DE1219859B - Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes - Google Patents

Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes

Info

Publication number
DE1219859B
DE1219859B DEU6958A DEU0006958A DE1219859B DE 1219859 B DE1219859 B DE 1219859B DE U6958 A DEU6958 A DE U6958A DE U0006958 A DEU0006958 A DE U0006958A DE 1219859 B DE1219859 B DE 1219859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
relay
contact
stopping
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6958A
Other languages
English (en)
Inventor
William Emerson Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1219859B publication Critical patent/DE1219859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/70Length control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 65g
B21b
Deutsche Kl.: 8Ie-83/02
Nummer: 1219 859
Aktenzeichen: U 6958 XI/81 e
Anmeldetag: 8. März 1960
Auslegetag: 23. Juni 1966
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden, langgestreckten Gutes, insbesondere eines warmgewalzten Stabes, in einer vorherbestimmten Schneidstellung auf einem Rollgang, dessen Förderrollen von einem umsteuerbaren Motor angetrieben werden, der von Fotozellen gesteuert wird, die durch das vordere Ende des Gutes beeinflußt werden und den Motor verlangsamen, umsteuern und anhalten.
Es sind durch Fotozellen gesteuerte Anordnungen bekannt, mit deren Hilfe ein langgestrecktes Gut in bezug auf die Schneidlage einer Säge in eine bestimmte Stellung gesteuert wird, so daß eine vorherbestimmte Länge des Gutes abgeschnitten werden kann. Bei den bekannten Anordnungen wird das zu schneidende Gut durch ein Klemmwalzenpaar geführt, wobei die Fördergeschwindigkeit des Gutes vor Erreichen der Schneidlage verringert und das Gut bei Erreichen der Schneidlage schlagartig angehalten wird. Derartige Anordnungen arbeiten nur dann einwandfrei, wenn der Klemmwalzendruck entsprechend der Massenträgheit des Gutes auf ausreichende Größe eingestellt wird. Bei einem Gut, das einen hohen Anpreßdruck nicht verträgt, sind diese Anordnungen nicht anwendbar.
Es sind ferner Anordnungen der eingangs genannten Art mit drei hintereinander angeordneten Fotozellen bekannt. Dabei wird das zu zerteilende Gut zunächst frei auf einem Rollenförderer geführt. Bei Erreichen der ersten Fotozelle wird hier eine Treibwalze an das Gut herangeführt, während bei Erreichen der zweiten Fotozelle die Fördergeschwindigkeit verringert, bei Erreichen der dritten Fotozelle umgekehrt und das Gut angehalten wird, sobald es die zweite Fotozelle wieder erreicht hat. Auch hier ist für das genaue Anhalten eine Klemmwalze mit ihren bereits beschriebenen Nachteilen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein lediglich auf Tragwalzen gefördertes langgestrecktes Gut, insbesondere ein Gut mit großem Trägheitsmoment, wie z. B. eine gewalzte Schiene oder eine gewalzte Stange, in einer vorbestimmten Lage angehalten werden kann, um einen Bearbeitungsvorgang vorzunehmen, ohne daß das Gut von einem Klemmwalzenpaar geführt werden muß. Das Anhalten eines auf einem nur aus Tragwalzen bestehenden Rollenförderer geförderten Gutes in einer genauen Lage bereitet deshalb Schwierigkeiten, weil bei einem plötzlichen Anhalten das geförderte Gut über die Walzen hinwegrutscht. Gemäß der Erfindung werden deshalb eine erste Foto-Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes
Anmelder:
United States Steel Corporation,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
William Emerson Coleman,
Monroeville, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. März 1959 (798 988)
zelle zum Verlangsamen, eine zweite Fotozelle zum Anhalten und eine dritte Fotozelle zum Umsteuern des Antriebsmotors vorgesehen.
Vorzugsweise ist noch eine vierte Fotozelle vorgesehen, die bei ihrer Beeinflussung durch das vordere Ende des Gutes eine Rückwärtsbewegung des Gutes mit voller Geschwindigkeit bewirkt, wogegen die dritte Fotozelle eine Rückwärtsbewegung mit herabgesetzter Geschwindigkeit bewirkt. Die zweite und dritte Fotozelle können durch ein einziges Lichtbündel gesteuert werden und durch eine das Lichtbündel teilende Trennwand voneinander getrennt sein.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Förderers, seines Motors und der Säge,
F i g. 2 einen typischen Stromkreis einer Fotozelle und
F i g. 3 eine vollständige Darstellung des Stromkreises, durch welchen die Fotozellen den Fördermotor steuern.
In F i g. 1 ist ein Rollenförderer 10, der durch einen Motor 11 getrieben wird, so angeordnet, daß er ein Walzgut, wie z. B. eine Schiene 12, von dem nichtgezeigten Zuführförderer eines Walzwerkes er-
609 580/245
3 4
hält. Eine Säge oder ein Brenner 13 irgendeiner be- 33 α einen Schalter 36. Dieser Schalter setzt eine Säge liebigen Art ist auf die Schiene zu und von der 13 sowie ihren Vorschub in Tätigkeit, wodurch die Schiene weg beweglich, wenn diese Schiene auf dem Schiene 12 abgeschnitten wird. Der Sägenvorschub Förderer die richtige Lage einnimmt. Die Wende- bringt die Säge selbsttätig in ihre Ruhelage zurück, schalter 14 und 15 (vgl. Fig. 3) haben Kontakte 14a, 5 wenn der Schnitt durchgeführt ist. Das Relais 33 ist 14 b und 15 a, 15 b in dem Ankerkreis des Motors 11. verzögert, so daß die Säge nicht vorwärts bewegt Der die Feldwicklung enthaltende Erregerkreis des wird, bevor die Schiene 12 angehalten worden ist.
Motors enthält einen Widerstand 16. Ein Relais 17 Das beschriebene Programm ist die übliche mit einem Kontakt 17 a kann den Widerstand 16 Arbeitsweise der Einrichtung. Es sind aber Mittel kurzschließen.· io vorgesehen, um ungewöhnliche Vorgänge auszu-Eine Lichtquelle 18 auf einer Seite des Förderers 10 gleichen. Wenn die Schiene 12 mit zu großer Gestrahlt Lichtbündel auf die Fotozellen 19, 20, 21 und schwindigkeit gegen die genaue Schneidlage bewegt 22 aus, welche in einem Gehäuse 23 eingeschlossen wird, so bewirkt sie eine Entregung der Fotozelle 21 sind, welches enge Meßschlitze 24 aufweist. Die und des Relais 28, wodurch der Kontakt 28 α geöffnet Lichtquelle und die Fotozelle sind so angeordnet, 15 und der Kontakt 28 χ geschlossen wird. Die Öffnung daß die Strahlen von der Schiene nacheinander des Kontaktes 28 α verhindert die Erregung des Redurchschnitten werden, wenn diese sich entlang dem lais 33. Die Schließung des Kontaktes 28 χ erregt ein Förderer bewegt. Jede Fotozelle steuert ein Relais Relais 34 über den Kontakt 29 α des Relais 29. Das mittels eines in Fig. 2 gezeigten üblichen Strom- Relais 34 schließt seine Kontakte 34a und 34b. Der kreises. Dabei steuert die Fotozelle 19 das Relais 25 20 Kontakt 34 a bringt einen Schalter 15 zum Anziehen über einen Verstärker 26. In gleicher Weise steuern und die Schließung des Kontaktes 346 erregt das die Fotozellen 20, 21 und 22 die Relais 27, 28 und Relais 17. Somit wird der Motor 11 mit umgekehrter 29. Diese in F i g. 1 den Fotozellen benachbart ge- Drehrichtung und minimaler Geschwindigkeit bezeigten Relais betätigen jeweils Kontakte, welche tätigt, bis die Fotozelle 21 von neuem erregt wird, durch gleiche Ziffern mit den Indizes a, b, χ usw. be- 25 Das Relais 28 öffnet wieder den Kontakt 28 x, welzeichnet sind. Selbstverständlich ist der Stromkreis eher das Relais 34 entregt, welches wiederum die nach Fig. 2 so ausgebildet, daß für den Fall, daß Kontakte 34a und 34& öffnet. Hierdurch wird der die Fotozelle 19 beleuchtet und leitend ist, die nor- Motor 11 angehalten. Durch das Relais 33, das über malerweise am Gitter der Triode 26 liegende Vor- den Kontakt 28 α erregt wird, wird die Säge 13 in spannung beseitigt wird und ein Strom in deren Aus- 3° Tätigkeit gesetzt.
gangskreis fließt und das Relais 25 erregt. Wenn die anfängliche Vorschubgeschwindigkeit Unter normalen Bedingungen, wenn sich kein der Schiene 12 so groß sein sollte, daß die Schiene Gegenstand auf dem Förderer befindet, sind alle auch das auf die Fotozelle 22 gelangende Licht-Fotozellen beleuchtet und alle Relais 25, 27, 28 und bündel durchschneidet, wird das Relais 29 entregt, 29 sind erregt. Sobald die Bedienungsperson den 35 wodurch der Kontakt 29 a geöffnet und der Kontakt Schalter 30 schließt, kann das Relais 31 über'Arbeits- 29 χ geschlossen wird. Die Schließung des Kontaktes kontakte 25 a, 27 a, 28 a und 29 a anziehen. Das Re- 29 χ bewirkt die Erregung des Relais 35. Das Relais lais 31 schließt darauf seine Arbeitskontakte 31a im 35 schließt den Kontakt 35 a, welcher den Schalter Stromkreis des Relais 14 und bewirkt den Anlauf des 15 erregt, ohne daß das Relais 17 erregt wird. Dieses Motors 11. Wenn darauf eine Schiene von dem Walz- 40 bewirkt den Antrieb des Motors in umgekehrter werk auf den Förderer 10 geliefert wird, wird diese Richtung mit maximaler Geschwindigkeit, bis die sofort vorwärts bewegt. Fotozelle 29 von neuem erregt wird, worauf das ReWenn die Schiene 12 sich der Schneidlage nähert, lais 17 erregt wird und den Motor auf seine minimale unterbricht ihr Vorderende den Lichtstrahl, der auf Geschwindigkeit bringt. Der Motor 11 wird dann andie Fotozelle 19 fällt, wodurch das Relais 25 entregt 45 gehalten, wie oben beschrieben, wenn die Fotozelle wird. Dieses Relais öffnet seinen Arbeitskontakt 25 a 28 von neuem erregt wird.
und schließt seinen Ruhekontakt 25x, entregt "das Handschalter 37 und 38 sind vorgesehen, welche Relais 31 und erregt ein Relais 32 über die Arbeits- die Fotozellensteuerungen überbrücken, so daß der kontakte 270,28 δ und 29 b der Relais 27, 28 und Motor 11 nach Wunsch vorwärts und rückwärts mit 29, welche erregt bleiben. Obgleich der Kontakt 31a 50 maximaler Geschwindigkeit betätigt werden kann, geöffnet wird, bleibt das Relais 14 erregt, weil das unabhängig von dem Zustand der Fotozelle. Der Relais 32 einen Kontakt 32 a parallel zum Kontakt Schalter 37 ermöglicht es, eine abgeschnittene Länge 31a schließt. Das Relais 32 schließt auch einen Kon- entlang dem Förderer 10 unter Handsteuerung bis zu takt 32 b, welcher das Relais 17 erregt. Das Relais 17 einem Endstück 10 a zu bewegen, welches mit schließt seinen Kontakt 17 a, um den Feldwiderstand 55 konstanter Geschwindigkeit durch einen Motor 39 16 kurzzuschließen und somit den Motor 11 auf eine angetrieben wird, und zwar mit einer Geschwindigminimale Geschwindigkeit zu bringen. keit, die größer als die des Förderers 10 ist. Sobald Die Schiene 12 wird langsam weiter vorwärts be- die abgeschnittene Länge derart abgesetzt ist, wird wegt, bis sie den auf die Fotozelle 20 gerichteten durch die Öffnung des Schalters 37 die Einrichtung Lichtstrahl unterbricht, wodurch das Relais 27 ent- 60 von neuem unter Kontrolle der Fotozellen gestellt, regt wird. Dieses Relais öffnet seinen Kontakt 27 b, so daß das neu abgeschnittene Ende der Schiene den welcher das Relais 32 entregt. Das Relais 32 öffnet richtigen Punkt für den nächsten Schnitt erreicht und seinen Kontakt 32 a und entregt den Schalter 14. genau in der richtigen Lage, wie vorher beschrieben, Dieser öffnet seine Kontakte 14 a und 14 & und hält angehalten wird. Die verriegelnden Ruhekontakte somit den Motor 11 an. Die Entregung des Relais 27 65 15 χ am Schalter 15 und 14 χ am Schalter 14 sind bewirkt auch die Schließung eines Ruhekontaktes jeweils in die Stromkreise des anderen der beiden 27 x, welcher einen Stromkreis für ein Relais 33 Wendeschalter eingeschaltet, um so die gleichzeitige schließt. Das Relais 33 steuert mit seinem Kontakt Betätigung beider zu verhüten.
Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß die Erfindung eine Einrichtung betrifft, welche selbsttätig ein Walzgut in eine genaue Lage für das Heiß-Sägen auf eine bestimmte Länge bringen kann. Die steuernde Länge ist der Abstand zwischen der Säge und einem Punkt zwischen den Fotozellen 20 und 21. Irgendwelche bekannten Mittel können verwendet werden, um diese Länge zu verändern, wie z. B. veränderbare Befestigungsmittel für die Lichtquelle 18 und das Fotozellengehäuse 23.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden, langgestreckten Gutes, insbesondere eines warmgewalzten Stabes, in einer vorherbestimmten Schneidstellung auf einem Rollgang, dessen Förderrollen von einem umsteuerbaren Motor angetrieben werden, der von Photozellen gesteuert wird, die durch das vordere Ende des Gutes beeinflußt werden und den Motor verlangsamen, umsteuern und anhalten, gekennzeichnet durch eine erste Photozelle zum Verlangsamen, eine zweite Photozelle zum Anhalten und eine dritte Photozelle zum Umsteuern des Motors.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vierte Photozelle, die bei ihrer Beeinflussung durch das vordere Ende des Stabes eine Rückwärtsbewegung des Stabes mit voller Geschwindigkeit bewirkt, wogegen die dritte Zelle eine Rückwärtsbewegung mit herabgesetzter Geschwindigkeit bewirkt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Photozelle (20, 21) durch ein einziges Lichtbündel gesteuert werden und durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, welche das Lichtbündel teilt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 644 357, 706 255;
USA.-Patentschriften Nr. 1 998 950, 2 003 027,
356 266;
AEG-Mitteilungen, 45 (1955), Heft 1/2,
S. 149 bis 151.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 580/245 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU6958A 1959-03-12 1960-03-08 Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes Pending DE1219859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79898859 US3013459A (en) 1959-03-12 1959-03-12 Control system for roller conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219859B true DE1219859B (de) 1966-06-23

Family

ID=25174765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6958A Pending DE1219859B (de) 1959-03-12 1960-03-08 Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3013459A (de)
DE (1) DE1219859B (de)
GB (1) GB894022A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020631A (en) * 1961-12-13 1966-02-23 Davy & United Eng Co Ltd Control apparatus and method
US3184177A (en) * 1962-08-06 1965-05-18 Jack W Hannah Film alignment and braking device
US3186453A (en) * 1963-05-09 1965-06-01 H E Bovay Jr Automatic apparatus for sawing logs to desired lengths
US3244047A (en) * 1963-11-01 1966-04-05 Mcinnis Conveyors Ltd Stock locating and severing device
US3307764A (en) * 1963-12-19 1967-03-07 Voss Engineering Company Apparatus for shearing, welding and planishing metal strips
US3350757A (en) * 1964-03-19 1967-11-07 Arnold G Bowles Apparatus for the manufacture of brick and tile
US3292469A (en) * 1964-07-23 1966-12-20 Columbia Ribbon & Carbon Light-responsive inspecting and segregating apparatus for sheets
US3483781A (en) * 1967-04-11 1969-12-16 Automation Technology Inc Shearing apparatus for rolled metal forms
US3419264A (en) * 1967-04-21 1968-12-31 Xerox Corp Document handling system
US3599521A (en) * 1969-06-25 1971-08-17 Alves Photo Service Inc Automatic film cutter
US3848528A (en) * 1972-09-25 1974-11-19 Moffitt R Co Multi-station printing system
US3890508A (en) * 1973-12-28 1975-06-17 Texas Instruments Inc Workpiece alignment system
US3922937A (en) * 1974-11-11 1975-12-02 Owens Corning Fiberglass Corp Machine for unrolling chopping, and feeding matted material
US4463845A (en) * 1981-09-24 1984-08-07 Harris Gerald R Material-handling apparatus and method
US4596172A (en) * 1983-04-29 1986-06-24 Oliver Machinery Company Lumber cutting saw
DE3410066A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transport- und positioniereinrichtung zum abrichten von walzgut
US4810154A (en) * 1988-02-23 1989-03-07 Molex Incorporated Component feeder apparatus and method for vision-controlled robotic placement system
US5172618A (en) * 1988-05-20 1992-12-22 Amada Company, Limited Cutting machine and method for positioning end of workpiece to be cut in cutting machine
DE3916143C5 (de) * 1988-05-20 2008-09-18 Amada Co., Ltd., Isehara Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser
JP3118316B2 (ja) * 1991-06-19 2000-12-18 三星コーニング株式会社 陰極線管用フェイスプレートの表面検査装置
US6317951B1 (en) 1997-10-02 2001-11-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for processing photographic photosensitive film

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998950A (en) * 1930-03-31 1935-04-23 Gen Electric Control system for electron discharge devices
US2003027A (en) * 1934-05-26 1935-05-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Control for shearing apparatus
DE644357C (de) * 1931-06-01 1937-05-03 Aeg Einrichtung zum Feineinstellen der Haltelage von Maschinen, insbesondere zur Feineinstellung von Aufzuegen
DE706255C (de) * 1931-12-17 1941-05-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von duennen Flachbahnguetern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensaetzen
US2356266A (en) * 1942-10-28 1944-08-22 Remington Arms Co Inc Machine control means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490256A (en) * 1946-03-14 1949-12-06 Harold C Crane Conveyer control
US2621106A (en) * 1947-04-03 1952-12-09 Etna Machine Company Tube mill
US2618047A (en) * 1948-04-09 1952-11-18 Leland R Mansell Length control apparatus
US2738007A (en) * 1954-12-28 1956-03-13 Dunlop Tire & Rubber Corp Cutting machine having photoelectric detectors for severing strips of fabric of predetermined width from a length thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998950A (en) * 1930-03-31 1935-04-23 Gen Electric Control system for electron discharge devices
DE644357C (de) * 1931-06-01 1937-05-03 Aeg Einrichtung zum Feineinstellen der Haltelage von Maschinen, insbesondere zur Feineinstellung von Aufzuegen
DE706255C (de) * 1931-12-17 1941-05-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von duennen Flachbahnguetern, wie Blechen, Papierbahnen u. dgl., bei mehreren aufeinanderfolgenden Walzensaetzen
US2003027A (en) * 1934-05-26 1935-05-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Control for shearing apparatus
US2356266A (en) * 1942-10-28 1944-08-22 Remington Arms Co Inc Machine control means

Also Published As

Publication number Publication date
US3013459A (en) 1961-12-19
GB894022A (en) 1962-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219859B (de) Anordnung zum Anhalten eines sich bewegenden langgestreckten Gutes
DE1168732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier-lichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
EP0357948A1 (de) Papierfalzmaschine
DE2537852B2 (de) Automatische zufuehrvorrichtung fuer profilstangen an stangenverarbeitenden drehmaschinen
DE1527304A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3022607A1 (de) Falzmaschine
DE1427473B2 (de)
DE2456431C3 (de) Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut
DE904354C (de) Selbsttaetige Pruef- und Sortiervorrichtung fuer Walzbleche
DE1214247B (de) Vorrichtung fuer ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE924667C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen selbsttaetiger Stangendrehbaenke beim Aufbrauch einer Werkstoffstange
DE1561709A1 (de) Schneidautomat
EP0297466A2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben mehrerer, nebeneinander angeordneter Werkstücke
DE3024993C2 (de) Vorrichtung zur vereinzelten Zuführung von Brettern zu einer Behandlungseinrichtung
DE1427107C3 (de)
DE454618C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten
DE977310C (de) Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE557280C (de) Regelanordnung, bei der durch Impulse ein auf die Energiezufuhr wirkendes Glied gesteuert wird
DE950526C (de) Hydropneumatische Steuerung fuer Spindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Bohrmaschinen
DE1218391B (de) Elektrische Tasteinrichtung fuer Federwindemaschinen
DE364834C (de) Seifenplattenschneidemaschine mit mechanischem Antrieb
DE513780C (de) Mechanismus zum Aufrechterhalten der Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Schleifscheiben mit fortschreitender Abnutzung
DE1217051B (de) Einrichtung zum Steuern einer Schere zum Ablaengen insbesondere eines Furnierbandes od. dgl.
DE1074537B (de) Drahtabschneidevorrichtung