DE709941C - Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether

Info

Publication number
DE709941C
DE709941C DEI57317D DEI0057317D DE709941C DE 709941 C DE709941 C DE 709941C DE I57317 D DEI57317 D DE I57317D DE I0057317 D DEI0057317 D DE I0057317D DE 709941 C DE709941 C DE 709941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resorcinol
carbamates
parts
monoalkyl ethers
diethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57317D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Bartholomaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57317D priority Critical patent/DE709941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709941C publication Critical patent/DE709941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Diäthylcarbamaten der Resorcinmonoalkyläther Es wurde gefunden, daß die bisher unbekannten Diäthylcarbamate der Resorcinmonoalkyläther sowie deren Homologe eine ausgezeichnete vermizide Wirkung besitzen. Man erhält die neuen Verbindungen, indem man Resorcinmonoalkyläther bzw. ihre Homologen in die zugehörigen Diäthylcarbamate überführt oder indem man die am Stickstoff diäthylierten Monocarbaminsäureester von Resorcin bzw. seinen Homologen alkyliert. Man kann das Verfahren beispielsweise so ausführen, daß man die Monoalkyläther von Resorcin bzw. ihre Homologen mit Phosgen in die Carbaminsäurechloride überführt, welche, mit Diäthylamin umgesetzt, die entsprechenden Diäthylcarbamate gehen. Mit dem gleichen Erfolg lassen sich die Resorcinmonoalkyläther bzw. deren Homologe mit Diäthylcarbaminsäurechlorid unmittelbar in die zugehörigen Diäthylcarbamate überführen. Schließlich läßt sich das Verfahren auch in der Weise ausführen, daß man Resorcin bzw. seine Homologen zunächst in die zugehörigen, am Stickstoff diäthylierten Monocarbaminsäureester verwandelt und diese vorsichtig alkyliert.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Körper zeigen teilweise gegen Ascariden, teilweise gegen B,othriocephalus, teilweise gegen beide Parasiten eine äusgesprochen vermizide Wirkung. Sie sollen daher in der Therapie Verwendung finden. Beispiele ia. Res,orcinmonomethylätherdiäthylcarbamat 26 Gewichtsteile Resorcinmonomethyläther und 18 Gewichtsteile Pyridin werden in 67 Volumteilen Toluol gelöst. Diese Lösung läßt man unter Rühren und Kühlung mit Kältemischung in Zoo Volumteile einer 25%igen Phosgen-Toluol-Lösung einlaufen und das Gemisch langsam Raumtemperatur annehmen. Nach 2- bis 3 ständigem Stehen wird wieder mit Eis gekühlt, Eis eingetragen, die Toluollösung mit eiskalter, verdünnter Salzsäure und danach mit Wasser ausgeschüttelt. Nach flüchtigem Trocknen mit Natriumsulfat wird ein großer Teil des überschüssigen Phosgens im Vakuum abgesagt':; und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren in ein Gemisch von 8o Gewichtsteilen Di= äthylamin und 30 Volumteilen trockenem Äther eingetragen. Nach kurzem Stehen ist die Umsetzung beendet. Jetzt schüttelt man nacheinander mit eiskalter, verdünnter Salzsäure, eiskalter, verdünnter Natronlauge und Wasser aus und trocknet mit Natriumsulfat. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt das Resorcinmonomethylätherdiäthylcarbamat in guter Ausbeute als gelbliches öl. Es siedet bei 2 mm bei 138 bis 140°.
  • l b. 22o Gewichtsteile Resorcin werden mit ioo Volumteilen Pyridiii gemischt und dann mit 271 Gewichtsteilen Diäthylcarbaminsäurechlorid versetzt. Beim Erhitzen auf dem Dampfbad setzt eine Reaktion ,ein, die man ohne weitere Wärmezufuhr abklingen läßt. Erst dann wird noch 4 Stunden lang erhitzt. Danach kühlt man ab, löst in Äther, schüttelt mehrmals mit verdünnter Sodalösung und danach erschöpfend mit eiskalter, verdünnter Kalilauge aus. Diese alkalische Lösung wird mit eiskalter, verdünnter Schwefelsäure angesäuert und ausgeäthert. Nach dem Trocknen des Äthers wird dieser abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Dabei geht das Resorcinmonodiäfhylcarbamat bei 2 mm bei 177 bis 179° über. Es bildet ein gelbliches öl, das bald zu einer farblosen Kristallmasse erstarrt. Beim Umlosen aus Benzol erhält man farblose, prismatische Kristalle mit dem F. 67 bis 68'.
  • Zu einer Lösung von 52 Gewichtstellen Resorcinmonödiäthylcarbamat in 2ooVolumteilen Methylol läßt man unter Rühren und Wasserkühlung gleichzeitig 32 Gewichtsteile Methylsulfat und 32 Gewichtsteile konzentrierte Kalilauge tropfen. Nach beendigtem Eintragen läßt man noch einige Zeit stehen, verdünnt mit Wasser, nimmt das abgeschiedene öl mit Äther auf und schüttelt die ätherische Lösung mehrmals mit verdünnter Lauge aus. Nach dem Trocknen wird die ätherische Lösung eingedampft und der Rückstand fraktioniert. Das erhaltene Resorcinmonomethylätherdiäthylcarbamat zeigt dieselben Eigenschaften wie das nach Beispiel ia dargestellte Produkt. 2. Resorcinm.onoäthylätherdiäthy lcarbamat Gleiche Gewichtsmengen Resorcinmonoäthyläther und Diäthylcarbaminsäureclilorid werden 4 Stunden lang auf dem Dampfbad erhitzt, wobei Salzsäuregas entweicht. lach dem Abkühlen nimmt man mit Äther auf, schüttelt, wie oben beschrieben, aus und destilliert den Äther nach dem Trocknen ab. Das in fast theoretischer Menge hinterbl.cilende Rohprodukt wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Es siedet unter 3 mm bei 151". 3a. Resorcinmono-(n-butylätherdiäthylcarbamat In gleicher Weise :erhält man den entsprechenden Butyläther aus äquivalenten Mengen Resorcinmono-(n r-butyläther und Diäthylcarbaminsäurechlorid in gleich guter Ausbeute. Er siedet unter 2mm bei 155".
  • 3b. 332 Gewichtsteile Resorcinmono-(n @-butyläther und i8o Gewichtsteile Pyridin werden in 5oo Volumteilen Benzol gelöst. Unter Rühren und Eiskühlung läßt man hierzu eine Lösung von 95 Gewichtsteilen Phosgen in 6oo Volumteile Benzol tropfen, schüttelt nach mehrstündigem Rühren mit verdünnter Salzsäure und verdünnter Lauge mehrmals aus und trocknet die Lösung mit Chlorcalcium. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels fraktioniert man den 1'tückstand im Vakuum. In- guter Ausbeute erhält man hierbei den Kohlensäure-bis-(3-[nj-butylox\--phenylj-ester als farbloses, bald erstarrendes öl (Kpl bis Kpl,.= 227 bis 228 ; F.40-j-71,6 Gewichtsteile dieses Esters werden finit 3o Gewichtsteilen Diäthylamin gemischt. Sobald sich ein Teil _ des Esters gelöst hat, tritt unter Freiwerden von Wärme die Umsetzung ein, und das Gemisch wird diel,-liissi#.
  • Zur Vervollständigung der Reakf Z3 tion erwärmt man schließlich noch 1/2 Stunde auf dem Dampfbad. Durch fraktionierte Destillation erhält man aus dem Reaktionsgemisch das Resorcinmono-(n @-butylätherdiäthylcarbamat neben Resorcinmono-'n : -butyläther in quantitativer Ausbeute. 4. 2-:@thoxy-4-oxytoluoldiäthylcarbamat 4 Amino-2-kresoläthyläther wird in üblicher Weise dianotiert und verkocht. Das erhaltene 2-Äthoxy-4-oxytoluol siedet unter 4 mm bei I19° und bildet aus Hexahydrobenzol farblose Nadeln, die bei 71 bis 72° schmelzen.
  • 45,6 Gewichtsteile hiervon werden mit 4o,6 Gewichtsteilen Diäthylcarbaminsäurechlorid 4 Stunden lang auf dem Dampfbad erhitzt und, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, aufgearbeitet. Das erhaltene 2-Äthoxy-4-oxytoluoldiäthylcarbamat bildet ein farbloses öl, das unter 2 mm bei 152' siedet.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Verfahren zur Herstellung von Diäthylcarbamaten der Resorcinmonoalkyläther und ihrer Homologen, dadurch gekennzeichnet, daß man Resorcinmonoatkyläther sowie ihre Homologen mit Hilfe von Phosgen und Diäthylamin bzw. Diäthyl-. carbaminsäurechlorid in die zugehörigen Diäthylcarbamate überführt, oder daß man am Stickstoff diäthylierte Resorcinmanocarbaminsäureester sowie ihre Homologen mit den üblichen Alkylierungsmitteln behandelt.
DEI57317D 1937-03-05 1937-03-05 Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether Expired DE709941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57317D DE709941C (de) 1937-03-05 1937-03-05 Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57317D DE709941C (de) 1937-03-05 1937-03-05 Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709941C true DE709941C (de) 1941-08-30

Family

ID=7194542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57317D Expired DE709941C (de) 1937-03-05 1937-03-05 Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709941C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180080725A (ko) * 2017-01-04 2018-07-13 포항공과대학교 산학협력단 신규한 글리폴린 유도체의 합성방법과 이를 유효성분으로 함유하는 고지혈증 예방 및 치료용 약학적 조성물
KR20180080728A (ko) * 2017-01-04 2018-07-13 포항공과대학교 산학협력단 글리폴린의 신규한 합성방법과 이를 유효성분으로 함유하는 비만 또는 당뇨 예방 및 치료용 약학적 조성물

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180080725A (ko) * 2017-01-04 2018-07-13 포항공과대학교 산학협력단 신규한 글리폴린 유도체의 합성방법과 이를 유효성분으로 함유하는 고지혈증 예방 및 치료용 약학적 조성물
KR20180080728A (ko) * 2017-01-04 2018-07-13 포항공과대학교 산학협력단 글리폴린의 신규한 합성방법과 이를 유효성분으로 함유하는 비만 또는 당뇨 예방 및 치료용 약학적 조성물
KR101881690B1 (ko) 2017-01-04 2018-07-27 포항공과대학교 산학협력단 글리폴린의 신규한 합성방법과 이를 유효성분으로 함유하는 비만 또는 당뇨 예방 및 치료용 약학적 조성물
KR101881689B1 (ko) 2017-01-04 2018-07-27 포항공과대학교 산학협력단 신규한 글리폴린 유도체의 합성방법과 이를 유효성분으로 함유하는 고지혈증 예방 및 치료용 약학적 조성물

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431192C2 (de) O,O-DiäthylS-[6-chlor-1,3-benzoxazolon-3-yl-methyl]-dithiophosphat
DE709941C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE544211C (de) Verfahren zur Darstellung von disubstituierten Carbaminsaeureestern
AT210885B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 3,4-Dichloranilide der Propion-, Isobutter- und α-Methylvaleriansäure
AT159425B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern des Resorcinmonokohlensäurediäthylamids oder dessen Homologen.
DE698546C (de) Verfahren zur Herstellung eines Amidins
DE676114C (de) Verfahren zur Einfuehrung von organischen Resten in die Seitenketten von Pyridin- bzw. Chinolinhomologen
AT131610B (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Oxo-4-aralkylbenzoparoxazindihydriden-(2.3) oder deren Derivaten.
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
AT277247B (de) Verfahren zur herstellung der dischwefelsaeureestersalze des 4,4'-dihydroxy-diphenyl-(2"-pyridyl)-methans
DE551145C (de) Verfahren zur Darstellung von Jodmethansulfonsaeure bzw. ihren Salzen
AT239252B (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten
DE917250C (de) Verfahren zur Herstellung des trans-1-p-Nitrophenyl-2-amino-1íñ3-propandiols
DE633982C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Nitroresorcin
DE923368C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydrodibenzothiophenen
AT145204B (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen.
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT208863B (de) Verfahren zur Herstellung von rienem, kristallinem 3-Chlor-10-(3'-dimenthylaminopropyl)-phenthiazin
DE974602C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung alkylierten 5-Nitrofuranen
DE1470197C (de) alpha.alpha Diphenyl alpha eckige Klammer auf 1 methylpyrrohdyl (3) eckige Klammer zu N,N dimethylace tamid und seine pharmakologisch ge eigneten Saureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ver bindungen
DE639953C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern der Methacrylsaeure
DE702833C (de)