DE708751C - Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers - Google Patents

Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers

Info

Publication number
DE708751C
DE708751C DEL88749D DEL0088749D DE708751C DE 708751 C DE708751 C DE 708751C DE L88749 D DEL88749 D DE L88749D DE L0088749 D DEL0088749 D DE L0088749D DE 708751 C DE708751 C DE 708751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variometer
induction
solenoid
self
variable self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL88749D priority Critical patent/DE708751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708751C publication Critical patent/DE708751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Veränderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers Es ist in neuerer Zeit bekanntgeworden, die Selbstinduktionsspulen bei Sendern bzw. Empfängern mit Hochfrequenzeisenkernen auszurüsten. Die Abgleichung der Selbstinduktionswerte erfolgt hierbei z. B. in der Weise. dah ein zvlindriscber Kern mehr oder weniger tief in eine zylindrische Spule eingetaucht wird. Dieses -Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Anordnung zum Bewegen der Kerne, wenn. sie fein genug arbeiten soll, sehr kompliziert wird. Weiterhin ist es. bekannt, veränderliche Selbstinduktionen nach Art von \,'ariometern mit einem Hochfrequenzeisenkern zu versehen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einer derartigen Variometeranordnung vorgeschlagen, an Stelle einer beweglichen Spule zwei veränderliche Teile zu verwenden, die derart in der Nähe der Enden der festen Zylinderspule angeordnet sind, da(., sie nicht über die Enden hinausragen und da[,) ihre Wickellänge und der Abstand zwischen ihnen je etwa ein Drittel der Wickellänge der festen Spule beträgt.
  • Eine derartige Anordnung hat den t)esottderen Vorteil, dal'> die Dämpfung fast über den ganzen Bereich des Selbstinduktionswertes konstant ist, während bei den bekannten Anordnungen mit einem Kern eine sehr starke Abhängigkeit der Dämpfung vom Drehwinkel besteht.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Anordnung dargestellt. Innerhalb einer Zylinderspule t sind zwei drehbare Spulen 2 und 3 angeordnet, die je einen Hochfrequenzeisenkern .l und 5 besitzen.
  • In der Abb. 2 sind Dämpfung d und der Selbstinduktionswert L in mH in Abhängigkeit vom Drehwinke 1 dargestellt.
  • Derartige Varion:e;eratrordnungen können sowohl in Sende- wie auch in Empfangsschaltungen Verwendung finden.
  • Der mechanische Aufbau der drehbaren Spulen kann beispielsweise so erfolgen, daß auf dem zylindrischen Eisenkern mach Art einer Sternspule Isolierrippen aufgebracht werden, die die Wicklung tragen und von dem Kern selbst gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Veränderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers unter Verwendung von Spulen mit Hochfrequenzeisenkernen, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Teil des Variometers aus zwei mit Hochfrequenzeisenkernen ausgerüsteten drehbaren Zylinderspulen besteht, die derart in der Nähe der Enden der festen Zylinderspule angeordnet sind, daß sie nicht über die Enden hinausragen und daß ihre Wickellänge und der Abstand zwischen ihnen je etwa ein Drittel der Wickellänge der festen Spule beträgt.
DEL88749D 1935-08-31 1935-08-31 Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers Expired DE708751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88749D DE708751C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88749D DE708751C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708751C true DE708751C (de) 1941-07-28

Family

ID=7286638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88749D Expired DE708751C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708751C (de) Veraenderliche Selbstinduktion nach Art eines Zylinderspulenvariometers
DE720977C (de) Einrichtung zur Einstellung des Frequenzganges einer veraenderlichen Selbstinduktion in Hochfrequenzgeraeten
DE735429C (de) Rahmenantenne
DE684228C (de) Magnetkern fuer Hochfrequenzspulen
DE679346C (de) Abstimmanordnung, bestehend aus einer Spule und einem in die Spule einfuehrbaren Koerper, der teils aus einem Massekern, teils aus einem die Schwingungen daempfenden Kern besteht
DE474438C (de) Rahmenantenne
DE479506C (de) Verfahren zur Verbesserung des Abgleichs einer mit zwei oder mehreren Wicklungen versehenen Induktionsspule
DE736145C (de) Zur Abstimmung von Antennenkreisen mit verschiedenen Blindwiderstaenden ueber einen Frequenzbereich einstellbare Wicklungsanordnung
DE962816C (de) Drehspulinstrument, bei dem sich infolge der Ausbildung der Polschuhe die Empfindlicheit mit dem Ausschlag aendert und die Zeigerbewegung gedaempft ist
DE767336C (de) Hochfrequenzeisenkernspule
AT159923B (de) Hochfrequenzspule mit Massekern.
DE841012C (de) Abgleichbare Ringkerninduktivitaet
DE763211C (de) Schaltungsanordnung fuer Empfangskreise an Rundfunkempfangsgeraeten
DE767253C (de) Peilantennensystem
DE741021C (de) Anordnung zum Messen von mechanischen Kraeften
DE597868C (de) Abgleichvorrichtung fuer den Selbstinduktionswert von Zylinderspulen fuer Hochfrequenz, unter Benutzung eines im Spulenfeld beweglichen Metallstueckes
DE672914C (de) Als Kurzwellenschwingungskreis Verwendetes Metallbandvariometer
DE1048966B (de) Hochfrequenzspule mit veraenderbarer Guete
DE836365C (de) Einrichtung zur verstimmungsfreien Daempfungsaenderung eines abgestimmten Schwingungskreises
CH192719A (de) Veränderliche Selbstinduktion mit einer festen Spule und wenigstens einer darin gelagerten, drehbaren Spule.
DE679651C (de) Bandfiltereinrichtung mit veraenderbarer Bandbreite
DE408613C (de) Astatisches Magnetsystem fuer stoerungsfreie Galvanometer oder Magnetometer
DE730107C (de) Bandfilter mit fest angeordneten Kopplungsspulen und zur Bandbreitenerglung dienender verstellbarer Teilwicklung
DE741117C (de) Einrichtung zum Abgleichen der Kennlinie einer durch ein elektromagnetisches Gleichfelderregersystem veraenderbaren Induktivitaet mit ferromagnetischem, insbesondere Hochfrequenzeisenkern
AT145339B (de) Hochfrequenzsender mit hintereinander geschalteten Röhren.