DE705776C - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern

Info

Publication number
DE705776C
DE705776C DEI63047D DEI0063047D DE705776C DE 705776 C DE705776 C DE 705776C DE I63047 D DEI63047 D DE I63047D DE I0063047 D DEI0063047 D DE I0063047D DE 705776 C DE705776 C DE 705776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
brown
oxynaphthalene
ethers
nitrobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI63047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Kirst
Dr Georg Kraenzlein
Dr Carl Josef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI63047D priority Critical patent/DE705776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705776C publication Critical patent/DE705776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B37/00Azo dyes prepared by coupling the diazotised amine with itself

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -äthem Es ist bekannt, echte Färbungen auf Celluloseestern und -äthern in der Weise zu erzeugen, daß man aromatische Verbindungen, die eine diazotierbare Aminogruppe enthalten, auf das Färbegut aufbringt, hierauf diazotiert und durch Behandlung mit einer Azokomponente, wie a, 3-Oxynaphthoesäure oder ß-N aphthol, zum Azofarbstoff entwickelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in wesentlich einfacherer Weise echte Färbungen auf Celluloseestern und -äthern erzielen kann, wenn man sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, die eine diazotierbare Aminogruppe und eine kupplungsfähige freie Stelle im Molekül enthalten, auf die Celluloseester oder -äther aufbringt oder in ihnen löst, hierauf diazotiert und die gebildeten Diazoverbindungen mit sich selbst zur Kupplung bringt, gegebenenfalls durch Zusatz von säureabstumpfenden oder alkalisch wirkenden Mitteln zum Diazotierungsbäd nach erfolgter Diazotierung oder durch eine Behandlung mit diesen Mitteln in einem besonderen Bade.
  • Das Aufbringen der Azofarbstoffe auf die Faser kann in saurer oder neutraler Lösung oder Suspension erfolgen. Die Diazotierung wird mit den üblichen Mitteln bewirkt. Die Azofarbstoffe können auch der Spinnlösung zugesetzt werden.
  • Vor dem bekannten Verfahren hat das vorliegende Verfahren den Vorteil der Einfachheit, da die Nachbehandlung mit einem Entwickler und demgemäß ein Kupplungsbad mit einer besonderen Kupplungskomponente fortfällt. Ferner sind die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Färbungen den bekannten, unter Verwendung einer zweiten Kupplungskomponente erhältlichen Färbungen in den Naßechtheiten überlegen. In dieser Hinsicht übertreffen sie auch die nach dem Verfahren, der Patentschrift .+6j 635 erhältlichen Färb bongen, die in der Weise hergestellt werden; daß Acetatkunstseide mit Lösungen voü'@ Salzen unsulfonierter Aminoarviaminooxvnaplitlialine behandelt und dann einem Oxydationsvorgang unterworfen wird.
  • Beispiel kg Acetatkunstseidengarn wird bei etwa '@ i7-" mit einer Suspension von 5o g eines fein erteilten Azofarbstoffes von der folgenden Zusammensetzung (erhältlich durch Kuppeln von dianotiertem i Amino-2-methoxy-d.-nitrobenzol in saurem Mittel mit 2 Amino-5-oxvnaplithalin und anschließende Reduktion der Nitrogruppe) in 25 1 Wasser i Stunde behandelt, gespült und in ein Bad gebracht, das in 301 kalten Wassers 30 g Natriumnitrit und 8o ccm konzentrierte Salzsäure enthält. Nach i Stunde ist die Dianotierung beendet. Die Ware wird nun geschleudert und zur Entwicklung der Färbung in ein kaltes Bad gebracht, das in 30 1 Wasser 8o ccm Ammoniaklösung 25°/oig enthält. Dann wird geschleudert und getrocknet. Man erhält eine schwarzbraune Färbung von guten Echtheitseigenschaften, insbesondere von sehr guten Naßechtheiten.
  • Die nachstehende Zusammenstellung zeigt eine Anzahl von anderen gemäß vorliegender Erfindung erhältlichen Färbungen:
    Ausgangsverbindung Farbton
    sauer
    i, i Ainino-.l-nitrobenzol -- -> 2-Amino-5-oxynaplithaliti, reduziert braunschwarz
    oder
    sauer
    i Aniino-.l-acetvlaminobenzol ---- - - > 2-Aniino-5-oxynaplitlialiii,
    Abspaltung der Acetylgruppe
    -2. iAmino-2-clilor-.l-nitrobenzol--- sauer > 2-Amino-5-oxynaplitlialin, schwarzbraun
    reduziert
    sauer
    3. 1, a-Diamino-3, 5-dichlorbenzol (monodiazotiert) - -- > 2-Aniino- violettbraun
    5-oxynaphtl.alin
    sauer
    .I. i-:@mino-3-nitrii-ö-metliylbenzol ---- - ---> 2-Amitio-5-oxynaplithalin, braun
    reduziert
    sauer
    5. i-Ainino-4-nitro-fi-tnetlivllienzol - > 2-.Amino-5-cixynaphthalin, violettbraun
    reduziert
    ei. , -Nitro-I-aminiicliplietivlamin -sa-ue- r
    > 2 Amino-5-oxynaplitlialin, schwarz
    reduziert
    sauer
    ;. i-Amino-2-methoxv-d.-nitro-5-chlorbenzol - - - --> 2-Amino-5-()xy- violettsehwarz
    naphthalin, reduziert
    B. 2 Amino-5-oxynaplithalin -----> i-:@mino-3-acetylaminobenzol braun
    y. 2-Amino-5-oxvnaphtlialin -----> i Aminonaphthalin violettbraun
    io. a-Amino-5-oxvnaphtlialin - > Anilin, gemäß Patentschrift 131 86o braun
    ii. 2 Amino-5-oxynaplithalin -----> i-Amino-3, 5-dimethylbenzol braun
    12. 2-Amino-5-oxynaphthalin ----> i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol braun
    13. 2-Amino-8-oxynaphtlialin -------> i Amino-2-methoxy-5-methylbenzol braun
    1.1. 2 Amino-8-acetoxynaphthalin -- alkalisch > z Amino-8-oxynaphthalin und violettschwarz
    Abspaltung der Acetylgruppe
    Ausgangsverbindung Farbton
    15. i-Amino-8-oxynaphthalin ---> Anilin, Sgemäß Patentschrift 13186o braun
    16. 2-Amino-8-oxynaphthalin -> i-Aminahä@hthalin schwarzbraun
    17. 2-Amino-8-oxynaphthalin > i-Amiriö=3, 5-dimethylbenzol braun
    18. 2-Amino-8-oxynaphthalin >- i-Amino-3-acetylaminobenzol rotstichigbraun
    ig. 2-Amino-8-oxynaphthalin > i-Amino-2, 5-dimethoxybenzol rotstichigbraun
    2o. i-Amino-5-oxynaphthalin > i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol rotbraun
    21. 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon ----> i-Aminonaphthalin braun
    22. 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol sauer > 2-Amino-7-oxynaphthalin, braunschwarz
    reduziert
    23. i-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol --> 1, 3-Dioxybenzol, reduziert braun
    24. i-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol --> Phenol, reduziert braun
    25. i-Amino-4-benzoylacetylaminobenzol-------> i-Amino-3-methoxybenzol braunorange
    26. Schwefligsäureester von i-Amino-8-oxynaphthalin > i-Amino- braun
    2-methyl-5-methoxybenzol, verseift
    -
    27.- Anilin sauer - > i-Amino-5-oxynaphthalin rotbraun
    sauer
    28. Anilin -> 2-Amino-5-oxynaphthalin gelbbraun
    29. Anilin Sauer > i-Amino-7-oxynaphthalin braun
    30. Anilin sauer > 2-Amino-7-oxynaphthalin gelbbraun
    31. i-Amino-4-acetylaminobenzol- sauer - >:z-Amino-5-oxynaplithalin braunorange
    sauer
    32. 1-Amino-3-acetylaminobenzol -- > 2-Amino-5-oxynaphthalin orangebraun
    33# i-Amino-3-acetylaminobenzol sauer > 2-Amino-5-oxynaphthalin, rotbraun
    verseift
    34. *i-Amino-4-oxybenzol --- ----> i-Amino-2-methyl-5-methoxybenzol kupferbraun
    35. i-Amino-3-oxybenzol ---->- i-Aminonaphthalin braun
    36. i-Amino-4-oxybenzol --- - > i-Aminonaphthalin olivbrauii
    37. i-Amino-4-nitrobenzol ---- -> Phenol, reduziert gelbbraun
    38. i-Amino-3-nitrobenzol > Phenol, reduziert bräunlichgelb
    39. r-Amino-4-nitrobenzol - ----> 1, 5-Diaminonaphthalin braun
    40. i-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol - - > 1, 5-Diaminonaphthalin braun
    41. i-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol ---> i, 5-Diaminonaphthalin, braun
    reduziert
    sauer
    42. i .Almino-3-nitrobenzol - > i-Amino-7-oxynaphthalin, reduziert braun
    - oder
    i-Amino-3-acetylaminobenzol ----- ---> i-Amino-7-oxynaphtlialin, braun
    verseift
    43. i-Amino-4-nitrobenzol sauer > i-Amino-7-oxynaphthalin, reduziert rotbraun
    oder
    sauer
    i-Amino-4-acetylaminobenzol --- --- --> i .Amino-7-oxynaphthalin,
    verseift
    44. i-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol sauer --> i-Amino-7-oxynaphthalin, rotbraun
    reduziert
    45. 2-Amino-5-oxynaphthalin -->- i-Amino-2-methyl-5-methoxybenzol braun -
    46. 2-Amino-5-oxynaphthalin ------> i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol violettbraun
    sauer
    47. i-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol > 2-Amino-5-oxynaphthalin braunorange
    Ausgangsverbindung I Farbton
    48. i Amino-3-nitrobenzol --> i, 3-Dioxyben? :reduziert . braunrot
    .1y. i-Amino-.f-nitrobenzol -> i, 3-Dioxybe ` düziert violettbraun
    50. 4'-Nitro-2, 5-dimethoxy-.f-amino-i, i'-azoberiz8 = r@'---> i, 3-Dioxy- rotbraun
    benzol, reduziert
    5z. Anilin > i, 3-Diaminobenzol braun
    52. i Amino-3-nitrobenzol - - > i, 3-Diaminobenzol, reduziert rotbraun
    oder
    i Amino-3-acetylaminobenzol > i, 3-Diaminobenzol, verseift
    53. i Amino-3-nitrobenzol > i-:@mino-2-methyl-5-methoxybenzol braun
    5d.. i Amino-3-nitrobenzol -> i .@mino-2, 4-dimethylbenzol gelbbraun
    55. Bismarckbraun (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 311) gelbbraun
    56. i .Amino-3-nitro-.l-inethylbenzol ---------> i, 5-Diaminonaphthalin braun
    57. i Amino-3-oxybenzol - -> i-(3' Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon orange

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoiien auf Celluloseestern und -äthern, dadurch gekennzeichnet, da13 man _:ttlfonsäuregruppenfreie Azofarbstofe, die eine diazotierbare Aminogruppe und eine I:tippltingsfiibige freie Stelle itn Molekül enthalten, auf die Celluloseester oder -äther aufbringt oder in ihnen löst, hierauf diazotiert und die gebildeten Diazoverbindungen mit sich selbst zur Kupplung bringt, gegebenenfalls durch eine Behandlung mit säureabstumpfenden oder alkalisch wirkenden Mitteln.
DEI63047D 1938-12-02 1938-12-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern Expired DE705776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63047D DE705776C (de) 1938-12-02 1938-12-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63047D DE705776C (de) 1938-12-02 1938-12-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705776C true DE705776C (de) 1941-05-09

Family

ID=7195814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI63047D Expired DE705776C (de) 1938-12-02 1938-12-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705776C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE705776C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern
DE960001C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Celluloseestern
DE745751C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern
DE723133C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Polyazofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE709723C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern und von Mischungen von Cellulosefasern mit tierischen Fasern oder von kuenstlichen stickstoffhaltigen Fasern
DE638878C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben nach dem Druck- oder Klotzverfahren
DE868287C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Fasermaterial
DE278142C (de)
DE565340C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE693021C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE683973C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE730190C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE90010C (de)
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE866703C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE479345C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf der Faser
DE533795C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE845636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen
DE751344C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE953062C (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisationsprodukten des Acrylnitrils
DE556453C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser