DE110417C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110417C
DE110417C DENDAT110417D DE110417DA DE110417C DE 110417 C DE110417 C DE 110417C DE NDAT110417 D DENDAT110417 D DE NDAT110417D DE 110417D A DE110417D A DE 110417DA DE 110417 C DE110417 C DE 110417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
casting
molding
molding box
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110417D
Other languages
English (en)
Publication of DE110417C publication Critical patent/DE110417C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/10Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same with one or more flasks forming part of the machine, from which only the sand moulds made by compacting are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/02Pressure casting making use of mechanical pressure devices, e.g. cast-forging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die "Einrichtung hat den Zweck, den Transport der in einer Formmaschine gefertigten Formen zum Platz des Abgiefsens auf maschinellem Wege zu bewirken. Sie besteht, wie Fig. 1 bis 5 zeigen, aus einer Formmaschine A und der an derselben befestigten Giefseinrichtung B. Fig. ι stellt den Grundrifs, Fig. 2 die Seitenansicht der Maschine bei Beginn einer Arbeitsperiode dar; Fig. 3 und 4 zeigen die Stellung der Formkasten u. s. w. · nach dem ersten Pressen. Fig. 5 bringt einen Schnitt durch den fertigen Formkasten zur Anschauung.
Die Formmaschine setzt sich aus folgenden Theilen zusammen: der Formplatte a, welche sich zwischen den Formkasten b und b1 befindet, den Sandrahmen c und c1, den Pressern d und dl und einer Antriebsvorrichtung e, weiche zum Pressen des Sandes und zum Fortbewegen der Formkasten gebraucht wird; in vorliegendem-Falle mittelst directen Dampfdruckes gedacht, kann, dieselbe ebensogut mittelst irgend einer anderen mechanischen Vorrichtung in Betrieb gesetzt werden. ■
Alle diese Theile haben an den Seiten Gleitstücke /,. mittelst deren sie auf der Gradführung g hin- und herbewegt werden können. ■; ■ Die Herstellung einer Sandform geschieht nun in folgender Weise: Nachdem die Maschine, wie Fig. ι zeigt, zusammengestellt ist, werden Formkasten und Sandrahmen mit losem Formsand gefüllt, die Deckel h und /i1 aufgelegt und geprefst; nach dem Pressen wird alsdann der Druck aufgehoben und die Prefsvorrichtung durch die Gewichte i zurückgezogen. ,·...-. . ■ ' . ■■'..,
Durch den Druck hatte sich Formkasten ft1·, nach dem Pressenhaupt k hinbewegt, woselbst er nun durch die Fallen in "festgehalten wird, andererseits ist der Presser d in den Sandrahmen c eingedrungen und wird in demselben festgehalten. Durch die Rückwärtsbewegung von e wird nur zunächst Formkasten b von der Formplatte abgezogen, bis der Mitnehmer m in Wirkung tritt und auch die Formplatte ä von dem Fomkaslen b löst. Die Theile der Vorrichtung haben dann die durch Fig.;3 dargestellte Stellung. Die Formplatte α und das Prefshaupt k werden nun entfernt. Hierauf wird wieder geprefsl und die Kastenhälfte b legt sich auf Hälfte bl und beide werden, auf der Gradführung g gleitend, in die Giefseinrichtung B hineingeschoben. Diese besteht aus zwei Stangen 0, welche eine Verlängerung der in A befindlichen bilden.
Die in A gefertigten Kasten werden, wie beschrieben, hinter einander in die Giefseinrichtung B hineingedrückt, bis dieselbe gefüllt ist. Sie können alsdann entweder dort oder auch an anderer Stelle abgegossen werden. Das Eingiefsen geschieht durch die Trichter/!. .Die Einrichtung kann auch in der- durch Fig. 6 und 7 (Blatt. II) angedeuteten Weise ausgeführt werden. In diesem Falle besteht sie aus der Formmaschine A, der Giefseinrichtung B und dem Sieb C. Bei derselben erfolgt das Abgiefsen der Formen nicht in Formkasten, welche jede einzelne Form umschliefsen, sondern die Sandformen, welche in den Kasten £>2 und b3 angefertigt wurden, werden nach Entfernung der Prefsplatten c3 durch das
Pressenhaupt hindurch in die trogartig ausgebildete Giefseinrichtung B liineingeprefst. Diese hat die gleichen lichten Quer- und Höhenmafse wie die Formkasten, während ihre Lä'ngenmafse derart sind, dafs eine ganze Anzahl Sandformen hinter einander Platz in derselben hat. Die Sandformen gelangen bei χ in die Giefsvorrichtnng hinein und es werden so viele eingeführt, wie die Giefseinrichtung fassen kann. Das Abgiefsen erfolgt ununterbrochen an Ort und Stelle derart, dafs die Giefseinrichtung bei q bereits abgegossene, in der Mitte abzugiefsende und bei χ noch frische Formen enthält. Die benachbarten abgegossenen und frischen Formen geben dann den mittleren Sandformen den zum Abgiefsen erforderlichen Seitendruck, während unten und an den Seiten der Trog der Giefseinrichtung ihnen den nöthigen Halt verleiht.
Durch das beschriebene, nach einander erfolgende Einführen der Sandformen in B gelangen dieselben nach q und fallen hier auf das Sieb C, woselbst Sand und Gufs getrennt werden.
Fig. 8 und 9 und F'ig 10 und 11 auf Blatt II stellen insofern andere Ausführungsformen dar, als bei denselben der Transport der Formen von der Formmaschine zur Giefsvorrichtung in senkrechter Richtung erfolgt. Die Herstellung der Form erfolgt in gleicher Weise, wie oben beschrieben. Beim Transport der Formen zu der Giefsvorrichturig wird die Form durch die Schaltvorrichtung s festgehalten. Dieselbe wirkt bei Fig. 8 ; auf den eisernen Formkasten, bei Fig. 10 auf ein unter den Unterkasten gelegtes Blech.
Nach dem Füllen der Giefseinrichtung mit Formen wird dieselbe alsdann in eine wagerechte Lage gebracht und abgegossen und Sand und Gufs durch Auskippen entfernt.

Claims (3)

Patent-Ansphüche:
1. Eine Form- und Giefseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs mittelst einer Prefsvorrichtung Sandformen erzeugt werden, die dann gleichzeitig durch dieselbe Prefsvorrichtung in eine zum Abgiefsen bestimmte Einrichtung hineingedrückt werden.
2. Eine Ausführungsform der Form- und . Giefseinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher zum Zwecke des Pressens die Formkasten, Formplatten, Sandrahmen und das Prefshaupt auf einer Gradführung an seitlichen Gleitstücken bewegt werden, und zwar derart, dafs nach einander jeder fertige Formkasten nach Entfernung der Sand-
. rahmen, Formplatte und des Pressenhauptes mittelst der Pressvorrichtung auf die die Gradführung" verlängernden Stangen geschoben werden kann, um hier, nach Fertigstellung ■ ' einer entsprechenden Anzahl, abgegossen zu werden. ■ .' ,
3. Eine Ausführungsform der- Form- und Giefseinrichtung nach Anspruch 1, bei wel-
: . eher nur die in der Formpresse erzeugten ..Sandformen der Formkasten nach Entfernen von Formplatte und Pressenhaupt mittelst der Prefsvorrichtung durch die Formkasten hindurch in die anstofsende, trogartig ausgebildete Giefsvorrichtung geschoben werden, um dort, wenn der Trog ' .genügend gefüllt ist, abgegossen zu wer-
;',. ■ den und danach mittelst der Prefsvorrichtung zusammen mit dem Gufsstück auf ein
. Sieb vorgedruckt werden, das die Trennung '■:■■' von Sand und Gufs bewirkt. ·■.;· :,. ·
Hierzu a Blatt Zeichnungen.
DENDAT110417D Active DE110417C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110417C true DE110417C (de)

Family

ID=380233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110417D Active DE110417C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110417C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211760B (de) * 1957-08-30 1966-03-03 Vagn Aage Jeppesen Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von kastenlosen Giessformen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1783120B1 (de) * 1967-08-18 1971-08-26 Buehler Eugen Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen transportieren und abstuetzen von horizontal geteilten kastenlosen sandfor men auf einer horizontalunterlage
DE2653788B1 (de) * 1976-11-26 1977-09-15 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giessformen aus bindemittelhaltigem formsand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211760B (de) * 1957-08-30 1966-03-03 Vagn Aage Jeppesen Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von kastenlosen Giessformen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1783120B1 (de) * 1967-08-18 1971-08-26 Buehler Eugen Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen transportieren und abstuetzen von horizontal geteilten kastenlosen sandfor men auf einer horizontalunterlage
DE2653788B1 (de) * 1976-11-26 1977-09-15 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giessformen aus bindemittelhaltigem formsand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123454A1 (de) Presse fuer pulvermetallurgische verfahren und verfahren zum verdichten von formkoerpern
DE110417C (de)
DE2162155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE2360957C3 (de) Anlage zur Herstellung von preßgeformten Teilen aus orientierten Holzspänen
DE1528260A1 (de) Presse fuer voluminoese Faserstoffe
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE3541380A1 (de) Vorrichtung zum pressen von kaesemasse fuer die herstellung von hart- od. dgl. schnittkaese sowie kaeseform zum pressen der kaesemasse
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE658949C (de) Vorrichtung zum Pressen von Bloecken aus knetbarem Werkstoff
DE3329585C2 (de)
DE1962549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE1800766A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Kaese-Bruch und zum Formen von Kaese
CH440568A (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE897968C (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.
DE334859C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hueten (Bloecken) aus Zucker oder anderen formbaren Stoffen durch Pressen
DE185682C (de)
DE432343C (de) Revolverpresse zur Herstellung von Dachziegeln
DE3828255A1 (de) Verfahren und maschine zur serienherstellung horizontal geteilter giessformen
DE151627C (de)
DE1652783A1 (de) Schrottschere
DE450716C (de) Couffinhalpresse zur Herstellung von Briketten