DE708974C - Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter

Info

Publication number
DE708974C
DE708974C DEA84925D DEA0084925D DE708974C DE 708974 C DE708974 C DE 708974C DE A84925 D DEA84925 D DE A84925D DE A0084925 D DEA0084925 D DE A0084925D DE 708974 C DE708974 C DE 708974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
cover
switch
display
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84925D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA84925D priority Critical patent/DE708974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708974C publication Critical patent/DE708974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für flberstromschalter Bei Überstromschaltern in Schraubstöpsel-, Element- oder Sockelform ist im allgemeinen die Ein- bzw. Ausschaltstellung des Selbstschalters an der Stellung des Betätigungsorgans zu erkennen. Solange diese überstromschalter frei angeordnet sind, entstehen. hierbei keine Schwierigkeiten. Sind dagegen die Schalter hinter Abdeckungen, z. B. in Wandschränken oder hinter Schalttafeln, angeordnet, so kann die Ein- oder Ausschaltstellung nicht ohne weiteres erkannt werden.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils hat man auch schon elektrische Selbstschalter mit besonderen Anzeigevorrichtungen ausgerüstet, die derart wirken, daß der Betriebszustand des Schalters durch mit einem beweglichen Schaltmechanismusteil fest verbundene Anzeigeorgane in Form farbiger oder beschrifteter Kennscheiben m einer Schauöffnung der Abdeckung sichtbar gemacht sind. Die Verwendung solcher Selbstschalter mit besonderem Anzeigeorgan verlangt aber den Bau besonderer Selbstschaltertypen für diese Einbauzwecke und :ergibt damit neben einer notwendigen vermehrten Lagerhaltung naturgemäß teurere Ausführungen.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ermöglicht demgegenüber vorteilhafterweise die Verwendung üblicher Selbstschaltertypen, wie sie in Mengenfertigung preiswert hergestellt werden, dadurch, daß die in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsorgans des Schalters stehende Anzeigevorrichtung an der Abdeckung angebracht ist. Diese Anordnung bringt einen weiteren Vorteil mit sich, und zwar dadurch, daß die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung auch nachträglich in bereits vorhandene Anlagen in einfacher und zuverlässiger Weise angebracht werden kann. Die Erfindung kann bei allen überstromschaltern Anwendung finden, bei denen das Betätigungsorgan beim Ansprechen des Schalters in die Ausgangsstellung zurückgeht, d. h. also sowohl bei Selbstschaltern mit Druckknopfbetätigung als auch bei solchen mit Drehgriff- oder Kipphebelbetätigung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist `in den Abb. i und 2 der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch :einen Teil der Abdeckung mit einem dahinter angeordneten Überstromschalter. Abb.2 ist eine Draufsicht auf die Rückseite der Abde clkung.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist a eine Tür oder Klappe, die um die Achse b gedreht werden kann. Die Tür ,a gehört zu einem Schrank oder einem Kasten. Hinter dieser Tür ist der Selbstschalter c angeordnet, von dem nur der obere Teil dargestellt ist. Die Einschaltung des Selbstschalters erfolgt durch einen Druckknopf d. An der Rückseite der Tür a ist auf der Achse e ein winkelförmig gebogenes Blech gelagert, das aus den beiden Schenkeln /und g besteht. Jeder Schenkel ist mit einem Anzeigeschild lt, h' versehen, die in den Schauöffnungen i, t' erscheinen. Diese Anzeigeschilder h tragen entweder die Aufschriften »Aus« und ;;Ein« oder sind lediglich mit farbigen Zeichen versehen. Das winkelförmige Anzeigeblech steht unter dem Einfluß der Kippfeder k, die mit dem einen Ende an dem Schenkel f des Anzeigebleches und mit dem anderen Ende an der Tür a befestigt ist. In der' Einschaltstellung wird das Anzeigeblech durch die Feder k in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung gehalten, wobei der Schenkel g sich gegen den in das Schaltergehäuse eingedrückten Druckknopf d legt. Spricht bei Überstrom der Schalter an, so tritt der Druckknopf rl aus dem Schaltergehäuse heraus und dreht das Anzeigeblech um die Achse e in die gestrichelt gezeichnete Stellung. Hierbei wird der Schenkel/ mit dem Anzeigeschild lt von der Schauöffnung i entfernt, und der Schenkel g mit dem Anzeigeschildh'erscheint in der Schauöffnung i' und zeigt damit an, daß der Schalter ausgeschaltet ist. Die Enden der Feder k sind so an dem beweglichen Anzeigeblech und der Tür a angeordnet, daß das Anzeigeblech in den Endstellungen durch die Feder k :festgehalten wird. Sobald die Feder k über den Drehpunkt e des Anzeigebleches gelangt ist, wird das Anzeigeblech in der Ein- bzw. Ausschaltstellung durch die Feder k gegen ein selbsttätiges Zurückgehen gesichert. Zur Wiedereinschaltung des Schalters wird von dem Bedienenden die Abdeckung abgenommen und, bevor das die Schalter aufnehmende Gehäuse durch die Abdeckung wieder geschlossen wird, die Anzeigevorrichtung in die der Einschaltstellung entsprechenden Lage zurückgedrückt. Der längere Schenkel f dies, Winkelbleches ist dabei so bemessen, daß sich die Abdeckung nur dann, wieder schließen läßt, wenn die Rückstellung des Anzeigebleches erfolgt ist.
  • An Stelle einer Feder k kann auch ein Gewicht treten, das an einem der beiden Schenkel f oder g befestigt ist und das durch seine Verlagerung ebenfalls das Anzeigeblech in den Endstellungen festhält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Anzeigevorrichtung für Überstromschalter, insbesondere mit Druckknopfbetätigung, die hinter einer mit Schauöffnungen versehenen Abdeckung eingebaut und nur nach Abnahme dieser Abdeckung zur Bedienung zugänglich sind, wobei die in den- Schauöffnungen erscheinende Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsorgans des Schalters zwangsläufig verstellt wird und hierbei die Ein- und Ausschaltstellung anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung an der Abdeckung angebracht ist.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Abdeckung (a) ein unter Wirkung einer Totpunktfeder (k) stehender Blechwinkel kippbar angeordnet ist, dessen Schenkel (f, g) je mit einer Anzeigetafel (h, h') versehen sind, von denen in den Kippstellungen des Blechwinkels abwechselnd die eine Tafel (h) in der einen (i) und die andere Tafel (h') in der anderen (i') von zwei Schauöffnungen der Abdeckung (a) erscheinen, und dessen überführung in die eine Kippstellung durch das Betätigungsorgan (d) bei dessen Ausschaltbewegung erfolgt.
DEA84925D 1937-11-24 1937-11-24 Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter Expired DE708974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84925D DE708974C (de) 1937-11-24 1937-11-24 Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84925D DE708974C (de) 1937-11-24 1937-11-24 Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708974C true DE708974C (de) 1941-08-02

Family

ID=6949329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84925D Expired DE708974C (de) 1937-11-24 1937-11-24 Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770701A (en) * 1951-10-29 1956-11-13 Ite Circuit Breaker Ltd Escutcheon design for circuit breakers
DE102006015303A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Siemens Ag Deckel für einen Sicherungslasttrennschalter und Sicherungslasttrennschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770701A (en) * 1951-10-29 1956-11-13 Ite Circuit Breaker Ltd Escutcheon design for circuit breakers
DE102006015303A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Siemens Ag Deckel für einen Sicherungslasttrennschalter und Sicherungslasttrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708974C (de) Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter
DE2508954C3 (de) Dunstabzugshaube
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE715938C (de) Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter
DE1665394A1 (de) Elektrischer Schalter
DE868181C (de) Zaehler mit Schaltrelais
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE495803C (de) Anordnung fuer momentanes Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern durch Federkraft
DE714411C (de) Gekapseltes Schaltgeraet mit Druckknopfbetaetigung
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE7016357U (de) Schalter.
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
AT281171B (de) Durch einen Drehgriff handbetätigbarer Schalter mit Momentschaltung
DE924933C (de) Drucktaste zur Steuerung eines Kontaktfedersatzes
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE1859268U (de) Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel.
DE442022C (de) Elektrische Weckuhranordnung
DE900111C (de) Anlasser fuer elektrische Motoren
DE955426C (de) Staubdichte Waehlerkontaktkammer