DE201107C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201107C DE201107C DENDAT201107D DE201107DA DE201107C DE 201107 C DE201107 C DE 201107C DE NDAT201107 D DENDAT201107 D DE NDAT201107D DE 201107D A DE201107D A DE 201107DA DE 201107 C DE201107 C DE 201107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- bell
- spring
- poppet valve
- poppet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 6
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/465—Vacuum systems for railway vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 201107 — KLASSE 20/. GRUPPE
GEBRÜDER HARDY in WIEN.
Vorliegende Erfindung hat einen Leitungslufteinlaß für Luftsaugebremsen zum Gegenstande,
durch welchen eine Verringerung der Öffnungsdauer ohne Beeinträchtigung der Empfindlichkeit desselben erreicht wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des vorliegenden Leitungslufteinlasses dargestellt;
dieser ist einem gewöhnlichen Schnellbremsventil ähnlich gebaut und besteht aus
ίο einem Glockenventil 2 mit einer einfachen achsialen
Bohrung, das an einer Biegehaut 3 hängt, welche die mit der Außenluft in dauernd
offener Verbindung stehende Kammer 4 von einem Behälter 5 trennt. Ein Tellerventil 6,
das keine Durchbrechung aufweist, wird in der Ruhe durch eine im Glockenventil befestigte
Feder 7 gegen seinen Sitz am Glockenventil gedrückt und sperrt so die
durch die achsiale Bohrung des Glockenventils führende Verbindung zwischen dem Hauptleitungsrohr ι und dem Behälters ab.
Beim Entlüften des Hauptleitungsrohres
liegt das Glockenventil auf seinem Sitz, und das Tellerventil 6 wird entgegen der Wirkung
der Feder 7 von seinem Sitz am Glockenventil abgehoben und so die Verbindung zwischen dem Hauptleitungsrohr 1 und
dem Behälter 5 freigelegt, so daß auch letzterer entlüftet wird. Ist dies geschehen, so
wird das Tellerventil durch die Feder 7 wieder geschlossen.
Das Glockenventil 2 und seine Biegehaut 3 sind so bemessen, daß es sich schon bei geringen, behufs Betriebsbremsung im Haupt-
leitungsrohr hervorgerufenen Drucksteigerungen von seinem Sitz abhebt und so das
40
Hauptleitungsrohr mit der Kammer 4 und der Außenluft in Verbindung setzt. Die
Empfindlichkeit des Zugschlußeinlasses wird auch noch dadurch gesteigert, daß das Tellerventil
keine Durchbrechung besitzt und in der Ruhe die achsiale Bohrung des Glockenventils
dicht abschließt. Beim öffnen des Glockenventils legt sich der obere Rand des- >
selben gegen eine Dichtungsplatte 9 am Boden des Behälters 5, und die Stange 10 des
Tellerventils stößt gegen einen Ansatz 11 an diesem Boden, so daß das Tellerventil entgegen
der Wirkung der Feder 7 von seinem Sitz am Glockenventil abgehoben wird und Leitungsluft am Tellerventil vorbei in die
achsiale Bohrung des Glockenventils eintreten und durch eine öffnung 8 in der Wand
desselben oberhalb der Biegehaut 3 in den Behälter 5 strömen kann. Hierdurch wird
eine Drucksteigerung im Behälter 5 hervorgerufen, die in an sich bekannter Weise nach
einer gewissen Zeit den Schluß des Glockenventils herbeiführt. Dadurch aber, daß beim11
öffnen des Glockenventils das Tellerventil 6 wie angegeben gegen den festen Ansatz 11
stößt, wird es festgestellt, und die Feder 7 strebt 'den Schluß des Glockenventils an, indem
sie sich einerseits gegen dieses und anderseits gegen das festgehaltene Tellerventil 6
stemmt, oder, mit anderen Worten, durch das öffnen des Glockenventils wird die den
Schluß desselben anstrebende Belastung um die Spannung der Feder 7 vergrößert. . Dies
hat zur Folge, daß das Glockenventil sich rascher schließt als bei Abwesenheit der Feder
7, d. i. bevor noch durch die Öffnung 8
55
60
70
Druckausgleich zwischen Hauptleitung und Behälter 5 eingetreten ist. Es wird somit die
Öffnungsdauer des Leitungslufteinlasses verringert. Dabei findet eine Beeinträchtigung
der Empfindlichkeit des Leitungslufteinlasses nicht statt, da die Feder 7 sich in der
Schlußstellung des Glockenventils einerseits gegen das Glockenventil selbst oder, wie die
Zeichnung zeigt, einen starr damit verbundenen Teil und anderseits gegen das am Glockenventil fest anliegende Tellerventil 6
stemmt und somit keine Wirkung auf das Glockenventil äußert.
Während bei den bekannten federbelasteten Leitungslufteinlässen von Luftsaugebremsen
die Federbelastung auf den Einlaß in einem den Schluß desselben anstrebenden Sinne
schon vor dem öffnen wirkt, die zum öffnen
nötige Drucksteigerung im Hauptleitungsrohr also ausreichen muß, um die Federbelastung
zu überwinden, und somit die Empfindlichkeit des Leitungslufteinlasses erheblich verringert
wird, ist nach vorliegender Erfindung die Feder 7 in der Schlußstellung des Leitungslufteinlasses
außer Wirkung, und die Empfindlichkeit desselben erfährt keine Einbuße, gleichwohl wird die Öffnungsdauer des Leitungslufteinlasses
verringert, indem nach dem öffnen desselben die Feder in einem den
Schluß anstrebenden Sinne zu wirken beginnt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Leitungslufteinlaß für Luftsaugebremsen, der nach Art eines gewöhnlichen Schnellbremsventils gebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glockenventil (2) und Tellerventil (6) eine gegen ersteres sich stemmende und in der Ruhelage das Tellerventil gegen dasselbe drückende Feder (7) eingespannt ist, und im Ventilgehäuse ein fester Anschlag (ii) vorgesehen ist, gegen welchen das Tellerventil beim öffnen des Glockenventils stößt, wodurch das Tellerventil entgegen dem Druck der Feder (7) geöffnet und die den Schluß des Glockenventils anstrebende Kraft um die Spannung dieser Feder vergrößert wird, um eine Verringerung der Öffnungsdauer ohne Beeinträchtigung der Empfindlichkeit zu erzielen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201107C true DE201107C (de) |
Family
ID=463690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201107D Active DE201107C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201107C (de) |
-
0
- DE DENDAT201107D patent/DE201107C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE201107C (de) | ||
DE2848128C2 (de) | Kondensatableiter | |
DE734464C (de) | Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens | |
DE1689C (de) | Sicherheitsventil mit Steuerung | |
DE960363C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE182331C (de) | ||
DE635149C (de) | Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse | |
DE46052C (de) | Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen | |
DE211762C (de) | ||
DE858919C (de) | Sicherheitsventil | |
DE114971C (de) | ||
DE112841C (de) | ||
DE299570C (de) | ||
DE222883C (de) | ||
DE373574C (de) | Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil | |
DE261407C (de) | ||
CH125284A (de) | Dampfdruckregler. | |
DE20518C (de) | Neuerungen an pneumatischen Bremsapparaten für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE543826C (de) | Selbstschlussventil fuer Gasleitungen von Gasfeuerungsanlagen | |
DE118976C (de) | ||
DE185940C (de) | ||
DE148503C (de) | ||
DE20987C (de) | Neuerungen an pneumatischen Bremsapparaten für Eisenbahnwagen | |
DE71130C (de) | Differential-Bremscylinder für Luftdruckbremsen | |
AT81589B (de) | Steuerventil mit doppeltem Abschluß. Steuerventil mit doppeltem Abschluß. |