DE70881C - Lufteinlafsventil für Vacuumbremsen - Google Patents

Lufteinlafsventil für Vacuumbremsen

Info

Publication number
DE70881C
DE70881C DENDAT70881D DE70881DA DE70881C DE 70881 C DE70881 C DE 70881C DE NDAT70881 D DENDAT70881 D DE NDAT70881D DE 70881D A DE70881D A DE 70881DA DE 70881 C DE70881 C DE 70881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air inlet
inlet valve
air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuum Brake Co Ltd
Original Assignee
Vacuum Brake Co Ltd
Publication of DE70881C publication Critical patent/DE70881C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Längs des ganzen Zuges geht ein Rohr, aus welchem die Luft weggesaugt wird und damit auch aus einem Cylinder, worin ein Kolben auf- und niedergehen kann. Der Kolben folgt zufolge seines Gewichtes dem Einflüsse der Schwere, senkt sich und entfernt die Bremsklötze von . den Rädern. Wird nun in das Rohr Luft eingelassen, so schliefst sich der Raum oberhalb des Kolbens ab, es verbleibt daher daselbst das Vacuum und der Luftüberdruck unterhalb des Kolbens hebt diesen in die Höhe und zieht dabei die Bremse an, wodurch das Anhalten des Eisenbahnzuges herbeigeführt wird.
Dieses Einlassen von Luft kann nun sowohl von dem Lokomotivführer geschehen als auch von den Reisenden, indem in jedem Wagenabtheil ein Hebel angebracht ist, durch welchen ein Lufteinlafsventil geöffnet und der oben beschriebene Erfolg erzielt wird. Diese Ventile sind dem Schmutze und Staub, der gerade bei Eisenbahnen reichlich durch den Rauch der Lokomotiven mitgeführt wird, ausgesetzt. Wegen der seltenen Gelegenheit, diese Ventile in Anwendung zu bringen, hat es sich herausgestellt, dafs gerade in dem Augenblicke, wo diese Hülfsvorrichtung in Anwendung kommen sollte, zufolge der Verstaubung ihren Dienst versagte.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, dieser Unsicherheit abzuhelfen, indem das Lufteinlafsventil vor dem Einflüsse von Staub geschützt wird.
In den beiliegenden Zeichnungen ist diese Erfindung dargestellt, und zeigt Fig. 1 einen Schnitt dieses Lufteinlafsventiles, Fig. 2 und 3 sind eine Seitenansicht bezw. ein Grundrifs desselben, Fig. 4 ist ein Schnitt durch das Ventil /, Fig. 5 zeigt dieses Ventil im Schnitt in Verbindung mit dem Cylinder, Fig. 6 stellt einen Schnitt durch das Ventilgehäuse dar.
Dieses Lufteinlafsventil ist an Flantschen des längs des Zuges gehenden Rohres b luftdicht angeschraubt. Es besteht aus einem Gehäuse k, welches oben durch eine mit Schrauben befestigte Kappe j abgeschlossen wird, und durch welche ein Diaphragma Z1 das Innere des Ventilgehäuses in zwei Theile theilt. Dieses Diaphragma ist in der Mitte zur Aufnahme des Ventiles Z ausgenommen, und erfolgt die Befestigung des letzteren mit dem Diaphragma derart, dafs durch dasselbe dem Ventil Z ein bestimmter Spielraum belassen wird. An seiner unteren Seite ist in den Ventilkörper Z der Sitz Z4 für das Ventil m eingeschraubt und durch ein passendes Dichtungsmittel Z8 darin gehalten. Dieses Ventil Z ist mit Führungen Z5 in dem Gehäuse geführt und hat seinen Sitz in dem Gehäuse k. In dem Innern des Ventiles Z spielt ein zweites Ventil m, welches durch Flügel in dem Ventile Z geführt ist und dessen Teller ml auf dem Theile Z* seinen Sitz hat. Dieses Ventil m ruht auf einem Stifte k2 an der Stange k3 des Gehäuses k auf.
Durch einen plötzlichen Eintritt der Luft wird das Ventil m gehoben und dabei der Durchgang durch das Ventil Z abgeschlossen; dadurch wird das Ventil Z gehoben und gleich zeilig damit das Ventil m, bis letzteres gegen den Ansatz j* der Kappe anschlägt; das VentilZ wird weiter gehoben und dadurch wieder der Durchgang durch dasselbe, der bisher durch Ventil m geschlossen war, geöffnet.
Um nun einerseits Luft zu diesem Lufteinlafsventil gelangen zu lassen, andererseits dieses Ventil bezw. diese Ventilverbindung vor Staub zu schützen, ist die Klappe η in einem Ansätze des Gehäuses k um den Bolzen nl drehbar gelagert. Der Sitz dieser Klappe ist in dem Gehäuse k. Durch diese Klappe geht ein Schraubenbolzen w3, der an seiner äufseren Seite mit einem Auge versehen ist und auf der anderen Seite durch eine Mutter an der Klappe befestigt ist. Der Schraubenbolzen ist so angeordnet, dafs ein bei n5 am Gehäuse k gelagerter Hebel n*, dessen eines Ende hakenförmig ausgebildet ist, in das Auge dieses Bolzens eingreifen kann und dadurch das Ventil η mit seiner elastischen Unterlage auf seinen Sitz prefst.
Sobald nun die Klappe η geöffnet wird, was von den Reisenden durch Anziehen des Hebels n* vom Wagenabtheil aus geschehen kann, dringt die Luft ein, hebt mit Hülfe des Diaphragmas I1 das Ventil /, und es beginnt das oben erwähnte Spiel der Ventile / und m. Die Luft kann darauf in das Rohr b und zu dem Bremscylinder, der mit dem Lufteinlafsventil durch den Schlauch b1, Fig. 3, in Verbindung steht, gelangen und die Bremsung bewirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Lufteinlafsventil für Vacuumbremsen, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Doppelventiles (I m) mit einem zweiten Ventile oder Klappe (n), welch letzteres die Verbindung mit der äufseren Luft öffnet und abschliefst und das Doppelventil (Im) vor dem Eindringen von Staub schützt, um im Nothfalle schnell und plötzlich Luft in das Rohr b und zu dem Cylinder der Vacuumbremse gelangen zu lassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70881D Lufteinlafsventil für Vacuumbremsen Expired - Lifetime DE70881C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70881C true DE70881C (de)

Family

ID=344228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70881D Expired - Lifetime DE70881C (de) Lufteinlafsventil für Vacuumbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176693B (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DE70881C (de) Lufteinlafsventil für Vacuumbremsen
DE819366C (de) Vollschlauchzapfpistole
DE1514C (de) Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344)
DE2638437A1 (de) Bremsbeschleuniger
DE61226C (de) Prellbock
DE71130C (de) Differential-Bremscylinder für Luftdruckbremsen
AT80447B (de) Fahrsperrventil. Fahrsperrventil.
DE415328C (de) Durch Streckenanschlag bewegtes Ventil fuer Luftbremsen an Eisenbahnfahrzeugen
DE74747C (de) Steuereinrichtung für Reibräder von Reibungsbremsen durch Druckluft bethätigt
DE948214C (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE40815C (de) Selbstthätiges Unterbrechungsventil für Luftdruckbremsen
AT47722B (de) Bremsvorrichtung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
AT124625B (de) Wasserentleervorrichtung für Lokomotivdampfzylinder.
AT100285B (de) Pneumatische Bremse für Eisenbahnwagen.
DE1114844B (de) Bremsventil fuer selbsttaetige Luftsauge-Zweikammerbremsen von Schienenfahrzeugen
AT155485B (de) Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen.
DE86052C (de)
DE2419755A1 (de) Drosselventil fuer eine mehrkreis-2leitungsbremsanlage von lastkraftwagen
DE913904C (de) Handbremsantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
AT130709B (de) Verfahren und Einrichtung zur raschen Herabsetzung des Ladungsdruckes in Druckluftbremsanlagen.
DE211750C (de)
DE117070C (de)