DE47709C - Lufteinlafs-Ventil für Luftsaugebremsen an Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Lufteinlafs-Ventil für Luftsaugebremsen an Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE47709C
DE47709C DENDAT47709D DE47709DA DE47709C DE 47709 C DE47709 C DE 47709C DE NDAT47709 D DENDAT47709 D DE NDAT47709D DE 47709D A DE47709D A DE 47709DA DE 47709 C DE47709 C DE 47709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
air
valve
vacuum
main line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuum Brake Co Ltd
Original Assignee
Vacuum Brake Co Ltd
Publication of DE47709C publication Critical patent/DE47709C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher wurde bei Vacuumbremsen zum Anziehen der Bremsklötze durch das Lokomotivbremsventil Luft in die Hauptleitung und von dieser in die Bremscylinder zugelassen. Beim normalen Bremsen und bei mittelmä'fsiger Zuglänge werden hierbei die Bremsklötze mit ge-' nügender Geschwindigkeit angezogen. An den Bremswagen sind dann Luftventile angebracht, welche selbsttätig wirken, wenn plötzlich durch das Lokomotivbremsventil Luft in die Hauptleitung eingelassen oder wenn die Zughauptleitung unterbrochen wird.
Nachstehend beschriebenes selbstthätiges Ventil soll Luft direct, ohne die Hauptleitung zu passiren, zum Bremscylinder jedes Bremswagens zulassen, wodurch die Bremsklötze rascher angezogen werden, als wenn der Eintritt der Luft in die Hauptleitung einzig von dem Lokomotivbremsventil aus geschehen mufs.
a, Fig. i, ist die Vacuumkammer, die behufs freien Schwingens mit Drehzapfen a1 versehen ist; a1 ist der Vacuumcylinder, a3 der Kolben, der mit einem rollenden Packungsring α* und mit der Kolbenstange a5 versehen ist, -an welche die mit den Bremsklötzen verbundenen Hebel angreifen.
An der Unterseite des Vacuumcylinders a sitzt das mit zwei Kanälen b1 und b2 versehene Ventilgehäuse, von welchen Kanälen bl von der Hauptleitung nach der Unterseite des Vacuumcylinders und tf1 durch ein Kugelventil nach der Oberseite desselben Cylinders führt. Das Kugelventil i>4 in dieser Anordnung ist nach Patent No. 35029 eingerichtet und wirkt in der in dieser Patentschrift angegebenen Weise (s. auch Fig. 2).
An dem Gehäuse b sitzt ein anderes Gehäuse c, und ist zwischen diesen beiden das Diaphragma c\ Fig. 2, eingespannt. Das Centrum des Diaphragmas c1 wird von dem beweglichen Hohlkörper c2 und dem aufgeschraubten Ring c3 gehalten. Der erweiterte untere Theil des Hohlkörpers c2 trägt die mittelst der Büchse c5 gehaltene Dichtungsplatte c*; letztere ruht auf dem Sitz ce des Gehäuses, wenn der Hohlkörper c2 die in Fig. 2 angegebene Lage einnimmt. Innerhalb der letzteren befindet sich auch das Kugelventil c7, welches in seiner normalen Lage auf den Kreuzrippen c6 des Gehäuses c ruht. Von dem Obergehäuse b ragt ein durch Rippen gehaltener Zapfen c9 in das Innere des Hohlkörpers c2.
Das Untergehäuse c ist aufsen mit einer Anzahl Oeffnungen c10 versehen, welche die äufsere Luft zur Aufsenseite des Hohlkörpers c2 und der einen Seite des Diaphragmas c1 zulassen.
An den Stützen c11 schliefst sich mittelst biegsamen Rohres oder Schlauches die Hauptleitung an.
Ist in der Hauptleitung ein partielles Vacuum vorhanden, so ist der Druck der äufseren Luft auf die.Aufsenfläche des Hohlkörpers c2' gröfser als auf die Unterseite des Diaphragmas c1; infolge dessen sitzt der Hohlkörper mit Dichtungsplatten c4. auf Sitz c6, und behält auch diese Lage bei, wenn Luft langsam in gewöhnlicher Weise für normales Bremsen in die Hauptleitung eingelassen wird.
Wenn jedoch plötzlich und in grofser Menge Luft in die Hauptleitung eingelassen wird —
wie ζ. B. bei einem Unfall oder beim Reifsen der Hauptleitung —, so wird das Kugelventil c7 sofort gehoben und legt sich in den Hals des Hohlkörpers c2 und bildet daselbst einen luftdichten Abschlufs desselben. Der Druck der Luft in der Hauptleitung wirkt jetzt auf das Kugelventil c7 und den unteren Theil des Hohlkörpers c2; der Hohlkörper c2 wird von seinem Sitz c6 abgehoben. Beim Anheben von c2 wird das Kugelventil c7 von dem Zapfen c9 von dem Hals des Hohlkörpers c2, wo es Sitz gefunden hatte, abgedrückt und die äufsere Luft kann direct durch c10 über den Sitz ce hinweg und durch Kanal b1 in den Vacuumcylinder treten, wo sie auf die Kolbenunterseite wirkt und die Bremsklötze anzieht.
Es findet also bei der Anordnung des beschriebenen Ventils überall da, wo die Luft in die Hauptleitung in gröfserer als normaler Menge eintritt, sofort ein kräftiges Bremsen statt.
Wenn die Bremsen in Thäügkeit gesetzt sind, fallen das Kugelventil c7 und der Hohlkörper c2 infolge ihrer Schwere auf die Rippen c8 und den Sitz c6 zurück, der Luftzutritt durch die ' Oeffnungen c 10 wird abgeschlossen und die Bremse ist zur Neuschaffung eines Vacuums wieder bereit.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung des beschriebenen Luftventils. Das Gehäuse b hat sich nur darin geändert, dafs der Zapfen c9 fortfällt. Der Hohlkörper c2 hat die aus Fig. 2 bekannte Dichtungsfläche c4 und das innere Kugelventil c7. Statt des Diaphragmas c1 ist an dem Hohlkörper c2 ein durch Ueberwurfplatte d1 und Mutter d2 gehaltener Dichtungsring d angeordnet, dessen Sitz ein Ring d3 im Gehäuse c bildet. Letzterer ist zwischen den Gehäusen b und c luftdicht eingespannt.
Wenn beide Dichtungsflächen c4 und d auf ihren bezw. Sitzen ce und ds liegen, functionirt der Hohlkörper als Differentialventil und der Druck der durch die Oeffnungen c10 zutretenden äufseren Luft hält dasselbe geschlossen.
Man kann in die untere Metallfläche des unteren Ventils einen ringförmigen Kanal d* eindrehen und durch denselben kleine Löcher bohren, so dafs die Dichtungsplatte c4 ein wenig nach aufwärts in den ringförmigen Kanal d* geprefst wird, wenn das Differentialventil emporgehoben ist, aber dafs diese Dichtungsplatte auf den Sitz c4 geprefst wird und eine sichere Dichtung bewirkt, wenn ein theilweises Vacuum in der Hauptleitung herrscht. Der Hohlkörper.c2 besitzt Führungsrippen <f5, welche gleichzeitig seinen Hub begrenzen.
Tritt plötzlich eine bedeutende Luftmenge in die Hauptleitung ein., so wird das Kugelventil c7 gegen seinen Sitz im Hals des Hohlkörpers c2 geprefst, letzterer gehoben, bis sich die Vorsprünge der Führungsrippen ds gegen die Unterseite des Ringes ds legen, so dafs die Luft von aufsen direct zwischen .d3 und d1 nach dem Vacuumcylinder tritt. Nach dem Wirken der Bremse fällt der Hohlkörper durch seine eigene Schwere wieder, herab.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Ein Luftventil für Vacuumbremsen, gekennzeichnet durch den an seiner Aufsenseite durch Diaphragma c\ Fig. 2, gegen den Vacuumcylinder abgeschlossenen und mit einem Kugelventil c7 versehenen beweglichen Hohlkörper c2 im Innern des Gehäuses c, in welchem er infolge seiner Schwere auf den Sitz des letzteren aufsitzt, wenn gleicher Luftdruck auf beiden Seiten desselben oder Vacuum in der Hauptleitung herrscht, jedoch gehoben wird, wenn plötzlich Luft in übernormaler Menge in die Hauptleitung eintritt (wobei sich zuerst das Kugelventil c7 in den Hals des Hohlkörpers c2 legt), und derart, dafs die äufsere Luft direct durch Oeffnungen c10 in das Hauptrohr und durch das mittels Zapfens c9 geöffnete Kugelventil c7 nach der Unterseite des Vacuumcylinders strömt und Bremsen verursacht.
  2. 2. Die Abänderung des unter 1. gekennzeichneten Luftventils dahin, dafs das Diaphragma c1 des Hohlkörpers c2 durch das zweite mit dem Hohlkörper c2 verbundene Ventil d, Fig. 3, ersetzt wird, welches auf den Ring ds im Innern des Gehäuses aufsitzt, wenn der Hohlkörper c2 auf Sitz ce sitzt, wobei bei gehobenem Hohlkörper die äufsere Luft direct durch das Ventil d nach dem Vacuumcylinder strömt.
  3. 3. Die Verbindung eines nach 1. oder 2. eingerichteten Luftventils mit demjenigen des Patentes No. 35029.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT47709D Lufteinlafs-Ventil für Luftsaugebremsen an Eisenbahnfahrzeugen Expired - Lifetime DE47709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47709C true DE47709C (de)

Family

ID=322733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47709D Expired - Lifetime DE47709C (de) Lufteinlafs-Ventil für Luftsaugebremsen an Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080585B (de) * 1956-09-18 1960-04-28 Knorr Bremse Gmbh Mittenbremsgestaenge mit daran angreifendem Handbremsgestaenge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080585B (de) * 1956-09-18 1960-04-28 Knorr Bremse Gmbh Mittenbremsgestaenge mit daran angreifendem Handbremsgestaenge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080876B (de) Bremskraftregler fuer die Druckluft-bremseinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit Luftfederung
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DE47709C (de) Lufteinlafs-Ventil für Luftsaugebremsen an Eisenbahnfahrzeugen
DE52293C (de) Luftdruckbremse
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE67047C (de) Continuirliche Zweikammer-Dampfund Luftdruckbremse
DE304821C (de)
DE19436C (de) Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke
DE2638437A1 (de) Bremsbeschleuniger
DE9846C (de) Neuerungen an selbstthätigen Vakuumbremsen
DE848308C (de) Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen
DE831408C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1514C (de) Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344)
DE19299C (de) Kontinuirliche Bremse für Eisenbahnwagen
DE8987C (de) Neuerungen an Vakuumbremsen
DE897211C (de) Einleiter-Druckluftbremse fuer Anhaengewagen, insbesondere fuer Kraftwagenanhaenger
DE113021C (de)
DE9046C (de)
AT15452B (de) Steuerventil für Luftdruckbremsen.
DE46052C (de) Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen
DE913904C (de) Handbremsantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
AT78679B (de) Luftsaugebremse für Eisenbahnfahrzeuge mit einem Zusatzbremszylinder zur Erhöhung des Bremsdruckes.
DE2451349A1 (de) Druckregelventil, insbesondere fuer die pneumatische abfederung von strassenfahrzeugen
DE1024766B (de) Kraftabhaengig gesteuertes Regelventil, insbesondere Bremsventil
DE961676C (de) Sicherheitsventil