeordnet. Zusätzlich können auf der dem Mixtopf 2 zugewandten Seite der Schneidscheibe 29 weitere Schneiden vorgesehen sein, die zur Anwendung kommen, wenn die Schneidscheibe 29 gedreht wird und die ursprünglich dem Mixtopfboden 7 zugewandte Seite dann als Oberseite, auf den Stab 12 aufgesetzt wird. Die Schneidscheibe 29 ist kippstabil und gegenüber dem Stab 12 drehfest auf den Stab 12 aufgesteckt.
  • Dem Mixtopfboden 7 näher ist vom Aufnahmemittel 27 beabstandet das weitere Aufnahmemittel 28 am Stab 12 vorgesehen. Auf dem weiteren Aufnahmemittel 28 ist im Häcksleraufbau, in den 1 und 2, eine Auswurfscheibe 31 angeordnet. Die Auswurfscheibe 31 ist kreisförmig und leicht konisch ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der etwas kleiner als ein Innendurchmesser des Innenraumes 17 des Deckeltopfes 13 ist. Die Auswurfscheibe 31 ist entlang der Längsrichtung L des Stabes 12 auf einer Höhe H angeordnet, so dass ein umlaufender Außenrand der Auswurfscheibe 31 auf gleicher Höhe H oder etwas beabstandet, vorzugsweise etwa 1 mm beabstandet, deckeltopfseitig eines mixtopfbodenseitigen Randes der Entnahmeöffnung 19 des Auswurfrüssels 14 angeordnet ist.
  • Der Deckeltopf wird mit der Schneidscheibe und der Auswurfscheibe, gemäß 1 und 2, auf dem Rand des Mixtopfes aufgesetzt. Die Antriebs- und Steuereinheit 6 wird eingeschaltet. In dem Moment greifen mit der Antriebs- und Steuereinheit 6 klappbar verbundene Arme 33 um einen umlaufenden Deckeltopfrand 32 herum und halten den Deckeltopf 13 am Mixtopfrand 4 positionsfest. Die Arme 33 sind ein herkömmliches Merkmal des Thermomix ®.
  • Die antreibbare Welle 8 kann in Rechts- oder Linksdrehung versetzt werden und rotiert den Stab 12 und damit die Schneidscheibe 29 und die Auswurfscheibe 31.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Stab 12 in einer isometrischen Ansicht. Der Stab 12 weist an einem mixtopfbodenseitigen Ende die Klauen 36, vorzugsweise vierz Klauen 36 auf, die so dimensioniert und voneinander beabstandet sind, dass sie zwischen die von der Welle 8 am Mixtopfboden 7 abstehenden Schneiden 9 greifen. Die mittels der Antriebs- und Steuereinheit 6 angetriebene Welle 8 ist nach links und nach rechts drehbar. Die Welle 8 treibt den Stab 12 ebenfalls in einer Links- bzw. Rechtsdrehung um seine Längsachse an.
  • Eine Länge des Stabes 12 ist so bemessen, dass der Stab 12 bei aufgesetztem Deckeltopf 13 in den Innenraum 17 des Mixtopfes 2 hineinpasst und das mixtopfbodenseitige Stabende 23 des Stabes 12 in einem Lager 26 des Deckels des Deckeltopfes 13 drehbar gelagert ist. Der Stab 12 ist im Innenraum 17 des Mixtopfes nach rechts und nach links drehbar. An einem mixtopfbodenabseitigen Abschnitt des Stabes 12 sind das Aufnahmemittel 27 für die Schneidscheibe 29 und das weitere Aufnahmemittel 28 für die Auswurfscheibe 31, wahlweise für einen Entsafterkorb 34, in Längsrichtung L direkt nebeneinander angeordnet. Mixtopfbodenseitig des weiteren Aufnahmemittels 28 ist ein Auflager in Form einer Kreisscheibe 37 mit größerem Durchmesser als das weitere Aufnahmemittel 28 vorgesehen, so dass ein Durchrutschen der Auswurfscheibe 31 bzw. des Entsafterkorbes 34 verhindert wird.
  • 3 zeigt den Aufbau des Aufnahmemittels 27 der Schneidscheibe 29 und des weiteren Aufnahmemittels 28 der Auswurfscheibe 31 im Detail. Die Auswurfscheibe 31 ist konisch in Längsrichtung L ausgeformt.
  • Das Aufnahmemittel 27 weist ein umlaufendes Außenprofil auf, das in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L sägezahnförmig ausgebildet ist und mit einem umlaufenden korrespondierenden Innenprofil der Schneidscheibe 29 korrespondiert. Das Außenprofil und das korrespondierende Innenprofil bilden einen Formschluss aus.
  • Das weitere Aufnahmemittel 28 weist ein umlaufendes weiteres Außenprofil auf, dass hier als Sechskant ausgebildet ist, wobei das umlaufende korrespondierende Außenprofil in jedem Radius wenigstens so groß ist wie ein zugehöriger Radius des umlaufenden Außenprofils. Dadurch ist es möglich, dass ein umlaufendes korrespondierendes Innenprofil der Auswurfscheibe 31 bzw. des Entsafterkorbes 34 über das Stabende 12 und über das Aufnahmemittel 27 gefädelt werden kann und mit dem umlaufenden korrespondierenden Innenprofil auf das umlaufende weitere Außenprofil gesteckt werden kann und mit ihm einen Formschluss ausbildet, so dass die Auswurfscheibe 31 bzw. der Entsafterkorb 34 die Links- und Rechtsdrehung des Stabes mitmacht.
  • Die Häckselfunktion kann anhand der 2 einfach erkannt werden. In die Zufuhröffnung 16 wird Obst oder Gemüse eingesteckt. Die Schneidscheibe 29 rotiert schnell und häckselt das eingesteckte Obst und Gemüse. Obst- und Gemüsestücke fallen auf die rotierende Auswurfscheibe 31 und werden in schnelle Rotationsbewegung versetzt und aus dem Auswurfrüssel 14 herausgeschleudert und in der Schüssel 22 aufgefangen. 1, 2 zeigen die Einbausituation des Stabes 12 in das erfindungsgemäße Multifunktionsküchengerät 1 im Häcksleraufbau, und 4, 5 zeigen die Einbausituation des Stabes 12 in das erfindungsgemäße Multifunktionsküchengerät 1 im Entsafteraufbau.
  • In den 3 und 5 ist ein Ergänzungsset für den Entsafteraufbau dargestellt. Gegenüber dem Häcksleraufbau wird lediglich die Auswurfscheibe 31 durch den Entsafterkorb 34 ersetzt. Das hinsichtlich des weiteren Aufnahmemittels 28 im Häckselraufbau Gesagte gilt auch für den Entsafterkorb 34 sinngemäß. Im Entsafteraufbau des Multifunktionsküchengerätes 1 ist der Auswurfrüssel 14 funktionslos. Der Entsafterkorb 34 weist eine zylindrische Außenwandung 38 mit Öffnungen 39 auf sowie einen Boden 40, der ebenfalls Öffnungen 39 aufweist. Die zylindrische Außenwandung 38 des Entsafterkorbes 34 ist von außen von einem geschlossenen Spritzschutz 42 umgeben, so dass der während der Rotationsbewegung des Entsafterkorbes 34 durch die Öffnungen 39 gepresste Fruchtsaft nicht durch den Auswurfrüssel 14 herausgeschleudert wird, sondern an einer Innenseite des Spritzschutzes 42 herunterläuft und im Mixtopf 2 gesammelt wird.
  • Die Funktionsweise im Entsafteraufbau lässt sich anhand der 4 und 5 erkennen. Das zu entsaftende Obst wird über die Zufuhröffnung 16 in den Deckeltopf 13 eingeführt. Es wird durch die Schneidscheibe 29 zerschnitten. Die Schneidscheibe 29 kann hier eine andere Anordnung der Schneiden aufweisen als beim Häcksleraufbau. Beispielsweise kann hier ein Sieb oder ein Schneidgitter vorgesehen sein. Es kann aber auch die Häckslerschneidscheibe verwendet werden.
  • Die zylindrische Außenwandung 38 des Entsafterkorbes 34 ist in Längsrichtung L so hoch gezogen, dass sie die Schneidscheibe 29 umgibt und die zylindrische Außenwandung 38 zwischen der Schneidscheibe 29 und dem Deckeltopf 13 rotiert und angeordnet ist. Ein umlaufender Außenrand der Schneidscheibe 29 kann eine Innenwandung der zylindrischen Außenwandung 38 berühren.
  • Das zerschnittene Obst fällt durch die Schneidscheibe 29 in den Entsafterkorb 34 und wird dort weiter in Rotation versetzt, und durch die Zentrifugalkraft wird der Fruchtsaft durch die Öffnungen 38 aus dem Entsafterkorb herausgedrückt und gegen die Innenwandung des umlaufenden geschlossenen Spritzschutzes 42 gespritzt und läuft von dort herunter in den Mixtopf 2.
  • Der Spritzschutz 42 weist ebenfalls eine zylindrische Wandung auf. Ein vorzugsweise konstanter Innendurchmesser der Spritzschutzwandung ist etwas größer (etwa 1 mm - 3 mm gößer) als ein vorzugsweise ebenfalls konstanter Außendurchmesser der zylindrischen Außenwandung 38 des Entsafterkorbes 34. Ein mixtopfbodenabseitiger Rand des Spritzschutzes 42 ist nach innen umgebogen und dient als Haken. Mit dem Haken kann der Spritzschutz 42 über einen mixtopfbodenabseitigen Rand der zylindrischen Außenwandung 38 des Entsafterkorbes 34 gehakt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsküchengerät
    2
    Mixtopf
    3
    Boden
    4
    Mixtopfrand
    6
    Antriebs- und Steuereinheit
    7
    Mixtopfboden
    8
    Welle
    9
    Schneide
    11
    Anschlussstück
    12
    Stab
    13
    Deckeltopf
    14
    Auswurfrüssel
    16
    Zufuhröffnung
    17
    Innenraum
    18
    Wandung
    19
    Entnahmeöffnung
    21
    Auswurföffnung
    22
    Schüssel
    23
    mixtopfbodenseitiges Stabende
    24
    deckeltopfseitiges Stabende
    26
    Lager
    27
    Aufnahmemittel
    28
    weiteres Aufnahmemittel
    29
    Schneidscheibe
    31
    Auswurfscheibe
    32
    Deckeltopfrand
    33
    Arme
    34
    Entsafterkorb
    36
    Klauen
    37
    Kreisscheibe
    38
    zylindrische Außenwandung
    39
    Öffnungen
    40
    Boden
    42
    Spritzschutz
    L
    Längsrichtung
    H
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202021101580 [0003]

Claims (17)

  1. Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät (1) mit einer Schneidscheibe (29) und einem Stab (12) mit einem mixtopfbodenseitigen Stabende (23), das auf eine Welle (8) drehfest aufsetzbar ist, die an einem Mixtopfboden (7) angeordnet ist und in den Mixtopf (2) hineinragt,und mit einem Aufnahmemittel (27) für die Schneidscheibe (29), dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe (29) drehfest gegenüber dem Stab (12) in dem Aufnahmemittel (27) befestigt ist und ein Deckeltopf (13) mit einem Deckeltopfrand (32), der auf einen Mixtopfrand (4) aufsetzbar ist, einen Innenraum (17) aufweist, in dem die Schneidscheibe (29) rotiert, und dass eine Zufuhröffnung (16) auf einer dem Mixtopf (2) abgewandten Seite der Schneidscheibe (29) in den Innenraum (17) führt.
  2. Ergänzungsset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (12) ein weiteres Aufnahmemittel (28) aufweist, das mixtopfbodenseitig neben dem Aufnahmemittel (27) angeordnet ist
  3. Ergänzungsset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (27) ein umlaufendes Außenprofil aufweist, das mit einem umlaufenden korrespondierenden Innenprofil der Schneidscheibe (29) einen Formschluss ausbildet, und das korrespondierende Innenprofil in einer zentralen Öffnung der Schneidscheibe (29) angeordnet ist.
  4. Ergänzungsset nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Aufnahmemittel (28) ein umlaufendes weiteres Außenprofil aufweist, das in jedem weiteren Radius wenigstens so groß wie jeder Radius des Außenprofils ist
  5. Ergänzungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem weiteren Aufnahmemittel (28) eine Auswurfscheibe (31) befestigt ist.
  6. Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Deckeltopf (13) ein Auswurfrüssel (14) angeordnet ist mit einer deckeltopfseitigen Entnahmeöffnung (19) und einer deckeltopfabseitigen Auswurföffnung (21).
  7. Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfscheibe (31) mixtopfbodenseitig der Entnahmeöffnung (19) angeordnet ist.
  8. Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem weiteren Aufnahmemittel (28) ein Entsafterkorb (34) angeordnet ist.
  9. Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfscheibe (31) und/oder der Entsafterkorb (34) jeweils eine weitere zentrale Öffnung aufweisen, in der ein umlaufendes weiteres Innenprofil angeordnet ist, das mit dem weiteren Außenprofil einen weiteren Formschluss ausbildet.
  10. Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsafterkorb (34) in dem Innenraum (17) rotierbar ist und ein seitlicher Spritzschutz (42) zwischen Entsafterkorb (34) und Entnahmeöffnung (19) vorgesehen ist.
  11. Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Außenwandung (38) und/oder ein Boden (40) des Entsafterkorbs (34) Öffnungen (39) für einen Saftdurchtritt aufweisen.
  12. Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe (29) Schneiden (9) für einen Linkslauf und Schneiden (9) für einen Rechtslauf aufweist.
  13. Multifunktionsküchengerät mit einem Mixtopf (2) und der in den Mixtopf (2) am Mixtopfboden (7) hineinragenden antreibbaren Welle (8) und dem Ergänzungsset nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Multifunktionsküchengerät mit einem Mixtopf (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schüssel (22) unter der Auswurföffnung (21) vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut, indem ein Stab (12) mit einem mixtopfbodenseitigen Stabende (23) auf eine antreibbare Welle (8), die durch einen Mixtopfboden (7) eines Multifunktionsküchengerätes (1) ragt, aufgesetzt wird, ein Deckeltopf (13), der einen Innenraum (17) aufweist, in dem eine Schneidscheibe (29) rotiert und in den eine Zufuhröffnung (16) auf einer dem Mixtopf (2) abgewandten Seite der Schneidscheibe (29) führt, auf einen Mixtopfrand (4) aufgesetzt wird, das Schneidgut in die Zufuhröffnung (16) gesteckt wird, die Schneidscheibe (29) rotiert wird, das Schneidgut auf die Schneidscheibe (29) gedrückt wird und zerschnitten wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zerschnittene Schneidgut auf einer Auswurfscheibe (31) aufgefangen wird, die Auswurfscheibe (31) rotiert wird und das zerschnittene Schneidgut durch einen Auswurfrüssel (14) hindurch aus der Auswurföffnung (21) herausgeworfen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zerschnittene Schneidgut in dem Entsafterkorb (34) gesammelt wird, der Entsafterkorb (34) rotiert wird und Fruchtsaft durch die Öffnungen (39) des Entsafterkorbes (34) gedrückt wird und in den Mixtopf (2) hineinläuft.
DE102021124947.3A 2021-09-27 2021-09-27 Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut Pending DE102021124947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124947.3A DE102021124947A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124947.3A DE102021124947A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124947A1 true DE102021124947A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124947.3A Pending DE102021124947A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124947A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933468A1 (de) 1978-08-17 1980-02-28 Breville Holdings Pty Ltd Entsafter als zusatz zu kuechengeraeten
DE19715953C1 (de) 1997-04-16 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Schnitzelgerät für eine Küchenmaschine
DE202021101580U1 (de) 2021-03-25 2021-04-19 Timo Plogstedt - Philip Bonmann GbR (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Timo Plogstedt, 22767 Hamburg; Philip Bonmann, 22043 Hamburg) Multifunktionsküchengerät mit Teesieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933468A1 (de) 1978-08-17 1980-02-28 Breville Holdings Pty Ltd Entsafter als zusatz zu kuechengeraeten
DE19715953C1 (de) 1997-04-16 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Schnitzelgerät für eine Küchenmaschine
DE202021101580U1 (de) 2021-03-25 2021-04-19 Timo Plogstedt - Philip Bonmann GbR (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Timo Plogstedt, 22767 Hamburg; Philip Bonmann, 22043 Hamburg) Multifunktionsküchengerät mit Teesieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045999B4 (de) Gerät zur Gewinnung von Saft und Fruchtfleisch aus pflanzlichen Produkten
DE3505630C1 (de) Abdeckhaube fuer Brat- und Kochgeraetschaften
DE2141813A1 (de) Geraet fuer die zubereitung von nahrungsmitteln
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
EP2066200B1 (de) Passiergerät
WO2005110173A1 (de) Siebkorb für eine haushalts-saftzentrifuge
DE202021105191U1 (de) Küchenmaschine mit Saftpressenergänzungsset
DE202021004229U1 (de) Speisenzubereitungsgerät zum Schneiden von Lebensmitteln, Zerkleinerungsaufsatz
DE202012105011U1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102015109402A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102021124947A1 (de) Ergänzungsset für ein Multifunktionsküchengerät, ein Multifunktionsküchengerät und ein Verfahren zum Bearbeiten von Schneidgut
DE102021114057A1 (de) Entsaftereinsatz für ein Zubereitungsgefäß sowie Küchenmaschine mit Entsaftereinsatz
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE202021105193U1 (de) Küchenmaschine und Häckslerergänzungsset für eine Küchenmaschine
EP0196550A1 (de) Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten
EP3195771B1 (de) Vierkantreibe
DE102018220446B4 (de) Gerät zum Verarbeiten von Lebensmitteln
DE202021100337U1 (de) Flüssigkeitsauffangbehälter für ein Küchengerät
DE202021002124U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE602004007348T2 (de) Behälter mit Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
EP4287917B1 (de) Küchenmaschinenanordnung
EP4119016A1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit mehrteiligem anbauteil
DE202021106032U1 (de) Schneidgeräteset und Küchenmaschine mit Schneidgeräteset
DE102021124950A1 (de) Küchenmaschine und Häckslerergänzungsset für eine Küchenmaschine
DE102021128493A1 (de) Küchengerät, sowie Dörrbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MIXCOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TIMO PLOGSTEDT - PHILIP BONMANN OHG, 22041 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication