DE1514C - Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344) - Google Patents

Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344)

Info

Publication number
DE1514C
DE1514C DE1514DA DE1514DA DE1514C DE 1514 C DE1514 C DE 1514C DE 1514D A DE1514D A DE 1514DA DE 1514D A DE1514D A DE 1514DA DE 1514 C DE1514 C DE 1514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
air
piston
reservoir
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1514DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Hardy und J G Hardy
Original Assignee
J Hardy und J G Hardy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1514C publication Critical patent/DE1514C/de
Application filed by J Hardy und J G Hardy filed Critical J Hardy und J G Hardy
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1877.
Klasse 20.
JOHN HARDY und JOHN GEORGE HARDY in WIEN. Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen.
Zusatz-Patent zu No. 1344 vom 24. Juli 1877.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. December 1877 ab. Längste Dauer: 24. Juni 1892.
Die vorliegenden Verbesserungen an Vacuum-Bremsen betreffen erstens Apparate, die bewirken, dafs die Bremsen automatisch in Gang gesetzt werden, sobald Luft freiwillig oder zufällig in die Rohre, welche zum Vacuum-Brems-Apparate führen, eingeleitet wird; zweitens Apparate zur automatischen Regulirung des Dampfzuflusses zum Luft-Ej ector irgend einer Art von Vacuum-Brems-Apparaten in solcher Weise, dafs ein constantes Vacuum in den zu den Vacuum-Bremsen führenden Rohren erhalten wird, und drittens Vacuum-Apparate zur Bewegung der Frictionsscheibe einer gewissen Gattung mechanischer Bremsen, wodurch diese Scheibe so lange aufgehoben bleibt, als ein Vacuum in den Rohren erhalten wird, jedoch herabfällt und mit der Eisenbahnwagenaxe in Berührung kommt, sobald Luft in die besagten Rohre eingeleitet wird.
Betreffs des automatischen Vacuum-Brems-Apparates wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen an jedem Wagen ein Reservoir a angebracht, welches an einem Ende nur mit dem Ausströmungsrohre b und am anderen Ende mit einer Kolben-Ventilanordnung cornmunicirt, die mit der Atmosphäre bei g, mit dem Ausströmungsrohre b und mit dem Rohre c, welches zum Vacuum-Brems-Cylinder d führt, in Verbindung steht; dieser Cylinder d ist mit einem Kolben oder Diaphragma versehen, welcher oder welches mit den Bremsen verbunden wird. Das nur mit dem Ausströmungsrohre b communicirende Ende des Reservoirs α ist mit einer Ventilöffnung e versehen, die sich nur gegen das Ausströmungsrohf b hin öffnet, dagegen schliefst, sobald der Druck in den Aus-. Strömungsrohren b den in dem Reservoir a übersteigt. Dieses Reservoir wird stets luftleer erhalten und sein Umfang ist vortheilhaft gröfser, als der des Vacuum-Brems-Cylinders d. Die Kolben - Ventilanordnung am anderen Ende des Reservoirs α ist so construirt, dafs, wenn Luft in das den Zug entlanglaufende Ausströmungsrohr b gelangt, ein doppeltes Kolbenventil / verstellt wird und dadurch die Verbindung des Vacuum - Brems - Cylinders d mit der Atmosphäre abgeschlossen, und der Cylinder d mit dem Reservoir α verbunden wird, aus welchem die Luft ausgesaugt ist; dies bewirkt, dafs der Kolben im Vacuum-Cylinder die Bremsen anzieht. Die eine äufsere Seite des gröfseren Endes /' des Doppel - Kolbenventils / ist so angeordnet, dafs es dem Ausströmungsrohre b gegenübersteht, während die andere äufsere Seite des kleineren Endes /2 das Reservoir α schliefst. Die inneren Seiten des grofsen und kleinen Kolbenventils sind in Verbindung mit dem Rohre c, welches zum Vacuum-Brems- Cylinder d' führt. Das Doppel-Kolbenventil/ ist so angeordnet, dafs in einer Stellung das gröfsere Kolbenventil /' die Verbindung zwischen dem Vacuum-Brems-Cylinder d und der Atmosphäre (bei g) schliefst, während das kleine Kolbenventil/2 die Verbindung zwischen; dem Cylinder d und dem Reservoir α herstellt. Die Wirkung dieser automatischen Bremse ist wie folgt: Vor dem Abfahren des Zuges wird ein Vacuum durch irgend eines der bekannten Mittel in den längs des Zuges laufenden Ausströmungsrohren b hervorgebracht. Das Ventil e an dem einen Ende des Reservoirs α wird geöffnet und erlaubt so, jedes Reservoir auszusaugen, bis das gewünschte Vacuum hergestellt ist. Sobald das Vacuum in den Ausströmungsrohren b geringer wird, als das des Reservoirs a, schliefsen sich die Ventile e und bewahren so das darin hervorgebrachte Vacuum. Das doppelte Kolbenventil / am anderen Ende des Reservoirs a, das aus einem grofsen Kolben /', der an einem Ende und aus einem kleinen Kolben /2, der am anderen Ende der Kolbenstange befestigt ist, besteht, hat nun eine solche Stellung, dafs das Ende des entleerten Reservoirs durch das kleine Kolbenventil geschlossen ist, während das grofse Kolbenventil in dem Kolbengehäuse /3 eine mit der Atmosphäre bei g in Verbindung stehende Oeffnung offen läfst. Der Vacuum-Brems-Cylinder d steht nun mit der atmosphärischen Luft in Verbindung und die Bremsen liegen von den Rädern ab. Sobald nun Luft in das dem Zuge entlanglaufende Ausströmungsrohr b tritt, zwingt der
:■ i if
Druck an der einen Seite des gröfseren Endes des Doppel-Kolbenventils f dasselbe, gegen das Reservoir zu gehen und dadurch schliefst das gröfsere Kolbenventil fl in dem Kolbengehäuse/"3 die mit der Atmosphäre communicirende Oeffnung, während das kleinere Kolbenventil /2 die Verbindung mit dem entleerten Reservoir herstellt. Der Vacuum-Brems-Cylinder wird dadurch geleert und die Bremsen werden wirken.
Der Apparat zum automatischen Bewahren des Vacuums in dem Ausströmungsrohre b besteht in einer Anordnung zum Reguliren des Dampfzutritts zu einem Luft-Ejector h und ist auf folgende Weise construirt:
Jede der Kolbenstangen von zwei kleinen Vacuum-Cylindern i il ist mit einem Balancier k verbunden, der in seinem Mittelpunkte drehbar befestigt ist. Der eine der genannten Vacuum - Cylinder i1 ist mit den Ausströmungsrohren b in Verbindung, wogegen der andere Cylinder i geschlossen ist. So lange ein genügendes Vacuum in den Rohren b ist, wird der in dem mit den Rohren verbundenen Cylinder il befindliche Kolben aufwärts gezogen und mittelst des Balanciers k wird der Kolben in dem geschlossenen Vacuum-Cylinder i herabgezogen, und dadurch ein Vacuum darin hervorgebracht. Wird aber -das Vacuum in den Rohren b schwächer, so werden die Kolben und folglich auch der Hebel k ihre Stellungen verändern, und da der Hebel k mit einer passenden Stangen- und Hebelanordnung versehen ist, die mit einem Ventil oder Hahn / in Verbindung steht, wodurch der Dampfzufiufs zum Luft-Ejector h regulirt wird, so wird der Hahn oder das Ventil / geöffnet und dadurch die Dampfzuströmung im Verhältnisse zum Sinken der Kraft des Vacuums erhöht.
Der Vacuum-Apparat d1, der die Frictionsscheibe m einer mechanischen Bremse aufser Contact mit der Eisenbahnwagen-Axe η halten soll, so lange ein Vacuum in den Rohren b erhalten wird, ist wie folgt'1 -construirt. Seine Kolben halten, während er durch den atmosphärischen Druck oben gehalten wird, die aufgehängte Frictionsscheibe m, er läfst aber dieselbe fallen, wenn das Vacuum aufgehoben wird. Die Frictions: scheibe m kommt, wenn sie niederfällt, mit der Wagen-Axe η in Berührung und wird dadurch gedreht, und verursacht so das Aufwinden einer' Kette, welche die Bremsen anzieht.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Vacuum-Brems-Apparat,- bei welchem, sobald das in den Vacuum-Leitungsröhren herrschende geringe Vacuum infolge Luftzutritts aufgehoben wird, ein besonderes Vacuum-Reservoir in Thätigkeit tritt, welches. die Luft aus den Vacuum-Brems-Cylindern heraussaugt.
2. Das Doppel-Kolbenventil ff'f* in Combination mit dem Gehäuse /3 zum beschriebenen Zweck.
3. Eine automatische, bei Luftzutritt in die'Vacuumrohre wirkende Bremsvorrichtung, bestehend im wesentlichen aus einem Vacuum-Reservoir a, in Combination mit einem doppelten Kolbenventil / und* einem Kolbengehäuse /3.
4. Eine selbstthätige Vorrichtung zur Regulirung des Dampfzutritts zum Luft-Ejector, bestehend im wesentlichen aus der Combination der Vacuumcylinder / i' mit dem Doppelhebel k und der zum Oeffhen oder Schliefsen der zum Ejector führenden Dampfleitung dienenden Verbindungsstangen.
5. Eine automatische, bei Luftzutritt in das ■ Vacuumrohr wirkende Vorrichtung, um eine Frictionsscheibe in Berührung mit der Wagen-Axe oder dem Wagenrad zu bringen, und im wesentlichen bestehend aus einem Vacuum-Cylinder dl, an dessen Kolben die Frictionsscheibe mittelst Hebeln gehängt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1514DA 1877-12-01 1877-12-01 Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344) Expired - Lifetime DE1514C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1514T 1877-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514C true DE1514C (de)

Family

ID=70912197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514DA Expired - Lifetime DE1514C (de) 1877-12-01 1877-12-01 Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013534B (de) * 1952-11-13 1957-08-08 Auto Union Gmbh Heck fuer selbsttragende Wagenkasten von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013534B (de) * 1952-11-13 1957-08-08 Auto Union Gmbh Heck fuer selbsttragende Wagenkasten von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DE1514C (de) Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344)
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2638437A1 (de) Bremsbeschleuniger
DE802878C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE304821C (de)
DE372667C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Eisenbahnzuegen
DE636927C (de) Schnellbremseinrichtung fuer Zweikammer- oder Speicherbremsen, insbesondere von Kraftwagenzuegen
DE461644C (de) Druckluftbremse
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE9709C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Bremsen für Eisenbahnwagen
AT155485B (de) Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen.
DE74747C (de) Steuereinrichtung für Reibräder von Reibungsbremsen durch Druckluft bethätigt
DE70881C (de) Lufteinlafsventil für Vacuumbremsen
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE134542C (de)
DE325801C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnbetrieb
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE562020C (de) Entlueftungsventil
DE47709C (de) Lufteinlafs-Ventil für Luftsaugebremsen an Eisenbahnfahrzeugen
DE19299C (de) Kontinuirliche Bremse für Eisenbahnwagen
DE236579C (de)
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE691368C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten einer Druckluft-Reibungsbremse zu bzw. von einer Fluessigkeitsumlaufbremse
AT110310B (de) Druckluftbremse.