DE702982C - Wohnanhaenger fuer Kraftwagen - Google Patents

Wohnanhaenger fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE702982C
DE702982C DE1938W0103378 DEW0103378D DE702982C DE 702982 C DE702982 C DE 702982C DE 1938W0103378 DE1938W0103378 DE 1938W0103378 DE W0103378 D DEW0103378 D DE W0103378D DE 702982 C DE702982 C DE 702982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
roof
car
caravan
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938W0103378
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Wasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIA WASNER GEB NICKSE
Original Assignee
MARIA WASNER GEB NICKSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIA WASNER GEB NICKSE filed Critical MARIA WASNER GEB NICKSE
Priority to DE1938W0103378 priority Critical patent/DE702982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702982C publication Critical patent/DE702982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. FEBRUAR 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 702982 KLASSE 63 c GRUPPE 43το
W103378 IIJos c
Artur Wasner f in Eichgrund, Kr. OeIs, Schles.,
ist als Erfinder genannt worden.
Maria Wasner geb. Nickse in Eichgrund, Kr. OeIs, Schles. Wohnanhänger für Kraftwagen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1938 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 30. Januar 1941
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wohnanhänger für Kraftwagen, auf dessen Dach ein als Schlafraum zu verwendendes aufklappbares Zelt angeordnet ist und dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß im Dach des Anhängers eine durch einen aufklappbaren Deckel verschließbare Öffnung vorgesehen ist, durch die das Zelt aufklappbar und von dem Wageninnern aus unmittelbar zugänglich ist.
Es ist bereits in Vorschlag gebracht worden, ein auf dem Dach des Wagens angebrachtes aufklappbares Zelt dadurch vom Innern des Wagens aus zugänglich zu machen, daß man mit Hilfe der halb geöffneten Wagentür und einer Zeltbahn einen Kanal von der Türöffnung zum Dachzelt herstellt, durch den man vom Wagen ins Zelt gelangen kann. Doch ist einmal eine solche Vorrichtung nicht überall verwendbar, weil ein soleher Kanal einen beispielsweise auf Parkplätzen nicht zulässigen Vorsprung der Wagenwand bildet, und da dieser Kanal nur von außen hergestellt und auch das Dachzelt nur von außen in Gebrauchsstellung gebracht werden kann, ist ferner die Herrichtung des Kanals und des Schlafraumes bei Wind und Regen äußerst schwierig; schließlich muß man dann noch die ganze Nacht bei offener Tür schlafen, da diese ja die eine Wand g0 des zum Dachzelt führenden Kanals ist.
Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß man auch bei Regenwetter das Zelt aufrichten kann, ohne den Wagen verlassen zu müssen, also ohne naß zu werden, und daß man das Schlafzelt auch zu jeder Zeit inmitten einer Stadt benutzen kann, weil man auch in das Zelt gelangen, kann, ohne den Wagen verlassen und die Wagentür öffnen zu müssen. ^0
Zwar sind auch schon Schlaf räume für Kraftwagen in Vorschlag gebracht worden, die vom Wageninnern aus herzurichten und zu besteigen sind, aber nur in der Ausführung, daß das Fahrzeugdach angehoben und seitlich abgedichtet wird, um den oberen Schlafraum zu schaffen. Hier ist eine besondere Aufzugvorrichtung erforderlich, um das Dach anzuheben, und diese Aufzugvorrichtung sowie die seitliche Abdichtung erfordern derart verwickelte Maßnahmen, daß eine solche Vorrichtung eine praktisch nicht anwendbare Konstruktion ergibt.
Bei der vorliegenden Erfindung bietet dagegen die Herrichtung des Schlafraumes keinerlei Schwierigkeit. Keiner der gebräuchlichen Personenkraftwagen oder Wohnanhänger besitzt im Innern eine solche Höhe, daß ein erwachsener Mensch darin stehen könnte. Man baut die Wagen so niedrig, um an Material, an Gewicht und Kosten zu sparen. Bei der vorliegenden Erfindung bravicht man sich daher, unter der Öffnung im Wagendach stehend, nur aufzurichten, mit den Händen nach oben drückend, um dadurch gleichzeitig das Zelt auf dem Wagendach mit aufzurichten und dadurch den Schlafraum zu schaffen. Ist die Klappe, die die Öffnung verschließt, nach oben zu öffnen, so richtet man mit dem Anheben der Klappe auch das Dachzelt auf. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Liegematratze im Dachzelt im Bereiche des aufklappbaren Deckels einen besonderen Matratzenteil aufweist, der für das Anheben des Deckels keinen fühlbaren Widerstand bildet. Beim Anheben des Deckels wird dann das Zelt unter Vermittlung dieses besonderen Matratzenteiles aufgerichtet. Ist die Klappe nach unten zu öffnen, dann liegt der besondere Matratzenteil über der Öffnung, und dann drückt man, wenn man sich, unter der öffnung stehend, mit den Händen nach oben druckend, aufrichtet, diesen! 4,s Matratzenteil nach oben und richtet durch ihn unmittelbar das Zelt auf. In jedem Falle wird auf diese außerordentlich einfache Weise das Zelt immer so weit aufgerichtet, daß man bequem hineinsteigen kann, um es dann im J0 aufgerichteten Zustande feststellen zu können. Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar veranschaulicht Abb. ι einen Wohnwagen in einem Längsschnitt bei aufgeklapptem Dachzelt,
Abb. 2 den oberen Teil des Wagens im Längsschnitt bei zusammengeklapptem Dachzelt und
Abb. 3 den oberen Teil des Wagens in Seitenansicht nach Abdeckung des zusammengeklappten Dachzeltes durch eine Persenning.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Abb. 1.
Auf dem Dach 1 des Wohnwagens sind zwei Bügel 2, 3 um die Bolzen 4, 4 schwingbar angeordnet, über welche der Zeltstoff 5 gespannt ist. Diese Bügel können in aufgerichteter Stellung durch Gurte 6, 6 festgestellt werden, die durch auf dem Dach angebrachte ösen hindurchgeführt sind. Im Dach des Wagens, unter dem Zelt, ist die Öffnung 9 vorgesehen, die durch einen Deckel 10 geschlossen werden kann. Das Zelt ist mit Lüftungsklappen 8, 8 versehen. Auf dem Dach, innerhalb des Zeltes, liegt die Matratze 13 mit einem besonderen Matratzenteil 14 für den Deckel 10, so daß die Matratze kein Hindernis für das leichte Anheben des Deckels 10 bildet.
Die Querwand 12 des Wagens weist vorteilhaft einen Tritt 11 auf, um das Einsteigen in das Zelt zu erleichtern. 8„
Wird das Dachzelt nicht mehr gebraucht, so wird es nach dem Zusammenlegen mit einer Persenning 15 überdeckt, wie dies in Abb. 3 dargestellt ist.
Wie für den Wohnanhänger kann die gl. gleiche Anordnung des Dachzeltes und der Dachöffnung auch für den Kraftwagen selbst in Anwendung gebracht werden.

Claims (2)

Patentanspuüche:
1. Wohnanhänger für Kraftwagen, auf dessen Dach ein als Schlafraum zu verwendendes aufklappbares Zelt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Dach des Anhängers eine durch einen aufklappbaren Deckel (10) verschließbare Öffnung (9) vorgesehen ist, durch die das Zelt aufklappbar und von dem Wageninnern aus unmittelbar zugänglich ist.
2. Wohnanhänger nach Anspruch 1, da- lou durch gekennzeichnet, daß die Liegematratze (13) im Dachzelt im Bereich des aufklappbaren Deckels einen besonderen Matratzenteil (14) aufweist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1938W0103378 1938-04-23 1938-04-23 Wohnanhaenger fuer Kraftwagen Expired DE702982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0103378 DE702982C (de) 1938-04-23 1938-04-23 Wohnanhaenger fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0103378 DE702982C (de) 1938-04-23 1938-04-23 Wohnanhaenger fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702982C true DE702982C (de) 1941-02-25

Family

ID=7615953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938W0103378 Expired DE702982C (de) 1938-04-23 1938-04-23 Wohnanhaenger fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702982C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053562A (en) * 1960-07-21 1962-09-11 Farber Harry Station wagon with extensible roof
DE1181567B (de) * 1957-02-05 1964-11-12 Herbert Hohmann Zusammenklappbare Zelteinrichtung fuer Kraft-wagen mit einer Dachoeffnung, die durch ein Schiebedach verschliessbar ist
US3160435A (en) * 1963-04-05 1964-12-08 Albert C Smith Automotive vehicle with sleeping compartment
FR2594388A1 (fr) * 1986-02-20 1987-08-21 Avril Joel Decoupe et amenagement de la base des abris formant rehausses de toits de vehicules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181567B (de) * 1957-02-05 1964-11-12 Herbert Hohmann Zusammenklappbare Zelteinrichtung fuer Kraft-wagen mit einer Dachoeffnung, die durch ein Schiebedach verschliessbar ist
US3053562A (en) * 1960-07-21 1962-09-11 Farber Harry Station wagon with extensible roof
US3160435A (en) * 1963-04-05 1964-12-08 Albert C Smith Automotive vehicle with sleeping compartment
FR2594388A1 (fr) * 1986-02-20 1987-08-21 Avril Joel Decoupe et amenagement de la base des abris formant rehausses de toits de vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917050C (de) Umwandelbarer Kraftfahrzeug-Wagenkasten
DE1755490A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Personenkraftfahrzeuges in ein Nutzfahrzeug
DE702982C (de) Wohnanhaenger fuer Kraftwagen
DE7237478U (de) Zusammenfaltbares autodachzelt
DE831063C (de) Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug
DE2037555C3 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
DE3431912A1 (de) Regenabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE323392C (de) Fensteranordnung fuer ein zusammenklappbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE645493C (de) Rueckwandfenster an Klappverdecken von Kraftfahrzeugen
DE554066C (de) Automobil-Karosserie
DE8416255U1 (de) Faltdach für Wohnmobile od. dgl.
AT114257B (de) Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern.
AT134463B (de) Dachausbildung für Personengroßkraftwagen.
DE710424C (de) Geschlossener Fahrzeugaufbau, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE462638C (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2235148C2 (de) Rechteckige Dachlukenöffnung an einem Fahrzeugaufbau, insbesondere einem Fahrerhaus für Lastkraftwagen
CH112135A (de) Verdeck an Traktoren.
DE437752C (de) Wohnwagen mit Satteldachraum
DE547251C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT119548B (de) Vorrichtung zum Aufstellen bzw. Umlegen von Verdecken für Omnibusse od. dgl.
DE904864C (de) Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Lastwagen
CH426510A (de) Personenkleinkraftwagen
DE10048586A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach nach Art eines Aufstelldachs