AT47722B - Bremsvorrichtung für Kraft- und andere Fahrzeuge. - Google Patents

Bremsvorrichtung für Kraft- und andere Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT47722B
AT47722B AT47722DA AT47722B AT 47722 B AT47722 B AT 47722B AT 47722D A AT47722D A AT 47722DA AT 47722 B AT47722 B AT 47722B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
valve
braking device
compressed air
brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tito Giusti & Tito Giusti
Michele Giannetti Grant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tito Giusti & Tito Giusti, Michele Giannetti Grant filed Critical Tito Giusti & Tito Giusti
Application granted granted Critical
Publication of AT47722B publication Critical patent/AT47722B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsvorrichtung für Kraft-und andere Fahrzeuge. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung, um Automobile und andere Fahrzeuge auf der Stelle anzuhalten unter Verhinderung eines Abweichens der Wägen aus ihrer Richtung und ohne dass sie umwerfen können, selbst wenn sie mit grosser Geschwindigkeit fahren. und besteht in der Anwendung einer Radbremse als auch einer Bodenbremse, von denen entweder die Radbremse allein, oder gemeinsam mit der Bodenbremse zur Wirkung kommen, wobei die Betätigung von ein und demselben Steuerventil erfolgt. Die Bremse kann mittels komprimierter Luft oder durch irgend welche andere Kraft betrieben werden.

   Sie ist in einer   Ausführungsform   auf der   Zeichnung   dargestellt, von welcher Fig und 3 die Anordung im Zusammenhange 
 EMI1.1 
 die Figuren 5 bis 9 Einzelheiten zeigen. die Einrichtung zur Erzeugung von Drucklfut setzt sich zusammen aus einem auf dem Fundament festen zylinder 45 mit Kolbenstange 16, die an ibrem Ende eine Rolle 17 trägt, einem Lager 46, einem kleinen auf der Kolbenstange verschiebbaren. mit einem Zapfen ver- 
 EMI1.2 
 



   Angenommen. dass die   Achse 15   z. B. die eines in Bewegung befindlichen Automobilmotors   sei und daH auf   ihr ein Exzenter 14 befestigt ist. so erhellt daraus. dass letzterer   die Rolle li   
 EMI1.3 
 kurzen   Schenkel des genannten Hebels   befestigte Feder 19. welche eine grossere Kraft gesitzt als die Feder 20. Der Hebel 181 ist an einem Gestelle 44 drehbar und trägt oben einen Knopf 24 uder dergl. zum Andruck durch Fuss oder Hand. 
 EMI1.4 
   l ie Ansaugung hingegen   wird durch die auf die Kolbenstange rückwirkende Feder 20 erzielt. so dass der sich fortwährend drehende Exzenter 14 die Luft im Behälter Fig. 8 bis zur   gewunschten Spannung zusammenpresst.

   Sobald der Knopf 24 losgelassen wird, senkt sich die   Stange 76 wie bereits bemerkt durch die Wirkung der Feder   19,   und   der Kompressor   kehrt aber- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 quadratisch geformten Endes auf dieses Ventil 3 aufgesetzt ist, aus einem Handgriffe 13 (Fig. 6) und aus einem   Stopfbächsendeckel 53.   



   Fig. 9 zeigt die Unterseite des Ventiles 3 auf seinem Sitze 51. Die Schlitze 4 und 5 sind jene des Ventils 3 und die durch punktierte Linien angedeuteten Schlitze 9 und 10 jene des Sitzes 51. Der Schlitz 8 befindet sich ebenfalls im Sitze   51,   aber dieser Schlitz führt einerseits nach   aussen,   steht also   minder   Freiluft in Verbindung, und kann andererseits mit einem im unteren Teil des Ventilkörpers 3 vorgesehenen   Kanäle   (Fig. 9) in Verbindung gebracht werden. Derselbe setzt mittels des unteren Teiles des Ventils 3 den Schlitz 8 mit zwei kleinen Öffnungen 6 und 7 (Fig. 5) in Verbindung und damit die Kanäle 9 und 10 mit der Freiluft. 



   Wenn man nun das Ventil 3 mittels des   Griffes 13   um einen kleinen Winkel in der Richtung des Pfeiles (Fig. 9)   verdreht, so schliesst sich   der Kanal 81 auf der Ventilsoheibe   57   ab und unterbricht daher die Verbindung mit der Freiluft, während dagegen der Schlitz 5 über den Kanal 10 zu stehen kommt. In dem Augenblicke, in dem die komprimierte Luft hinter dem Ventile 3 zugelassen wird, folgt, dass die durch die Öffnung 2 einströmende Luft die sich deckenden Schlitze 5 und 10 durchzieht und in den Kanal 10 einströmt, den man mittels eines Rohres mit dem Zylinder 12 zur Bewegung der gewöhnlichen Bremsen in Verbindung gesetzt zu denken hat. 



   In der genannten Stellung ist der Schlitz 4 auf der Ventilscheibe 51 immer geschlossen ; wenn man aber das Ventil 3 noch um einen kleinen Winkel weiter dreht, dann öffnet sich der Schlitz 4 über dem Kanal 9, während der Schlitz 5 mit dem Kanal 10 in Verbindung bleibt, weil dessen Weite so gross ist, dass sie beiden Verdrehungen der Spalte 5 genügt. 



   Die komprimierte Luft durchzieht die geöffneten Kanäle 9 und 10 und deren Verbindungen. von denen der Kanal 10 mit dem Zylinder 12 (Fig. 1) zur Bewegung der gewöhnlichen Bremsen vereinigt ist, während der Kanal 9 mit dem Zylinder 11 zur Bewegung der Bodenscharre ver bunden ist,   so dass dadurch   dieser Zylinder gemeinsam mit dem anderen in   Tätigkeit   gesetzt werden kann. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 er auf die Knagge 35 mittels des Hebels 32 wirkt und die Bodenscharre 31 veranlasst, sich in den Boden einzuarbeiten. 



   Sobald dies geschehen ist und nachdem der Träger 33 auch durch die Backen 36 streng geführt wird, kann der Wagen weder von seiner Richtung abweichen, noch sich überschlagen, selbst nicht bei grosser Geschwindigkeit in einer Kurvenfahrt. 



   Drei Kräfte wirken also darauf hin, die lebendige Kraft des Wagenlaufes zu zerstören ; zwei seitliche durch Adhäsion der Räder auf dem Boden und eine zentrale, hervorgebracht durch die Bremsscharre. 



   Durch Rückstellung des Hebelgriffes in die Ursprungslage strömt die Druckluft, welche im Zylinder wirkte, in die Freiluft aus und durch   Einflu. sswon Rückzugfedern   kehren alle Teile in ihre alte Stellung zurück, bereit zu wiederholter Tätigkeit. Dabei ist es nicht nötig, dass der Wagen anhält, damit diese Rückführung sich vollziehen kann. 



   Die totale Verschiebung des   Handgriffes   kann durch einen einzigen Druck bewirkt werden. 



   Fig. 7 zeigt mehrere Ausführungsformen der gezahnten Bremsscharre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Bremsvorrichtung für Kraft-und andere Fahrzeuge, welche sowohl eine Radbremse als auch eine Bodenbremse besitzt,   sen denen   entweder die Radbremse allein oder die Radbremse mit der Bodenbremse gemeinsam zur Wirkung gelangen können, wobei sowohl der Pressluftzylinder der Radbremse, als auch der der Bodenbremse von ein und demselben Steuerventil beeinflusst werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass der den Pressluftbehälter mit Druckluft versorgende Kompressor seinen Antrieb von der Motorwelle durch ein auf derselben aufgekeiltes Exzenter erhält, gegen welches das Ende der Kolbenstange des Kompressors federnd angedrückt wird. sobald durch Niederdrücken eines Fusstrittes ein die Kolbenstange für gewöhnlich ausserhalb des Bereiches des Exzenters haltendes Hebelgestänge betätigt wird.
AT47722D 1909-12-21 1909-12-21 Bremsvorrichtung für Kraft- und andere Fahrzeuge. AT47722B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47722T 1909-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47722B true AT47722B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47722D AT47722B (de) 1909-12-21 1909-12-21 Bremsvorrichtung für Kraft- und andere Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47722B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47722B (de) Bremsvorrichtung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
DE550771C (de) Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen
DE560759C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE913904C (de) Handbremsantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
AT35240B (de) Federbremse.
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE625084C (de) Anhaltevorrichtung fuer Gleisfahrzeuge
DE55911C (de) Bufferbremse
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
DE2239008A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
AT110310B (de) Druckluftbremse.
DE19299C (de) Kontinuirliche Bremse für Eisenbahnwagen
DE113021C (de)
DE680201C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenzuege, bei der Auflaufstoesse oder Verzoegerungszerrungen zur Bremsung des Anhaengers ausgenutzt werden
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE415351C (de) Brems- und Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE511440C (de) Durch den Unterdruck der Antriebsmaschine wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
DE896768C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern