DE706255C - Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von duennen Flachbahnguetern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensaetzen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von duennen Flachbahnguetern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensaetzen

Info

Publication number
DE706255C
DE706255C DES131164D DES0131164D DE706255C DE 706255 C DE706255 C DE 706255C DE S131164 D DES131164 D DE S131164D DE S0131164 D DES0131164 D DE S0131164D DE 706255 C DE706255 C DE 706255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
regulating
speed
sheet metal
thin flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131164D
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar I Bendz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE706255C publication Critical patent/DE706255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von dünnen Flachbahngütern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensätzen Das Patent 598 3I r bezieht sich ,auf eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Walzenstraßen, die verhältnismäßig dünnes Walzgut unter Zuhilfenahme von Steuergliedern verarbeiten, die durch das. Walzgut unmitfielbär beeinflußt werden. Mit Hilfe der Steuerglieder werden die Arbeitsgeschwindigkeiten der Walzen, insbesondere die Drehzahlen der sie .antreibenden Elektromotoren selbsttätig derart gesteuert, daß das Walzgut zwischen zwei Walzensätzen. leinen Durehhang bestimmter Länge bildet. Die Erfindung bezweckt, diese Einrichtung durch- Verminderung der Zahl der Schütze und Widerstände zu vereinfachen, so daß sie in der Anschaffung billiger wird und im Betrieb besser zu überwachen ist. Trotzdem soll die Regelvorrichtung aber so feinfühlig arbeiten, daß sie nicht nur im Walzwerksbetrieb, sondern auch bei der Herstellung von Papier verwendet werden kann, insbesondere dort, wo die Papierbahn auf Gien Kalander geführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die durchhängende Gutschlinge beim Erreichen seiner Endlage über ein Relais mit zwei Arbeitskontakten -eine Eif-und .eine Trägregelung eines Antriebes, z. B. des Kalanderantriebes, bewirkt. Dabei kann die Eilregelung dadurch bewirkt werden, daß der Relaiskontakt zur Schaltung von großen Teilen des Regelwiderstandes dient. Der andere Kontakt steuert die Trägregelung durch Langsamverstellung des Reglerkontakthebels. Die Vorrichtung nach der Erfindung regelt bei einem unzulässig großen oder kleine» Durchhang die Drehzahl des Antriebsmat@i@ plötzlich sehr stark im Sinne der Riehtstellung des Papierdurchhanges und ä@f>t gleichzeitig die Betriebsstellung des Reg 3j; Nebels im Sinne der erforderlichen Drehzahlkorrektur des Antriebsmotors. Es kann sowohl der vor als auch der hinter dem Durchhang befindliche Motor geregelt werden.
  • Ein. Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung nach der Erfindung ist in der Abbildung schaubildlich dargestellt. über die vom Motor 2 angetriebene Walze i wird das Gut (Papierbahn) 3 geführt, das einen Durchhang 4 bildet, bevor -es über die Walzen 5, 6 und 7 des Kalanders 8 läuft, welcher von dem Motor 9 mit Hilfe des Riemens 12 angetrieben wird. Die das Papier aufwickelnde Rolle 13 treibt der Motor 14 an. Der Motor 9 hat eine Ankerwicklung 15 und eine Feldwicklung 16, die beide von dem Gleichstromnetz 17, 18 über die Leitungen 21 bis 24 gespeist werden. Der Regler 25 ist durch die Leitung 26 mit dem Pol 18 des Netzes 17, 18 verbunden. Er hat einen Widerstand 27 und einen keglerhebel 28, der von dem Motor 29 in dem einen oder anderen Sinne bewegt wird. Der Durchhang 4 der Papierbahn 3 deckt gemäß der Abbildung die von der Lichtzelle 34 .ausgehenden, auf den Empfänger 32 treffenden Lichtstrahlen ab. Unter der Lichtquelle 34 ist die Lichtquelle 35 angeordnet, die mit dem Empfänger 33 zusammenarbeitet. Die Lichtquellen erhalten ihren Strom von dem Wechselstromnetz36, 37, von dem auch der Transformator 39 gespeist wird.. Die Sekundärwicklung des Transformators ist über die Leitung 38 mit den beiden Empfängern oder Photozellen 32, 33 elektrisch verbünden, die ihrerseits durch (die Leitungen 42 und 46 mit den Relais 44 und 48 elektrisch verbunden sind. Mit 45 ist die Rückleitung von beiden Relais zu der Sekundärseite des Transformators 39 bezeichnet. Die Spulen der beiden Relais sind mit 47 und e3 bezeichnet. Das Relais 48 hat einen Kontakt 59, der über die Leitungen 58 und 62 mit dem :einen Ende des Widerstandes 27 und mit, dem Reglerhebe128 elektrisch verbunden ist. Der Kontakt 63 des Relais 48 dient zur Steuerung des Motors 29 für den Antrieb des Reglerhebels 28. Zu diesem Zweck ist @er durch die Leitung 64 mit dem Pol 37 des Netzes 36, 37 und mit der Wicklung 65 des Motors 29 verbunden. Das Relais 44 ist in .ähnlicher Weise wie das Relais 48 ausgeführt. Der Kontakt 55 ist mit beiden Enden des Widerstandes 27 elektrisch verbunden, so daß durch diesen Kontakt der gesamte Widerstand kurzgeschlossen werden kann. Der Kontakt 49 dient zur Steuerung des Motors 29, indem durch die Leitung 52 mit dem Pol 37 des tzes 36, 37 und der Wicklung 53 des Motors .. IN verbunden ist. Die Verbindungsstelle der Wicklungen 65 und 53 des Motors 29 ist -durch die Leitung 54 mit dem Pöl36 des Netzes 36, 37 ;elektrisch verbunden: Außerdem ist noch ein Kondensator zwischen den Wicklungen 65 und 53 des Motors 29 angeordnet.
  • Die Steuereinrichtung ist in dem während der Arbeit vorhandenen Gleichgewichtszustand dargestellt, in welchem ebensoviel Papierbahn über die Rolle i geliefert wie von dem Kalander 8 verarbeitet wird. In diesem 'Zustand ändert sich die Größe des Durchhanges 4 nicht. Es sei angenommen, daß der Durchhang 4 z. B. wegen plötzlich auftretender größerer Widerstände im Kalander größer wird. Sobald von dem Durchhang die von der Lichtquelle 35 ausgesandten, den Empfänger 33 treffenden Strahlen unterbrochen werden, wird das Relais 48 stromlos und der Kontakt 59 geöffnet. Dadurch wird der bisher kurzgeschlossene, zwischen dem Punkt 57 und dem Reglerhebel 28 liegende Teil des Widerstandes 27 in den Erregerstromkreis des Motors 9 eingeschaltet, so daß der Motor 9 sofort schneller zu laufen beginnt. Außerdem wird durch den Kontakt 59 der Motor 29 neingeschaltet. Dieser verstellt den Reglerhebe128 im Sinne der Verkleinerung des durch den Kontakt 59 kurzschließbaren Teils des Widerstandes 27. Sobald der Motor 9 so viel schneller gelaufen ist, daß der Durchhang 4 nicht mehr die von der Lichtquelle 3 5 ausgesendeten Lichtstrahlen unterbrechen und daß diese den Empfänger 33 wieder treffen, wird der in der Abbildung dargestellte Schaltungszustand jedoch mit dem Unterschied erreicht, daß der Reglerhebe128eine andere Stellung gegenüber der gezeichneten einnimmt.
  • Wird der Durchhang 4 der Papierbahn dagegen kleiner, so werden die von der Lichtquelle 34 ausgesendeten Strahlen den Empfänger 32 treffen. Dadurch wird das Relais 44 erregt. Die Kontakte 49 und 55 werden geschlossen. Der Kontakt 55 schaltet den ge-' samten Regelwiderstand 27 kurz, so daß die Erregung 16 des Motors 9 geändert wird und dieser langsamer läuft. 'Der Kontakt 49 schaltet den Motor 29 in umgekehrter Drehrichtung ein, so daß der Reglerhebel 28 im Sinne einer Verminderung des dauernd im Erregerkreis des Motors g liegenden Widerstandes verstellt wird. Sobald der Durchhang 4 den Empfänger 32 wieder abgedeckt hat, wird das Relais 44 wieder stromlos, die Kontakte 49 und 5 5 werden geöffnet, so daß die Einrichtung wieder in Ruhe ist, jedoch eine andere Stellung des Reglerhebiels 28 aufweist.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist es, daß zwei im wesentlichen an sich gleiche Relais, jedoch mit verschiedenartiger- Schaltung, für die SteserLuig der Regeleinrichtung verwendet werden. Das Relais 48 hat zwei Arbeitskontakte, von denen einer während des normalen Arbeitens dauerndeingeschaltet ist und seinen Widerstandsteil überbrückt hält; -während bei Unregelmäßigkeiten im Papierlauf dieser Kontakt geöffnet und der- andere geschlossen wird. ,Das andere Relais 44 hat auch zwei Kontakte, die beim gewöhnlichen Arbeiten aber beide geöffnet und bei Unregelmäßigkeiten in der Papierförderung, welche den obenerwähnten entgegengesetzt sind, beide geschlossen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von dünnen Flachbahngütern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl:, bei mehreren aufeinaüderfolgenden Walzensätzen, bei welcher nach Patent 598 3 i i der Durchhang einer frei beweglichen Schlinge des Gutes znr Steuerung eines Walzeilantriebes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die durchhängende Schlinge (4) beim Erreichen einer Endlage über ein Relais (48) mit z. B: zwei Arheitskontakten -(5.g, 6,3) ;eine Eil- und eine Trägregelung durch Schaltung großer Regelwidgs#andsteile und durch Verstellung eines Reglerhebels gleichzeitig bewirkt. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Endlage der Gutschlinge (4) ein Relais (48) dauernd unter Strom steht und einen Kontakt geschlossen hält, der den für das gewöhnliche Arbeiten notwendigen Regelwiderstand ;eingeschaltet hält. 3. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (48) -einen beim Stromloswerden des Relais (48) wirksamen Kontakt (63) zur Trägverstellung des Reglers hat. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrelais (44) für die ,andere Endlage zwei Kontakte (49,55) hat, von denen ;einer zur Eil- und der andere zur Trägregelung dient, die aber beide beim Einschalten des Relais .wirksam werden.
DES131164D 1931-12-17 1938-03-08 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von duennen Flachbahnguetern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensaetzen Expired DE706255C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102448D DE598311C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit des Walzgutes in aus mehreren Walzensaetzen bestehenden Walzenstrassen
US706255XA 1937-03-06 1937-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706255C true DE706255C (de) 1941-05-22

Family

ID=30444866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102448D Expired DE598311C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit des Walzgutes in aus mehreren Walzensaetzen bestehenden Walzenstrassen
DES131164D Expired DE706255C (de) 1931-12-17 1938-03-08 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von duennen Flachbahnguetern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensaetzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102448D Expired DE598311C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit des Walzgutes in aus mehreren Walzensaetzen bestehenden Walzenstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE598311C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025368B (de) * 1955-03-30 1958-03-06 Niederrheinische Huette Ag Vorrichtung zum Fuehren und Regeln von Walzgutschlingen
DE1054407B (de) * 1957-02-22 1959-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur UEberwachung der Lage eines durchlaufenden, stangenfoermigen, gluehenden Gutes
DE1063562B (de) * 1957-10-21 1959-08-20 Demag Ag Vorrichtung zum Fuehren von Walzgut, insbesondere Baendern, zwischen zwei Walzgeruesten unter Bildung einer Schlinge in senkrechter Ebene
DE1082398B (de) * 1955-04-12 1960-05-25 Shipton & Co Ltd E Maschine zum Herstellen hohler Gegenstaende aus organischem thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1104609B (de) * 1956-12-19 1961-04-13 Erhardt & Leimer O H G Lichtelektrische Steuereinrichtung zur beruehrungslosen Kantenabtastung an Werkstoffbahnen
DE977043C (de) * 1952-12-31 1964-12-10 Weingarten Ag Maschf Steuerung des Antriebes einer ein Metallband verarbeitenden Maschine
DE1219859B (de) * 1959-03-12 1966-06-23 United States Steel Corp Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes
DE1604604B1 (de) * 1966-07-07 1972-05-04 Lehmacher, Hans, 5215 Mondorf Bewegungsausgleichvorrichtung für eine in einer Trenn- und Schweißvorrichtung von Kunststoffoliensack- oder dgl. Maschinen zu verarbeitende Werkstoffbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603989A (en) * 1947-03-03 1952-07-22 Morgan Construction Co Continuous rolling mill
US2739468A (en) * 1952-02-08 1956-03-27 Riggs & Lombard Inc Apparatus for the continuous treatment of cloth
DE1117713B (de) * 1954-03-27 1961-11-23 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen Schlingenregelung aufeinanderfolgender, mit Einzelantrieben ausgeruesteter Warmwalzwerke
DE1189040B (de) * 1961-02-03 1965-03-18 Schloemann Ag Verfahren zum Walzen, insbesondere von Draht
DE2231371C2 (de) * 1972-06-27 1981-10-08 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zur Herstellung eines elliptischen, gewellten Hohlleiters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977043C (de) * 1952-12-31 1964-12-10 Weingarten Ag Maschf Steuerung des Antriebes einer ein Metallband verarbeitenden Maschine
DE1025368B (de) * 1955-03-30 1958-03-06 Niederrheinische Huette Ag Vorrichtung zum Fuehren und Regeln von Walzgutschlingen
DE1082398B (de) * 1955-04-12 1960-05-25 Shipton & Co Ltd E Maschine zum Herstellen hohler Gegenstaende aus organischem thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1104609B (de) * 1956-12-19 1961-04-13 Erhardt & Leimer O H G Lichtelektrische Steuereinrichtung zur beruehrungslosen Kantenabtastung an Werkstoffbahnen
DE1054407B (de) * 1957-02-22 1959-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur UEberwachung der Lage eines durchlaufenden, stangenfoermigen, gluehenden Gutes
DE1063562B (de) * 1957-10-21 1959-08-20 Demag Ag Vorrichtung zum Fuehren von Walzgut, insbesondere Baendern, zwischen zwei Walzgeruesten unter Bildung einer Schlinge in senkrechter Ebene
DE1219859B (de) * 1959-03-12 1966-06-23 United States Steel Corp Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes
DE1604604B1 (de) * 1966-07-07 1972-05-04 Lehmacher, Hans, 5215 Mondorf Bewegungsausgleichvorrichtung für eine in einer Trenn- und Schweißvorrichtung von Kunststoffoliensack- oder dgl. Maschinen zu verarbeitende Werkstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE598311C (de) 1934-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706255C (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von duennen Flachbahnguetern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensaetzen
DE856290C (de) Zugueberwachungseinrichtung fuer durchlaufende oder aufzuwickelnde Werkstoffbahnen
DE692332C (de) Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Bandkaltwalzwerk
DE1116308B (de) Elektrische Drehzahlsteuerung fuer ein Walzwerk mit mindestens drei durch je einen Motor angetriebenen Walzgeruesten
DE969094C (de) Anlage zum Steuern der Raffinierwirkung einer Kegelstoffmuehle od. dgl.
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
DE815063C (de) Einrichtung zur UEberwachung von elektromotorisch angetriebenen Wickelvorrichtungen
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
DE736225C (de) Einrichtung zum Spannen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten
DE2706064A1 (de) Mehrgeruestwalzwerk mit sicherheitsvorrichtung gegen ueberlastungen
DE737608C (de) Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen
DE736136C (de) Einrichtung zur Steuerung der Kanten einer Gewebe- oder Papierbahn
DE904354C (de) Selbsttaetige Pruef- und Sortiervorrichtung fuer Walzbleche
DE682081C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Bandkaltwalzwerke
DE739436C (de) Einrichtung zum Messen der Spannung von bandfoermigem Walzgut
DE591441C (de) Einrichtung an Papiermaschinen mit elektrischem Mehrmotorenantrieb zur Einstellung des Papierzuges
DE976277C (de) Anordnung zur selbsttaetigen stufenweisen Drehzahlregelung eines elektrischen Stellmotors
DE2252490C3 (de) Fuhlergesteuertes Warenbahnfuhrerpaar
DE691081C (de) Durchhangssteuerung zur Geschwindigkeitsregelung der einzelnen Antriebsmotoren fuer mehrteilige Arbeitsmaschinen
DE614765C (de) Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
DE743169C (de) Schneidrollenantrieb mit Einzelantriebsmotoren fuer die Wickelrollen und die Schneidmesser, insbesondere von Papiermaschinen
DE576866C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Antriebe von Rollapparaten
DE574421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Tabakzufuhrmenge fuer Zigarettenmaschinen
DE581802C (de) Steuerung fuer Scheren zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE519940C (de) Steuerung von Schneidvorrichtungen zum Zertrennen eines Arbeitsgutes in gleiche Laengen waehrend dessen Bewegung