DE897968C - Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE897968C
DE897968C DES26319A DES0026319A DE897968C DE 897968 C DE897968 C DE 897968C DE S26319 A DES26319 A DE S26319A DE S0026319 A DES0026319 A DE S0026319A DE 897968 C DE897968 C DE 897968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
machine
mold
bridge
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26319A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridolf Waldemar Johannsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA TELL AB
Original Assignee
SVENSKA TELL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA TELL AB filed Critical SVENSKA TELL AB
Application granted granted Critical
Publication of DE897968C publication Critical patent/DE897968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausstoßen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl. Bei Betonhohlstei:nmaschinen u. dgl. mit Rüttelgeräten zum Rütteln der Betonmasse ist es wichtig, daß die Masse während :des Formens eine zweckdienliche Unterlage hat, die nicht :das Rütteln verhindert und die ferner d;as Herausnehmen des fertiggeformten Steins aus der Maschine in einfacher und bequemer Weise gestattet. Vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zu diesem Zweck.
  • Erfindungsgemäß ruht ein loserFormboden, z. B. eine hölzerne Platte, auf welcher die Betonmasse während des Formens und des Rüttelns getragen wird, auf einer elastischen Unterlage, wie z. B. Blöcken oder Rollen, aus Gummi od. dgl., welche im Verhältnis zu einem waagerecht verschiebbaren Rahmen od. digf. heb- und senkbar angeordnet ist, so daß sie in eine Stellung eingestellt werden kann, in welcher sie außer Eingriff mit dem Formboden steht und der letztere statt dessen vom verschiebbaren Rahmen od. dgl. getragen wird, so d@aß die Unterlage mit dem darauf befindlichen Stein, auf dem Rahmen od. :d@gl. ruhend, vor die Maschine bewegt-werden kann, so daß der Stein aus der Maschine herausgenommen werden kann.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung und damit verbundene Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in :der @ IZeiehnun@g veranschaulichten Ausführungsform einer mit einer Vorrichtung :gemäß der Erfindung ausgeführten Betonholsteinmaschine nebst zugehörigen, für die Erfindung aktuellen Einzelheiten. Fig. i zeigt eine senkrechte Projektion der Maschine und Fig. 2 eine entsprechende senkrechte- Seitenansicht: In größerem Maßstabe zeigen FinG. 3 und 4 ein paar senkrechte Projektionen., teilweise im Schnitt durch die Trag- und Schieberworrichtung, in zwei_ verschiedenen Stellungen der -elastischen Unterlage und,." dies Formbodens. Fikg. 5 und 6 zeigen ein paar kden Fig. i und 2 entsprechende senkrechte Seitenprojektionen, teilweise im Schnitt. Fig.7 zei@gt'@den Schieber und eine heb- und senkbare Brücke im waagerechten Schnitt durch ,die. Maschine, während Fig. 8 und 9 ,die Brücke an sich in einem ähnlichen waagerechten Schnitt bzw. in einer entsprechenden senkrechten Seitenansicht zeigen.. .. .
  • Die in den Zeichnungen gezeigte Maschine ist für die Herstellung von Hohlsteinen aus Beton bestimmt. Sie besteht aus einem Gestell, einer heb= und senkbaren Unterlage für die. Formsteine, einer Form mit einem Rahmen und -mit Rüttelvorrichtungen sowie aus einer Oberpresse für :das Hinausschieben des geformten Steins aus der Form nebst einem Betätigungsmechanismus.
  • Das Gestell i ist mit zwei senkrechten Säulen 2 versehen, welche unten in einem ",Gestellfuß .3t befestigt und oben mittels einer Schiene 4 verbunden sind. Dieheb- und senkbareUnterlage für clieSteine umfaßt u. a. eine Brücke od. d91. 5, welche an den Säulen 2 mittels Hülsen 6 ,geführt wird. Diese Hülsen ruhen auf die unteren Teile der Säulen umgebendem. Schraubenfedern -.7 -- !)ie Brücke,..5 = k;nn mittels einer Hebelvorrichtung mit Hebeln 8 beeinflußt werden, welche mittels einer Betätigungsvorrichtung betätigt werden, die aus einem auf einer festen Betätigungsachse g gelagerten Winkelhebel besteht, dessen beide Arme io, i i die Bewegung ausbalancierende Gewicht--'i:2,-i3 tragen: Mittels Zapfen 14 ist eine Lenkstange 15 mit ihrem unteren Erde an den Winkelhebelarm i i angeschlossen, während das- obere Ende mit. der Oberpresse 16 :gelenkig verbunden ist. -Die Oberpresse wird mittels Hülsen 17 änz-öbexen Teil dien Gestell= säulen 2 verschiebbar -geführt. ...Zu.. der. Oberpresse. gehört eine Anzahl Ausschieberoder Stößel il% die zum Niederpressender Masse in :die Form und zum Hinausschieben des geformten Steins aus der Form bestimmt sind.
  • Zwischen :den Gestellsäulen ist oberhalb der Brücke 5 ein fester tGestellrahmen ug vorgesehen, welcher mittels die Säulen umschließender Hülsen 2o festgelhalten wird und denRahmen22 ,der kastei= ähnlichen Form 21 trägt. Die gegenseitige Anor:dnün.g der Form 2:1, :des Rahmens 22 und, der Rüttelvorrichtungen 2,3 ergibt sich in kgroßen Zügen aus Fig. i und 2.
  • Die Form kann. aus einem im großen ganzen rechteckigen Kasten bestehen, welcher oben und unten offen und an zwei ggegenüberstehenden Seitenwänden mit ausragenden Ohren versehen ist, welche auf dem .den Kasten umgebenden Rahmen ruhen: Der Kasten kann auf kdem Rahmen mittels Schraubenbolzen losnehmbar festgehalten werden, welche sich durch die Ohren hindurch erstrecken, und ferner kann,der Kasten mit einem oberen Einschub:teil mit zwei längs verlaufenden Seitenwänden 26 versehen. Bein, welche sich gegen die Vorderkanfe" trichterförmigerweitern, wo der ist, wodurch,die Betonmasse leicht eingeführt werden kann- Die Rüttelvorrichtun gen 23 giU.d am Rahinen..22 zu- ikden Seiten der Form angebracht, und für den. Betrieb der Rüttelvorrichtungen ist ein Motor 25 mit einer Transmisslon 27 vorgesehen.
  • _ - Als Unterlage für den unter der Form befindli.chen Stein ist eine hölzerne Platte 28 od. dgl. vor-,gesehen, welche während des Formens in der aus Fig. 3 bis. 6 näher ersichtlichen Weise elastisch getragen wird.
  • Die (hölzerne Platte 28, die aus einer Schicht von -:Brettern -mit -=darunterliegenden Querriegeln besteben kann' und#-während des Formens den Boden der Form zi bildet, wird dabei von einer Anzahl Blöcken, oder Rollen, 29. aus Gummi, Federn od. dgl. getragen, >welche- an der Brücke 5 befestigt sind. Die letztere besteht in der gezeigten Ausführung aus einem :die Hülsen 6 verbindenden Träger 5 und aus eire paar auf der Oberseite des Trägers senkrecht zu :demselben sich erstreckenden waagerechten Querträgern 30 (Fig. 8), und gemäß der Zeichnung ist ein 2g an jedem Ende der beiden Querträger 3o vorgesehen.
  • Zwischen der Brücke 5 und-,der hölzernen Platte 28 ist ein waagerecht verschiebbarer Rahmen 3z _ vorgesehen,-. dessen Koist3-ukktion aus Fig. 7 hervorgeht. Der Rahmen besteht aus ein paar zum Träger 5 quer verlaufenden seitlichen Schienen 32, die mittels einer Anzahl von Flacheisen, Blechstreifen od.@dgl. 33, 34 gegenseitig fest verbunden sind, welche Glieder 33, 34 derart liegen,. daß sie _ oberhalb der--auf den Querträgern 30 des Rahmens vorgesehenen Gummiblöcke 29 Öffnungen frei lassen. Vorn ist der Rahmen mit einem Handgrit ; .-35, versehen. Die seitlichen. -.Schienen ruhen auf Rollen 36; die auf waager.#ehten gelagert sind, welche von senkrechten n-Stangen 38 getragen werden:: Diese Stangen.sind mit ihren oberen Enden mit dem mit den Ges.tellsäulen fest verbundenen Rahmen fest verbunden. Wie sich aus Fig. 5 und 6 ergibt, sind auf jeder Seite des Gestells zwei Stangen 38 hintereinander angeordnet, und jede Stange ist an ihrem unteren Ende mit einer Rolle 36 versehen. Das Gestell- 31 ruht somit auf vier Rollen, die auf festen Zapfen gelagert- sind; und kann somit leicht hin und her verschoben werden, wie dies mit Pfeilen. in Fikg. 5 -und 6 angedeutet ist: - - -Wenn der fertiggeformte Stein.3:g aus der Gußform herausgenommen werden soll, so erfolgt -dies dadurch, :daß der Formboden 28 niedergesenkt wird, während die Form in der durch den festen Rahmen ig bestimmten Stellung -stehenbl@eibt Das Niedersenken :des Formbodens wird durch Senken der Brücke 5 bewirkt. Die Bewegung der Brücke ruß aber mit der Bewegung der Oberpresse synchronisiert.sein, und zwar deshalb-, weil d ie Stößel 18 der Oberpresse zum Hinausschieben des Steins aus- der Form gleichzeitig, mit- der Abwärtsbewegung-desFormbodens beitragen sollen. Zu diesem Zweck ist zu beiden Seiten des Gestells eine mit den Hülsen; 17 der Oberpresse fest verbundene senkrechte Schubstange ¢o (Fig. i) vorgesehen, welche beim Niedersenken der Oberpresse mit einem an der Außenseite jeder Hülse (6i vorgesehenen Absatz 41 zum Eingriff @gelangt und dadurch die Brücke 5 und den Formboden 28 nebst d'em darauf liegenden Stein 39 mit sich. nimmt.
  • An der Unterseite der Brücke 5 ist ein niederbangender Bügel- d.2 (Fig. i) gelagert, mit welchem ,die auf der Welle 9 fest angebrachten Hebel 8' während der Senkbewegung der Brücke zum Eingriff gelangen, um d'adurch die Brücke derart zu beeinflussen, daß sie sich gegen das Ende des Niedersenkens schneller als die Oberpresse bewegt und sich dadurch um ein längeres Stückchen-nach unten als die letztere versetzt, wodurch der kahmen von den Gummiblöcken 29 frei gemacht und herausgezogen werden kann.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen. Maschine ist im großen ganzen wie folgt: Währenddes Formens und des Rüttelns der in die Form eingeschobenen Masse nehmen die Teile die in Fi:g. i und 2 gezeigten Stellungen ein, wobei sich die Oberpresse 16 in einer oberen Stellung befind@e@t. Wenn der Stein fertiggeformt ist und !herausgenommen werden .soll, werden die Winkelhebel io, iiii in der Uhrzeigerrichtung in Fig. 2 geschwenkt, wobei die Oberpresse :gesenkt wird; indem der Zapfen 14 die Lenkstange 15 nach unten zieht. Zu. :gleicher Zeit, als die unteren Enden der Stößel 18 während dieser Bewegung mit der Oberseite des Steins in Eingriff gelangen, treffen .die Schubstangen 40 mit ihren unteren Enden die Absätze q.1, so .daß die die hölzerne Platte 28 tragende Brücke 5 mitgenommen wird. Der Stein 39 wird somit durch die Stößel 18 von oben beeinflußt, während er gleichzeitig infolge seines Gewichts mit der hölzernen Platte 28 in der Abwärtsbewegung der letzteren, folgt. Nachdem der Stein sich mit seiner oberen Kante an der Unterkante der Form vorbeibewegt hat, stößt der auf der Brücke 5 ruhendeRahmen mit @derUnterseite seiner seitlichen Schienen 3(2gegen die Rollen 36, welche während, ,des Niedersenkens eine unveränderte Höhenstellung einnehmen. Die Brücke 5 setzt aber ihre Abwärtsbewegung schneller .als die Oberpresse fort, und zwar infolge der Hebel 8, deren Stellung im Verhältnis zu dem d'ie Lenkstange 15 beeinflussenden Zapfen 14 mit Rücksicht darauf abgepaßt ist. Die Brücke 5 mit den Gummiblöcken 29 sinkt daher nieder, so daß die letzteren unterhalb der Unterseite des Rahmens, nämlich in, die in Fi:g. ¢ .gezeigte Stellung gelangen. Darauf kann der Rahmen mit der auf demselben getragenen hölzernen Platte 28 nebst dem Stein 39 herausgezogen oder werden, wie in Fig:6 angedeutet ist, worauf der Stein, auf der hölzernen Platte ruhend, aus der Maschine, entfernt werden kann. Nachdem eine neue hölzerne Platte auf den Rahmen angebracht worden ist, wird der letztere von neuem eingeschoben, worauf die obere Presse 16 durch Zurückschwenkeu der Winkelarme ios i i gehoben wird. Die Federn 7, die bei der Niederbewegung der Brücke zusammeugepreßt wurden, sind dann frei, um sich zu erweitern und um den Tisch in eine Stellung zurückzuführen:, wo der auf dem Rahmen angebrachte neue Formboden gegen die Unterkante :der Form anliegend gehalten wird.
  • Zu bemerken ist, daß die Bewegung beim Heben und Senken der Oberpresse gewissermaßen durch die Gewichte 12, 13 ausgewucht ist, indem diese Gewichte derart angebracht sind" daß das Drehmoment des einen Gewichts mit Bezug auf die Achse 9 gesteigert wird, wenn -das Drehmoment des anderen herabgesetzt wird, und umgekehrt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Einzelausführung beschränkt, welche nur als ein Beispiel ,der Anwendung der Erfindung zu betrachten ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausstoßen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen, aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl. xnit Rüttelgeräten für .das Rütteln und Verdichten. der Betonmasse, dadurch gekennzeichnet, ,daß ein loser Formboden (28) als Abschluß des am Maschinengestell (i, 2) befestigten Formrahmens (21) auf einer elastischen Unterlage (29), z. B. Blöcken oder Rollen aus Gummi od. dgl.., ruht, die in bezu:g auf einen waagerecht verschiebbaren Rahmen (31) od.@dlgl. derart heb-und senkbar angeordnet ist, daß sie beim Senken außer Eingriff mit dem Formboden (28) ,kommt, der stattdessen auf den verschiebbaren Rahmten, (31) aufsetzt und mit diesem nebst ,dem .darauf ruhenden Stein (39) aus der Maschirieherausgenommen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch ,,dadurch gekennzeichnet, daß für die Führung des verschiebbaren Rahmens (31) während der waagerechten Bewegung Rollen (36) vorgesehen sind, welche auf im Verhältnis zum Maschinengestell fest angebrachten Zapfen od. dgl. (37) gelagert sind. 3:. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß,die elastische Unterlage (29) auf einer an senkrechten Gestensäulen (2) verschiebbaren Brücke (5) angebracht ist, .deren. Bewegung durch die Bewegung der Oberpresse (16) .beim Hinausschieben. des fertiggeformten Steins (39) aus der Form (21) mittels Hebels (8, 9) in solcher Weise erfolgt, daß sich die Brücke (5) zunächst mit der Oberpresse (16) synchron und darauf in derselben Richtung schneller bewegt, wodurch die elastische Unterlage (29) außer Eingriff mit dem Formboden (28) kommt.
DES26319A 1946-09-04 1951-12-14 Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl. Expired DE897968C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE897968X 1946-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897968C true DE897968C (de) 1953-11-26

Family

ID=20378105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26319A Expired DE897968C (de) 1946-09-04 1951-12-14 Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897968C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407349A1 (de) Komplexe biege- und/oder verformungsmaschine
DE897968C (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.
DE2119978A1 (de) Formmaschine
DE1584739B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bordsteinen oder aehnlichen Formkoerpern
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE110417C (de)
DE2610977C2 (de) Maschine zur Herstellung kastenloser Sandformen
DE2736287C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl.
DE535603C (de) Ruettelmaschine mit in die Form ein- und ausfahrbaren Kernteilen
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE1582941C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Käsemasse
DE510785C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen drehbaren Formtisches
DE820263C (de) Vorrichtung zum Formen und Verdichten koerniger Massen
DE342568C (de) Schachtelbeklebemaschine
DE343477C (de) Formmaschine mit einem auf- und abwaerts bewegbaren Tisch
DE1177776B (de) Ruettelformmaschine mit Fuellrahmen und Ruettelgewicheten
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE435130C (de) Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern
DE244085C (de)
DE432343C (de) Revolverpresse zur Herstellung von Dachziegeln
DE3314703C1 (de) Formrahmenhaltevorrichtung an einer Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Gießformen
DE1584739C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bord steinen od ähnlichen Formkorpern
DE613890C (de) Halbtrockenpresse zur Herstellung von Ziegelsteinen und Klinkern
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen
DE510692C (de) Kernformmaschine