DE46052C - Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen - Google Patents

Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen

Info

Publication number
DE46052C
DE46052C DENDAT46052D DE46052DA DE46052C DE 46052 C DE46052 C DE 46052C DE NDAT46052 D DENDAT46052 D DE NDAT46052D DE 46052D A DE46052D A DE 46052DA DE 46052 C DE46052 C DE 46052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air pressure
main pipe
pressure
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46052D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. WESTING-HOUSE JR. in Pittsburg, Pennsylv., V, St. A
Publication of DE46052C publication Critical patent/DE46052C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
(Pennsylvanien, V. St. A.).
Vorliegendes , Hülfsventil soll dazu dienen, eine directe Verbindung zwischen dem Hauptrohr und der Atmosphäre herzustellen, zum Zwecke, das schnellste und gleichzeitige Inkrafttreten aller Bremsen eines Zuges zu bewirken. Der Ventilapparat beiliegender Zeichnung hat Aehnlichkeit mit ' denjenigen des Patentes No. 43111.
Der Raum 38 mit den Oeffhungen 37, welche durch den Hülfsschieber bezw. das Ventil 36 gegen 11 abgeschlossen sind, steht nur unmittelbar mit dem Bremscylinder in Verbindung, aber es führt aus jenem Raum ein Kanal zu einem Ventil 45, welches eine Ausströmungsöffnung 46 besitzt, die direct in die freie Luft führt, so dafs, wenn der Schieber 36 infolge plötzlichen Entweichens beträchtlicher Mengen geprefster Luft aus der Luftleitungsröhre (17) geöffnet wird, der Luftdruck direct hinter das Ventil 45 tritt, dieses öffnet und durch die Oeffhungen 46 in die freie Luft entweicht.
Der starke Ueberschufs an Luftdruck im Hülfsbehälter, welcher durch 6 mit Raum 23 in Verbindung steht, bewirkt infolge dessen schleunigste weitere Verschiebung des Kolbens 12 in den Raum 11 hinein, und hierbei wird nicht nur die Verbindung zwischen Hülfsbehälter und Bremscylinder noch weiter geöffnet, also auch die Wirkung der Bremsen verstärkt, sondern es wird auch gleichzeitig sehr schnell eine bedeutende Druckverminderung in der Luftleitungsröhre hervorgebracht, welche mit gröfster Geschwindigkeit auf den Ventilapparat des folgenden Fahrzeuges wirkt, u. s. f.
Ist der gewünschte Effect erreicht, so mufs das Ventil 45 geschlossen werden, um erforderlichenfalls das Entweichen der geprefsten Luft aus der Leitungsröhre zu begrenzen; dies bewirkt die Feder 52. Das rechtzeitige Abschliefsen des Ventils ist auch schon deshalb erforderlich, damit nach Beendigung des Bremsens behufs Ablösens der Bremsklötze der Druck in der Leitungsröhre schnell verstärkt werden kann. Zur gröfseren Sicherheit wirkt auf das Ventil auch noch automatisch der Luftdruck im Bremscylinder, weil in dem Ventilkörper einerseits ein Diaphragma 47 eingeklemmt ist, welches andererseits in der Wandung einer Kammer 48 so befestigt ist, dafs die Kammer vom Ausströmungskanal des Ventils durch das Diaphragma abgeschlossen ist. Eine Röhre 49 verbindet die Kammer bei 16 mit dem Kanal, welcher zu dem Bremscylinder führt, so dafs, wenn der Luftdruck in den letzteren tritt, er in der Folge auch auf das Diaphragma 47 wirkt, mithin das Ventil 45 anhebt, wodurch sich dasselbe schliefst. Um aber zu erreichen, dafs dies erst geschieht, wenn die gewünschte Druckverminderung in dem Leitungsrohr eingetreten ist, ist Rohr 49 an beiden Enden durch Zwischenlagscheiben 50 abgeschlossen, die nur sehr kleine Oeffnungen haben. Aufserdem sitzt an dem Diaphragmenhalter ein Führungsstift 51, der ziemlich genau in den Kanal pafst, der von der Kammer 48 zum Verbinduhgsrohr 49
führt, so dafs eine hinreichend lange Zeit verstreicht, ehe eine solche Menge gespannter Luft durch die Zwischenlagsscheiben 50 und unter dem Führungsstift 51 hervor in die Kammer 48 dringt, dafs ihr Druck genügt, um das Ventil 45 zu schliefsen. Wenn die Bremsen abgelöst und der Schieber 36 wieder geschlossen ist, so ist die Luft in der Kammer 48 durch die Ausströmungsöffnung entwichen und wird das Ventil 45 durch die Feder 52 auf seinem Sitz gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bei Ventilapparaten für Luftdruckbremsen der Schieber 36, welcher eine directe Verbindung zwischen Hauptrohr (bei 17 an-, schliefsend) und der Atmosphäre 46 herstellt, sobald nach einer plötzlichen Druckverminderung im Hauptrohr der den Hauptschieber 14 steuernde, einerseits vomTiauptrohr, andererseits vom Hülfsluftbehälter 6 beeinflufste Kolben 12 einen vergröfserten Hub macht.
    In Verbindung mit dem in Anspruch 1. gekennzeichneten Schieber 36 das Absperrventil 45 in dem Verbindungskanal zwischen Hauptrohr und Atmosphäre, dessen Ventilkörper durch ein Diaphragma oder einen Kolben in der Ventilkammer geführt wird, zum Zwecke des selbstthätigen Ventilschlusses nach jeder Bremsung mittelst des Volldruckes im Bremscylinder (bei 16 anschliefsend), indem dieser Druck durch das Rohr 49 und zwei kleine Oeffnungen 50 allmälig unter das Diaphragma oder den Kolben dringen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46052D Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen Expired - Lifetime DE46052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46052C true DE46052C (de)

Family

ID=321185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46052D Expired - Lifetime DE46052C (de) Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE46052C (de) Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen
DE2651377C2 (de) Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE14235C (de) Neuerungen an Luftbremsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE19436C (de) Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke
DE132966C (de)
DE636927C (de) Schnellbremseinrichtung fuer Zweikammer- oder Speicherbremsen, insbesondere von Kraftwagenzuegen
DE304821C (de)
DE46488C (de) Entleerungsschieber für Leitungen der Luftdruckbremsen
DE2446044C3 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage
DE343683C (de) Beim Aufhoeren des Gasdruckes selbsttaetig arbeitender Sicherheitsverschluss fuer Gasleitungen
DE249544C (de)
DE44697C (de) Ventil für Luftdruckbremsen der Eisenbahnfahrzeuge
DE40815C (de) Selbstthätiges Unterbrechungsventil für Luftdruckbremsen
DE208392C (de)
DE159292C (de)
DE9709C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Bremsen für Eisenbahnwagen
DE211662C (de)
DE372667C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Eisenbahnzuegen
DE343700C (de) Druckluftbremse
DE59528C (de) Luftdruckbremse
DE71130C (de) Differential-Bremscylinder für Luftdruckbremsen
DE567798C (de) Druckmittelbremsen fuer Flugzeugraeder
DE201107C (de)
DE54897C (de) Steuerung für Luftdruckbremsen
DE127063C (de)