DE562020C - Entlueftungsventil - Google Patents
EntlueftungsventilInfo
- Publication number
- DE562020C DE562020C DES93528D DES0093528D DE562020C DE 562020 C DE562020 C DE 562020C DE S93528 D DES93528 D DE S93528D DE S0093528 D DES0093528 D DE S0093528D DE 562020 C DE562020 C DE 562020C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valve
- air
- pressure
- brake line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Ventile für die Entlüftung für unter Druck stehende Behälter
oder Leitungen, also z. B. Luftauslaßventile, die zur Entlüftung der Bremsleitungen bei
Druckluftbremsen von Fahrzeugen verwendet werden. Es sind bereits solche Ventile bekannt,
bei denen der Arbeitskolben auf beiden Seiten von der Bremsleitungsluft beaufschlagt
wird und zwecks Öffnung der Luftauslaßventile der Druck auf der einen Seite des Kolbens kurzzeitig verringert wird. Solche
Ventile haben die Eigenschaft, daß sie von selbst wieder schließen, wenn der Druckausgleich
auf beiden Seiten des für das Öffnen des Ventils dienenden Kolbens eingetreten ist.
Sie können deshalb nicht für selbsttätig wirkende Einrichtungen, wie es beispielsweise die
von Fahrsperren beeinflußten Bremseinrichtungen sind, verwendet werden.
ao Gemäß der Erfindung werden die obenerwähnten Ventile auch für selbsttätig arbeitende
Einrichtungen dadurch brauchbar gemacht, daß das Luftauslaßventil durch einen durch die ausströmende Luft beaufschlagten
Haltekolben so lange offen gehalten wird, bis der Druck der Luft in der Hauptbremsleitung
auf einen vorher einstellbaren Wert gesunken ist. Dadurch wird erreicht, daß nach einmaligem
kurzzeitigen Öffnen des Ventils dieses so lange geöffnet bleibt, bis der Druck der
Luft in der Bremsleitung praktisch bis auf den Atmosphärendruck gefallen ist und das
Fahrzeug bzw. der Zug energisch gebremst wird. Damit sich nicht aus dem Luftauslaßventil
ausströmende Luft hinter dem Haltekolben ansammeln kann und ein ungewolltes Arbeiten des Luftauslaßventils veranlaßt, ist
gemäß der Erfindung für den Raum zwischen dem Auslaßventil und dem Haltekolben eine
Entlüftungsbohrung vorgesehen. Man kann dem Ventil die verschiedensten Ausführungsformen geben und die einzelnen Kolben in
der verschiedensten Weise zueinander anordnen. Einen für einen bequemen Anschluß der
Hauptluftleitung und des Bedienungsorgans zweckmäßigen Aufbau, der gleichzeitig einen
bequemen Zusammenbau und ein ebenso leichtes Auseinandernehmen des Ventils gestattet
und außerdem ermöglicht, die Spannung der in dem Ventil angeordneten Druckfeder mühelos
zu regulieren, indem die hierzu erforderlichen Teile leicht zugänglich sind, wird dadurch
erreicht, daß das Entlüftungsventil zwischen dem Haltekolben und dem Arbeitskolben
angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung im Schnitt gezeichnet. Der
Ventilkörper 1 hat eine ins Freie mündende Öffnung 2 und einen Rohranschluß 3, an den
die Bremsleitung angeschlossen ist. 4 ist der Arbeitskolben mit einer Drosselbohrung 5.
Der Kolben ist im Zylinder 6 geführt. Der
*.) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder atigegeben worden:
Alfred Grimm in Berlin-Charlottenburg und Arthur Schubert in Berlin-Lankwits.
Zylinderabschlußdeckel 7 hat in der Mitte das Auslaßventil, bestehend aus einer Bohrung 8,
die von einem Ventilteller 9 verschlossen werden kann, der durch an sich bekannte Mittel,
z. B. durch einen Handhebel, mit einer Stange 10 auf seinen Sitz gedrückt wird. Mit dem
Kolben 4 ist der Ventilteller 11 verbunden, welcher die Öffnung 12 zur Kammer 13 abschließt.
Die Kammer 13 enthält eine Kolbento führung 14 für den Haltekolben 15, der durch
eine Feder 16 in Pfeilrichtung 17 gedrückt
wird. Der Kolben 4 und der Ventilteller 11 bestehen zweckmäßig aus einem Stück, und die
Stange des Ventiltellers ist als Führung für den Kolben 15 ausgebildet und trägt an ihrem
unteren Ende ein Querhaupt 19, auf das sich die Feder 20 stützt. Der Arbeitskolben 4 und
der Haltekolben 15 sind gegeneinander beweglich. Die Kolbenführung 14 hat eine oder
mehrere Öffnungen 21. Abgeschlossen ist die Kammer 13 durch den Boden 22. Die Feder
20 und ihre Einstellvorrichtung wird durch eine Kappe 23 geschützt.
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: a5 Wird die Bremsleitung mit Druckluft gefüllt,
so strömt diese in den Vorraum 25 und durch die Öffnung 5 in den Zylinder 24, der
durch das Auslaßventil abgeschlossen ist, so daß der Kolben 4 beiderseitig vom gleichen
Druck beaufschlagt wird. Das Auslaßventil ist, da die Feder 20 ein Öffnen verhindert,
noch geschlossen. Soll die Bremsleitung entlüftet werden, so genügt es, die Stange 10
abzuheben, so daß der Überdruck in dem Zylinder 24 den Ventilteller 9 anhebt und der
Druck in dem Zylinder 24 augenblicklich nachläßt. Hierdurch wird der Kolben 4 durch
den Druck in der Bremsleitung nach oben gedrückt, weil entsprechend seinem Durchmesser
die Kraft des auf ihm lastenden Luftdruckes größer ist als die Kraft der Feder 20
zusammen mit der Kraft des auf dem Ventilteller 11 lastenden Luftdruckes. Der nach
oben gehende Kolben 4 hebt den Ventilteller 11 an. Der Druckluft wird der Weg in die
Kammer 13 geöffnet. Die Luft drückt auf den Kolben 15, der entgegen der Spannung
der Feder 16 nach oben geschoben wird, bis die Flächen 26 aneinanderliegen. Die Öffnung
21 in der Kolbenführung 14 wird frei, und
die Druckluft kann durch den Luftaustritt 2 entweichen. Der Luftdruck unter dem Kolben
15 hält das Ventil 11 offen. Der Druck
in der Bremsleitung sinkt. Wird der Druck auf die Flächen der Kolben 4 und 1S geringer
als die gemeinsame Kraft der Federn 20 und 16, so bewegt diese den Kolben 4, den
Ventilteller 11 und den Kolben 15 in die gezeichnete
Stellung zurück. Das Auslöseventil ist wieder geschlossen und die Bremsleitung abgesperrt. Das Auslöseventil ist nach Auffüllen
der Bremsleitung wieder betriebsbereit. Eine kleine Bohrung 27 verhindert, daß bei
kleinen Undichtigkeiten des Ventiltellers 11 sich Luft in der Kammer 13 ansammelt.
Die Einrichtung hat den Vorteil, daß durch eine geringe Kraft, nämlich durch Anheben
des Ventilstößels 10, das Auslöseventil geöffnet werden kann, und daß es durch den Druck
in der Bremsleitung so lange offen gehalten wird, bis der Druck in der Bremsleitung auf
einen vorher bestimmten Wert gesunken ist. Die Ventileinrichtung zeichnet sich durch einfache
Bauart und übersichtliche Anordnung der Kolben und Ventile aus. Insbesondere ist
das Einstellen des Auslöseventils auf den gewünschten Druck leicht auszuführen, weil die
Stange 18 durch den Kolben 15 geführt und
die zum Einstellen dienende Feder 20 an ihrem unteren Teil angeordnet ist.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Entlüftungsventil für die Hauptbremsleitung zum Anlegen der Bremsen bei Fahrzeugen mit einem mit dem Luftauslaßventil vereinigten Arbeitskolben, der auf beiden Seiten von der Bremsleitungsluft beaufschlagt wird, und wobei zwecks Öffnung des Luftauslaßventils der Druck auf der einen Seite des Kolbens kurzzeitig verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftauslaßventil (11) durch einen durch die ausströmende Luft beaufschlagten Haltekolben (15) so lange offen gehalten wird, bis der Druck der Luft in der Hauptbremsleitung (3) auf einen vorher einstellbaren Wert gesunken ist.
- 2. Entlüftungsventil nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Raum (13) zwischen dem Auslaßventil (n) und dem Haltekolben (15) eine Entlüftungsbohrung (27) vorgesehen ist.
- 3. Entlüftungsventil nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (11) zwischen dem Haltekolben (15) und einem Arbeitskolben (4) liegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93528D DE562020C (de) | 1929-08-25 | 1929-08-25 | Entlueftungsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93528D DE562020C (de) | 1929-08-25 | 1929-08-25 | Entlueftungsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562020C true DE562020C (de) | 1932-10-20 |
Family
ID=7518090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES93528D Expired DE562020C (de) | 1929-08-25 | 1929-08-25 | Entlueftungsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562020C (de) |
-
1929
- 1929-08-25 DE DES93528D patent/DE562020C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE562020C (de) | Entlueftungsventil | |
DE970687C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE932911C (de) | Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE929676C (de) | Ventil fuer die Folgesteuerung von Anlege- und Festbremszylinder von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE13846C (de) | Verbesserungen an einer Sperrvor-, richtung u. s. w. für Druckbremsen. _ | |
DE589390C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE534825C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE461644C (de) | Druckluftbremse | |
DE585282C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE654550C (de) | Aus einer Sende- und einer Empfaengervorrichtung bestehende hydraulische Fernsteuerung | |
DE891962C (de) | Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger | |
DE222883C (de) | ||
DE814301C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen | |
AT106521B (de) | Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen. | |
DE74747C (de) | Steuereinrichtung für Reibräder von Reibungsbremsen durch Druckluft bethätigt | |
DE527064C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen | |
DE523037C (de) | Steuerzylinder | |
DE739293C (de) | Einlassventil, insbesondere fuer eine mit hochgespannten Gasen betriebene Flugzeugschleuder | |
DE466857C (de) | Tuerschliessvorrichtung mittels Druckluft | |
AT110310B (de) | Druckluftbremse. | |
DE975424C (de) | Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen | |
DE473735C (de) | Steuerventil fuer Luftbremseinrichtungen | |
DE549269C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE502052C (de) | An die durchgehende Bremsleitung eines Eisenbahnzuges angeschlossenes Ausloeseventil | |
DE197169C (de) |