DE710718C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfaehigen organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfaehigen organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE710718C
DE710718C DEI61360D DEI0061360D DE710718C DE 710718 C DE710718 C DE 710718C DE I61360 D DEI61360 D DE I61360D DE I0061360 D DEI0061360 D DE I0061360D DE 710718 C DE710718 C DE 710718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
keto
ketopolyhydronaphthalenes
weight
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI61360D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Andersag
Dr Walter Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI61360D priority Critical patent/DE710718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710718C publication Critical patent/DE710718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/67Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having two rings, e.g. tetralones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfähigen organischen Verbindungen Es wurde gefunden, daß sich das z-Ketor, z, 3, 4-tetrahydronaphthalin oder seine Substitutionsprodükte durch Einwirken von Verbindungen mit austauschfähiger Gruppe in Gegenwart von stark alkalischen Kondensationsmitteln in der r-Stellung substituieren lassen. Als stark alkalische Kondensationsmittel kommen z. B. die Alkalimetalle selbst, Alkaliamide, -üxyde bzw. -hydroxyde und -alkoholate, aber auch die entsprechenden stärkeren Erdalkalimetalle bzw. deren Verbindungen in Betracht. Die Verbindungen mit reaktionsfähigem Substituenten können sehr verschiedener Art sein; sie können sich von Kohlenwasserstoffen oder Säuren ableiten und auch basische Gruppen enthalten. Als reaktionsfähige austauschfähige Substituenten kommen in erster Linie Halogenatome in Betracht. So können z. B. Halogenalkylverbindungen, deren Alkylgruppe in verschiedenartiger Weise substituiert sein kann, Verwendung finden. Die Umsetzung erfolgt in diesem Falle folgendermaßen: Auch bei Einwirken von-Säureestern wird die z-Stellung substituiert gemäß dem Reaktionsschema Die Umsetzung , erfolgt zweckmäßig unter Erwärmen und in. einem -indifferenten Lösemittel. Die so erhältlichen Produkte sind wertvolle neue Ausgangsstoffe z. B. zur Herstellung von Arzneistoffen.
  • Im Schrifttum sind bereits ähnliche Umsetzungen anderer Ketopolyhydronaphthaline beschrieben worden, die aber keine Rückschlüsse auf das Verhalten von 2-Keto-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalinen zulassen; denn vom ß-Tetralon ist bekannt, daß es eine wenig beständige Verbindung ist, die sehr leicht, z. B. schon beim Destillieren, in Naphthalin und Wasser zerfällt und auch sonst als sehr unbeständig beschrieben ist. Im Schrifttum findet sich über diese Verbindung die Bemerkung, sie scheine Eigenschaften zu besitzen, die das Formelbild nicht ohne weiteres voraussehen lasse. Für das vorliegende Verfahren ist besonders wichtig, daß beim ß-Tetralon die normalen Reaktionen der zur Ketogruppe benachbarten Methylengruppen ausbleiben. So konnte trotz mehrfacher Veränderung der Bedingungen weder eine Bromierung noch eine Nitrosierung des ß-Tetralons erzielt werden. Auch bei der Kondensation mit Benzaldehyd und Salicylalidehyd ließen sich bestimmte Produkte nicht erhalten. Man ersieht hieraus, daß die ß-Tetralone eine Sonderstellung unter den Ketopolyhydronaphthalinen einnehmen und daß auf Grund der für das ß-Tetraflon bekanntgewordenen Eigenschaften die erfindungsgemäße Umsetzung als überraschend erscheinen muß, da es sich hier gerade um die Reaktion einer Methylengruppe in Nachbarstellung zu der Ketogruppe handelt. Beispiel i 88 Teile 2-Keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin, 112 Teile i-Diäthylamino-2-chloräthan, 29 Teile Natriumarnid und 5oo Teile absoluter Äther werden 12 Stunden auf dem Wasserbad im Sieden erhalten. Dann wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und destilliert. Nach einem Vorlauf, der aus unveränderter Ausgangsbase und 2-Keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin besteht, wird das i-Diäthylarninoäthyl-a-keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin als zähflüssiges Öl vom Siedepunkt 143° unter i mm Druck in einer Ausbeute von 6o Gewichtsteilen erhalten.
  • Beispiel 2 Geht man von 6o Teilen a-Keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaplithalin, i8 Teilen Natriumamid, 7o Teilen ß-Phenyläthylbromid und 3oo Teilen Äther aus und verfährt in der oben angegebenen Weise, so erhält man das i-(ß-Pheny läthyl)-2-keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin als zähflüssiges Öl vom Siedepunkt 21o° unter 6 mm Druck in einer Ausbeute von 45 Gewichtsteilen. Beispiel 3 Aus 1-1,6Teilen 2-Keto-i"2, 3, 4-tetrahydronaphthalin, 12,6 Teilen Benzylchlorid, 4 Teilen Natriumamid und ioo Teilen Äther erhält man das i-Benzyl-2-keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin als zähflüssiges Öl vom §iedepunkt 19j° unter 5 mm Druck in einer Ausbeute von 14 Gewichtsteilen.
  • Beispiel 4 Aus 14.,6 Teilen a-Keto-1, -2, 3, 4-tetrahydronaphthalin, i i Teilen 3-Methoxybenzylchlorid, 4. Teilen Natriumamid und ioo Teilen Äther erhält man das 1-(3'-Methoxybenzyl)-2-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin als zähflüssiges Öl vom Siedepunkt 195° unter 0,4 mm Druck in einer Ausbeute von 12 Gewichtsteilen. Beispiel 5 ' Aus 17 Teilen 6-Methoxy-2-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydronaplithalin, 2o Teilen ß-Phenyläthylbromid, 5 Teilen Natriumamid und ioo Teilen Äther erhält man das i-(ß-Phenyläthyl)-2-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydro-6-methoxynaphtlialin als zähflüssiges 0I vom Siedepunkt 155 bis igo° unter o,i mm Druck in einer Ausbeute von 12 Gewichtsteilen. Beispiel 6 Aus g Teilen 2-Keto-i, 2, 3, 4-tetraliydro-6-methoxynaphthalin, 7 Teilen 3 MetIlOxybenzylchlorid, 2 ,Teilen Natriumamid und 5o Teilen Äther erhält man das 1-(3'-Methoxybenzyl)-2-keto-i, 2, 3, 4-tetrahy dro-6-methoxynaphthalin als zähflüssiges Öl vom Siedepunkt 195'- unter o,i5mm Druck in einer Ausbeute von 7 Gewichtsteilen.
  • Beispiel 7 Aus 2 1 Teilen 2-Keto-i, 2, 3, 4-tetraliydro-6-inethoxynaphthalin, 4,7 Teilen Natriumamid, 25 Teilen 3-Methoxy-ß-phenyläthylbromid und :Zoo Teilen Äther erhält man das i-(3'-Methoxy-ß-phenyläthyl)-2-keto-1, 2, 3, 4-tetraliydro-6-methoxynaphtlialin als zähflüssiges Öl vom Siedepunkt Zoo bis 2o5° unter o,2 min Druck in einer Ausbeute von 15 Gewichtsteilen. Beispiel 8 2o Gewichtsteile 2-Keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaplitlialin und 2o Gewichtsteile Oxalsäurediäthylester werden bei o° mit einer Lösung von 3,2 Gewichtsteilen Natrium in 6o ccm Äthanol vereinigt. Nach einiger Zeit hat sich ein festes Natriumsalz ausgeschieden, das abgesaugt und mit Äther gewaschen wird. Es wird dann in Eiswasser gelöst und die Lösung mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Die Lösung wird mit Äther ausgeschüttelt, die ätherische Schicht wird abgetrennt und mit Natriumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird der Äther abgedampft. Man erhält das i-Oxalyl-2-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin in einer Ausbeute von 15 Gewichtsteilen als festen Rückstand vom Schmelzpunkt 153°. Beispiel 9 2o Gewichtsteile 2-Keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin werden mit einer Lösung von 3,2 Gewichtsteilen Natrium in ioo Gewichtsteilen Äthanol und mit 27 Gewichtsteilen i-Diäthylaminö-2-chloräthan auf dem Wasserbad einige Zeit erwärmt. Nach dem Verdampfen des Äthanols wird der Rückstand in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen und dann destilliert. Man erhält das bereits beschriebene i-Diäthylaminoäthyl-2-keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin in einer Ausbeute von io Gewichtsteilen. .
  • Das a-Keto-i, 2, 3, 4-tetrahydro-6-methoxynaphthalin erhält man z. B. nach dem Verfahren des Patents 708 114.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfähigen organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daB man 2-Keto-i, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin oder seine Substitutionsprodukte in Gegenwart stark alkalischer Kondensationsmittel, vorteilhaft in Anwesenheit tein@es Lösungsmittels und, wenn nötig, unter Erwärmen, durch Einwirken von organischen Verbindungen mit reaktionsfähigem Substituenten in der i-Stellung substituiert.
DEI61360D 1938-05-18 1938-05-18 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfaehigen organischen Verbindungen Expired DE710718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61360D DE710718C (de) 1938-05-18 1938-05-18 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfaehigen organischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61360D DE710718C (de) 1938-05-18 1938-05-18 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfaehigen organischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710718C true DE710718C (de) 1941-09-19

Family

ID=7195451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI61360D Expired DE710718C (de) 1938-05-18 1938-05-18 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfaehigen organischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710718C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837571A (en) * 1953-08-12 1958-06-03 Pfizer & Co C 2-acylindanones and process for their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837571A (en) * 1953-08-12 1958-06-03 Pfizer & Co C 2-acylindanones and process for their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710718C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Ketopolyhydronaphthalinen und reaktionsfaehigen organischen Verbindungen
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE422948C (de) Verfahren zur Darstellung von C-Benzyloxynaphthalinen
DE211403C (de)
DE878204C (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetamide
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE348484C (de) Verfahren zur Darstellung des wahren Camphenchlorhydrats
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
AT64975B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Halogenalkyl-CC-dialkylbarbitusäuren.
DE571295C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE726431C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliden von ª‰-Ketoncarbonsaeuren
DE630393C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone
AT72452B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Menthol- und Borneolschwefelsäuren.
DE526000C (de) Verfahren zur Herstellung von Laktonen santoninaehnlicher Konstitution
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE613123C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Benzoisotetrazolen
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
DE613830C (de) Verfahren zur Darstellung von Papaverin
DE518211C (de) Verfahren zur Darstellung tertiaerer, basisch substituierter Alkohole
DE24317C (de) Verfahren zur Darstellung der Oxyhydrochinaldine und der Methyl- und Aethyl-Derivate derselben
DE511948C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten des Perimidons
DE582715C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Butylaminobenzoesaeure-ª‰-dimethylaminoaethylester
DE888242C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer oder cycloaliphatischer Carbonsaeuren, insbesondere Dicarbonsaeuren
DE562630C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ2íñ5íñ6-Diphthaloylnaphthalin, seinen Homologen undSubstitutionsprodukten