DE1859268U - Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel. - Google Patents

Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel.

Info

Publication number
DE1859268U
DE1859268U DE1962ST014946 DEST014946U DE1859268U DE 1859268 U DE1859268 U DE 1859268U DE 1962ST014946 DE1962ST014946 DE 1962ST014946 DE ST014946 U DEST014946 U DE ST014946U DE 1859268 U DE1859268 U DE 1859268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
automatic installation
jumper
contact bridge
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962ST014946
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1962ST014946 priority Critical patent/DE1859268U/de
Publication of DE1859268U publication Critical patent/DE1859268U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • "Installationsselbstschalter mit einem von der Kontaktbrücke betätigten Anzeigebügel"' Beim Bau von Installationsselbstschaltern ist es üblich, den jeweiligen Schaltzustand des Schalters anzuzeigen und hierzu die sich dabei ergebende Schaltstellung des Schaltknebels oder mit Farben unterschiedlich gekennzeichnete Druckknöpfe zu benutzen. Im allgemeinen genügt eine solche Kennzeichnungsweise für die Praxis. In besonderen Fällen jedoch, wenn z. B. die zulässige Abschaltleistung solcher Schalter durch aussergewöhnliche Umstände mehr oder weniger überschritten wird, so dass infolge starker Erwärmung ein Verschweissen der Schaltkontakte auftritt, entspricht die Anzeige der beschriebenen Art nicht mehr den Tatsachen, da aufgrund der Eigenart des Schaltmechanismus die Anzeige nach dem Ausschalten auf"Aus" steht, während die Schaltkontakte noch geschlossen sind.
  • Zwecks Beseitigung dieses Nachteils hat man Selbstschalter entwickelt, die zwar hinsichtlich der Anzeige der Kontaktstellungen zuverlässig arbeiten, aber bezüglich ihres Aufbaues, der sperrige Umlenkhebel, zahlreiche Lagerzapfen und die Verwendung von Rückholfedern erfordert, doch umständlich und kostspielig sind.
  • Ausserdem dürfen bei Installationsselbstschaltern dieser Ausführungen gewisse räumliche Abmessungen nicht unterschritten werden, so dass diese Schalter der neuzeitlichen Bauweise, die von der Steigerung der Schaltleistung bei Verkleinerung der äusseren Schaltgrösse ausgeht, nicht mehr gerecht werden.
  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter mit einem von der Kontaktbrücke betätigten Anzeigebügel. Ein solcher Schalter ist neuerungsgemäss mit einem Anzeigebügel ausgestattet, der an der Kupplungsstelle mit der Kontaktbrücke gabelförmig, einen Isoliersteg der Kontaktbrücke umfassende Enden und offene Lagerstellen für seine Lagerung an einem zwischen Platinen
    f
    befindlichen Bolzen aufweist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Lagerstellen des Anzeigebügels in Richtung nach seien gabelförmigen Enden hin offen und laufen in entgegengesetzter Richtung in Schlitze aus. Auf diese Weise entstehen einseitig an den Lagerstellen elastische Zungen, die das Einsprengen des Anzeigebügels nach dem beendeten Zusammenbau des Schaltwerkes in bequemer Weise ermöglichen In der Zeichnung ist ein neuerungsgemässes Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Abb. 1 zeigt den Selbstschalter in eigeschaltetem Zustand, während in Abb. 2 der Schalter ausgeschaltet dargestellt ist. Aus Abb. 3 geht der besondere Fall hervor, dass sich das Bedienungsorgan in Stellung"Aus"'befindet, während die Anzeige bei verschweissten Kontaktstellen auf"Ein"steht. In Abbo 4 ist der Anzeigebügel in Richtung der Ausschaltbewegung der Schaltkontakte gesehen, gesondert gezeigt, während Abb. 5 eine Ausführungsform der neuerungsgemässen Lagerstellen in vergrössertem Maßstab veranschaulicht.
  • Ein Bolzen 1, der in den Platinen 293 des Schaltwerkes vernietet ist, dient als Drehpunkt für den Anzeigebügel 4, der an seinen Lagern 4o-vergl. Abb. 5-eingehängt ist. Diese Lager 40 sind offen ausgeführt, d. h. sie umgreifen den Bolzen 1 nicht am geschlossenen Umfang ihrer kreisrunden Bohrung, sondern'nur an zwei einander gegenüberliegenden Stellen, da die Lager so ausgeführt sind, dass sie in Richtung nach den Enden 4g hin bei 4f hffen sind9 während sie in entgegengesetzter Richtung in einen schlitzartigen Ausschnitt 4d übergehen. Durch diese Formgebung entstehen die elastischen Zungen 4e, die das Einsprengen des Anzeigebügels 4 über den Bolzen 1 nach dem vollständigen Zusammenbau des Schaltwerkes auf einfachste Art gestatten.
  • Der Anzeigebügel 4 weist ausserdem zwei gabelförmige Enden 4g auf, die einen isolierten Steg 5 der schwenkbaren Kontaktbrücke 6 so umfassen, dass sie mit diesem eine gelenkartige Verbindung bilden.
  • Wir-d der bewegliche Schaltkontakt in Ein-oder Ausschaltrichtung um seinen Lagerbolzen 7 geschwenkt, so nimmt er den Anzeigebügel 4 an dem isolierten Steg 5 der Kontaktbrücke 6 mit, wobei sich der Bügel 4 ebenfalls bewegt und zwar um die Bolzen 1. Dabei wechselt das andere, mit einer entsprechenden Markierung 4h versehene Ende des Anzeigebügels 4 seine Stellung in gewünschter Weise an dem Anzeigefenster 8a der Gehäusekappe 80 Der Selbstschalter nach der Neuerung gewährleistet nicht nur eine einwandfieLe und zuverlässige Anzeige der Kontaktstellung sondern gestattet auch die Unterbringung sämtlicher Organe auf engstem Raum. Die besondere Konstruktion des Kontaktstellungsanzeigers ermöglicht es ausserdem, fertig montierte Schalter bei Bedarf mit wenigen Handgriffen nachträglich noch mit ihr auszurüsten.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche lo Installationsselbstschalter mit einem von der Kontaktbrücke betätigten Anzeigebügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebügel (4) an der Kupplungsstelle mit der Kontaktbrücke (6) gabelförmige, einen Isoliersteg (5) der Kontaktbrücke (6) umfassende Enden (4g) und offene Lagerstellen (4c) für seine Lagerung an einem zwischen Platinen (2,3) befindlichen Bolzen (7) aufweist. 20 Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Lagerstellen (4c) des Anzeigebügels
    (4) in Richtung nach den gabelförmigen Enden (4g) offen sind und in entgegengesetzter Richtung in Schlitze (4d) auslaufen.
DE1962ST014946 1962-07-28 1962-07-28 Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel. Expired DE1859268U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST014946 DE1859268U (de) 1962-07-28 1962-07-28 Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST014946 DE1859268U (de) 1962-07-28 1962-07-28 Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859268U true DE1859268U (de) 1962-10-04

Family

ID=33038196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST014946 Expired DE1859268U (de) 1962-07-28 1962-07-28 Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859268U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717020A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches schaltgeraet, insbesondere motorschutzschalter, mit manuellem drehhebelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717020A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches schaltgeraet, insbesondere motorschutzschalter, mit manuellem drehhebelantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1859268U (de) Installationsselbstschalter mit einem von der kontaktbrucke betaetigten anzeigebuegel.
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2339219C3 (de) Bedienungsvorrichtung für eine elektrische Waage mit Tariervorrichtung
AT206297B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung mit Gangwähler für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE708974C (de) Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE649551C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE212134C (de)
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE941984C (de) Freiausloesung fuer UEberstromselbstschalter
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
AT250482B (de) Kleinschalter mit Schnappmechanismus
AT281171B (de) Durch einen Drehgriff handbetätigbarer Schalter mit Momentschaltung
DE358045C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
DE933938C (de) Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen