DE70984C - Maschine zur Herstellung von Kerzen unter Zuführung des Dochtes von oben - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Kerzen unter Zuführung des Dochtes von oben

Info

Publication number
DE70984C
DE70984C DENDAT70984D DE70984DA DE70984C DE 70984 C DE70984 C DE 70984C DE NDAT70984 D DENDAT70984 D DE NDAT70984D DE 70984D A DE70984D A DE 70984DA DE 70984 C DE70984 C DE 70984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
wick
candles
machine
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70984D
Other languages
English (en)
Original Assignee
— Firma FjiJ LANZA in Turin, Barriera die Nizza
Publication of DE70984C publication Critical patent/DE70984C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/026Apparatus for preparation thereof by a continuous process, e.g. by extrusion by conveying a melt together with the wick through a solidification zone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23: Fettindustrie.
■ Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. October 1892 ab.
Bei der Maschine zur Fabrikation von Kerzen nach vorliegender Erfindung wird irgend welcher Abfall von dem zur Herstellung der Kerzen verwendeten Docht vermieden, während bisher ein Theil dieses Dochtes zwischen den einander folgenden Gruppen fabricirter Kerzen verloren
! Der nachstehend beschriebene Apparat ist mit den nothwendigen Theilen ausgerüstet, um geriffelte oder platte Kerzen mit cylindrischem oder konischem Untertheil herstellen zu können. Aus der Spitze der Kerze ragt wie üblich ein kleines Dochtende zum leichteren Anzünden der Kerze hervor.
I Die den Docht tragenden Spulen sind im oberen Theil der Maschine angeordnet, so dafs sie vollständig vor Befeuchtung durch das bald warme, bald kalte Wasser geschützt sind, welches in den Giefskästen die feststehenden Giefsformen umspült.
: Ferner schneidet ein an den erwärmten Kästen entlang gleitendes Messer die Dochte genau an der Kerzenbasis ab, wobei ein kleines von Stearin, Wachs oder anderem Material umgebenes Ende für die Spitze der nachfolgenden Kerze stehen bleibt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schematische Ansicht einer solchen Maschine in der Gruppirung ihrer Theile, während Fig. 2 einen Schnitt durch Einzelheiten einiger Maschinentheile, und zwar in verschiedenen Stellungen wiedergiebt; die linke Seite zeigt den Apparat in der Stellung, in welcher das Giefsen der Kerzen erfolgen soll; die rechte Seite dagegen in derjenigen Stellung, in welcher das kleine Ende der Spitze der nachfolgenden Kerze in die entsprechende Giefsform gezwängt und befestigt wird, um sodann nach unten geführt zu werden, wie dies die linksseitige Stellung anzeigt.
A ist ein rahmen- oder kastenartiges Gestell, in welchem die Dochtspulen α angeordnet sind.
B ist eine Führung, um die Dochte lothrecht und genau über der Mitte der Giefsformen zu halten. C sind die Daumen oder andere mechanische Anordnungen, um die Führungskolben D des Dochtträgers JE zu heben oder zu senken, also sie in diejenigen Stellungen überzuführen, welche in der Fig. 2 rechts und links angedeutet sind.
F ist derjenige Theil der Giefsform, durch welchen die konisch zulaufende geriffelte Basis der Kerzen erzeugt wird, welcher nach Wunsch mit dem Theil E zusammenhängend angeordnet sein kann, um mit Hülfe einer Zahnstange e und eines Drehlings (einer Kurbel) el vor dem Herausziehen der geformten Kerzen angehoben zu werden.
G ist der Kasten, welcher zwei oder mehrere Gruppen Kerzenformen H einschliefst, welche man von warmem oder kaltem Wasser je nach den Bedürfnissen der Fabrikation umfliefsen läfst. J sind die konischen Formen für die Spitzen der Kerzen, welche Formen in dem cylindrischen Theil der Giefsformen gleiten, sobald sie durch die Stangen oder kleinen Röhrchen i geschoben werden; die Stangen oder Röhrchen bilden gleichsam eine Verlängerung der konischen Formen und dienen zur Vorausbestimmung der Kerzenlänge, indem man die Abwärtsbewegung des Röhrchenträgers K entsprechend begrenzt.
Die Röhrchen i dienen dazu, die Kerzen nach geeigneter Abkühlung aus den Giefsformen herauszuziehen, was durch Umdrehung der Schraubenspindeln k1 erfolgt, welche durch Getriebe und Drehung (Kurbel) k oder durch irgend einen entsprechenden Antriebsmechanismus bethätigt werden.
Will man die Kerzen aus den Giefsformen herausziehen, so mufs man zunächst die Dochte durchschneiden (mindestens von gleicher Länge wie die Kerzenhöhe).
Zu diesem Zwecke mufs die Stellung der Theile CDE zum Theil F mindestens eine solche sein, wie linksseitig in Fig. 2 angegeben ist, damit das Messer die Dochte trennen kann und dabei ein kleines Ende über dem Führungsstück c1 hervorstehen bleibt.
Die rechtsseitig in Fig. 2 angegebene Stellung der Theile zeigt nun, wie man das die Spitze der Kerze bildende kleine Ende des Dochtes in die Giefsform einführt.
Die durch Daumen C bewirkte Annäherung von D nach E führt den Kolben c nach unten und drückt das kleine, mit Stearin oder dergleichen schon getränkte Ende des Dochtes a in die die Kerzenspitze bildende Form J; diese läuft etwas konisch aus und erfafst dadurch das Dochtende mit genügendem Halt, so dafs beim Senken der kleinen Röhrchen i mit den Kerzenspitzenformen die Dochte von oben unter geeigneter Spannung in der Mitte der Form herabgezogen werden, bis ein neues Giefsen bezw. Formen von Kerzen stattfindet.
Das Messer L schneidet die Kerzen und Dochte genau an der Basis im Niveau von .F unterhalb der hohlen Spitzen c1 ab (in der Linksstellung Fig. 2), in welche etwas Stearin oder dergleichen in geeigneter Höhe eingedrungen ist, so dafs man, wie oben erwähnt, das imprägnirte Ende des Dochtes α in die Form J einzwängen kann.
Der Kasten G ist beispielsweise nach Fig. 1 mit einer Gruppe von 15 Apparaten D und in Fig. 2 mit zwei Gruppen versehen. Der Kasten kann ohne Theil F benutzt werden, wenn Kerzen ohne konische und geriffelte Basis hergestellt werden sollen, ohne dafs im übrigen der Apparat geändert wird.
Die OeffnungenJ1 in den Röhren i gestatten den Austritt von Stearintrümmern, welche in den Spitzentheil der Form hineingefallen sind oder sich in ihm festgesetzt haben.
Die oben erwähnte zeitweilige Verbindung der Theile E und F kann, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, durch Haken M erfolgen, welche einerseits am Theil E drehbar befestigt sind, während sie andererseits in Löcher 0 im Theil F, Fig. 3a, ein- und ausgehakt werden können.
Unter den Theil F kann an jeder Seite noch eine nach abwärts gebogene Schiene JV fassen, welche bei Drehung der Kurbel k den Theil F zu dem weiter unten angegebenen Zwecke selbstthätig ein wenig anheben.
Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Angenommen, sie befinde sich in der Stellung Fig. 2 (links) und 4, nur mit dem Unterschied, dafs in letzterer die Haken M wie in Fig. 4a in die Höhe geschwungen sein müssen, so wird der von oben her zugeführte Docht a durch den Kolben c hindurchgeführt und zum ersten Mal in der die Kerzenspitze bildenden Form / befestigt. Füllt man hierauf die Giefsformen mit Stearin und läfst es in genügender Höhe über die Formen F heraustreten, so wird auch der vom Docht durchzogene Raum im Führungsstück c1 bis an den Kolben c mit Stearin ausgefüllt. Sobald das Stearin erstarrt ist, zieht man den Messerbalken L nach vorn, wodurch das Messer die Kerzen an ihrem unteren Ende glatt abschneidet, während der in dem Führungsstück c1 gebildete, vom Docht durchzogene kleine Stearincylinder in dem Führungsstück stecken bleibt. Dann hebt man mittelst Kurbel e1 und Zahnstange e den gesammten, über Platte F befindlichen Theil der Maschine ein wenig, um die Platte zunächst von überschüssigem Stearin zu reinigen. Darauf senkt man den angehobenen Theil wieder nieder, und nachdem man die Haken M in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise eingehängt hat, hebt man durch Drehung der Kurbel e1 den oberen Maschinentheil mit dem daranhängenden Fufstheil F so weit in die Höhe, dafs die fertigen Kerzen nach oben aus den Formen H herausgeschoben werden können. Letzteres erfolgt mittels der die Kerzenspitzenformen / tragenden Röhrchen i, welche, wie aus Fig. 1 und ia ersichtlich, auf einer Platte K befestigt sind. Letztere ruht mittelst zweier Muttern auf den Schraubspindeln k1, welchen durch Getriebe und Kurbel k Umdrehung ertheilt werden kann, demzufolge die Platte K mit den Röhrchen i bei der einen Kurbelumdrehung in die Höhe gehoben wird, wodurch die Kerzen aus den Formen H herausgeschoben werden, während bei der anderen Kurbeldrehung sich Platte K mit den Röhrchen i senkt, wobei letztere auf folgende Weise neuen Docht in die Formen H einziehen.
Bei der Aufwärtsbewegung der Platte K trifft diese an gewisser Stelle gegen ein von den gebogenen Schienen N abstehendes Querstück JV1, wodurch die Schienen JV von der Platte K bis zur Vollendung der Aufwärtsbewegung der letzteren mit emporgehoben werden. Nachdem die fertigen Kerzen von den hochstehenden Spitzenformen /abgenommen sind, wird die Platte F mit sämmtlichen darüber liegenden Theilen durch Drehen der Kurbel e1 zunächst so weit niedergelassen, bis erstere sich
auf die hochstehenden Schienen N auflegt; dann werden die Haken M ausgehakt und in die aus Fig. 4a ersichtliche Stellung geschwungen, worauf die Theile CDE mit den Führungsstücken c1 durch Drehen der Kurbel e1 noch so weit niedergesenkt werden, bis die Enden der Führungsstücke c1 genügend weit in die Kerzenspitzenformen / hineinragen.
Dann verstellt man Excenter C aus der Stellung Fig. 4 in diejenige der Fig. 4a, wodurch die Kolben1 c den kleinen, von Docht durchzogenen Stearincylinder aus dem Führungsstück c1 in die Mündung der Röhre i stofsen. Durch hierauf mittelst der Kurbel k bewirkte Niederwä'rtsbewegung der Platte K ziehen die Röhren i den Docht genau centrisch in die Formen H ein. Durch die Abwärtsbewegung der Platte K gehen auch die Schienen. N in ihre Tiefstellung zurück und die Fufstheilplatte F setzt sich wieder, wie in Fig. 3 und 4 ersichtlich, in die Formen H, so dafs wieder alles zu einer neuen Operation bereit ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kerzengiefsmaschine mit in ihrem oberen Theil angeordneten Dochtspulen, welche den Docht nach unten in die Giefsformen abgeben, sowie mit einem über jeder Kerzengiefsform heb- und senkbar angeordneten Dochtzuführungsapparat und einer in jeder Kerzenform heb- und senkbar angeordneten Kerzenspitzenform, um den von der gegossenen Kerzengruppe abgetrennten . Docht mittelst des Zuführungsapparates in die in Hochstellung befindliche Kerzenspitzenform einzupressen, so dafs die sich senkende Kerzenspitzenform den Docht durch die Kerzengiefsform hindurchführt, wobei die Tiefe der Bewegung der letzteren die Länge· der Kerzen bestimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70984D Maschine zur Herstellung von Kerzen unter Zuführung des Dochtes von oben Expired - Lifetime DE70984C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70984C true DE70984C (de)

Family

ID=344324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70984D Expired - Lifetime DE70984C (de) Maschine zur Herstellung von Kerzen unter Zuführung des Dochtes von oben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70984C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303245A1 (de)
DE70984C (de) Maschine zur Herstellung von Kerzen unter Zuführung des Dochtes von oben
DE133849C (de)
DE110417C (de)
DE640953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fuenfseitig geschlossener Hohlsteine aus bildsamen Massen
DE263135C (de)
DE392348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen konischer Gegenstaende, wie Lampenschirme u. dgl.
DE174057C (de)
DE147415C (de)
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE203755C (de)
DE311736C (de)
DE99996C (de)
DE31444C (de) Formmaschine und Formen mit j abziehbaren Centrirstiften
AT56292B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallringgeflecht.
DE77457C (de) Hohlkerzengiefsmaschine
DE57473C (de) Neuerung an Kerzeng iefsmaschinen mit mechanisch bewegten Formringen
AT300998B (de) Form für das Gießen einer Mahrzahl von Kerzen
DE231918C (de)
DE83522C (de)
DE184117C (de)
DE127541C (de)
DE82403C (de)
DE633487C (de) Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken
AT224828B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Glashohlgegenständen, z. B. Kolben für elektrische Glühlampen